DE3041839A1 - Verfahren zur bildung eines fuennfilmschemas - Google Patents
Verfahren zur bildung eines fuennfilmschemasInfo
- Publication number
- DE3041839A1 DE3041839A1 DE19803041839 DE3041839A DE3041839A1 DE 3041839 A1 DE3041839 A1 DE 3041839A1 DE 19803041839 DE19803041839 DE 19803041839 DE 3041839 A DE3041839 A DE 3041839A DE 3041839 A1 DE3041839 A1 DE 3041839A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carrier plate
- metal
- layer
- metal layer
- photoresist
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 40
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 107
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 107
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 claims description 75
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 17
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 5
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 4
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 claims description 3
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 235000013912 Ceratonia siliqua Nutrition 0.000 claims 1
- 240000008886 Ceratonia siliqua Species 0.000 claims 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 17
- 239000000463 material Substances 0.000 description 11
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 8
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 8
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 7
- 238000001259 photo etching Methods 0.000 description 7
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 6
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 3
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 3
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 3
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 2
- 238000005019 vapor deposition process Methods 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 229910003437 indium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N indium(iii) oxide Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[In+3].[In+3] PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007733 ion plating Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 238000001771 vacuum deposition Methods 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/02—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
- H05K3/04—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed mechanically, e.g. by punching
- H05K3/046—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed mechanically, e.g. by punching by selective transfer or selective detachment of a conductive layer
- H05K3/048—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed mechanically, e.g. by punching by selective transfer or selective detachment of a conductive layer using a lift-off resist pattern or a release layer pattern
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/30—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
- H01L21/302—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
- H01L21/306—Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D86/00—Integrated devices formed in or on insulating or conducting substrates, e.g. formed in silicon-on-insulator [SOI] substrates or on stainless steel or glass substrates
- H10D86/80—Integrated devices formed in or on insulating or conducting substrates, e.g. formed in silicon-on-insulator [SOI] substrates or on stainless steel or glass substrates characterised by multiple passive components, e.g. resistors, capacitors or inductors
- H10D86/85—Integrated devices formed in or on insulating or conducting substrates, e.g. formed in silicon-on-insulator [SOI] substrates or on stainless steel or glass substrates characterised by multiple passive components, e.g. resistors, capacitors or inductors characterised by only passive components
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing Of Printed Circuit Boards (AREA)
- Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
- Weting (AREA)
- ing And Chemical Polishing (AREA)
Description
304183
Verfahren zur Bildung eines Dünnfilmschemas
Die Erfindung betriff ""allgemein die Dünnfilmtechnik,
insbesondere ein Verfahren zur Erzeugung eines Dünnfilmbildes oder -Schemas, das für die Herstellung von
Dünnf ilmbaueienienten wie Transistoren, Kondensatoren,
Widerständen,- integrierten Schaltkreisen, Solarzellen
u.dgl. geeignet ist.
Zu den bekannten Verfahren zur Herstellung von Dünnfilmbaue lementen der vorstehend genannten Art gehören ein
Photoätzverfahren oder photolithographisches Verfahren und ein Abhebeverfahren. Diese Verfahren werden nachstehend im Zusammenhang mit Fig. 1 und Fig. 2 beschrieben,
die die Stufen der jeweiligen Verfahren schematisch ve r an s ch au 1 i ch e η.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten bekannten Photoätzverfahren wird eine Trägerplatte 10 aus Glas oder Keramik mit
einem Metallbelag 11 beschichtet, der auf einer planaren Oberfläche der Trägerplatte gebildet wird. Auf die gesamte
Oberfläche der Metallschicht 11 wird dann eine Schicht 12 aus Photoresistmaterial aufgebracht. Wie in Fig. i(a)
dargestellt, wird dann eine mit einem Bild oder Muster versehene Maske 13, in die ein bestimmtes oder gewünschtes
Schaltbild eingezeichnet ist, über die Photoresistschicht 12 gelegt und belichtet. Ein Teil der Photoresistschicht
12, der unbelichtet geblieben ist und dessen Form der komplementäre Teil des Musters oder
Schemas auf der gemusterten Maske 13 ist, wird anschliessend
entwickelt, wobei Photoresistschichten 12a auf der Metallschicht 11 gebildet werden, wie in Fig. 1(b)
dargestellt. Danach wird ein Teil der Metallschicht 11, der nicht von den Photcresistschichten 12a bedeckt ist,
durch Eintauchen der Trägerplatte 10 in ein Ätzbad weggeätzt, wobei Metallschichten 11a gebildet werden, die
13Ö022/073I
sandwichartig zwischen der Trägerplatte 10 und den entsprechenden Photoresistschichten 12a eingeschlossen
sind, wie in Fig. 1(c) dargestellt. Abschließend werden die Photoresistschichten 12a auf den Metallschichten 11a
unter Verwendung eines Photoresist-Entfernungsmittels
entfernt, wie in Fig. 1(d) dargestellt, wobei auf der Trägerplatte 10 die Metallschichten 11a in einer Form
zurückbleiben, die im wesentlichen eine Nachbildung des vorbestimmten oder gewünschten Schaltschemas auf der
gemusterten Maske 13 ist.
Das vorstehend beschriebene Photoätzverfahren weist
einige Nachteile auf. Beispielsweise werden während des Ätzens der Metallschicht 11 zur Entfernung der unbedeckten
Teile der Metallschicht 11, die nicht von den Photoresistschichten 12a, die zwischen der Trägerplatte 10 und
den entsprechenden Photoresistschichten 12a eingeschlossen sind, bedeckt sind, diese unbedeckten Teile der
Metallschicht 11 ebenfalls in einem solchen Maße weggeätzt,
daß ümfangs- oder Flankenteile der erhaltenen Metallschichten 11a einwärts erodiert werden und die
Unterschneidungen oder Unterätzungen aufweisen, wie in Fig. 1(e) dargestellt.
Ferner pflegen, wie in Fig. 1(f) dargestellt, nach der
Entfernung der Photoresistschichten 12a unter Zurücklassung
der Metallschichten 11a auf der Trägerplatte 10 die Metallschichten 11a eine Messerkante an jedem Rand,
der der Trägerplatte gegenüberliegt, aufzuweisen. Dies hat zur Folge, daß, wenn und nachdem ein Dünnfilm 14
anschließend über die Metallschichten -11a gelegt wird,
der Dünnfilm in Berührung mit den Seitenkanten der Metallschichten 11a in einer Weise, wie in Fig. 1(g)
dargestellt, zum Bruch neigt.
Die bekannte Abhebemethode ist in Fig. 2 dargestellt. Hierbei wird auf eine planare Oberfläche einer Trägerplatte
20 aus Glas oder Keramik eine Schicht eines Photo-
130022/0738
resistmaterial 22 aufgebracht» Eine gemusterte Maske 23,
auf der ein vorbestimnrtes oder gewünschtes Schaltschema
aufgezeichnet worden ist, wird, wie in Fig. 2(a) dargestellt,
über die Photoresistschicht 22 gelegt und dann belichtet. Der unbelichtet gebliebene Teil der Photoresistschicht
22, der in der Form das Komplement des Musters auf der gemusterten Maske 2 3 ist, wird anschliessend
entwickelt, wobei Photoresistschichten 22a auf der Trägerplatte 2O gebildet werden, wie in Fig. 2(b) dargestellt.
Anschließend wird, wie in Fig. 2(c) dargestellt, ein Metall auf dar Trägerplatte 20 abgeschieden,, wobei
eine Metallschicht 2'i , die auf den Phctoresistschichten 22a liegt, gebildet wird. Die Trägerplatte 20 mit den
Photoresistschichten 22 a und der Metallschicht 21 wird anschließend in ein Bad getaucht, das ein Photoresist-Entfemungsmittel
enthält, wobei die Photoresistschichten 22a zusammen mit den über den entsprechenden Photoresistschichten
22a liegenden Teilen des Metallbelages entfernt werden und Metallschichten 21a auf der Trägerplatte
zurückbleiben, wie in Fig. 2(d) dargestellt.
Auch die bekannte Äbhebemethode weist einige Nachteile
auf. Da der Metallbelag 21 durchgehend sowohl mit der Trägerplatte 20 als auch mit den Resistschichten 22a in
Berührung ist, wie in Fig. 2(c) dargestellt, pflegt die Entfernung des Metallbelages 2 1 über der Trägerplatte 20
zur Folge zu haben, daß ein oder mehrere Randteile dieser Teile des I-iecallbelages 21, die über den entsprechenden
Photoresistschichten 22a liegen, abgelöst werden, wie in Fig. 2(e) dargestellt, und/oder einen unerwünschten Grat
bilden, wie bei 21b in Fig. 2(f) angedeutet. Diese Mangel haben häufig den Bruch des Dünnfilms, der auf die Trägerplatte
20 und die darüber liegenden Metallschichten 21 gelegt wird, in ähnlicher Weise zur Folge, wie sie in
Fig. 1(g) dargestellt ist.
Die Erfindung stellt sich demgemäß die Aufgabe, die
130022/0738
BAD ORIGINAL
Nachteile des bekannten Verfahrens zur Bildung eines Dünnfilmschaltschemas unter Anwendung entweder der
Photoätztechnik oder der Abhebetechnik auszuschalten, und hat das. wesentliche Ziel, ein verbessertes Verfahren
zur Bildung einer Dünnfilmbaugruppe verfügbar zu machen, das es ermöglicht, ein Dünnfilmbauelement, das weniger
zum Bruch eines darauf aufgebrachten Dünnfilms neigt, verfügbar zu machen, wobei dieses Verfahren wirtschaftlich
unter Verwendung vorhandener handlicher Maschinen und Werkzeuge durchführbar ist.
Gemäß der Erfindung wird auf einer Trägerplatte ein erster Metallbelag gebildet, der seinerseits mit einer auf den
ersten Metallbelag aufgebrachten Schicht aus einem Photoresistmaterial
bedeckt wird. Eine gemusterte Maske, auf
1rj die ein vorbestimmtes oder gewünschtes Schaltschema
aufgezeichnet ist, wird auf die Photoresistschicht gelegt und dann belichtet. Nach der Belichtung wird ein Teil
der Photoresistschicht, der nicht belichtet worden ist, entwickelt, wobei eine Photoresistschicht, die auf dem
ersten Metallbelag ruht, gebildet wird. Der erste Metallbelag wird dann weggeätzt, wobei eine erste Metallschicht
zwischen der Trägerplatte und der Photoresistschicht zurückbleibt.
Das bisher beschriebene Verfahren ist mit dem Photoätzverfahren, das unter Bezugnahme auf Fig. 1(a) bis 1(c)
vorstehend beschrieben wurde, im wesentlichen identisch. Gemäß der Erfindung wird jedoch auf der Trägerplatte ein
zweites Metall abgeschieden, wobei eine zweite Metallschicht auf der Photoresistschicht und auf der Trägerplatte
um die erste Metallschicht herum gebildet wird. Die Trägerplatte wird dann in ein Bad getaucht, das ein
Lösungsmittel enthält, das die Photoresistschicht löst, wodurch die auf der Photoresistschicht ruhende zweite
Muta11schicht entfernt wird. Anschließend wird die auf
3!j der Trägerplatte abgeschiedene erste Metallschicht von
130022/0738
BAD ORIGINAL
der Trägerplatte weggeätzt, indem diese in ein Ätzbad
getaucht wird, wodurch nur die zweite Metallschicht auf der Trägerplatte zurückbleibt.
Während des Äufbringens des zweiten Metalls unter Bildung der aweiten Metallschichten einmal auf der Obersaite der
Photoresistschicht, die über die erste Metallschicht auf der Trägerplatte ruht, und zum anderen direkt auf der
Trägerplatte um die erste Metallschicht herum wird ein unterschnittener Bereich um die erste Metallschicht herum
und unter der auf dieser ersten Metallschicht liegenden Photoresistschicht vorteilhaft ausgenutzt, um die nicht
geschlossenen und nicht miteinander verbundenen zweiten Metallschichten zu bilden. Da im einzelnen die Photoresistschicht
auf der ersten Metallschicht seitlich wesentlich über die erste Metallschicht hinausragt,
dient der über die erste Metallschicht hinausragende Teil der Photoresistschicht als Schirm, der bewirkt, daß
das zweite Metall auf den unterbrochenen zweiten Metallschichten abgeschieden und gleichzeitig die zweite Metallschicht
unmittelbar auf der Trägerplatte gebildet wird, wo sie eine im wesentlichen hügelförmige Gestalt annimmt.
Ferner kann auf Grund der Diskontinuität oder Unterbrechung der auf der Photoresistschicht bzw. auf der Trägerplatte
abgeschiedenen zweiten Metallschichten das Lösungsmittel während der anschließenden Entfernung der auf
der Photoresistschicht abgeschiedenen zweiten Metallschicht leicht in die Photoresistschicht eindringen.
Da das Dünnfilmbild, das durch die auf der Trägerplatte
abgeschiedene zweite Metallschicht gebildet v/orden ist,
keine Messerkante aufweist, besteht keine Möglichkeit, daß der Dünnfilm beim Aufbringen auf die Trägerplatte
über der auf der Trägerplatte ruhenden zweiten Metallschicht bricht, wie es beim bekannten Verfahren der Fall
ist.
130022/0738
Nachstehend werden bevorzugte Ausführungsformen der
Erfindung unter Bezugnahme auf die Abbildungen beschrieben.
Fig. 1(a) bis 1(g) sind schematische Darstellungen/ die
die Aufeinanderfolge der Arbeitsschritte des bekannten Photoätzverfahrens veranschaulichen.
Fig. 2(a) bis Fig. 2(f) sind schematische Darstellungen, die die Aufeinanderfolge der Arbeitsschritte des bekannten
Abhebevcrfahrens veranschaulichen.
Fig. 3(a) bis Fig. 3(g) sind schematische Darstellungen,
die die Aufeinanderfolge der Arbeitsschritte des Verfahrens zur Bildung eines DünnfiImschemas oder -bildes
gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der
Erfindung veranschaulichen.
Fig. 4(a) bis Fig. 4(h) sind schematische Darstellungen, die die Aufeinanderfolge der Arbeitsschritte des Verfahrens
zur Bildung eines Dünnfilmschemas oder -bildes
gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der
Erfindung veranschaulichen.
Bevor die Erfindung beschrieben wird, sei bemerkt, daß 2" gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet sind.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform ist auf
eine planare Oberfläche einer Trägerplatte 30 beispielsweise aus Glas eine erste Metallschicht 31 einer Dicke
von beispielsweise 200 nm aufgebracht. Die erste Metall-
2Γ) schicht besteht aus Nickel (Ni) oder Kupfer (Cu) und ist
auf der Trägerplatte 30 nach einem beliebigen bekannten Aufdampfverfahren abgeschieden worden. Nach der Abscheidung
der ersten Metallschicht '31 wird eine Schicht 32 aus einem Photoresistmaterial, das ein Produkt der Han-
."j(i delsbezeichnung "Photo Resist AZ-1350" (Hersteller Shipley
Company Inc., U.S.A.) sein kann, mit Hilfe einer mit 2200 UpM angetriebenen bekannten Schleuder über die erste
Metallschicht 31 gelegt, wie in Fig. 3(a) dargestellt.
130022/0738
Wie in Fig. 3(a) dargestellt, wird eine gemusterte Maske 33, auf der ein vorbestimmtes oder gewünschtes Schaltbild
aufgezeichnet worden ist, über die Photoresistschicht 32
gelegt und dann belichtet. Die Trägerplatte 30 mit den darauf befindlichen Schichten 31 und 32 wird nach der
Belichtung in ein Entwickiungsbad getaucht, das einen
Entwickler für das Photoresistmaterial "Photo Resist
AZ-1350" enthält, wodurch der vom Licht getroffene Teil der Photoresistschicht 32 entfernt wird, wobei unbelichtete
Teile der gleichen Photoresistschicht 32 auf der ersten Metallschicht 31 zurückbleiben und die Photoresists
ei lieh tun 32a gebildet werden, wie in Fig. 3(b) dargestellt.
Die in Fig. 3(b) dcirgestellte Trägerplattenanordnung
wird anschließend in ein Ätzbad, getaucht, um den nicht
von der Photoresistschicht 32a bedeckten Teil der ersten Metallschicht 31 zu entfernen, wodurch erste Metallschichten
31a zwischen der Trägerplatte 30 und den entsprechenden Photoresistschichten 32a gebildet werden, wie in
Fig. 3(c) dargestellt. Das während dieses Ätzvorgangs zu verwendende Ätzbad kann eine wäßrige Salpetersäurelösung :
enthalten, cie unter Verwendtuig von 60%iger konzentrierter
Salpetersäure, die mit Wasser 4fach verdünnt worden ist, hergestellt v/orden ist. Das Ätzbad wird vorzugsweise auf
400C erwärmt. Wenn die in Fig. 3(b) dargestellte Trägerplattenanordnung
in das Ätzbad getaucht wird, findet der Ätzprozeß gemäß der folgenden Formel statt:
Ni + 4HIiO3 ~* .U(WO3) 7 + 2NO2 + 2H2O (1)
Da das bisher beschriebene Verfahren mit dem üblichen
Photoätzverfahren im wesentlichen identisch ist, v/erden
Uiiterschneidungsberaiciie um die ersten Metallschichten
31a herum und unter den entsprechenden Photoresistschichten 32a gebildet, wie am besten in Fig. 3(c) dargestellt,
wobei Umfangsteile der Photoresistschichten 32a seitlich nach außen über die entsprechenden ersten Metallschicht-
130022/0738
BAD ORIGINAL
ten 31a hinausragen.
Nach der Ätzung, die zur Entfernung des nicht von den Photoresistschichten 32a bedeckten Teils der ersten Metallschicht
31 durchgeführt worden ist, wird ein zweites Metall, entweder Aluminium (Al) oder Tantal (Ta), in einer
Dicke von beispielsweise 150 nm auf der in Fig. 3(c)
dargestellten Trägerplattenanordnung abgeschieden, wobei unterbrochene zweite Metallschighten 34a und 34b gebildet
und sämtliche zweiten Metallschichten 34a unmittelbar auf die Trägerplatte 30 an einer Stelle zwischen zwei
benachbarten ersten Metallschichten 31a aufgebracht werden, während sämtliche zweiten Metallschichten 34b auf
die Oberseite der entsprechenden Photoresistschichten 32a aufgebracht werden, wie am besten in Fig. 3(d) dargestellt.
1j Dies ist durch die Anwesenheit der Umfangsteile der Photoresistschichten
32a möglich, die seitlich nach außen über die entsprechenden ersten Metallschichten hinausragen. Im
einzelnen ist zu bemerken, daß während der Abscheidung des zweiten Metalls nach einem Vakuum-Aufdampfverfahren
die Dämpfe des zweiten Metalls die Teile der Trägerplatte 30 rings um die jeweiligen ersten Metallschichten 31a
und unter den Umfangsteilen der Photoresistschichten 32a, d.h. die von den Unterschneidungsbereichen eingenommenen
Teile der Trägerplatte 30, nicht erreichen, während sie auf der Oberseite jeder Photoresistschicht 32a und anderen
Teilen der Trägerschicht 30, die auf die jeweiligen Räume zwischen den Photoresistschichten 32a ausgerichtet
sind, niedergeschlagen werden. Demgemäß sind die hierbei gebildeten zweiten Metallschichten 34a und 34b unter-
JO brochen und getrennt voneinander, wie in Fig. 3(d) dargestellt,
während jeder der auf die Trägerplatte niedergeschlagenen Metallschichten 34a so abgeschieden wird, daß
sie, im Querschnitt dargestellt, eine Hügelform annimmt.
Es ist zu bemerken, daß zur genauen und präzisen Bildung des DünnfiImschemas das Vakuum-Aufdampfverfahren zur
130022/0738
3041833
Bildung der zweiten Metalischichten 34a und 34b vorzugsweise so weitgehend durchgeführt werden sollte, daß jede
der Metallschichten 34a und 34b eine geringere Dicke als die ersten Metallschichten 31a oder die erste Metallschicht
31 hat.
Anschließend wird die Trägerplatte mit dem in Fig. 3(d) dargestellten Aufbau in ein Bad getaucht, das ein Lösungsmittel
enthält, das entweder Aceton oder der I'hotoresistencferner
für das Photoresistmaterial "Photo Resist AZ--1350" sein kann, wobei die Photoresistschichten 32a
zusammen mit den zweiten Metallschichten 34b entfernt werden, wodurch nur die ersten und zweiten Metallschichten
31a bzw. 34a auf der Trägerplatte 30 zurückbleiben, wie in Fig. 3(e) dargestellt. Es ist zu bemerken, daß
das Lösungsmittel, das die Auflösung der Photoresistschichten 32 a bewirkt, leicht in die Photoresistschichten
32a eindringen und sie lösen kann, da, wie bereits erwähnt, die zweiten Metallschichten 34a und 34b, die auf
die entsprechenden Photoresistschichten 32a bzw. auf die Trägerplatte 30 aufgebracht worden sind, voneinander
getrennt sind. Durch Auflösen der Photoresistschichten 32a in dieser Weise können die zweiten Metallschichten 34b
auf den entsprechenden Photoresistschichten 32a leicht entfernt werden.
Die in Fig. 3(e) dargestellte Trägerplatte 30 mit den darauf befindlichen ersten und zweiten Metallschichten 31a
und 34a wird anschließend in das gleiche Ätzbad getaucht, das zur Bildung der ersten Metallschichten 31a auf die
in Fig. 3(c) dargestellte Weise diente, wodurch die ersten Metalischichten 31a entfernt werden und nur die
zweiten Metallschichten 34a auf der Trägerplattte 30 zurückbleiben, wie in Fig. 3(f) dargestellt. Während
dieses Arbeitsschritta werden die zweiten Metallschichten
34a In Berührung mit dem Ätzmittel nicht aufgoiri:;!;,
da der für die zweiten Metallschichten 34a verwendete
13 0022/0733
Werkstoff indifferent gegenüber dem verwendeten Ätzmittel ist.
Da die seitlichen Flanken jeder zweiten Metallschicht 34a zur Trägerplatte 30 so geneigt sind, daß diese Schichten
den bereits beschriebenen, im wesentlichen hügelförmigen Querschnitt aufweisen, besteht keine Möglichkeit, daß
eine Dünnschicht 35, die anschließend auf die Trägerplatte 30 aufgebracht und über den zweiten Metallschichten
34a liegen würde, wie in Fig. 3(g) dargestellt, in ■ 10 Berührung mit einer Kante an der Seitenfläche der
jeweiligen zweiten Metallschicht 34a reißt oder bricht.
Es ist zu bemerken, daß die vorstehend genannte Formel (1) gilt, wenn Nickel als Werkstoff für die erste Metallschicht
31 oder die ersten Metallschichten 31a verwendet ~ wird. Bei Verwendung von Kupfer als Werkstoff für die
erste Metallschicht 31 bzw. die ersten Metallschichten 31a findet der Ätzprozeß wie folgt statt:
Cu + 4HNO3 ->
Cu(NO3)2 + 2NO2 + 2H2O (2)
In jedem Fall muß das verwendete Ätzmittel zu einem Typ gehören,der selektiv mit Nickel oder Kupfer, aber nicht
mit Aluminium und Tantal zu reagieren vermag.
Bei der praktischen Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung kann auf wenigstens einen Teil der planaren
Oberfläche der Trägerplatte 30 eine transparente Elektro-2'j
denschicht auy Indiumoxid aufgebracht werden, bevor sie dem Verfahren gemäß der Erfindung unterworfen wird. Dies
wird nachstehend unter Bezugnahme auf Fig. 4 beschrieben.
Auf die planare Oberfläche der in Fig. 4 dargestellten
Trägerplatte 30 ist eine Schicht 36 aus Indium nach einem beliebigen bekannten Verfahren, beispielsweise durch
Aufdampfen, Kathodenzerstäubung (Sputtern) oder nach dem tonenplattierungsverfahren, aufgebracht worden, wie in
Fig. 4(a) dargestellt. Anschließend wird, wie in Fig. 4(b)
130Ö22/.0738
ßAD ORIGINAL
dargestellt, eine Schicht 37 aus Photoresistmaterial' über
den Indiumbelag 36 gelegt und dann durch eine Maske 38 belichtet, wie in Fig. 4(c) dargestellt. Der vom Licht
getroffene Teil der Photoresistschicht 37 wird aufgelöst, wobei der unbelichtete Teil der Schicht zurückbleibt .und
eine Photoresistschicht 37a gebildet wird, wie in Fig. 4(d) dargestellt. Die Trägerplatte 30 wird anschließend
in ein Ätzbiid getaucht, um den nicht von dei l'Iiol.oresists
chi cht 37a bedeckten Teil des Ind.i uinbelages 36 zu entfernen,
wodurch eine Indiumschicht 36a zwischen der Photoresistschicht 37a und der Trägerplatte 30 gebildet
wird, wie in Fig. 4(e) dargestellt. Die auf der Indiumschicht 36a liegende Photoresistschicht 37a v/ird dann
entfejrnt, wie in Fig. 4(f) dargestellt, wobei allein die
Indiumschicht 36a auf der Trägerplatte 30 zurückbleibt.
Die in Fig. 4(b) bis Fig. 4(f) dargestellten Verfahrens-,
schritte werden wie beim bekannten Photoätzverfahren
durchgeführt.
Die Trägerplatte 30 mit der darauf aufgebrachten Indiumschicht
36, d.h. der transparenten Elektrodenschicht, wird dem unter Bezugnahme auf Fig. 3(a) bis 3(g) beschriebenen
Verfahren gemäß der Erfindung unterworfen. Es ist zu bemerken, daß Fig. 4(g) und Fig. 4(h) der Fig. 3(e)
bzw. 3(f) entsprechen mit dem Unterschied, daß auf einen Teil der planaren Oberfläche der Trägerplatte 30 die
transparente Elektrodenschicht 36a aufgebracht worden ist.
Es ist zu bemerken, daß während des Ätzvorganges die Entwicklung von NO^, die durch die vorstehenden Formeln
(1) bzw. (2) angezeigt wird, die Charakteristiken wie Durchlässigkeit und elektrischen Widerstand der transparenten
Leiterschicht nicht beeinträchtigt.
Obwohl die Erfindung vorstehend ausführlich im Zusammenhang mit bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme
auf die Abbildungen beschrieben wurde, ist zu bemerken, daß verschiedene Änderungen und Modifikationen, die für
130022/0738
den Fachmann offensichtlich sind, möglich sind. Beispielsweise i;;t der Werkstoff für die Trägerplatte 30 nicht auf
Glas und Keramik begrenzt, vielmehr sind auch Siliciumwafer
oder -chips geeignet. tYußerdem können an Stelle
der Aufdampfmethode beliebige bekannte Sputter- und
Ionenplattierungsverfahren angewandt werden, um die erste Metallschicht 31 und die zweiten Metallschichten 34a und 34b auf die Trägerplatte 30 aufzubringen.
der Aufdampfmethode beliebige bekannte Sputter- und
Ionenplattierungsverfahren angewandt werden, um die erste Metallschicht 31 und die zweiten Metallschichten 34a und 34b auf die Trägerplatte 30 aufzubringen.
130022/0738
BAD ORIGINAL
■AS-
Leerseite
Claims (3)
- VON KRESSLER ** SCHÖ'NWALD ESSi-IOLD FUES VON KREISLER KELLER SELT!M© YJE&UER ^ r , ., Q o&} {.3 £y S O' -.J vjPATENTANWALT Γ
Γτ.-ir.g. von Kivisler i 1973Dt.-I-.g. K. Schönv/oU KeinD..-Iny. !(. W. Eishoid. Bad SodenCr. J. F. Fues, Kö'nLV-f.:!.-C'iern. Alek von •■■.•-ei'ilar Koir,L C:-Cwi. Carob K- k-r ΐ.ο'πi'!^.-U,:x G. Sölfing, KölnDr. H.-K. Werner, KölnAv-K/Ax 5.11,80CJ,CH'/AHr-iHAU3 AW HA'JPIPAHNHOFD-SOOO ECCiLN IlSharp Kabushiki Kaisha,- 22-22 y IJegaike-cho, /Aeno-ku, Osaka-shi, Osalta-fu. (J^.pan)xundJapaii Electronic Industry Development Association f 5-8, Shibakoen ß-chome, jiina;toHiu_, Tokyo-to (Japan) .Patent a η s ρ ι: ü c h eΓ!./ Verfahren sur Bildung eines Dünnf iliascheraas, dadurch gekennseichnet, daß mana) auf der Oberfläche einer Trägerplatte eine erste Metallschicht bildet,b) suf der auf die Trägerplatte aufgebrachten ersten Metallschicht eine Photorssistschicht bild·-!.,c) die PhotorosiatBcliicht unter Vorwondunq ei.ner gamusterten Maske belichtet,d) den unbalichtet gebliebenen Teil der Photoresistschicht entv/ickelt und hierdurch eine auf der ersten Metallschicht liegende Photoresistschicht bildet,,ej die Trägerplatte in ein Ätzbad taucht und hierdurch den nicht vc-n der Photoresistschicht bedeckten Teil der ersten Metallschicht entfernt und eine erste Metallschicht zwischen der Photoresistschicht und0022/0738!..!»!,:„ !0?JV: 131041 '·.-!·■« "MAiWdcp, i ΙΛ-ywn fjo· r'C:i"- · Kr-.lnBAD ORIGINAL_ 2 —der Trägerplatte zurückläßt,f) auf der Oberseite der Photoresxstschicht und auch auf einem Teil der Oberfläche der Trägerplatte rings um die erste Metallschicht unterbrochene, voneinander getrennte zweite Metallschichten bildet,g) die Trägerplatte mit einem Lösungsmittel behandelt und .hierdurch die Photoresxstschicht zusammen mit der auf der Oberseite der Photoresxstschicht gebildeten zweiten Metallschicht entfernt undh) die Trägerplatte in ein Ätzbad taucht und hierdurch die auf diesem Teil der Oberfläche der Trägerplatte gebildete erste Metallschicht entfernt. - 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man vor dem Arbeitsschritt (a) der Aufbringung der ersten Metallschicht eine transparente, elektrisch leitende Schicht auf wenigstens einen Teil der Oberfläche der Trägerplatte aufbringt.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die erste Metallschicht aus einem Metall bildet, das aus der aus Kupfer und Nickel bestehenden Gruppe ausgewählt ist, und die zweiten Metallschichten aus einem Metall bildet, das aus der aus Aluminium und Tantal bestehenden Gruppe ausgewählt ist, und ein Ätzbad, das eine wäßrige Salpetersäurelösung enthält, verwendet.130022/073 8
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP14576079A JPS5669835A (en) | 1979-11-09 | 1979-11-09 | Method for forming thin film pattern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3041839A1 true DE3041839A1 (de) | 1981-05-27 |
Family
ID=15392518
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803041839 Ceased DE3041839A1 (de) | 1979-11-09 | 1980-11-06 | Verfahren zur bildung eines fuennfilmschemas |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4451554A (de) |
JP (1) | JPS5669835A (de) |
DE (1) | DE3041839A1 (de) |
GB (1) | GB2065379B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3139069A1 (de) * | 1981-10-01 | 1983-04-14 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren zum herstellen von strukturierten schichten auf der oberflaeche eines halbleiterkoerpers |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4654295A (en) * | 1983-12-05 | 1987-03-31 | Energy Conversion Devices, Inc. | Method of making short channel thin film field effect transistor |
US4687541A (en) * | 1986-09-22 | 1987-08-18 | Rockwell International Corporation | Dual deposition single level lift-off process |
DE3806287A1 (de) * | 1988-02-27 | 1989-09-07 | Asea Brown Boveri | Aetzverfahren zur strukturierung einer mehrschicht-metallisierung |
US4964945A (en) * | 1988-12-09 | 1990-10-23 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Lift off patterning process on a flexible substrate |
US5830533A (en) * | 1991-05-28 | 1998-11-03 | Microelectronics And Computer Technology Corporation | Selective patterning of metallization on a dielectric substrate |
JPH07131155A (ja) * | 1993-11-01 | 1995-05-19 | Hitachi Ltd | 多層配線基板の製造方法及び多層配線基板 |
US5916733A (en) * | 1995-12-11 | 1999-06-29 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Method of fabricating a semiconductor device |
US6342681B1 (en) * | 1997-10-15 | 2002-01-29 | Avx Corporation | Surface mount coupler device |
JP2000357671A (ja) * | 1999-04-13 | 2000-12-26 | Sharp Corp | 金属配線の製造方法 |
US8158530B2 (en) * | 2008-09-10 | 2012-04-17 | Globalfoundries Inc. | Methods for retaining metal-comprising materials using liquid chemistry dispense systems from which oxygen has been removed |
JP5612771B2 (ja) * | 2010-09-03 | 2014-10-22 | テトラサン インコーポレイテッド | 光学的コーティングの部分的なリフトオフによる光起電力デバイスの細かいラインのメタライゼーション |
WO2014066588A1 (en) * | 2012-10-25 | 2014-05-01 | Tetrasun, Inc. | Methods of forming solar cells |
US9673341B2 (en) | 2015-05-08 | 2017-06-06 | Tetrasun, Inc. | Photovoltaic devices with fine-line metallization and methods for manufacture |
CN109410757A (zh) | 2017-08-15 | 2019-03-01 | 元太科技工业股份有限公司 | 挠性显示装置及其边框元件 |
SE541452C2 (en) * | 2018-02-22 | 2019-10-08 | Solibro Res Ab | Method for patterning a surface with a metal by controlling the generation of cracks or gaps in a deposited metal layer |
CN110775940B (zh) * | 2019-10-31 | 2023-08-15 | 潍坊歌尔微电子有限公司 | Mems传感器组件制造方法、以及以该法制造的mems传感器组件 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2319883A1 (de) * | 1972-04-28 | 1973-11-08 | Philips Nv | Verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung mit einem leitermuster und durch dieses verfahren hergestellte anordnung |
US3825442A (en) * | 1970-01-22 | 1974-07-23 | Intel Corp | Method of a semiconductor device wherein film cracking is prevented by formation of a glass layer |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA918297A (en) * | 1969-09-24 | 1973-01-02 | Tanimura Shigeru | Semiconductor device and method of making |
JPS5146906B2 (de) * | 1971-10-15 | 1976-12-11 | ||
JPS5236675B2 (de) * | 1973-01-25 | 1977-09-17 | ||
JPS5528425B2 (de) * | 1973-08-25 | 1980-07-28 | ||
DE2432719B2 (de) * | 1974-07-08 | 1977-06-02 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren zum erzeugen von feinen strukturen aus aufdampfbaren materialien auf einer unterlage und anwendung des verfahrens |
US4218532A (en) * | 1977-10-13 | 1980-08-19 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Photolithographic technique for depositing thin films |
US4232059A (en) * | 1979-06-06 | 1980-11-04 | E-Systems, Inc. | Process of defining film patterns on microelectronic substrates by air abrading |
-
1979
- 1979-11-09 JP JP14576079A patent/JPS5669835A/ja active Pending
-
1980
- 1980-11-06 GB GB8035653A patent/GB2065379B/en not_active Expired
- 1980-11-06 DE DE19803041839 patent/DE3041839A1/de not_active Ceased
-
1982
- 1982-07-30 US US06/403,325 patent/US4451554A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3825442A (en) * | 1970-01-22 | 1974-07-23 | Intel Corp | Method of a semiconductor device wherein film cracking is prevented by formation of a glass layer |
DE2319883A1 (de) * | 1972-04-28 | 1973-11-08 | Philips Nv | Verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung mit einem leitermuster und durch dieses verfahren hergestellte anordnung |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3139069A1 (de) * | 1981-10-01 | 1983-04-14 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren zum herstellen von strukturierten schichten auf der oberflaeche eines halbleiterkoerpers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2065379B (en) | 1983-12-14 |
JPS5669835A (en) | 1981-06-11 |
GB2065379A (en) | 1981-06-24 |
US4451554A (en) | 1984-05-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3041839A1 (de) | Verfahren zur bildung eines fuennfilmschemas | |
DE2945533C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Verdrahtungssystems | |
DE2319883C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Leitermustern auf einer Halbleiteranordnung | |
DE3604917C2 (de) | ||
DE2424338C2 (de) | Verfahren zum Aufbringen von Mustern dünner Filme auf einem Substrat | |
DE3130122C2 (de) | ||
DE102004048723B4 (de) | Herstellverfahren für ein Dünnschichttransistorarray-Substrat | |
DE2729030A1 (de) | Verfahren zum erzeugen eines mehrschichtigen leiterzugsmusters bei der herstellung monolithisch integrierter schaltungen | |
DE68920291T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von leitenden Bahnen und Stützen. | |
DE2732184A1 (de) | Halbleitervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2460988A1 (de) | Verfahren zum herstellen duenner filme unter verwendung einer abziehbaren maske | |
EP0002669A1 (de) | Verfahren zum Entfernen von Material von einem Substrat durch selektive Trockemätzung und Anwendung dieses Verfahrens bei der Herstellung von Leitungsmustern | |
DE2555299A1 (de) | Verfahren zur herstellung von vielschichtchips fuer mikroelektrische anordnungen | |
DE3604368A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines duennfilm-transistors | |
DE2709933A1 (de) | Verfahren zum herstellen durchgehender metallischer verbindungen zwischen mehreren metallisierungsebenen in halbleitervorrichtungen | |
DE2636971A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer isolierenden schicht mit ebener oberflaeche auf einem substrat | |
DE2353276A1 (de) | Doppelseitige schaltung fuer mehrschichtschaltungen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2315710C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung | |
WO2011036089A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines elektronischen bauelements sowie elektronisches bauelement | |
EP0013728B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von elektrischen Verbindungen zwischen Leiterschichten in Halbleiterstrukturen | |
DE69223118T2 (de) | Dünnschicht-Transistor-Panel und dessen Herstellungsmethode | |
DE1589076B2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Halbleiteranordnungen | |
DE2361804A1 (de) | Verfahren zur herstellung von supraleitenden kontakten und schaltkreisen mit josephson-elementen | |
DE2540301C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung mit einem Leitermuster | |
DE1640470A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von scharf definierten Aperturen in einer isolierenden Schicht bzw.in Halbleitermaterial,insbesondere zur gegenseitigen elektrischen Isolierung verschiedener in einer integrierten oder monolithischen Halbleitervorrichtung zusammengefasster Schaltungselemente |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification | ||
8126 | Change of the secondary classification | ||
8131 | Rejection |