DE3038223A1 - Isolierkochtopf/pfanne mit rutschsicherung - Google Patents
Isolierkochtopf/pfanne mit rutschsicherungInfo
- Publication number
- DE3038223A1 DE3038223A1 DE19803038223 DE3038223A DE3038223A1 DE 3038223 A1 DE3038223 A1 DE 3038223A1 DE 19803038223 DE19803038223 DE 19803038223 DE 3038223 A DE3038223 A DE 3038223A DE 3038223 A1 DE3038223 A1 DE 3038223A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wall
- insulating
- cooking pot
- lid
- pot according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000010411 cooking Methods 0.000 title claims abstract description 44
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 9
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims abstract description 8
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 5
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims abstract description 5
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims abstract description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims abstract description 3
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 claims abstract 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 6
- 239000011491 glass wool Substances 0.000 claims description 3
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 claims description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 claims 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 abstract description 2
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 abstract 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 abstract 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 abstract 1
- 239000003779 heat-resistant material Substances 0.000 abstract 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 4
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J27/00—Cooking-vessels
- A47J27/002—Construction of cooking-vessels; Methods or processes of manufacturing specially adapted for cooking-vessels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Cookers (AREA)
Description
- Isolierkochtopf/Pfanne mit Rutschsicherung
- Bezeichnung Die Erfindung bezieht sich auf einen Isolierkochtopf mit z.B.
- doppelwandigen Seitenteilen und/oder z.B. doppelwandigem Dekkel oder Deckel mit angeformtem Isolierteil und Rutschsicherung.
- Stand der Technik Bekannt sind herkömmliche Kochtöpfe oder Dampfdruckkochtöpfe mit einwandigen Seitenteilen ohne Isolierschicht oder/und Dekkeln. Das Kochen mit diesen Töpfen ist zeitaufwendig und verbraucht sehr viel Heizenergie. So benötigt ein durchschnittlicher Haushalt, wenn z.B. mit Strom gekocht wird, den meisten Strom zum Kochen, da einmal die Heizplatten eine hohe elektrische Leistung haben und häufig mehrere Platten gleichzeitig eingesetzt werden. Zudem wird der Kochvorgang bzw. Aufwärmvorgang öfter mehrmals täglich durchgeführt. Der größte Teil der elektrischen Energie wird dabei nicht für den Kochvorgang verwendet, sondern geht als nicht erwünschte Wärme verloren. Bei den bekannten Dampfdruckkochtöpfen verringert sich die Garzeit und damit der Energieverbrauch, es geht allerdings ebenfalls Energie durch Seitenwände und Deckel in Form von Wärme verloren. Ein zusätzliches Problem ist die Gefahr durch heiße Töpfe.
- Aufgabe der Erfindung ist es, die zum Kochen notwendige Energie wie z.B. Strom, gezielt für den eigentlichen Kochvorgang einzusetzen und Energieverluste in Form unerwünschter Wärme wesentlich zu verringern.
- Besonders im Sommer kann die unerwünschte Wärme zusätzlich lästig sein. In Anbetracht der Bedeutung und Häufigkeit des Kochvorganges ergeben sich ganz erhebliche einzelwirtschaftliche und volkswirtschaftliche Einsparungsmöglichkeiten von Energie. Die Sicherheit der Hausfrau/Hausmann und der Kinder ist höher durch geringere Temperatur an der Außenseite des Isolierkochtopfes und @oll @@@@@ durch eine Rutschsicherung erhöht werden @@@@@ Unfäll im Haushalt sind durch Berühren des heißen Topfes oder Verrutschen und eventuell Herabfallen begründet. Die Erfindung verringert die Verbrenngefahr durch eine kühlere Außenwand des Isolierkochtopfes. Die Gefahr des Herabfallens wird durch die Rutschsicherung vermieden, was jedoch entsprechend geformte Herdplatten - beim Kochen mit Strom - voraussetzt. Die Rutschsicherung kann auch an herkömmliche Töpfe befestigt werden mit demselben vorher beschriebenen Effekt.
- Beschreibung Die Aufgabe der Erfindung wird durch eine Konstruktion wie z.B.
- in den Figuren 1,2, erreicht. Die Seitenwände des Isolierkochtopfes sind hier z.B. doppelwandig. Es gibt eine Innenwand (2).
- Diese Wand entspricht der normalen Kochtopfwand. Ihre Aufgabe ist es, Stabilität zu geben, Kochwärme zu leiten und Druck aufzufangen. Bei gleicher Energiezufuhr wie bei einem normalen Topf wird die Innenwand des Isolierkochtopfes heißer, da die Energie hier konzentriert wird. Dies führt dazu, daß das Kochgut, z B.
- ein Stück Fleisch, auch von der Seite eine höhere Wärmezufuhr erhält als normal. Die Wirkung ist eine Verkürzung der Garzeit und eine gleichmäßigere Erhitzung des Kochgutes. Die Außenwand des Isolierkochtopfes (3) hat in erster Linie Isolierfunktion, Dekorfunktion. Sie kann in der Stabilität geringer sein als die Innenwand (2). Vorzugsweise soll ein dünneres und leichteres Naterial wie bei der Innenwand verwendet werden, z.B. Aluminium.
- Zwischen Außenwand (3) und Innenwand (2) wird eine Isolierschicht oder ein Isolierzwischenraum (11) angeordnet. Die Isolierwirkung kann z.B. durch eine Luftschicht oder eine Gasfullung erreicht werden. Der Zwischenraum kann aber auch durch eine isolierende Füllmasse wie z.B. Kunstharz, sonstige Kunststoffe, Glaswolle, Steinwolle, Keramik ausgefüllt werden. ne andere Ausformung des Isolierkochtopfes besteht darin, daß der Topf - wie die herkömmlichen Töpfe - lediglich eine Wand/Deckel hat und eine Isoliermasse, wie z.B. Kunststoff, Holz oder geschäumtes Material aufgetragen wird. Bei entsprechender Härte dieses Isoliermaterials kann auf eine besondere Außenwand verzichrtet «verdeno DLese Isolier-ang kann auch nachträglich bei herkömmlichen Töpfen vorgenommen werden. Denkbar ist auch die Ausgestaltung eines besonderen Isolierteils, das nachträglich um die Seitenwände geschoben oder gelegt wird. Die Haltegriffe (4) oder der Stiel des Isolierkochtopfes werden in bekannter Weise angebracht, z.B. durch Schrauben oder Nieten. Dabei können Abstandhalter (5) zwischen Innen- und Außenwand angebracht werden, auch mit Löchern, um die Befestigungsschrauben für Henkel/Stiel durchführen zu können.
- Der Deckel (10) des Isolierkochtopfes ist z.B. ebenfalls doppelwandig oder hat ein angeformtes Isolierteil (12). Bei doppelwandigem Deckel gelten die Ausführungen für die Seitenwände entsprechend. Durch eine entsprechende Ausformung der Deckelinnenseite (12) oder des Isolierteils (12) kann ein Verrutschen des Deckels verhindert werden, dies wird bisher durch eine eingepreßte Rinne in der Deckeloberseite erreicht. Einfacher herzustellen ist ein angeformtes Isolierteil (12), das z.B. aus thermogeformtem Kunststoff bestehen kann. Dieses Isolierteil kann vom Material her so gestaltet sein1 daß keine doppelwandige Ausführung des Deckels nötig ist. Es erfüllt dieselbe Aufgabe wie der Isolierzwischenraum (11), mit oder ohne Füllung zwischen der Seitenaußen- (3) und Seiteninnenwand (2), oder eine Isolierung ohne Seitenaußenwand (3).
- Der Boden des Isolierkochtopfes (t) ist gestaltet in bekannter Weise wie herkömmliche Töpfe. In der Verlängerung der Seitenwand kann Rutschsicherung (13) angeformt sein oder nachträglich angeschraubt oder sonstwie in bekannter Weise befestigt werden. Diese Rutschsicherung kann auch an herkömmliche Töpfe angeschraubt werden. Einsatzmöglichkeiten ergeben sich für entsprechend ausgeformte Herdplatten. Bei nachträglicher Anbringung ist die Sicherung entsprechend einem Stahlband, das den Topfboden umgreift, ausgeformt. Dieses Stahlband kann wie ein Ring geschlossen sein und dem Topf angepaßt werden, das Bnnd kann in seiner Lunge auch verstellt werden und z.B. in Schlauchbinderart Anfang und Ende verbunden sein. Der Topfboden (i) kann auch als selbständige eizeinheit gestaRtet werden Bei der Version 2 Dampfdruckkochtopf muß.der Isolierkochtopf entsprechend den Druckverhältnissen stabiler gestaltet sein.
- Auch hier nimmt die Seiteninnenwand (2) den Druck auf und leitet Hitze. Die Seitenaußenwand (3) hat primär Isolierfunktion und Dekorfunktion und kann leichter ausgestaltet sein. Die Isolierfunktion des Zwischenraumes mit oder ohne Füllung (11) kann ebenfalls durch Auftragen von Isoliermaterial oder ein besonderes Isolierteil ausgeübt werden ohne daß eine besondere Außenwand erforderlich ist.
- Der Deckel des Isolierkochtopfes muß druckstabil ausgestaltet sein, dies gilt auch für die Deckeloberseite (8). Vorzugsweise wird die Deckelinnenseite (12) durch ein entsprechend angeformtes Isolierteil gebildet. Wie bei den Wänden kann die Isolierwirkung durch Auftragen von Isoliermaterial auf herkömmliche Deckel erreicht werden. Allerdings ist die Wirkung bei diesen nachträglichen Isoliermaßnahmen wesentlich geringer. Deckel und Seitenwände müssen druckstabil verbunden werden können, s.B. durch übergreifende Nokken wie sie allgemein bekannt sind. Zur Druckregelung und Sicherheit muß derDampfdrucklrochtopf ein Ventil (9) in an sich bekannter Art haben.
- Leerseite
Claims (17)
- PATENTANSPRÜCHE Isolierkochtopf/Pfanne mit Rutschsicherung t Isolierkochtopf, bestehend aus z. B. doppelwandigen Seitenteilen oder mit aufgetragenem Isoliermaterial, z. B. doppelwandigem Deckel oder Deckel mit angeformtem Isolierteil, Topfboden, Abstandhaltern, Griffen oder dergleichen d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß z. B. zwischen Innenwand (2) und Außenwand (3) ein Zwischenraum (11) besteht, der luft- bzw. gasgefüllt ist oder eine wärmedämmende Füllung hat oder Isolierschicht auf einer Wand, mit einem Topfdeckel (10) der z. B. doppelwandig ist, wobei der Zwischenraum von Deckeloberteil (8) und Deckelunterteil (12) luft- bzw. gasgefüllt ist oder eine wärmedämmende Füllung (7) hat oder anstelle des Deckelunterteils (12) ein wärmedämmendes Isolierteil (12) das entsprechend der Topföffnung angepaßt ist; mit der Ausgestaltungsmöglichkeit als Dampfdruckkochtopf mit Dampfdruckdeckel (8) und Ventil (9), mit angeformter oder anbringbarer Rutschsicherung (13), welche die Herdplatte (14) an den Seiten übergreift.
- 2. Isolierkochtopf nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Innenwand (2) vorzugsweise aus druckfestem Material besteht und die Außenwand (3) Isolier-und Dekorwirkung hat.
- 3. Isolierkochtopf nach Anspruch d, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Innenwand (2) dicker ist als die Außenwand (3).
- 4. Isolierkochtopf nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Innenwand (1) vorzugsweise aus Stahl, Gußeisen oder Aluminium besteht.
- 5. Isolierkochtopf nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Zwischenraum (11) zwischen Innenwand (2) und Außenwand (3) mit Luft oder anderem Gas gefüllt ist.
- 6. Isolierkochtopf nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Zwischenraum (11) zwischen Innenwand (2) und Außenwand (3) mit einer hitzedämmenden Füllung versehen ist.
- 7. Isolierkochtopf nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die hitzedämmende Füllung vorzugsweise aus Kunststoffen, Glaswolle, Steinwolle besteht.
- 8. Isolierkochtopf nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß lediglich aus einer Innenwand und einfachem Deckel besteht, während das Isoliermaterial-vorzugsweise-Kunststoff, Holz - hierauf aufgetragen, aufgeschäumt oder sonstwie aufgebracht wird.
- 9. Isolierkochtopf nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß Innenwand (2) und Außenwand (3) mit Abstandhaltern (5) aus wärmedämmendem Material, vorzugsweise Kunststoffe, Keramik, auseinandergehalten werden.
- 10. Isolierkochtopf nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Abstandhalter (5) mit Bohrungen versehen sind, um Schrauben zum Befestigen von Henkel, Griffen oder Knöpfen einführen zu können
- 11. Isolierkochtopf nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Deckel des Topfes mit einer wärmedämmenden Unterplatte (Isolierteil) (12), die durch einen Zwischenraum (7) von der Deckeloberplatte geæ tnnt ist versehen ist
- 12. Isolierkochtopf nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die wärmedämmende Unterplatte (Isolierteil) (7) durch entsprechende Ausformung der Öffnung des Isolierkochtopfes angepaßt ist.
- 13. Isolierkochtopf nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Zwischenraum der Deckelober- und unterplatte (7) entweder luftgefüllt, mit anderem Gas gefüllt oder mit wärmedämmendem Material vorzugsweise Kunststoff, Steinwolle, Glaswolle, gefüllt ist.
- 14. Isolierkochtopf nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Isolierkochtopf als Dampfdruckkochtopf ausgestaltet ist, wobei die innere Wand (2) und die Deckeloberseite (8) als Druckaufnahmewand ausgestaltet ist und die äußere Wand (3) lediglich Halte- und Isolierfunktion erfüllt.
- 15. Isolierkochtopf nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Deckel als Dampfdruckdeckel mit Ventil (9) ausgestattet ist.
- 16. Isolierkochtopf nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Topfboden (1) als selbständige Heizplatte ausgestaltet ist.
- 17. Isolierkochtopf nach Anspruch i d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß an der Außenwand (3) eine Rutschsicherung angeformt oder nachträglich befestigt wird mittels Schraubverschluß, Schlauchbinderverschluß oder ähnlichem oder als Passung gearbeitet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803038223 DE3038223A1 (de) | 1980-10-10 | 1980-10-10 | Isolierkochtopf/pfanne mit rutschsicherung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803038223 DE3038223A1 (de) | 1980-10-10 | 1980-10-10 | Isolierkochtopf/pfanne mit rutschsicherung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3038223A1 true DE3038223A1 (de) | 1982-05-19 |
Family
ID=6114022
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803038223 Withdrawn DE3038223A1 (de) | 1980-10-10 | 1980-10-10 | Isolierkochtopf/pfanne mit rutschsicherung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3038223A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3337200A1 (de) * | 1983-10-13 | 1985-05-02 | Peter 6349 Sinn Cherubin | Kochtopf |
DE9204678U1 (de) * | 1992-04-04 | 1993-02-04 | Walter, Klaus, 8205 Kiefersfelden | Aufblasbare Isolierhülle für Behälter (Kochtöpfe) usw. |
DE4302743A1 (de) * | 1993-02-01 | 1994-08-04 | Heim Arnold | Wärmeisolierter Kochtopf |
WO1996026663A1 (en) * | 1995-03-01 | 1996-09-06 | Dimitrios Vagourdis | Highly insulated cooking utensil |
DE19606409A1 (de) * | 1996-02-21 | 1997-08-28 | Andrea Kapelke | Der energiesparende Kochtopf |
DE29913826U1 (de) | 1999-08-07 | 2000-01-05 | Müller, Franz, 79211 Denzlingen | Doppelwandig, isolierter Kochtopf |
DE202009017833U1 (de) | 2009-09-21 | 2010-06-10 | Hidde, Axel R., Dr. Ing. | Gargefäßsystem mit Thermator |
-
1980
- 1980-10-10 DE DE19803038223 patent/DE3038223A1/de not_active Withdrawn
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3337200A1 (de) * | 1983-10-13 | 1985-05-02 | Peter 6349 Sinn Cherubin | Kochtopf |
DE9204678U1 (de) * | 1992-04-04 | 1993-02-04 | Walter, Klaus, 8205 Kiefersfelden | Aufblasbare Isolierhülle für Behälter (Kochtöpfe) usw. |
DE4302743A1 (de) * | 1993-02-01 | 1994-08-04 | Heim Arnold | Wärmeisolierter Kochtopf |
WO1996026663A1 (en) * | 1995-03-01 | 1996-09-06 | Dimitrios Vagourdis | Highly insulated cooking utensil |
DE19606409A1 (de) * | 1996-02-21 | 1997-08-28 | Andrea Kapelke | Der energiesparende Kochtopf |
DE29913826U1 (de) | 1999-08-07 | 2000-01-05 | Müller, Franz, 79211 Denzlingen | Doppelwandig, isolierter Kochtopf |
DE202009017833U1 (de) | 2009-09-21 | 2010-06-10 | Hidde, Axel R., Dr. Ing. | Gargefäßsystem mit Thermator |
DE102009042011A1 (de) | 2009-09-21 | 2011-04-07 | Hidde, Axel R., Dr. Ing. | Gargefäßsystem mit Thermator |
DE102009042011B4 (de) * | 2009-09-21 | 2017-10-19 | Axel R. Hidde | Gargefäß und Gargefäß-Systembaukasten |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60113280T2 (de) | Entfernbarer tragegriff für einen kochbehälter mit zwei handgriffen | |
DE7737297U1 (de) | Koch-, servier- und warmhaltevorrichtung | |
DE3038223A1 (de) | Isolierkochtopf/pfanne mit rutschsicherung | |
AT221200B (de) | Geschlossene, aus einem Gußkörper bestehende elektrische Kochplatte | |
DE944087C (de) | Elektrische Massekochplatte | |
CH678263A5 (en) | Energy-saving cooking pot - has double-walled sides and lid with intermediate heat insulation preventing loss of heat | |
CH309501A (de) | Kochtopf mit Deckel. | |
DE3337200A1 (de) | Kochtopf | |
DE2108147A1 (de) | Gerät zum Zubereiten oder Aufbereiten und/oder Konservieren von Nahrungsmitteln | |
AT255050B (de) | Verfahren zur Herstellung eines doppelwandigen Koch-, Brat- und Backgefäßes | |
DE7716557U1 (de) | Kochgeschirr, insbesondere kochtopf, pfanne, wasserkessel usw. | |
DE3313165C2 (de) | Ofen zur Herstellung von Tonwaren | |
DE811992C (de) | Vorrichtung zum Kochen und Kuehlen von Lebensmitteln | |
DE884686C (de) | Elektrisch beheiztes Back- und Brat-Gerät | |
DE883954C (de) | Kochtopf zur Verhinderung des Anbrennens und UEberlaufens, insbesondere von Milch | |
DE9403287U1 (de) | Garungsgerät | |
EP0808600A1 (de) | Handgriff, Stiel oder Ballengriff für ein Kochgefäss | |
DE814644C (de) | Kochtopf mit Deckel | |
DE902538C (de) | Elektrisch beheiztes Koch- und Backgeraet | |
DE529411C (de) | Mit elektrischer Ringbeheizung ausgeruestetes Brat-, Back- und Kochgefaess | |
DE859795C (de) | Heizplatte | |
AT222824B (de) | Metallischer Deckel für Kochgeräte | |
DE805179C (de) | Kochgefaess | |
DE889829C (de) | Ober- und unterseitig wirkende Strahl- und Kontaktheizvorrichtung fuer der Speisebereitung dienende Geschirrteile | |
DE819313C (de) | Waermeisolierter Deckel, insbesondere fuer Kochgefaesse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |