DE19606409A1 - Der energiesparende Kochtopf - Google Patents
Der energiesparende KochtopfInfo
- Publication number
- DE19606409A1 DE19606409A1 DE1996106409 DE19606409A DE19606409A1 DE 19606409 A1 DE19606409 A1 DE 19606409A1 DE 1996106409 DE1996106409 DE 1996106409 DE 19606409 A DE19606409 A DE 19606409A DE 19606409 A1 DE19606409 A1 DE 19606409A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wall
- pot
- thickness
- walls
- cooking pot
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000010411 cooking Methods 0.000 title abstract description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 4
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 claims description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 7
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 abstract description 7
- 238000009413 insulation Methods 0.000 abstract description 5
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 4
- 239000010949 copper Substances 0.000 abstract description 4
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 abstract description 4
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 abstract description 3
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 abstract 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 abstract 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 3
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J27/00—Cooking-vessels
- A47J27/002—Construction of cooking-vessels; Methods or processes of manufacturing specially adapted for cooking-vessels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Cookers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen energiesparenden Kochtopf,
der durch doppelte Wände und Isoliermaterial, Energie
beim kochen spart.
Bis jetzt gibt es lediglich Kochtöpfe mit einfachen
Wänden. Durch diese relativ dünnen Topfwände,
kann die Energie, die durch den Topfboden ins Topfinnere
strömt, problemlos wieder entweichen. Diese schlechte
Isolation der Kochtöpfe läßt es dem nach nicht zu, Energie
zu sparen.
Der vorrangehend beschriebene Stand der Technik hat
den Nachteil, daß durch unzureichende Isolation der
Kochtopfwände zu viel Energie verloren geht.
Die Aufgabe unseres Kochtopfes ist es, durch doppelte
Wände und Isoliermaterial Energie zu sparen.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß unser Kochtopf aus
doppelten Wänden und Isoliermaterial besteht. Die
Innenwand des Kochtopfes besteht entweder aus
Aluminium oder Kupfer (es sind bereits zwei Prototypen
angefertigt). Zwischen Innen- und Außenwand befindet
sich Mineral-Steinwolle als Isolierung (bei entsprechenden
Versuchen behielt Mineralsteinwolle die gleiche
Temperatur bei, auch nachdem sie fünf Minuten lang
kontinuierlich erhitzt wurde). Die Außenwand besteht
schließlich aus Edelstahl.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen
insbesondere darin, daß a) Energie beim kochen durch
korrekte Isolierung eingespart wird und, daß b) die
Außenwände unserer Kochtöpfe lauwarm sind, im
Gegensatz zu den Außenwänden der herkömmlichen
Töpfe, die so heiß werden, daß Verbrennungsgefahr
besteht.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen
beschrieben.
Zu Fig. 1:
Die Innenwand, sowie der Boden, dieses Kochtopfes bestehen aus Aluminium. Die Innenwand ist 1,5 mm dick und der Boden ist 4,5 mm dick. Da Aluminium ein guter Wärmeleiter ist, kann die Wärme durch den Aluminiumboden problemlos in den Topf gelangen.
Die Innenwand, sowie der Boden, dieses Kochtopfes bestehen aus Aluminium. Die Innenwand ist 1,5 mm dick und der Boden ist 4,5 mm dick. Da Aluminium ein guter Wärmeleiter ist, kann die Wärme durch den Aluminiumboden problemlos in den Topf gelangen.
Um zu verhindern, daß die Wärme durch die Topfwände entweichen kann, befindet
sich zwischen der Innen- und der Außenwand Mineral-Steinwolle, da es ein sehr
schlechter Wärmeleiter ist.
Die Außenwand des Topfes besteht schließlich aus Edelstahl, welcher 0,7 mm dick
ist.
Zu Fig. 2:
Die Innenwand, sowie der Boden dieses Topfes, bestehen aus Kupfer, da Kupfer ebenfalls ein guter Wärmeleiter ist. Die Innenwand ist 1,0 mm dick und der Boden ist 4,0 mm dick.
Die Innenwand, sowie der Boden dieses Topfes, bestehen aus Kupfer, da Kupfer ebenfalls ein guter Wärmeleiter ist. Die Innenwand ist 1,0 mm dick und der Boden ist 4,0 mm dick.
Der Rest dieses Topfes ist genauso gebaut wie der Aluminium-Topf.
Beide Töpfe werden mit einem Glasdeckel abgedeckt.
Claims (1)
- Ein energiesparender Kochtopf, dadurch gekennzeichnet, daß er aus doppelten Wänden aus verschiedenen Materialien und einer Isolierschicht aus Mineral-Steinwolle zwischen den beiden Wänden besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996106409 DE19606409A1 (de) | 1996-02-21 | 1996-02-21 | Der energiesparende Kochtopf |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996106409 DE19606409A1 (de) | 1996-02-21 | 1996-02-21 | Der energiesparende Kochtopf |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19606409A1 true DE19606409A1 (de) | 1997-08-28 |
Family
ID=7785983
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996106409 Withdrawn DE19606409A1 (de) | 1996-02-21 | 1996-02-21 | Der energiesparende Kochtopf |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19606409A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006049720A1 (de) * | 2006-10-14 | 2008-04-17 | Klapproth, Ernst-Peter | Energiesparkochtopf |
DE102007028420B3 (de) * | 2007-06-20 | 2008-09-04 | Polina Gareva | Vorrichtung zur Vorbeugung von Wärmeverlusten bei Flüssigkeitserwärmung in Behältern |
DE202009017833U1 (de) | 2009-09-21 | 2010-06-10 | Hidde, Axel R., Dr. Ing. | Gargefäßsystem mit Thermator |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1157991A (en) * | 1913-07-07 | 1915-10-26 | Edgerton K Linton | Cooking utensil. |
CH280129A (de) * | 1950-03-31 | 1952-01-15 | Sommer Hellmut | Behälter für gegen Wärmeabgabe oder -aufnahme zu schützendes Gut. |
DE8011317U1 (de) * | 1980-04-25 | 1980-08-21 | Otto Limburg Ohg Metallwarenfabrik, 6842 Buerstadt | Doppelwandiger kochtopf |
DE3038223A1 (de) * | 1980-10-10 | 1982-05-19 | Ernst Willi Dr. 7100 Heilbronn Haag | Isolierkochtopf/pfanne mit rutschsicherung |
DE3612156A1 (de) * | 1986-04-10 | 1987-10-22 | Otto Stiegler | Vollisolierter kochtopf |
DE3820310A1 (de) * | 1988-06-15 | 1989-12-21 | Dirk Brunke | Doppelwandiger behaelter zum erwaermen, kochen, servieren, transportieren, aufbewahren und warmhalten |
DE19514747A1 (de) * | 1995-04-21 | 1995-09-21 | Alexander Dipl Ing Olheiser | Energiesparender Kochtopf |
-
1996
- 1996-02-21 DE DE1996106409 patent/DE19606409A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1157991A (en) * | 1913-07-07 | 1915-10-26 | Edgerton K Linton | Cooking utensil. |
CH280129A (de) * | 1950-03-31 | 1952-01-15 | Sommer Hellmut | Behälter für gegen Wärmeabgabe oder -aufnahme zu schützendes Gut. |
DE8011317U1 (de) * | 1980-04-25 | 1980-08-21 | Otto Limburg Ohg Metallwarenfabrik, 6842 Buerstadt | Doppelwandiger kochtopf |
DE3038223A1 (de) * | 1980-10-10 | 1982-05-19 | Ernst Willi Dr. 7100 Heilbronn Haag | Isolierkochtopf/pfanne mit rutschsicherung |
DE3612156A1 (de) * | 1986-04-10 | 1987-10-22 | Otto Stiegler | Vollisolierter kochtopf |
DE3820310A1 (de) * | 1988-06-15 | 1989-12-21 | Dirk Brunke | Doppelwandiger behaelter zum erwaermen, kochen, servieren, transportieren, aufbewahren und warmhalten |
DE19514747A1 (de) * | 1995-04-21 | 1995-09-21 | Alexander Dipl Ing Olheiser | Energiesparender Kochtopf |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006049720A1 (de) * | 2006-10-14 | 2008-04-17 | Klapproth, Ernst-Peter | Energiesparkochtopf |
DE102007028420B3 (de) * | 2007-06-20 | 2008-09-04 | Polina Gareva | Vorrichtung zur Vorbeugung von Wärmeverlusten bei Flüssigkeitserwärmung in Behältern |
DE202009017833U1 (de) | 2009-09-21 | 2010-06-10 | Hidde, Axel R., Dr. Ing. | Gargefäßsystem mit Thermator |
DE102009042011A1 (de) | 2009-09-21 | 2011-04-07 | Hidde, Axel R., Dr. Ing. | Gargefäßsystem mit Thermator |
DE102009042011B4 (de) * | 2009-09-21 | 2017-10-19 | Axel R. Hidde | Gargefäß und Gargefäß-Systembaukasten |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2021177A1 (de) | Heizeinheit mit plattenfoermiger Oberflaeche und geringer thermischer Masse | |
DE2900671A1 (de) | Gefaess aus rostfreiem stahl mit einem waerme ausstrahlenden boden | |
EP0629820A2 (de) | Kochgerät für eine Wok-Pfanne | |
DE7724009U1 (de) | Koch-, servier- und warmhaltevorrichtung | |
CH292734A (de) | Elektrisch beheiztes Gerät, insbesondere zum Kochen, Braten oder Backen, und Verfahren zur Herstellung desselben. | |
DE2909238A1 (de) | Heizelement zum erhitzen von speisen o.dgl. | |
DE19606409A1 (de) | Der energiesparende Kochtopf | |
DE2517126A1 (de) | Vorrichtung zur ausnutzung des waermeinhalts von abwaessern | |
DE3721202C2 (de) | Kochgefäß für Induktionsherde | |
DE3337200A1 (de) | Kochtopf | |
DE8011317U1 (de) | Doppelwandiger kochtopf | |
DE69916953T2 (de) | Sicherheitseinrichtungen an Kochstellenoberteilen | |
AT221200B (de) | Geschlossene, aus einem Gußkörper bestehende elektrische Kochplatte | |
DE603530C (de) | Kochgefaess aus Porzellan, Steingut, Glas o. dgl. mit Blechmantel | |
DE102022115679B4 (de) | Heizvorrichtung | |
DE633112C (de) | Elektrisch beheizte Waermeplatte | |
DE4405319A1 (de) | Heizplatte | |
DE3109328A1 (de) | Back- und bratofenmuffel | |
DE3106861A1 (de) | Waermeisolierender kessel | |
DE3045061A1 (de) | Kuechenarbeitsplatte | |
DE4000536A1 (de) | Kochgeschirr | |
DE539870C (de) | Tischlerofen mit Wasserpfanne | |
DE69603738T2 (de) | yin Kochgeschirr für Nahrungsmittel | |
DE3148495A1 (de) | Vorrichtung zur verbesserung der waermeuebertragung von einer heizeinrichtung eines kochherdes auf den inhalt eines durch die heizeinrichtung beheizten gefaesses | |
DE3423472A1 (de) | Kochgeschirr |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |