[go: up one dir, main page]

DE4028622C2 - Verfahren zum Herstellen von Kollagenschwämmen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Kollagenschwämmen

Info

Publication number
DE4028622C2
DE4028622C2 DE4028622A DE4028622A DE4028622C2 DE 4028622 C2 DE4028622 C2 DE 4028622C2 DE 4028622 A DE4028622 A DE 4028622A DE 4028622 A DE4028622 A DE 4028622A DE 4028622 C2 DE4028622 C2 DE 4028622C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collagen
freeze
hours
water
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4028622A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4028622A1 (de
Inventor
Wolfgang Suwelack
Petra Tewes-Schwarzer
Zdenek Eckmayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Suwelack Skin and Health Care AG
Original Assignee
SUWELACK NACHF DR OTTO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SUWELACK NACHF DR OTTO filed Critical SUWELACK NACHF DR OTTO
Priority to DE4028622A priority Critical patent/DE4028622C2/de
Priority to JP3255991A priority patent/JP2992143B2/ja
Publication of DE4028622A1 publication Critical patent/DE4028622A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4028622C2 publication Critical patent/DE4028622C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0212Face masks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • A61K47/42Proteins; Polypeptides; Degradation products thereof; Derivatives thereof, e.g. albumin, gelatin or zein
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0208Tissues; Wipes; Patches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • A61K8/65Collagen; Gelatin; Keratin; Derivatives or degradation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/127Synthetic bilayered vehicles, e.g. liposomes or liposomes with cholesterol as the only non-phosphatidyl surfactant
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L89/00Compositions of proteins; Compositions of derivatives thereof
    • C08L89/04Products derived from waste materials, e.g. horn, hoof or hair
    • C08L89/06Products derived from waste materials, e.g. horn, hoof or hair derived from leather or skin, e.g. gelatin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Kollagenschwämmen, welche für die transdermale Applikation von pharmazeutischen und kosmetischen Wirkstoffen, und insbesondere zur Verwendung als Gesichtsmasken geeignet sind.
Kollagenschwämme sind im Stand der Technik bekannt und es sind zahlreiche Verfahren zu deren Herstellung beschrieben worden.
Einige der älteren Veröffentlichungen betreffen die Herstellung von Kollagenschwämmen des unvernetzten Typs aus löslichem Kollagen durch Gefriertrocknen oder durch Auswaschen des Wassers mittels organischer, mit Wasser mischbarer Lösungsmittel aus einer aufgeschäumten Kollagenmasse (vgl. US 26 10 625 und 31 57 524 sowie DE 26 25 289). Man erhält auf diese Weise ein leicht formbares Produkt mit einer schwammähnlichen Struktur. Die Produkte können jedoch nicht für die transdermale Applikation von Wirkstoffen und insbesondere nicht als Gesichtsmasken verwendet werden, da sie beim Anfeuchten sofort quellen und zerfallen. Sie besitzen in feuchtem Zustand keinerlei Festigkeit.
Die Herstellung wasserfester Schwämme auf Kollagenbasis erfolgt durch den Zusatz von Vernetzungsmitteln (vgl. beispielsweise die in den DE 27 34 503, 29 43 520 und 32 03 957 beschriebenen Verfahren).
So wird in der DE-PS 32 03 957 ein Verfahren zur Herstellung von wasserfesten Kollagenschwämmen aus Rinder- oder Schweinekollagen beschrieben, bei dem man die Kollagenrohstoffe auf übliche Weise aufschließt und von Begleitstoffen befreit, sie anschließend zur Reinigung einer Behandlung mit wäßrigem Alkali und einer Säurebehandlung bei einem pH-Wert von etwa 3 unterwirft, das erhaltene Material mechanisch zerkleinert, auf etwa 2 Gew.% Trockenmasse verdünnt und die Suspension mit einem Vernet­ zungsmittel versieht. Das so behandelte Material wird anschlie­ ßend, gegebenenfalls unter Beimischung von Textilfasern innerhalb von 30 Minuten bis 4 Stunden, vorzugsweise innerhalb von 1 1/2 bis 2 1/2 Stunden tiefgefroren und darauffolgend nach üblichen Verfahren gefriergetrocknet.
Nach dem Verfahren der DE-PS 32 03 957 hergestellte Kollagen­ schwämme sind auch in wäßrigem Medium stabil, sie enthalten jedoch Reste der verwendeten Vernetzungsmittel, welche bei empfindlicher Haut Reizwirkung ausüben können.
Da es sich bei den Vernetzungsmitteln um niedermolekulare Substanzen handelt, können diese sogar die Haut penetrieren und im Körper unerwünschte Reaktionen hervorrufen.
Obwohl daher durch die vorgenannten Verfahren hochwertige Kollagenmassen zur Verfügung gestellt werden, welche in Kosmetik und Medizin einsetzbar sind und deren Struktur durch kontrol­ lierte Kristallbildung eine durch im allgemeinen pharmakologisch verträgliche Vernetzungsmittel stabilisierte gleichmäßige, feinporige Matrix aufweist, so ist es bisher nicht gelungen, ein vernetzungsmittelfreies Kollagenschwamm-Material herzustellen, welches auch bei extrem empfindlicher Haut beispielsweise als Gesichtsmaske eingesetzt werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es demgemäß, ohne den Einsatz che­ mischer Vernetzungsmittel, Emulgatoren oder Konservierungsmittel in wäßrigem Medium stabile Kollagenschwämme zu schaffen, welche für die transdermale Applikation von pharmazeutischen und kosmetischen Wirkstoffen geeignet sind.
Zur Lösung der Aufgabe dienen die nach den Ansprüchen 1 bis 8 hergestellten Kollagenschwämme.
Erfindungsgemäß ist es gelungen, völlig ohne den Einsatz chemischer Zusatzstoffe vernetzte, in wäßrigem Medium stabile Kollagenschwämme herzustellen, bei denen es sich um reine Naturprodukte handelt. Sie können mit pharmazeutischen und kosme­ tischen Wirkstoffen unterschiedlicher Natur beladen werden, wobei insbesondere bei Gesichtsmasken durch ein Zusammenspiel der kosmetischen Wirkstoffe mit dem Kollagen eine Intensivierung erfolgen kann. Es entsteht auf diese Weise ein echtes, kosme­ tisches "drug delivery system".
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden zunächst übliche hochwertige Rohstoffe zur Herstellung von Kollagen, wie beispielsweise Rinder- oder Schweinehäute oder Rinderachilles­ sehnen einer üblichen Vorbehandlung durch Weichen, Äschern, Entfleischen und Abspalten der Narbenschicht des entweder durch Einsalzen oder durch Kühlen konservierten Ausgangsmaterials unterworfen. Bei gesalzenem Material kann die Lagerungszeit bis zu einigen Monaten betragen, während das gekühlte Material innerhalb einer Woche verarbeitet werden muß. Da die Art und Weise der Konservierung den Quellungszustand und die Quel­ lungseigenschaften beeinflußt, muß die Vorbehandlung der Konservierungsart angepaßt werden, insbesondere durch inten­ siveres Waschen und Äschern von gesalzenem Material.
Erfindungsgemäß wird das Material anschließend mit Alkalien und unmittelbar darauf mit Säure behandelt. Dieser Schritt ist grundsätzlich im Stand der Technik bekannt und führt zu einer Reinigung des Rohstoffes von allen nichtkollagenen Begleitstof­ fen. Ein Maß für die chemische Reinigung ist die Bestimmung des Amid-Stickstoffes, welcher gegenüber dem Ausgangswert um etwa 0,3 bis 0,5 mmol/g gesenkt werden sollte. Im vorliegenden Fall sollte der Amid-Stickstoff nach Abschluß der chemischen Behandlung etwa 0,20 bis 0,40 mmol/g betragen. Der Reinigungs- und Quellungsgrad des Kollagens wird wie im Stand der Technik beschrieben (vgl. beispielsweise DE 32 03 957) bestimmt.
Anders als in den bisher verwendeten Verfahren wird jedoch erfindungsgemäß die Alkalibehandlung erheblich intensiviert. Die Alkalibehandlung wird über einen Zeitraum von 1 bis 5, vor­ zugsweise 2 bis 4 Wochen durchgeführt, und die Konzentration des eingesetzten Natriumhydroxids beträgt 1 bis 3 Gew.%. Zum Vergleich sei darauf hingewiesen, daß bei dem in der DE 32 03 957 beschriebenen Verfahren (vgl. Spalte 6, 1.2) die alkalische Behandlung bei einer NaOH-Konzentration von weniger als 0,4% über einen Zeitraum von nur 12 bis 24 Stunden durchge­ führt wurde.
Anschließend wird das Material gründlich mit Wasser gewaschen, um die Alkalireste möglichst vollständig zu entfernen.
Die darauf folgende Säurebehandlung erfolgt, wie im Stand der Technik beschrieben (vgl. 32 03 957) etwa 10 bis 20 Stunden lang mit etwa 2 bis 4%-iger Salzsäure. Der pH-Wert des Mediums sollte 0,5 bis 1,5 und vorzugsweise 1 betragen.
Die erfindungsgemäße Alkalibehandlung führt zum Denaturieren eines Teils des Kollagens, wobei dieser Teil etwa 3 bis 6 Gew.%, bezogen auf die Gesamtkollagenmenge, betragen sollte.
Die so behandelte Masse wird anschließend mit fließendem Wasser solange ausgewaschen, bis der pH-Wert des Materials etwa 2,5 bis 3,5, vorzugsweise 2,7 bis 3,3 beträgt.
Die erfindungsgemäß behandelte Kollagenmasse ist nach dem Waschen gleichmäßig durchgesäuert und die Oberfläche des Materials und der einzelnen Fasern ist klebrig. Das erfindungsgemäße Verfahren unterscheidet sich bezüglich dieser Maßnahme grundsätzlich von den bisher bekannten Verfahren, bei welchen die chemische Behandlung ausdrücklich so schonend durchgeführt werden soll, daß jede Beschädigung der Fasern verhindert wird (vgl. beispielsweise DE 32 03 957).
Überraschenderweise wird durch die erfindungsgemäße, intensive Alkalibehandlung des Ausgangsmaterials eine bessere Haftung der Fasern in dem fertigen Schwamm bewirkt, ohne daß die Biegsamkeit und Weichheit des Schwammes beeinträchtigt ist. Es ist jedoch erforderlich, die Verfahrensführung so zu lenken, daß der Denaturierungsvorgang nur die Oberfläche der Fasern betrifft und die Menge der denaturierten Produkte etwa 3 bis 6 Gew.% beträgt (siehe oben).
Die Kontrolle des Denaturierungsgrades erfolgt über eine Bestimmung des Hexosamin- und Aminosäuremusters, sowie über eine Bestimmung des "nativen" Kollagengehaltes (vgl. Beispiele 2 und 3).
Die Bestimmung des Hexosamingehaltes ist ein Maß für die kollagenen Bindegewebs-Begleitstoffe, wie Glykosaminoglykane, Glykoproteine und Proteoglykane. Diese Stoffe werden durch die alkalische Behandlung hydrolisiert und ausgewaschen. Erfin­ dungsgemäß sind weniger als 1 Mol Hexosamin auf 1000 Aminosäuren vorhanden, ein Indiz für den hohen Reinheitsgrad des erhaltenen Produktes.
Die Aminosäurenbestimmung dient der Erfassung des Aminsäuremus­ ters des erfindungsgemäßen Produktes. Auch in diesem Falle zeigen die Analysen (vgl. Beispiel 1) die Reinheit des Produktes. So entspricht der gefundene Wert von 349 Glycinresten je 1000 Aminosäurresten weitestgehend dem theoretischen Wert für reines Kollagen (jede dritte Aminosäure ist Glycin). Entsprechendes gilt für die Hydroxyprolinreste sowie für die übrigen Aminosäuren, deren Gehalt demjenigen des reinen Kollagen entspricht.
Der Anteil des denaturierten Kollagens an der Gesamtmasse des Kollagens wird, wie in Beispiel 2 beschrieben, mit Trypsin ermittelt. Da letzteres nur denaturiertes Kollagen hydrolisieren kann, läßt sich mit diesem Enzym der denaturierte Anteil selektiv erfassen, während das Gesamtkollagen durch Säurehydrolyse (vgl. Beispiel 2) oder mit Kollagenase bestimmt werden kann. Wie oben angegeben, sollte erfindungsgemäß der Anteil des denaturierten Kollagens etwa 3 bis 6%, bezogen auf das Gesamtkollagen betragen.
Im Anschluß an die erfindungsgemäße partielle Denaturierung und das Waschen bis zu einem pH-Wert von 2 bis 4, vorzugsweise 2,7 bis 3,3, wird das Material nach bekannten Verfahren, wie beispielsweise in der DE 32 03 957 angegeben, vorzerkleinert, homogenisiert und zerfasert und eine wäßrige Dispersion herge­ stellt. Das Trockengewicht der Dispersion sollte etwa 1,5 bis 3 Gew.%, vorzugsweise 2 Gew.% betragen und der pH-Wert mit verdünnter Salzsäure auf etwa 2,5 bis 3,5, vorzugsweise 3 eingestellt werden.
Sollen Wirkstoffe enthaltende Schwämme hergestellt werden, so werden erstere der Dispersion beigemischt. Der erfindungsgemä­ ße Kollagenschwamm besitzt ausgezeichnete Eigenschaften als Trägermaterial für Wirkstoffe und ist für die Beladung mit pharmazeutischen oder kosmetischen Wirkstoffen geeignet. In diesem Zusammenhang wirkt das Kollagen selbst wie ein Ionenaus­ tauscher, indem es zahlreiche Elektrolyten, Metaboliten und Arzneimittel bindet.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden der Dispersion mit ATP-beladene Liposome zugegeben. Die Menge dieser Liposome kann, bezogen auf das Kollagentrocken­ gewicht in der Dispersion etwa 2 Gew.% betragen.
Die erfindungsgemäße Kollagendispersion, gegebenenfalls angerei­ chert mit Wirkstoffen, wird anschließend über einen Zeitraum von 0,5 bis 4 Stunden, vorzugsweise 1 bis 3 Stunden bei einer Temperatur von -10 bis -30°C, vorzugsweise -25°C in Form von Platten eingefroren. Die Dicke der Platten kann 1 bis 3 cm, vorzugsweise 1,5 bis 2,0 cm betragen. Die Porengröße wird im wesentlichen über die Einfriergeschwindigkeit gesteuert, sie kann jedoch zusätzlich durch Hinzufügen oberflächenaktiver Substanzen beeinflußt werden.
Die Platten können gegebenenfalls bei -3 bis -5°C zwischen­ gelagert werden. Bei der Lagerung tritt ein Konditionierungsef­ fekt ein, der sich vorteilhaft auf das Endprodukt auswirkt. Es erfolgt dabei ein leichter Viskositätsabfall, der die Reprodu­ zierbarkeit des Produktes verbessert. Vorzugsweise werden die eingefrorenen Platten mindestens 24 Stunden lang gelagert.
Nach dem Einfrieren und gegebenenfalls Zwischenlagern gelangen die Platten zur Gefriertrocknung.
Bei den bisher im Stand der Technik beschriebenen Verfahren ging man davon aus, daß der nun folgende Trocknungsvorgang für die Qualität des Produktes nicht mehr entscheiden sei. Erfin­ dungsgemäß hat es sich jedoch überraschenderweise gezeigt, daß die Führung der Gefriertrocknung für die Stabilität der Schwamm­ produkte in nassem Zustand von entscheidender Bedeutung ist. Läßt man nämlich die Gefriertrocknung bei Temperaturen zwischen 110 und 150°C über einen langen Zeitraum ablaufen, so findet offenbar eine Vernetzung der Kollagenmoleküle statt, welche das Kollagen modifiziert und seine Stabilität in nassem Zustand vergrößert.
Diese Vernetzung verläuft sehr langsam und wird durch das Einwirken erhöhter Temperatur auf das bereits im wesentlichen trockene Material unter Vakuum erreicht. Erfindungsgemäß läßt man daher mindestens etwa 12 Stunden lang Temperaturen von 110 bis 150°C bei einem Vakuum von etwa 0,5 bis 3,0 mbar auf das im wesentlichen bereits trockene Material einwirken, wobei der Endpunkt der eigentlichen Gefriertrocknung in bekannter Weise anhand der Druckanstiegsmethode bestimmt und damit der Beginn der Temperatur-Nachbehandlung festgelegt wird.
Die Vernetzungsreaktion ist ihrer Natur nach unbekannt, der Vernetzungseffekt kann jedoch mit allen üblichen Bestim­ mungsmethoden nachgewiesen werden. So ist beispielsweise die Resistenz einer Kollagenstruktur gegenüber Kollagenase ein Maß für die Vernetzung, wobei nicht vernetztes Material erheblich schneller abgebaut wird, als dies bei nicht vernetztem Material der Fall ist (vgl. Beispiel 4).
Das fertige Produkt kann auf die gewünschte Stärke geschnitten werden, wobei die mechanischen Eigenschaften des trockenen Materials durch die Hitzebehandlung nicht beeinflußt werden. Gegenüber herkömmlich getrocknetem Material hat das erfin­ dungsgemäß hergestellte Produkt jedoch in nassem Zustand eine höhere Festigkeit und seine Quellfähigkeit ist niedriger. Die Wasseraufnahme wird bestimmt durch Eintauchen in Wasser und anschließendes Abtropfen ohne mechanische Einwirkung. Durch die Wärmevernetzung während der Gefriertrocknung wird eine Ver­ ringerung der Wasseraufnahmefähigkeit um 20 bis 50 Gew.% bewirkt. Die Stabilität des Materials in nassem Zustand wird in einem solchen Umfang verbessert, daß es möglich ist, die Wirkstoffe aus dem Material in die Haut einzumassieren.
Das erfindungsgemäße Vernetzungsverfahren ist physiologisch absolut unbedenklich und nicht vergleichbar mit Verfahren, welche von chemischen Vernetzungsmitteln Gebrauch machen. Vielmehr handelt es sich möglicherweise um einen Vorgang, der analog der natürlichen Alterung verläuft.
Die erfindungsgemäßen Produkte sind ausgezeichnete Träger für kosmetische und pharmazeutische Wirkstoffe welche aus der Kollagenmatrix topisch oder transdermal appliziert werden können. Die Wirkstoffe können beispielsweise in mikroverkapselter Form vorliegen und durch Benetzen freigesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Schwämme können ferner einseitig mit einer wasserundurchlässigen Beschichtung versehen sein und sie haben sich insbesondere als wirkstoffangereicherte Gesichtsmasken bewährt.
Lösliche Kollagene werden schon seit langem in der Kosmetik eingesetzt, um eine Steigerung der Hautfeuchtigkeit zu erzielen. Durch einen Okklusionseffekt läßt sich dieses Ergebnis mit Gesichtsmasken jeweils für einen begrenzten Zeitraum auch erreichen. Erfindungsgemäß wurde jedoch durch Gesichtsmasken, welche mit ATP-beladene Liposome enthielten, eine unerwartete und außergewöhnliche Steigerung dieses Effektes erreicht, der sich durch Messung der Hautfeuchtigkeit und Hautglätte nachweisen läßt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Beispielen erläutert.
Beispiel 1 Herstellung von Kollagenschwämmen, angereichert mit ATP-beladenen Liposomen
Kalkspaltflanken aus gesalzenen Rinderhäuten wurden nach dem bei der Lederherstellung üblichen Verfahren durch Weichen, Äschern, Entfleischen und Abspalten der Narbenschicht vorbereitet. Anschließend wurde das Material etwa 30 Minuten lang gewaschen und mit festem Kochsalz konserviert. Die Salzmenge betrug etwa 300 g/kg. Danach wurde das Material in Chargen von jeweils etwa 20 kg in Polyethylensäcken abgepackt und 3 Wochen lang bei -30°C gelagert.
Anschließend wurde das Material aufgetaut und in fließendem Wasser gründlich gewaschen. Danach erfolgte die Behandlung mit 1,5 Gew.% wäßriger NaOH-Lösung; die Behandlungszeit betrug 15 Tage.
Der Amid-Stickstoffgehalt des Materials, bezogen auf Trocken­ gewicht, betrug im Anschluß an die Alkalibehandlung 0,28 mmol/g.
Nach gründlichem Waschen wurde das Material mit 4%-iger Salzsäure 20 Stunden lang gesäuert. Das Verhältnis von Blöße zu Flotte betrug dabei 1 : 1,5 und das Material wies nach dem Säuern einen pH-Wert von 0,8 auf.
Es wurde nun mit fließendem Wasser gewaschen, bis ein pH-Wert von etwa 3,0 erreicht war. Das Trockengewicht der Flanken betrug nach dieser Behandlung 14%.
Die gesäuerten Spalten wurden nun in Stücke geschnitten, mit einem Fleischwolf (Lochscheibendurchmesser 5 mm) zerkleinert und nachfolgend kolloidal vermahlen, indem man es insgesamt viermal über zwei hintereinander geschaltete Kolloidmühlen führte.
Die Masse wurde dann mit Wasser auf einen Trockensubstanzgehalt von 2,0% und mit verdünnter Salzsäure auf einen pH-Wert von 3 eingestellt. Zu der so erhaltenen Dispersion wurden 2 Gew.%, bezogen auf das Trockengewicht des Kollagens, handelsübliche, mit ATP beladene Liposome gemischt. Nach gründlicher Durchmischung und Entgasung wurde die Dispersion in Aluminiumformen gefüllt (Füllhöhe etwa 2 cm), wobei während dieses Vorganges auf blasenfreies und gleichmäßiges Abfüllen geachtet wurde.
Die Dispersion wurde anschließend im Solebad bei -25°C etwa 90 Minuten lang eingefroren, die gefrorenen Platten wurden entformt und im Kühlraum bei einer Temperatur von -5°C 24 Stunden lang zwischengelagert.
Die 2 cm dicken Platten wurden anschließend einer Gefriertrock­ nung unter einem Vakuum von etwa 1,5 mbar mit dem nachfolgend angegebenen Temperaturprogramm zugeführt:
Temperatur
Zeit
160°C
13 Stunden
120°C 6 Stunden
110°C 6 Stunden
90°C 6 Stunden
Die trockenen Platten wurden nachfolgend auf eine Dicke von 0,8 mm gespalten und der üblichen Testung unterzogen. Sie waren für die kosmetische Anwendung als Kollagenmasken einwandfrei geeignet.
Beispiel 2 Bestimmung des Hexosamin- und Aminosäuren-Musters
Es wurden parallele Proben des nach Säuern und Waschen erhaltenen Materials mit einem Gewicht von jeweils 10 mg, bezogen auf Trockengewicht, in 10 ml 3 mol/l bzw. 6 mol/l HCl bei 105°C 15 bzw. 20 Stunden lang in zugeschmolzenen Bombenrohren unter Stickstoff (nachgereinigtes N2) hydrolysiert. Nach Abkühlen der Bombenrohre im Kühlschrank und Öffnen derselben wurde der Inhalt in 25 ml Spitzkolben überführt und in einem Vakuumrotations­ verdampfer (Rotavapor RE 120, Büchi, Schweiz) bei 40°C im Wasserstrahlvakuum zur Trockne gebracht. Der Rückstand wurde in 5 ml H2O gelöst und abermals im Wasserstrahlvakuum bis zur Trockne eingedampft. Anschließend wurde der Rückstand in 5 ml 0,2 mol/l Na⁺-Puffer mit einem pH-Wert von 2,75 bestehend aus 16,9 g Tri-Lithiumcitrat-4-hydrat, 15 ml 32%ige HCl, 1 ml flüssiges Phenol, 2 ml Brÿ-Lösung gelöst in 1000 ml aqua dest. aufgenommen.
Zur Bestimmung der Glucosamin- und Galactosamin-Werte wurden aliquote Teile der Lösung mit dem oben genannten Puffer im Verhältnis 1 : 10 verdünnt und 150 µl der in 3 mol/l HCl hydroly­ sierten Probe in die Kartusche eines Aminosäurenanalysators (Alphaplus, Typ 4151, Pharmacia-LKB, Freiburg) injiziert und die Ergebnisse ausgewertet.
Das Verfahren wurde mit der in 6 mol/l HCl hydrolysierten Probe wiederholt, wobei jedoch nur 50 µl in eine Aufgabe-Kartusche injiziert wurden.
Die doppelte Hydrolyse stellte sicher, daß sämtliche Aminosäuren erfaßt wurden, da Maximalwerte für die Hexosamine und Thyrosin nur nach Hydrolyse in 3 mol/l HCl, Maximalwerte für Valin, Isoleucin und Leucin jedoch nur nach Hydrolyse in 6 mol/l HCl erhalten werden.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 wiedergegeben.
Tabelle 1
Beispiel 3 Bestimmung des Anteils an denaturiertem Kollagen
30 mg, bezogen auf Trockengewicht, des säurebehandelten und gewaschenen Materials wurden in 30 ml 0,1 mol/l Natriumhydrogen­ carbonat-Lösung mit einem pH-Wert von 8,2, welcher 1,5 ml einer 6 mg/ml Trypsin-Lösung (lyophilisiertes Präparat aus Rinder- Pankreas, Boehringer, Mannheim), zugesetzt waren, 8 Stunden lang bei etwa 23°C in einem Schüttler-Wasserbad inkubiert. Man ließ die Probe anschließend in einer Kühlkammer auf 4°C abkühlen und sie wurde sodann bei 4°C und 32000 UpM 30 Minuten lang ultrazen­ trifugiert.
Nach dem Auslaufen der Zentrifuge wurde der Überstand unter Rühren in einer Ultrafiltrationszelle durch einen Diaflo-Filter PM10, Durchmesser 25 mm, filtriert und 1 ml des Filtrats wurden in 6 mol/l HCl, wie in Beispiel 1 beschrieben, 20 Stunden lang bei 105°C hydrolysiert. Die weitere Aufarbeitung und Analyse des Hydrolysats erfolgte wie in Beispiel 1 beschrieben, mit dem Unterschied, daß die Probe nach zweimaligem Einengen zur Trockne in 500 µl Puffer aufgenommen wurde und eine Teilmenge von 150 µl in die Aufgabe-Kartusche des Aminosäurenanalysators injiziert wurde. Der nach Durchführung der Aminosäurenanalyse ermittelte Hydroxyprolin-Wert wurde anschließend als µmol Hydroxyprolin/g Ausgangssubstanz ermittelt. Er betrug 38 µmol und repräsentierte den mit Trypsin abbaubaren denaturierten Teil des Gesamtkol­ lagens.
Parallel zu der oben beschriebenen Analyse wurden 30 mg der Ausgangssubstanz, wie in Beispiel 1 beschrieben, in 6 mol/l HCl hydrolysiert und analysiert. Der aus dieser Analyse erhaltene Hydroxyprolinwert, welcher den Gesamtkollagengehalt repräsen­ tiert, betrug 764 µmol/g Ausgangssubstanz (Trockengewicht).
Die Ergebnisse zeigen, daß etwa 5% des Kollagens denaturiert waren.
Beispiel 4 Bestimmung der Kollagenaseresistenz des erfindungsgemäßen Produktes
1 mg (bezogen auf Trockengewicht) einer Probe des erfin­ dungsgemäßen Endproduktes wurde mit 100 Einheiten Kollagenase zu 2,0 ml Stammpuffer gegeben und bei 37°C inkubiert. Die Probe wurde im Abstand von 15 Minuten überprüft und der Zeitpunkt festgehalten, zudem die Pufferlösung klar wurde. Die Zeit betrug insgesamt 325 Minuten.
Parallel dazu wurde ein Probe von nicht-vernetztem, auf herkömm­ liche Weise gefriergetrocknetem Kollagen auf die gleiche Weise wie oben beschrieben untersucht. Die Kollagenlösung wurde in diesem Falle nach 73 Minuten klar.

Claims (8)

1. Verfahren zum Herstellen von Kollagenschwämmen, bei dem man das auf übliche Weise vorbehandelte Rohmaterial einer Alkalibehandlung und nachfolgend einer Säurebehandlung unterwirft und es anschließend wäscht, zerkleinert, gefriert und gefriertrocknet, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) die Alkalibehandlung mit einer 1 bis 3 gew.-%igen Natriumhydroxidlösung über einen Zeitraum von 1 bis 5 Wochen durchführt, so daß 3 bis 6 Gew.-% der Oberfläche des Materials, bezogen auf die Gesamtmenge des Rohmaterials, zu makro­ molekularen Peptiden abgebaut werden, und
  • b) während des Gefriertrocknens auf das im wesentlichen bereits trockene Material Temperaturen zwischen 110 und 150°C bei einem Vakuum zwischen 0,5 und 3,0 mbar einwirken läßt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man man das zerkleinerte Material als wäßrige Dispersion bei -10 bis -30°C über einen Zeitraum von 0,5 bis 4 Stunden einfriert und anschließend mindestens 24 Stunden lang bei -3 bis -5°C lagert.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß man dem zerkleinerten Material vor dem Einfrieren kosmetische oder pharmazeutische Wirkstoffe beimengt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Wirkstoff mit ATP-beladene Liposome beimengt.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Material durch Benetzen mit Wasser freisetzbare, mi­ kroverkapselte Wirkstoffe beimengt.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeich­ net, daß man das mit Wirkstoffen beladene Material nach dem Gefriertrocknen einseitig mit einer wasserundurchlässigen Beschichtung versieht.
7. Verwendung der nach dem Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 6 hergestellten Kollagenschwämme zur topischen oder transder­ malen Applikation von Wirkstoffen.
8. Verwendung nach Anspruch 7 als Gesichtsmaske.
DE4028622A 1990-09-08 1990-09-08 Verfahren zum Herstellen von Kollagenschwämmen Expired - Lifetime DE4028622C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4028622A DE4028622C2 (de) 1990-09-08 1990-09-08 Verfahren zum Herstellen von Kollagenschwämmen
JP3255991A JP2992143B2 (ja) 1990-09-08 1991-09-09 海綿状コラーゲンの製造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4028622A DE4028622C2 (de) 1990-09-08 1990-09-08 Verfahren zum Herstellen von Kollagenschwämmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4028622A1 DE4028622A1 (de) 1992-03-12
DE4028622C2 true DE4028622C2 (de) 1994-01-27

Family

ID=6413921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4028622A Expired - Lifetime DE4028622C2 (de) 1990-09-08 1990-09-08 Verfahren zum Herstellen von Kollagenschwämmen

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2992143B2 (de)
DE (1) DE4028622C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19541555A1 (de) * 1995-11-08 1997-05-15 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung wasserunlöslicher, vernetzerfreier Kollagenschwämme
DE19748472A1 (de) * 1997-11-03 1999-05-06 Suwelack Nachf Dr Otto Vorrichtung zum Gefriertrocknen von Kollagen aus tierischen Rohstoffen und anderen Biomatrices, die aus Polysacchariden gewonnen worden sind und Verfahren zur Herstellung dieser Produkte
WO2004035023A1 (de) 2002-10-16 2004-04-29 Dr. Suwelack Skin & Health Care Ag Verwendung von formkörpern zur äusseren anwendung
EP2243470A1 (de) 2009-04-22 2010-10-27 Dr. Suwelack Skin & Health Care AG Gefriergetrockneter beschichteter Formkörper
EP2243469A1 (de) 2009-04-22 2010-10-27 Dr. Suwelack Skin & Health Care AG Gefriergetrockneter Formkörper enthaltend Magnesiumascorbylphosphat
EP2243472A1 (de) 2009-04-22 2010-10-27 Dr. Suwelack Skin & Health Care AG Gefriergetrocknete Wirkstoffzusammensetzung
EP2270082A1 (de) 2004-05-21 2011-01-05 Dr. Suwelack Skin & Health Care AG Verfahren zur Herstellung von alginat-haltigen porösen Formkörpern

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4227681C2 (de) * 1992-08-21 1995-05-18 Becker & Co Naturinwerk Wundabdeckungsmaterial auf der Basis von Kollagenfasern und Verfahren zu seiner Herstellung
CA2140053C (en) * 1994-02-09 2000-04-04 Joel S. Rosenblatt Collagen-based injectable drug delivery system and its use
AU4424797A (en) * 1996-09-18 1998-04-14 Dragoco Inc. Liposome encapsulated active agent dry powder composition
DE19751031A1 (de) 1997-11-19 1999-06-24 Ingo Dipl Ing Heschel Verfahren zur Herstellung poröser Strukturen
EP1053753A1 (de) * 1999-05-19 2000-11-22 Resorba Chirurgisches Nahtmaterial Franz Hiltner GmbH & Co. Lokaler Wirkstoffträger
US20040260019A1 (en) * 2001-08-27 2004-12-23 Harvey Kaplan Zero length cross-linking of proteins and related compounds
US20130309315A1 (en) * 2002-07-01 2013-11-21 Maria Villani Porifera-based therapeutic compositions for treating and preventing skin diseases
WO2005034839A2 (en) * 2002-07-01 2005-04-21 Maria Villani Porifera-based therapeutic compositions for treating and preventing skin diseases
KR101126315B1 (ko) * 2008-06-13 2012-03-23 주식회사 운화 산삼 또는 인삼을 포함한 인삼류의 형성층 유래 식물줄기세포주를 유효성분으로 함유하는 노화 방지 또는 항산화용 조성물
EP2371237B1 (de) 2010-03-31 2015-08-26 MedSkin Solutions Dr. Suwelack AG Gesichtsmaske
JP2011225462A (ja) * 2010-04-16 2011-11-10 Ihara Suisan Kk 多孔質コラーゲン、その製造方法およびその用途
EP2394617B1 (de) 2010-06-10 2013-12-11 MedSkin Solutions Dr. Suwelack AG Schichtförmige perforierte Biomatrices
EP2460531B1 (de) 2010-12-02 2014-06-04 MedSkin Solutions Dr. Suwelack AG Collagen zur Verwendung in der Behandlung von Hauterkrankungen
US8722854B2 (en) 2010-12-23 2014-05-13 Medskin Solutions Dr. Suwelack Ag Degradation-stabilised, biocompatible collagen matrices
EP2545943A1 (de) 2011-07-12 2013-01-16 Dr. Suwelack Skin & Health Care AG Perforiertes, geschichtetes Wundbehandlungsmaterial
DE102013104880B3 (de) * 2012-10-23 2014-03-27 Institut für Luft- und Kältetechnik gemeinnützige Gesellschaft mbH Verfahren zur Struktureinstellung dreidimensionaler Biomaterialmatrices auf Kollagenbasis
DE202022106557U1 (de) 2022-11-23 2022-12-02 Elena Berkana Netz-Gesichtsmaske

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4389487A (en) * 1979-10-08 1983-06-21 Pentapharm A.G. Process for the preparation of a collagen product for medical and cosmetic purposes
DE2943520C2 (de) * 1979-10-27 1982-05-19 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Verfahren zur Herstellung von Kollagenschwamm für medizinische oder kosmetische Zwecke

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19541555A1 (de) * 1995-11-08 1997-05-15 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung wasserunlöslicher, vernetzerfreier Kollagenschwämme
DE19748472A1 (de) * 1997-11-03 1999-05-06 Suwelack Nachf Dr Otto Vorrichtung zum Gefriertrocknen von Kollagen aus tierischen Rohstoffen und anderen Biomatrices, die aus Polysacchariden gewonnen worden sind und Verfahren zur Herstellung dieser Produkte
WO2004035023A1 (de) 2002-10-16 2004-04-29 Dr. Suwelack Skin & Health Care Ag Verwendung von formkörpern zur äusseren anwendung
EP2270082A1 (de) 2004-05-21 2011-01-05 Dr. Suwelack Skin & Health Care AG Verfahren zur Herstellung von alginat-haltigen porösen Formkörpern
EP2243470A1 (de) 2009-04-22 2010-10-27 Dr. Suwelack Skin & Health Care AG Gefriergetrockneter beschichteter Formkörper
EP2243469A1 (de) 2009-04-22 2010-10-27 Dr. Suwelack Skin & Health Care AG Gefriergetrockneter Formkörper enthaltend Magnesiumascorbylphosphat
EP2243472A1 (de) 2009-04-22 2010-10-27 Dr. Suwelack Skin & Health Care AG Gefriergetrocknete Wirkstoffzusammensetzung
EP3199147A1 (de) 2009-04-22 2017-08-02 MedSkin Solutions Dr. Suwelack AG Gefriergetrocknete wirkstoffzusammensetzung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04305600A (ja) 1992-10-28
DE4028622A1 (de) 1992-03-12
JP2992143B2 (ja) 1999-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4028622C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Kollagenschwämmen
AT393795B (de) Kohaerentes, poroeses kollagenfolienmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE2943520C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kollagenschwamm für medizinische oder kosmetische Zwecke
DE3203957C2 (de)
DE60126757T2 (de) Quervernetzte kollagen-matrices und methoden zu deren herstellung
DE69221872T2 (de) Verwendung der nichtpigmentierten fischhaut, insbesondere von plattfischen als industrielle herkunft für kollagen. verfahren zur extrahierung, kollagen und biomaterial so erhalten.
DE19929802B4 (de) Collagenprodukt und dessen Verwendung
DE10196235B4 (de) Verwendung von Fischkollagen zur Herstellung von Trägern für die Gewebebildung sowie diese Träger
DE3034273A1 (de) Regeneriertes kollagen und verfahren zu dessen herstellung
DE3788231T2 (de) Kosmetisches mittel und zusammensetzung zur behandlung der haut.
EP1206180B1 (de) Verfahren zum dehydratisieren von biologischen geweben zur herstellung von transplantat-konserven
DE4024180A1 (de) Blaetter, umfassend hyaluronsaeure, deren herstellung und verfahren zu deren verwendung
DE2705670C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Elastin-Hydrolysaten
DE1620795A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kollagenschwaemmen
DE2734503C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kollagenschwamm
DE3686702T2 (de) Biologisch aktive topische kollagentraegermatrix: kosmetische und pharmazeutische verwendung und verfahren zu deren herstellung.
CH431552A (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen Polypeptiden
DE1195905B (de) Verfahren zum Abtrennen der Zellwaende von Mycobacterium phlei
DE1806008C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Breien, Dispersionen und Gallerten mit Proteinen tierischen Ursprungs
DE102012110690A1 (de) Künstlicher Knorpel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2532934C3 (de) Plankton-Produkte aus schwefelhaltigen Thermalquellen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre kosmetologische Verwendung
DE19541555C2 (de) Verfahren zur Herstellung wasserunlöslicher, vernetzerfreier Kollagenschwämme
CH637824A5 (de) Kosmetisches mittel auf basis von kollagen und verfahren zu dessen herstellung.
DD233785A1 (de) Verfahren zur herstellung von haemostyptika aus tierhautkollagen
DE1802386C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von cytobiotischen Globulinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DR. SUWELACK SKIN & HEALTH CARE AG, 48727 BILLERBE