DE3034273A1 - Regeneriertes kollagen und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents
Regeneriertes kollagen und verfahren zu dessen herstellungInfo
- Publication number
- DE3034273A1 DE3034273A1 DE19803034273 DE3034273A DE3034273A1 DE 3034273 A1 DE3034273 A1 DE 3034273A1 DE 19803034273 DE19803034273 DE 19803034273 DE 3034273 A DE3034273 A DE 3034273A DE 3034273 A1 DE3034273 A1 DE 3034273A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- collagen
- solution
- aqueous solution
- sulfate
- alkali
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L89/00—Compositions of proteins; Compositions of derivatives thereof
- C08L89/04—Products derived from waste materials, e.g. horn, hoof or hair
- C08L89/06—Products derived from waste materials, e.g. horn, hoof or hair derived from leather or skin, e.g. gelatin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/70—Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L15/00—Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
- A61L15/16—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
- A61L15/22—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
- A61L15/32—Proteins, polypeptides; Degradation products or derivatives thereof, e.g. albumin, collagen, fibrin, gelatin
- A61L15/325—Collagen
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L15/00—Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
- A61L15/16—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
- A61L15/42—Use of materials characterised by their function or physical properties
- A61L15/44—Medicaments
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L26/00—Chemical aspects of, or use of materials for, wound dressings or bandages in liquid, gel or powder form
- A61L26/0009—Chemical aspects of, or use of materials for, wound dressings or bandages in liquid, gel or powder form containing macromolecular materials
- A61L26/0028—Polypeptides; Proteins; Degradation products thereof
- A61L26/0033—Collagen
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2300/00—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
- A61L2300/40—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
- A61L2300/404—Biocides, antimicrobial agents, antiseptic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2300/00—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
- A61L2300/40—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
- A61L2300/43—Hormones, e.g. dexamethasone
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S128/00—Surgery
- Y10S128/08—Collagen
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Hematology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
Description
1A-54 034
Anm.: SETON COMP.
Beschreibung
Regeneriertes Kollagen und Verfahren zu dessen Herstellung
Die Erfindung bezieht sich auf Kollagen und betrifft makromolekulare rekonstituierte Kollagenfasern.
Der Ausdruck "natürliches, unlösliches Kollagen^ wie er
hier verwendet wird^ bedeutet Kollagen, das in wäßriger
Alkäi- oder sonstiger anorganischer Salzlösung nicht gelöst
werden kann ohne chemische Modifizierung und umfaßt Häute (Felle und Leder), Spaltleder u.a. Außenhäute
von Säugetieren oder Reptilien. Insbesondere bezieht sich "natürliches, unlösliches Kollagen" auf das Koriurn,
das die Zwischenschicht der Haut von Rindern zwischen der Haarseite und der Fleischseite.
Kollagen bildet das Bindegewebe und ist das. hauptsächliche Faserprotein bei höheren Wirbeltieren. Kollagen liegt in
natürlichem Zustand in Form einer dreikettigen Helix (Tripel-helix) vor mit konstanter Periodizität zwischen
den drei parallel laufenden (aligned) Ketten. Die Konfiguration der Tripel-helix von Kollagen wird manchmal als
130014/1*08
/2
1A-54 034 - «ST -
Faser bzw. Fibrille bezeichnet und die Fibrillen ordnen sich mit*axialen Periodizität von ungefähr 64 nm (640 %)
an. * einer
Obwohl es verschiedene Arten von Kollagen gibt, wird die hauptsächlich vorkommende Art als "Typ I" bezeichnet,
das das Hauptkollagen der Haut, Knochen und Sehnen darstellt. Das Kollagen vom Typ I besitzt die folgende Kettenzusammensetzung
/pd (I)2 0C^y. Dieoc1(l) und <Λ2 Ketten sind
homologe.
Bei jungen Tieren liegt nur eine geringe intermolekulare
und interfibridäre Vernetzung vor, was zu einer gewissen
Löslichkeit des Kollagens führt. Bei fortschreitendem Alterungsprozeß nimmt jedoch die intermolekulare und
interfibrilläre Vernetzung zu, wodurch das Kollagen unlöslich wird.
Die Verwendung von Kollagen in im wesentlichen reiner Form ist bekannt, z.B. zur Behandlung und Abdeckung von
Brandwunden (US-PS 3 939 831 und 3 514 518) und ähnliche
medizinische Anwendungsgebiete (US-PS 3 157 524 und 3 628 974) ebenso wie seine Verwendung als Nahrungsmittelzusatz.
Während es bekannt ist,daß Kollagen durch Depolymerisierung
von natürlichem unlöslichem Kollagen mit anschließender Rekonstitution gereinigt werden kann, sind
die dabei erzielbaren Ausbeuten verhältnismäßig gering und das entstehende Produkt muß nicht mehr biologisch
aktiv sein.
In der US-PS 3 637 642 ist beispielhaft ein Verfahren zum Lösung von unlöslichem Kollagen und Regenerieren
der Faser angegeben.
/3 1300U/1208
1A-54 034 - &r
Ferner haben Kollagen und ähnliche Substanzen auf dem Gebiet der Nahrungsmittel, Kosmetika und Pharmazeutika
Anwendung gefunden.
Es sind noch andere Methoden zum Löslichmachen und Rekonstituieren
von Kollagen bekannt unter Anwendung von Enzymen, die die intra- und interfibrillären Bindungen
lösen, wie in der US-PS 3 034 852 angegeben. Außerdem sind Verfahren zur Umwandlung von faserigen Kollagenmassen
zu einem Bahnmaterial bekannt (US-PS 2 934 447 und 2 934 446).
Nach den US-PSen 3 939 831 und 3 742 955 können Materialien
zum Abdecken von Wunden aus Kollagen hergestellt werden, in dem Antibiotika und ähnliches dispergiert ist um die
Heilung der verletzten bzw. verbrannten Haut zu unterstützen.
Es ist Aufgabe der Erfindung,ein Verfahren zu entwickeln,
um Kollagenfasern bzw. Fibrillen zu lösen und zu regenerieren durch das im wesentlichen alle Verunreinigungen
aus dem Kollagen entfernt werden und mit dessen Hilfe ein im wesentlichen reines Kollagenprodukt erhalten wird,
das biologisch aktiv ist und im wesentlichen nicht antigen wirkt.
Makromolekulares rekonstituiertes Kollagen, wird erfindungsgemäß
hergestellt durch mindestens 24 h langes Behandeln von natürlichem unlöslichem Kollagen mit einer
wäßrigen Lösung,umfassend ein Alkalisulfat und ein Alkali-
l ι
hydroxidjUm die indem natürlichen unlöslichen Kollagen
suspendierten Fette zu verseifen. Das fettfreie Kollagen wird dann mindestens 4 h mit einer wäßrigen Lösung behandelt,
umfassend ein Alkalisulfat um die Zwischenfaserbindungen
zwischen den einzelnen Polypeptidketten zu .
/4 130014/1208
ORIGINAL INSPECTED
1A-54 034 -Jf -
lösen. . . Das Kollagen wird dann in einer wäßrigen sauren Lösung gelöst und mit einer Geschwindigkeit von
-18 bis -24°£/h und vorzugsweise -20%/h auf eine Temperatur
von -60 bis -700C gefroren. Das gefrorene Kollagen wird bei einem Druck von 1,3· 10 bis 1,3*10 bar
10~5 torr) mindestens 16 h im Vakuum getrocknet
um ein biologisch aktives Kollagen zu erhalten. Vor dem Einfrieren können verschiedene biologisch aktive Stoffe
zu der wäßrigen Lösung zugegeben werden. Das Kollagenprodukt *kann dann einem Tier inplantiert oder auf ähnliche
Weise appliziert werden, wobei das Arzneimittel langsam freigesetzt wird. Das Produkt kann in dem biologischen
System verbleiben und löst sich langsam aufgrund des enzymatischen Abbaus und durch andere biologische
Prozesse auf.
Erfindungsgemäß geeignete Alkalisulfate sind z.B. Natriumsulfat, Kaliumsulfat sowie Erdalkalisulfate wie Calciumsulfat,
Magnesiumsulfat und ähnliche. Das bevorzugte Alkalisulfat ist Natriumsulfat. Die Alkalihydroxide, die
er findung s gemäß angewandt werden können, sind u.a. Natrium- und Kaliumhydroxid und insbesonder Natriumhydroxid. Erdalkal!hydroxide
wie Calciumhydroxid und Magnesiumhydroxid können teilweise anstelle der Alkalihydroxide angewandt
werden. Es muß jedoch ausreichend Kalium-und/oder Natriumhydroxid vorhanden sein.
Die wäßrige Lösung des Alkalisulfats und Alkalihydroxids ist 1 bis 2,5 m, bezogen auf Alkalihydroxid und 0,5 bis
1 m, bezogen auf Alkalisulfat und 0,1 bis 0,5 m, bezogen
auf andere Salzuestandteile. Insbesondere ist sie 2,0
bis 2,5 m, bezogen auf Alkalihydroxid, 0,9 bis 1,0 m auf Alkalisulfat und 0,1 bis 0,2 m auf andere Bestandteile.
Das Alkalihydroxid und Alkalisulfat sollten zu Beginn einen pH-Wert von ungefähr 12 bis 13 besitzen.
* bzw. der Formkörper
/5
1300U/1208
1A-54 034
Die anderen Salzbestandteile sind u.a. Alkalichlorid wie Natrium- und Kaliumchlorid, Erdalkalichloride wie
Magnesium- und Calciumchlorid und ähnliches. Essollte sorgfältig darauf geachtet werden, das Alkalisulfat
in der entsprechenden Menge zu dem Alkalihydroxid zuzugeben, um eine vollständige Verseifung der in dem
natürlichen unlöslichen Kollagen enthaltenen Fette zu erreichen während die ursprünglichen (nativen) Eigenschaften
des Kollagens beibehalten werden und um das Quellen der Kollagenfasern bzw. Fibrillen zu steuern.
Wenn zuviel Natriumhydroxid angewandt wird, wird das Kollagen denaturiert und die intermolekularen Bindungen
gelöst. Wenn nicht genügend Natriumhydroxid angewandt wird, bleiben in dem Kollagenprodukt Verunreinigungen
wie Fette u*a. hydrolisierbare Substanzen enthalten}die
unerwünscht sind.
Bei Behandlung des natürlichen unlöslichen Kollagens mit der wäßrigen Lösung des Alkali- (bzw, Erdalkali)-sulfats
und Alkalihydroxids sollte das natürliche unlösliche Kollagen in Stücke geschnitten werden, die ausreichend
klein sind, so daß die wäßrige Lösung darin eindringen und reagieren kann. Die natürlichen Kollagenstücke sollten
ungefähr 10 cnr oder kleiner und insbesondere 5 cnr oder kleiner sein.' Außerdem sollte die Behandlung mindestens
48 h bei Raumtemperatur stattfinden, um alle in dem natürlichen unlöslichen Kollagen enthaltenen Fette vollständig
zu verseifen und eine gleichmäßige Quellung der Kollagenfasern zu erreichen. Es sollte darauf geachtet werden, daß
die Anfangsbehandlung mit dem Alkalisulfat und dem Alkalihydroxid nicht zu lange stattfindet oder die Polypeptidketten
werden angegriffen und das Kollagen wird denaturiert. Wenn z.B. natürliches unlösliches Kollagen in Stücke von
5 cm geschnitten wird, sollte die anfängliche Behandlung nicht mehr als 96 h betragen, da sonst die Kollagenfasern
zu nieder-molekularen Bestandteilen abgebaut und denaturiert
13Q0U/12Ü8 /6
1A-54 034 - &-
werden. Nach dieser Anfangsbehandlung wird das natürliche unlösliche Kollagen sehr weich und transparent.
Nach Entfernung der ersten Behandlungslösung wird das Kollagen mit einer Lösung eines Alkalisulfats oder Erdalkalisulfats
oder einer Kombination davon bei einem im wesentlichen neutralen pH-Wert behandelt. Die Konzentration
an Sulfat sollte ungefähr 0,5 bis 1,0 m seine &ϋά<3κ·©
Salze wie Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Magnesiumchlorid und ähnliche können zu dieser Salzlösung zugesetzt mercies
so lange eine ausreichende Menge Alkalisulfat, vorzugsweise Natriumsulfat(angewandt wird(um die Zwischenfaserbindungen
des Kollagens zu stabilisieren. Diese Behandlung mit dem Alkalisalz sollte mindestens 4 h durchgeführt werden.
Vorzugsweise wird das Kollagen dann mit einer sauren wäßrigen Lösung mit einem pH-Wert zwischen 3 und 4 neutralisiert.
Die zur Bildung der wäßrigen Lösung angewandten Säuren sind üblicherweise Borsäure, Weinsäure,
Essigsäure oder ähnliches. Das Waschen wird ungefähr 6 h durchgeführt^ um restliche Salze und basische Bestandteile
zu entfernen. Der pH-Wert des Kollagens beträgt anschließend ungefähr 7. .
Das Kollagen wird dann mit (Leitungswasser gewaschen. Um
restliche Salze innerhalb des Kollagen^ zu entfernen wird
es mehrere Male mit destilliertem Wasser gewaschen. Vorzugsweise dauert jeder Waschzyklus ungefähr 4 h. Nach
jedem 4 h Zyklus wird das Wasser abdekantiert und frisches destilliertes Wasser zugegeben. Normalerweise sind 4 bis
7 Waschzyklen erforderlich/um die restlichen Salze zu entfernen.
Das Kollagen wird dann in einer wäßrigen sauren Lösung gelöst und vorzugsweise eine Lösung ύοίι 1 bis 135 Gewo-?5
1300H/1203 /7
BAD ORIGINAL
1A-54 034
Kollagen hergestellt. Die zum Lösen der Kollagenfasern geeigneten Säuren sind die schwachen organischen Säuren
wie Essigsäure, Citronensäure, Milchsäure, Ascorbinsäure und Weinsäure. Vorzugsweise wird der pH-Wert auf
einen Wert unter 4 eingestellt um eine gute Löslichkeit zu erhalten. Im Falle von Ascorbinsäure reicht eine 1 %-ige
Lösung aus und im Falle von Essig- oder Weinsäure eine 0,5 96-ige Lösung. Der pH-Wert der wäßrigen Lösung sollte
ungefährt 3 bis 4 sein.
Die Kollagenlösung wii'd. dann gefroren, wobei die Temperatur
mlh eUr-T- "fi>3rh^indigkeit von -18 bis -240C pro h
verringert wird bis auf winan ;isr» "τοώ -60 bis -700C.
Das Einfrieren mit einer Geschwindigkeit von ungefähr -18 bis -24° pro h ist erforderlich, damit die entstehenden
Eiskristalle außerordentlich klein werden und die Kollagenketten nicht nenneswert auflösen, was zu einer
Verringerung des Molekulargewichts des entstehenden Kollagenproduktes führen würde.
Um die gewünschte Geschwindigkeit beim Einfrieren zu erreichen wird die Kollagenlösung in eine Gefriervorrichtung
von -60 bis -70°C gegeben.
Die gefrorene Lösung wird dann in eine Gefrier-Trocken-Vorrichtung
mit einer Anfangstemperatur von -60 bis -700C gegeben und die Flüssigkeit bei 1,3·1θ""6 bis 1,3·10~8 bar
sublimiert. Das Gefrier-Trocknen erfordert ungefähr 12 bis 24 h bei einer Endtemperatur von 30°C.
Obwohl eine extreme Zerstörung der Kollagenketten durch das Gefrieren vermieden werden soll ist ein gewisser Abbau
durch die tiefe Temperatur notwendig, um reaktionsfähige und sich verbindende Stellen zu schaffen, die zu
/8
130014/1209
BAD OPaGINAL
BAD OPaGINAL
303A273
1A-54 034 ■ -X-
einer Vernetzung führen und damit zu einer erhöhten mechanischen und enzymatischen Stabilität des Endproduktes
und für die Kombination mit anderen Zusätzen die in dem
Kollagen enthalten sein sollen.
Das erfindungsgemäß hergestellte Kollagen besitzt ein mittleres Molekulargewicht von ungefähr 450 000 und eine *
axiale Periodizität zwischen den Fibrillen der Tripelhelix von ungefähr 75 bis 85 nm (750 bis 850 S) und
insbesondere ungefähr 80 nm im Gegensatz zu Tropokollagen mit ungefähr 64 nm. Überraschender Weise hat es sich gezeigt,
daß das erfindungsgemäß hergestellte bzw. gereinigte Kollagen im wesentlichen die gleiche biologische
Aktivität besitzt wie natürliches Kollagen, das mit Hilfe langwieriger und mühsamer Verfahren gereinigt worden ist.
Das erfindungsgemäß hergestellte Produkt ist eine schwammige zähe Masse.
Das mittlere Molekulargewicht von erfindungsgemäß hergestelltem Kollagen beträgt 383 000 bis 460 000 verglichen
mit 300 000 für Tropokollagen. Das erfindungsgemäß hergestellte Kollagen enthält einen Anteil von 4 bis 6 %
Polypeptidketten mit einem Molekulargewicht von 30 000 bis 60 000 und 8 bis 12 % mit einem Molekulargewicht von.
1 000 000 bis 1 500 000. .
Vie oben gesagt, können biologisch wirksame Substanzen
zu der Kollagenlösung oder Dispersion vor dem Einfrieren zugegeben werden. Diese Substanzen können Arzneimittel
oder ähnliches sein. Da das erfindungsgemäß hergestellte Kollagenprodukt dem natürlichen oder rekonstituierten
Kollagen sehr nahe kommt, kommt die Abgabe der biologisch wirksamen Substanz aus dem Kollagen der Absorption des
Materials durch ein biologisches System nahe, in das Kollagen implantiert oder indem es enthalten ist.
1300U/120« /9
1A-54 034
Es wird angenommen, daß die Trennung der Polypeptidketten
während des Gefrierene zur Bildung von Resten führt, die sich mit bestimmten Arzneimitteln verbinden
und so in vivo freigesetzt werden können. Wenn Kollagen, indem ein Arzneimittel enthalten ist(implantiert wird
und das Arzneimittel verbraucht wird, lost sich das Kollagen langsam und/oder wird enzymatisch abgebaut
oder durch einen anderen biologischen Prozeß. Das Implantat muß daher nicht entfernt werden.
Eine spezielle Anwendungsart der erfindungsgemäß hergestellten Kollagenprodukte liegt in der Blockierung
des Sexualzyklus bei Tieren,, Ein geeignetes Hormon wie Chlormadinonacetat, Hydroxyprogesteron-caproat, Medroxyprogesteron,
Norethindron, Norethynodrel, Progesteron,
3-Äthylendioxy-1T-acetoxy-e-methyl-pregn-fj-en-ZO-on und
ähnliches wird vor dem Einfrieren zu der Kollagenlösung oder Dispersion gegeben. Das Hormon wird in einer wirksamen
Menge zugegeben/um den Sexualzyklus zu blockieren, vorzugsweise in einer Menge von 1 Teil auf 40 000 Teile
Kollagenlösung bis zu 1 Teil auf 50 000 Teile Kollagenlösung.
Der aus dem Kollagen hergestellte Formkörper wird in den Uterus des Tieres eingesetzt. Nach 14 bis 18 Tagen
ist das Hormon aus dem Kollagenformkörper abgegeben. 2 bis 7 Tage nach Beendigung der Hormongabe tritt verstärkt
Brunst auf und das Tier kann dann gedeckt werden. Es kann zu diesem Zeitpunkt auch künstlich besamt werden.
Das erfindungsgemäß hergestellte Kollagen kann auch Antibiotika wie Penicillin, Tetracyclin, Oxytetracyclin,
Chlortetracyclin, Chloramphenicol, Sulfonamid und ähnliches
zusammen mit dem Hormon enthalten,um während der Besamung und anschließenden Trächtigkeit eine Infektion
zu vermeiden.
1300H/1208 /1°
1A-54 034 - yg -
2 bis 14 Tage nach dem Einsetzen des Kollagenformkörpers beginnt der enzymatische Abbau des Kollagens. Ferner
kann zu dem Kollagen Glutaraldehyd zugesetzt werden um die für den biologischen Abbau erforderliche Zeit zu
erhöhen.
Bei einer anderen Anwendungsform der erfindungsgemäß
hergestellten Formkörper wird ein .Spermezid (wie Nonylphenoxypolyoxyäthylenathanol)
auf die gleiche Weise, wie es für das Hormon angegeben ist zu der Kollagenlösung
zugesetzt. Der Kollagenformkörper kann dann in die Scheide eingeführt werden und das Spermezid tötet die
in die Scheide gelangenden Spermien ab und verhindert damit eine Empfängnis. Die in der Scheide vorhandenen
Enzyme lösen das Kollagen langsam auf, so daß eine Entfernung des Formkörpers nicht erforderlich ist. Wie oben
angegeben können außerdem Glutaraldehyd u.a. Vernetzungsmittel zugesetzt werden um die Abbaugeschwindigkeit des
Kollagens in vivo zu verringern.
Es ist ferner möglich^ der Kollagenlösung vor dem Einfrieren
Antibiotika Bacteriostatica oder Bacterizide zuzusetzen. Nach dem Gefrier-Trocknen kann die Kollagenmasse
zur Behandlung von Verbrennungen oder ähnlichem angewandt werden.
Allgemein gesagt können verschiedene Arzneimittel der Kollagendispersion zugesetzt werden und ein aus dem
Kollagen hergestellter Formkörper kann implantiert bzw. eingeführt werden um eine biologische, physiologische
oder psychologische Wirkung in biologischen Systemen auszuüben.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert.
/11 1300U/1208
1A-54 034 -
kg Corium von rohen Kuhhäuten wurde in Stücke von 5 cm
geschnitten. Diese Stücke wurden in einem Bottich mit einer Lösung der·folgenden Zusammensetzung behandelt.
Wasser 3000 ml
Calciumhydroxid 150 g
Kaliumhydroxid 50 g
Natriumhydroxid 100 g
Natriumsulfat 144 g
Natriumchlorid 100 g
Kaliumchlorid 200 g
Calciumsulfat 100 g.
Das natürliche unlösliche Kollagen wurde in der oben angegebenen Lösung 48 h unter Rühren behandelt. Die
Beobachtung und Untersuchung nach dieser Behandlung zeigte eine Verseifung aller Fette und einen gleichmäßigen
Quellungsgrad des Kollagens. Das Corium war sehr weich, transparent und porös geworden.
Die Behandlungsflüssigkeit wurde abgelassen und eine zweite Lösung der folgenden Zusammensetzung in den Behälter
gegeben.
Wasser
Natriumsulfat
Natriumchlorid
Kaiiumchlorid
Calciumsulfat
Natriumchlorid
Kaiiumchlorid
Calciumsulfat
130014/1208
6000 | ml |
144 | β |
100 | g |
100 | g |
100 | g· |
1A-54 034 -
Das Corium wurde mindestens 4 h zur Stabilisierung der
Zwischenfaserbindungen mit der Natriumsulfatlösung behandelt.
Die zweite Lösung wurde abgezogen und eine Lösung von 3000 ml Wasser und 90 g Borsäure zum Waschen und Ansäuern
des zweimal behandelten Coriums zugegeben. Diese Behandlung nahm 6 h in Anspruch bis das Kollagen einen
neutralen pH-Wert hatte. Das Kollagen wurde dann von der Flüssigkeit abgetrennt und mit 10 1 Leitungswasser 4 h
behandelt. Das Leitungswasser wurde abgezogen und das Kollagen erneut mit 15 1 destilliertem Wasser mindestens
4 h behandelt, um restliche Salze auszuwaschen und das Wasser wurde abdekantiert und 15 1 destilliertes Wasser
zugegeben. Dieses Verfahren wurde sechs Mal durchgeführt. Das Kollagen wurde in 10 1 1 ?6-iger Ascorbinsäure gelöst
und bis zur Homogenität gerührt. Die Kollagenlösung wurde in 1 cm hohe Formen mit einem Durchmesser von 2,5 cm gegossen.
Die Formen wurden bei einer Temperatur von -60 bis -70°C gefroren um eine Temperaturverringerung des Kollagens
von 20 C pro h bis auf eine Temperatur von -60 C zu erreichen.
Das Kollagen wurde dann mit einer Anfangstemperatur von -60°C und einer Endtemperatur von 300C nach
16 h gefriergetrocknet.
Das entsprechend Beispiel 1 hergestellte Kollagen besaß ein mittleres Molekulargewicht von 450 000. Die axiale
Periode zwischen den Kollagenfibrillen betrug ungefähr
80 mn.
Das nach diesem Beispiel hergestellte Kollagen konnte leicht durch Kollagenase abgebaut werden und zeigte bei
der Untersuchung keine antigene Wirkung.
Das entsprechend Beispiel 1 hergestellte Kollagen besaß
gute mechanische Eigenschaften einschließlich Elastizität, Kompressibilität und Weichheit.
1300U/1208 /13
1A-54 034
Beispiel 2
Beispiel 2
Das Beispiel 1 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß 0,025 g Medroxyprogesteron-acetat zu 1 000 ml der
Kollagenlösung vor dem Eingießen in die Formen zugegeben wurden.
Kollagenlösung vor dem Eingießen in die Formen zugegeben wurden.
Die Kollagen-Tabletten (pellets), in denen das Hormon
gleichmäßig dispergiert war wurden in den Uterus von Kühen eingesetzt um Brunst zu erzeugen. Aufgrund der
(Komplex)-Bindung des Kollagens mit dem Hormon wurde
das Hormon innerhalb eines Zeitraums von 2-14 Tagen Nach dieser Zeit wurden die Kühe künstlich besamt. Die
Kollagen-Tablette blieb in dem Uterus und löste sich langsam durch enzymatischen Abbau auf.
Das Beispiel 2 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß vor dem Einfrieren 0,25 g Chlormycetin zu der Kollagendispersion
zugesetzt wurden.
Das Chlormycetin wirkte zur Verhütung einer Infektion der Kuh während der Besamung und anschließenden Trächtigkeit.
Claims (16)
- Patentansprüche1· Regeneriertes Kollagen aus makromolekularen rekonstituierten Fasern bzw. Fibrillen mit einem mittleren Molekulargewicht von 383 000 bis 460 000, das 4 bis 6 % Polypeptidketten mit einem Molekulargewicht von 30 000 bis 60 000 und 8 bis 12 % Polypeptidketten mit einem Molekulargewicht von 1 000 000 bis 1 500 000 enthält und nicht antigen wirkt.
- 2. Kollagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es vernetzt ist.
- 3. Kollagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es eine kleine Menge einer biologisch wirksamen Substanz enthält.
- 4. Kollagen nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die biologisch wirksame Substanz ein Hormon, ein Spermizid oder ein Antibiotikum ist.
- 5. Verfahren zur Herstellung des Kollagens nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß man/21300U/12081A-54 034 - 2 -(a) natürliches, unlösliches Kollagen mindestens 48 h mit einer wäßrigen Lösung, enthaltend Alkalisulfat und Alkalihydroxid, behandelt,(b) das fettfreie Kollagen mindestens 4 h mit einer wäßrigen Lösung, enthaltend Alkalisulfat behandelt und gegebenenfalls mit destilliertem Wasser wäscht,(c) das Kollagen in einer wäßrigen Lösung löst,(d) der Lösung gegebenenfalls eine kleine Menge einer biologisch wirksamen Substanz zusetzt,(e) diese Lösung mit einer Geschwindigkeit von -18 bis -24°C/h einfriert und(f) das Produkt mindestens 12 h unter einem Vakuum von 1,3·1Ο~6 bis 1,3·10~8 bar trocknet.
- 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Alkalisulfat Natriumsulfat verwendet.
- 7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß man das Alkalisulfat in einer Menge verwendet, daß die Lösung 0,5 bis 1 m wird.
- 8. Verfahren nach Anspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß man als Alkalihydroxid Natriumhydroxid verwendet.
- 9. Verfahren nach Anspruch 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man das Alkalihydroxid in einer Menge verwendet, daß die Lösung 1 bis 2,5 m wird./3 1300H/12081A-54 034 - 3 -
- 10. Verfahren nach Anspruch 5 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß man die Waschstufe mindestens 4 h mit destilliertem Wasser behandelt, das Wasser abdekantiert und die Behandlung insgesamt viermal wiederholt.
- 11-» Verfahren nach Anspruch 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß man das Kollagen vor dem Lösen durch Waschen mit einer sauren Lösung neutralisiert.
- 12. Verfahren nach Anspruch 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet , daß man das Kollagen in einer sauren wäßrigen Lösung löst.
- 13· Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man als Säure in der wäßrigen Lösung Ascorbinsäure verwendet.
- 14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Lösung einen pH-Viert von 3 bis 4 besitzt.
- 15. Verfahren nach Anspruch 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß man von Rinder-Corium ausgeht.
- 16. Verfahren nach Anspruch 5 bis 15, dadurch gekennzeichnet , daß man als biologisch wirksame Substanz ein Hormon, ein Antibiotikum oder ein Spermizid verwendet.1300U/1208
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/074,738 US4279812A (en) | 1979-09-12 | 1979-09-12 | Process for preparing macromolecular biologically active collagen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3034273A1 true DE3034273A1 (de) | 1981-04-02 |
DE3034273C2 DE3034273C2 (de) | 1990-03-22 |
Family
ID=22121392
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803034273 Granted DE3034273A1 (de) | 1979-09-12 | 1980-09-11 | Regeneriertes kollagen und verfahren zu dessen herstellung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4279812A (de) |
JP (1) | JPS5695195A (de) |
CA (1) | CA1147726A (de) |
CH (1) | CH647947A5 (de) |
DE (1) | DE3034273A1 (de) |
ES (1) | ES494963A0 (de) |
FR (1) | FR2464962A1 (de) |
GB (2) | GB2058084B (de) |
IT (1) | IT1128187B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3315678A1 (de) * | 1982-05-26 | 1983-12-01 | Seton Co., 07104 Newark, N.J. | Kohaerentes, poroeses kollagenfolienmaterial und verfahren zu seiner herstellung |
DE3835237C1 (de) * | 1988-10-15 | 1989-12-28 | B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen, De | |
US6761908B1 (en) | 1994-04-27 | 2004-07-13 | Lohmann & Rauscher Gmbh & Co., Kg | Collagen preparation for the controlled release of active substances |
Families Citing this family (74)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4374121A (en) * | 1979-09-12 | 1983-02-15 | Seton Company | Macromolecular biologically active collagen articles |
US4522753A (en) * | 1980-07-17 | 1985-06-11 | Massachusetts Institute Of Technology | Method for preserving porosity in porous materials |
US4440680A (en) * | 1980-09-24 | 1984-04-03 | Seton Company | Macromolecular biologically active collagen articles |
DE3124981A1 (de) * | 1981-06-25 | 1983-01-13 | Dr. Ruhland Nachfolger GmbH, 8425 Neustadt | Wirkstoffhaltige kollageneinlage zum einfuehren in knochen oder weichteile und verfahren zu deren herstellung |
US4432888A (en) * | 1981-09-30 | 1984-02-21 | Seton Company | Surface active agents based on polypeptides |
US4590022A (en) * | 1981-10-26 | 1986-05-20 | Seton Company | Method of forming a moisture permeable polymeric sheet material |
US4415628A (en) * | 1981-10-26 | 1983-11-15 | Seton Company | Moisture vapor permeable sheet materials |
US4424208A (en) | 1982-01-11 | 1984-01-03 | Collagen Corporation | Collagen implant material and method for augmenting soft tissue |
US4505855A (en) * | 1982-09-30 | 1985-03-19 | Massachusetts General Hospital | Transparent non-fibrilized collagen material by ultracentrifugation |
JPS59164723A (ja) * | 1983-03-10 | 1984-09-17 | Koken:Kk | 再生コラーゲンフイブリルを含有する基質及びその製造方法 |
US4494994A (en) * | 1983-03-28 | 1985-01-22 | Seton Company | Surface active agent compositions containing polypeptides and lignin sulfonic acid |
US4861714A (en) * | 1985-04-04 | 1989-08-29 | Verax Corporation | Weighted collagen microsponge for immobilizing bioactive material |
DE3522626A1 (de) * | 1985-06-25 | 1987-01-08 | Merz & Co Gmbh & Co | Loeslicher kollagen-schwamm |
ES2054613T3 (es) * | 1985-12-27 | 1994-08-16 | Sumitomo Pharma | Un metodo para preparar una formulacion de liberacion mantenida. |
IL78826A (en) * | 1986-05-19 | 1991-05-12 | Yissum Res Dev Co | Precursor composition for the preparation of a biodegradable implant for the sustained release of an active material and such implants prepared therefrom |
CA1257199A (en) * | 1986-05-20 | 1989-07-11 | Paul Y. Wang | Preparation containing bioactive macromolecular substance for multi-months release in vivo |
US4950483A (en) * | 1988-06-30 | 1990-08-21 | Collagen Corporation | Collagen wound healing matrices and process for their production |
US5110604A (en) * | 1988-06-30 | 1992-05-05 | Collagen Corporation | Processes for producing collagen matrixes and methods of using same |
US5024841A (en) * | 1988-06-30 | 1991-06-18 | Collagen Corporation | Collagen wound healing matrices and process for their production |
US4948540A (en) * | 1988-08-01 | 1990-08-14 | Semex Medical, Inc. | Method of preparing collagen dressing sheet material |
US4992220A (en) * | 1989-06-23 | 1991-02-12 | Neri Michael A | Method for producing biodegradable packaging material |
AT393956B (de) * | 1989-10-20 | 1992-01-10 | Loidl Rudolf | Vorrichtung zum aufbewahren und zeitpunktgerechten einnehmen von medikamenten |
US5425769A (en) * | 1990-04-23 | 1995-06-20 | Snyders, Jr.; Robert V. | Composition of material for osseous repair |
IT1255298B (it) * | 1992-01-27 | 1995-10-26 | Xenocollagene e derivati | |
GB9206508D0 (en) * | 1992-03-25 | 1992-05-06 | Jevco Ltd | Biopolymer composites |
US5660857A (en) * | 1993-03-22 | 1997-08-26 | Johnson & Johnson Medical Inc. | Biopolymer composites |
US6458889B1 (en) | 1995-12-18 | 2002-10-01 | Cohesion Technologies, Inc. | Compositions and systems for forming crosslinked biomaterials and associated methods of preparation and use |
ES2420106T3 (es) * | 1995-12-18 | 2013-08-22 | Angiodevice International Gmbh | Composiciones de polímeros reticulados y métodos para su uso |
US7883693B2 (en) * | 1995-12-18 | 2011-02-08 | Angiodevice International Gmbh | Compositions and systems for forming crosslinked biomaterials and methods of preparation of use |
US6833408B2 (en) * | 1995-12-18 | 2004-12-21 | Cohesion Technologies, Inc. | Methods for tissue repair using adhesive materials |
US6231888B1 (en) | 1996-01-18 | 2001-05-15 | Perio Products Ltd. | Local delivery of non steroidal anti inflammatory drugs (NSAIDS) to the colon as a treatment for colonic polyps |
CA2251475C (en) * | 1996-04-04 | 2006-09-05 | Immuno Aktiengesellschaft | Hemostatic sponge based on collagen |
US7241309B2 (en) * | 1999-04-15 | 2007-07-10 | Scimed Life Systems, Inc. | Self-aggregating protein compositions and use as sealants |
US6177609B1 (en) | 1997-03-10 | 2001-01-23 | Meadox Medicals, Inc. | Self-aggregating protein compositions and use as sealants |
US6531152B1 (en) | 1998-09-30 | 2003-03-11 | Dexcel Pharma Technologies Ltd. | Immediate release gastrointestinal drug delivery system |
US6632451B2 (en) | 1999-06-04 | 2003-10-14 | Dexcel Pharma Technologies Ltd. | Delayed total release two pulse gastrointestinal drug delivery system |
JP2006519766A (ja) * | 2002-12-30 | 2006-08-31 | アンジオテック インターナショナル アクツィエン ゲゼルシャフト | 組織反応性化合物および組成物、ならびにそれらの使用法 |
US20040225077A1 (en) | 2002-12-30 | 2004-11-11 | Angiotech International Ag | Drug delivery from rapid gelling polymer composition |
FR2861734B1 (fr) | 2003-04-10 | 2006-04-14 | Corneal Ind | Reticulation de polysaccharides de faible et forte masse moleculaire; preparation d'hydrogels monophasiques injectables; polysaccharides et hydrogels obtenus |
EP1684816B1 (de) * | 2003-10-28 | 2009-05-06 | Medtronic, Inc. | Verfahren zur herstellung von vernetzten materialien und bioprothetischen vorrichtungen |
KR100974733B1 (ko) | 2004-04-28 | 2010-08-06 | 안지오디바이스 인터내셔널 게엠베하 | 가교된 생합성물질을 형성하기 위한 조성물 및 시스템, 및이와 관련된 제조 및 사용 방법 |
US8263135B2 (en) | 2004-09-09 | 2012-09-11 | Ying Jackie Y | Process for isolating biomaterial from tissue and an isolated biomaterial extract prepared therefrom |
CA2581093C (en) | 2004-09-17 | 2014-11-18 | Angiotech Biomaterials Corporation | Multifunctional compounds for forming crosslinked biomaterials and methods of preparation and use |
US20070224251A1 (en) * | 2006-03-22 | 2007-09-27 | Masao Tanihara | Hemostatic material |
AU2008256819A1 (en) * | 2007-05-23 | 2008-12-04 | Allergan, Inc. | Cross-linked collagen and uses thereof |
US8697044B2 (en) | 2007-10-09 | 2014-04-15 | Allergan, Inc. | Crossed-linked hyaluronic acid and collagen and uses thereof |
MX2010005331A (es) | 2007-11-16 | 2010-08-11 | Vicept Therapeutics Inc | Composiciones y metodos para tratamiento de purpura. |
US20090143348A1 (en) * | 2007-11-30 | 2009-06-04 | Ahmet Tezel | Polysaccharide gel compositions and methods for sustained delivery of drugs |
US8394784B2 (en) * | 2007-11-30 | 2013-03-12 | Allergan, Inc. | Polysaccharide gel formulation having multi-stage bioactive agent delivery |
US8394782B2 (en) * | 2007-11-30 | 2013-03-12 | Allergan, Inc. | Polysaccharide gel formulation having increased longevity |
US8450475B2 (en) | 2008-08-04 | 2013-05-28 | Allergan, Inc. | Hyaluronic acid-based gels including lidocaine |
EP3184552B1 (de) | 2008-09-02 | 2020-08-12 | Tautona Group LP | Stränge aus hyaluronsäure, verfahren zur herstellung davon und verwendungen davon |
EP2413894B1 (de) * | 2009-04-02 | 2017-01-04 | Allergan, Inc. | Haarartige geformte hydrogele zur verstärkung von weichteilen |
US20110172180A1 (en) | 2010-01-13 | 2011-07-14 | Allergan Industrie. Sas | Heat stable hyaluronic acid compositions for dermatological use |
US20110171286A1 (en) * | 2010-01-13 | 2011-07-14 | Allergan, Inc. | Hyaluronic acid compositions for dermatological use |
US9114188B2 (en) | 2010-01-13 | 2015-08-25 | Allergan, Industrie, S.A.S. | Stable hydrogel compositions including additives |
US20110171311A1 (en) * | 2010-01-13 | 2011-07-14 | Allergan Industrie, Sas | Stable hydrogel compositions including additives |
AU2010348090B2 (en) | 2010-03-12 | 2015-09-03 | Allergan Industrie Sas | A fluid composition comprising a hyaluronan polymer and mannitol for improving skin condition |
CA2794254C (en) | 2010-03-22 | 2018-09-04 | Allergan, Inc. | Polysaccharide and protein-polysaccharide cross-linked hydrogels for soft tissue augmentation |
US8697057B2 (en) | 2010-08-19 | 2014-04-15 | Allergan, Inc. | Compositions and soft tissue replacement methods |
US8889123B2 (en) | 2010-08-19 | 2014-11-18 | Allergan, Inc. | Compositions and soft tissue replacement methods |
US8883139B2 (en) | 2010-08-19 | 2014-11-11 | Allergan Inc. | Compositions and soft tissue replacement methods |
US9005605B2 (en) | 2010-08-19 | 2015-04-14 | Allergan, Inc. | Compositions and soft tissue replacement methods |
US8435541B2 (en) | 2010-09-02 | 2013-05-07 | Bath & Body Works Brand Management, Inc. | Topical compositions for inhibiting matrix metalloproteases and providing antioxidative activities |
US20130096081A1 (en) | 2011-06-03 | 2013-04-18 | Allergan, Inc. | Dermal filler compositions |
EP2714002B1 (de) | 2011-06-03 | 2019-04-03 | Allergan, Inc. | Dermale füllstoffzusammensetzungen mit antioxidantien |
US9408797B2 (en) | 2011-06-03 | 2016-08-09 | Allergan, Inc. | Dermal filler compositions for fine line treatment |
US9393263B2 (en) | 2011-06-03 | 2016-07-19 | Allergan, Inc. | Dermal filler compositions including antioxidants |
US20130244943A1 (en) | 2011-09-06 | 2013-09-19 | Allergan, Inc. | Hyaluronic acid-collagen matrices for dermal filling and volumizing applications |
US9662422B2 (en) | 2011-09-06 | 2017-05-30 | Allergan, Inc. | Crosslinked hyaluronic acid-collagen gels for improving tissue graft viability and soft tissue augmentation |
US10487134B2 (en) | 2012-01-09 | 2019-11-26 | Innocoll Pharmaceuticals Limited | Modified collagen |
CN103505759B (zh) * | 2013-07-04 | 2015-04-29 | 四川大学 | 一种用环氧季铵盐对胶原进行改性的方法 |
US10722444B2 (en) | 2014-09-30 | 2020-07-28 | Allergan Industrie, Sas | Stable hydrogel compositions including additives |
WO2016128783A1 (en) | 2015-02-09 | 2016-08-18 | Allergan Industrie Sas | Compositions and methods for improving skin appearance |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3637642A (en) * | 1967-09-16 | 1972-01-25 | Nihon Hikaku Kk | Process for dissolving insoluble collagen employing a mixture of an alkali metal hydroxide an alkali metal sulfate and an amine |
GB1347582A (en) * | 1972-02-02 | 1974-02-27 | Interprinderea Flacara Rosie | Collagenic medicinal dressing |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2934447A (en) * | 1957-10-22 | 1960-04-26 | United Shoe Machinery Corp | Collagen fiber masses and methods of making the same |
US3034852A (en) * | 1960-01-26 | 1962-05-15 | Japan Leather Mfg Co Ltd | Solubilization of insoluble collagen fibers and reconstitution thereof |
US3157524A (en) * | 1960-10-25 | 1964-11-17 | Ethicon Inc | Preparation of collagen sponge |
GB1195061A (en) * | 1966-05-27 | 1970-06-17 | Fmc Corp | Coated Structures and Methods of Forming Them. |
US3514518A (en) * | 1967-12-19 | 1970-05-26 | Pierre Charier Vadrot | Process for preparation of gelatinous material from animal collagen |
US3742955A (en) * | 1970-09-29 | 1973-07-03 | Fmc Corp | Fibrous collagen derived product having hemostatic and wound binding properties |
DE2462222A1 (de) * | 1974-02-02 | 1976-05-06 | Trommsdorff Fa H | Loesliches, natives human-kollagen, dessen nicht-helikale peptide teilweise oder vollstaendig abgetrennt sind |
US3939831A (en) * | 1974-03-04 | 1976-02-24 | Intreprinderea Flacara Rosie | Process for preparing medicinal dressings |
JPS597684B2 (ja) * | 1976-05-20 | 1984-02-20 | 明治製菓株式会社 | コラ−ゲンを用いた眼用徐放性制御医薬剤 |
US4066083A (en) * | 1976-06-03 | 1978-01-03 | Pentapharm A.G. | Sterile surgical collagen product |
US4097234A (en) * | 1976-12-10 | 1978-06-27 | Nippi, Incorporated | Method for preparing dispersion of collagen fiber |
-
1979
- 1979-09-12 US US06/074,738 patent/US4279812A/en not_active Expired - Lifetime
-
1980
- 1980-07-31 FR FR8016914A patent/FR2464962A1/fr active Granted
- 1980-09-05 CA CA000359671A patent/CA1147726A/en not_active Expired
- 1980-09-09 GB GB8029040A patent/GB2058084B/en not_active Expired
- 1980-09-11 DE DE19803034273 patent/DE3034273A1/de active Granted
- 1980-09-11 IT IT49654/80A patent/IT1128187B/it active
- 1980-09-11 ES ES494963A patent/ES494963A0/es active Granted
- 1980-09-12 CH CH6866/80A patent/CH647947A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1980-09-12 JP JP12616180A patent/JPS5695195A/ja active Granted
-
1983
- 1983-01-25 GB GB08302017A patent/GB2116978B/en not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3637642A (en) * | 1967-09-16 | 1972-01-25 | Nihon Hikaku Kk | Process for dissolving insoluble collagen employing a mixture of an alkali metal hydroxide an alkali metal sulfate and an amine |
GB1347582A (en) * | 1972-02-02 | 1974-02-27 | Interprinderea Flacara Rosie | Collagenic medicinal dressing |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3315678A1 (de) * | 1982-05-26 | 1983-12-01 | Seton Co., 07104 Newark, N.J. | Kohaerentes, poroeses kollagenfolienmaterial und verfahren zu seiner herstellung |
DE3835237C1 (de) * | 1988-10-15 | 1989-12-28 | B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen, De | |
EP0364871A1 (de) | 1988-10-15 | 1990-04-25 | B. Braun Melsungen AG | Verfahren zur Herstellung von Rinder-Pericard-Materialien und ihre Verwendung |
US6761908B1 (en) | 1994-04-27 | 2004-07-13 | Lohmann & Rauscher Gmbh & Co., Kg | Collagen preparation for the controlled release of active substances |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES8106909A1 (es) | 1981-09-01 |
CH647947A5 (fr) | 1985-02-28 |
IT8049654A0 (it) | 1980-09-11 |
JPS642120B2 (de) | 1989-01-13 |
ES494963A0 (es) | 1981-09-01 |
IT1128187B (it) | 1986-05-28 |
US4279812A (en) | 1981-07-21 |
GB2058084B (en) | 1983-07-27 |
FR2464962A1 (fr) | 1981-03-20 |
JPS5695195A (en) | 1981-08-01 |
FR2464962B1 (de) | 1983-07-22 |
GB2058084A (en) | 1981-04-08 |
GB8302017D0 (en) | 1983-02-23 |
GB2116978A (en) | 1983-10-05 |
GB2116978B (en) | 1984-02-22 |
CA1147726A (en) | 1983-06-07 |
DE3034273C2 (de) | 1990-03-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3034273C2 (de) | ||
AT393795B (de) | Kohaerentes, poroeses kollagenfolienmaterial und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2943520C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kollagenschwamm für medizinische oder kosmetische Zwecke | |
DE3918628C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines vernetzten Biopolymers auf der Grundlage von Kollagen, Implantat aus diesem Biopolymeren und Verfahren zur Herstellung dieses Implantats | |
DE60014400T2 (de) | Antiadhäsionsschicht aus hyaluronsäure | |
DE69632313T2 (de) | Desorbierbare extrazelluläre matrix für rekonstruktion eines knorpelgewebes | |
DE3522626C2 (de) | ||
US4440680A (en) | Macromolecular biologically active collagen articles | |
DE69828050T2 (de) | Ein Verfahren zur Herstellung eines Polyvinylalkohol-Kryogels | |
DE69737741T2 (de) | Wundverbandmaterialien mit Kollagen und oxidierter Cellulose | |
EP0331786B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kollagenmembranen für Hämostase, Wundbehandlung und Implantate | |
DE2646968C2 (de) | ||
US4374121A (en) | Macromolecular biologically active collagen articles | |
DE4028622C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Kollagenschwämmen | |
DE3203957A1 (de) | Verfahren zur herstellung von feinporigen kollagenschwaemmen | |
DE2635508A1 (de) | Antiseptischer verband | |
DE68913991T2 (de) | Implantat zur verwendung in der knochenchirurgie. | |
DE1720120A1 (de) | Injizierbare Zusatzmittel,Verfahren ihrer Herstellung und Verwendung und neue medizinische Zusammensetzungen,die dieses Zusatzmittel enthalten | |
DE1617780B2 (de) | Vernarbungsmittel | |
DE69737029T2 (de) | Biomembran zur substitution, rekonstruktion, induktion der angiogenese, neubildung oder regeneration von menschlichen oder tierischen organen oder gewebe | |
DE1302401C2 (de) | Knorpelmasse | |
EP1957125B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines hohlprofils auf basis eines vernetzten, gelatine enthaltenden materials sowie implantate in form von hohlprofilen | |
DE102008013091B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kollagen-Material, Kollagen-Material | |
DE1745676B1 (de) | Verfahren zur Herstellung resorbierbarer Formstuecke fuer chirurgische Zwecke | |
EP1948143A2 (de) | Angiogenese förderndes substrat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: D01F 4/00 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |