DE3203957C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3203957C2 DE3203957C2 DE19823203957 DE3203957A DE3203957C2 DE 3203957 C2 DE3203957 C2 DE 3203957C2 DE 19823203957 DE19823203957 DE 19823203957 DE 3203957 A DE3203957 A DE 3203957A DE 3203957 C2 DE3203957 C2 DE 3203957C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- collagen
- water
- freeze
- freezing
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/26—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a solid phase from a macromolecular composition or article, e.g. leaching out
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L15/00—Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
- A61L15/16—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
- A61L15/40—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. plant or animal extracts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/14—Macromolecular materials
- A61L27/22—Polypeptides or derivatives thereof, e.g. degradation products
- A61L27/24—Collagen
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/40—Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material
- A61L27/44—Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having a macromolecular matrix
- A61L27/46—Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having a macromolecular matrix with phosphorus-containing inorganic fillers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2310/00—Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
- A61F2310/00005—The prosthesis being constructed from a particular material
- A61F2310/00365—Proteins; Polypeptides; Degradation products thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2201/00—Foams characterised by the foaming process
- C08J2201/04—Foams characterised by the foaming process characterised by the elimination of a liquid or solid component, e.g. precipitation, leaching out, evaporation
- C08J2201/048—Elimination of a frozen liquid phase
- C08J2201/0484—Elimination of a frozen liquid phase the liquid phase being aqueous
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2389/00—Characterised by the use of proteins; Derivatives thereof
- C08J2389/04—Products derived from waste materials, e.g. horn, hoof or hair
- C08J2389/06—Products derived from waste materials, e.g. horn, hoof or hair derived from leather or skin
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Public Health (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Botany (AREA)
- Zoology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft das im Anspruch 1 angegebene Verfahren zur Herstellung von feinporigen
Kollagenschwämmen.
Die Ansprüche 2 bis 5 betreffen Ausgestaltungen
dieses Verfahrens.
Die Herstellung von Kollagenfasergeflechten (Kollagen
schwämmen) ist aus zahlreichen Literaturstellen bekannt.
So wird in der DE-OS 18 11 290 die Herstellung von Kolla
genfasergeflechten beschrieben, indem man Haut oder Seh
nen von Tieren alkalisch oder sauer aufschließt und
mechanisch zerkleinert und - gegebenenfalls nach Zugabe
von Additiven, wie Vernetzungsmitteln, Weichmachern oder
Arzneimitteln - zu einem homogenen Kollagenbrei aufschlämmt,
den Kollagenbrei einfriert und dann entwässert. Aus
dieser Offenlegungsschrift ist auch bekannt, die zer
kleinerte Kollagenmasse zu schäumen und den geschäumten
Kollagenbrei einzufrieren, 1 bis 30 Tage zu lagern und
dann aufzutauen, worauf man die Hauptmenge des Wassers
auspreßt und das ausgepreßte Kollagenfasergeflecht bei
Zimmertemperatur trocknet.
Aus DE-OS 26 25 289 ist weiter bekannt, ein gereinigtes
Kollagenmaterial zur Herstellung von Kollagenfaserge
flechten durch Gefriertrocknen zu entwässern. Kollagen
schäume werden gemäß DE-OS 17 17 118 dadurch gehalten,
daß man eine durch Aufschluß von Leimgallerten gewonnene
Kollagenmasse mit Wasser bis zu einem Trockensubstanz
gehalt von 0,3 bis 4,0 g homogenisiert und die homogene
Masse dann gefrieren läßt und anschließend das Wasser
entfernt.
Es ist weiterhin bekannt, daß man Kollagenfaserge
flechte auch dadurch erhalten kann, daß man Kollagen
dispersionen einfriert und dann mit organischen, mit
Wasser mischbaren Lösungsmitteln das Wasser schonend
auswäscht. Schließlich ist es auch bekannt, Vernetzungs
mittel bei der Herstellung von Kollagenfasergeflechten
einzusetzen, um dadurch eine Stabilisierung zu erzielen.
Aus der DE-PS 27 34 503 ist ein Verfahren zur Herstel
lung von Kollagenschwämmen bekannt, bei dem man Kollagen-
Rohstoffe alkalisch oder sauer aufschließt, mechanisch
zerkleinert und mit Wasser zu einem bis zu 3 Gew.-% Kolla
gen enthaltenden homogenen Brei versetzt. Dann werden
Gerbstoffe und gegebenenfalls weitere Zuschläge zugegeben
und das Ganze wird eingefroren, aufgetaut und von Wasser
und gegebenenfalls Gerbstoffresten befreit. Bei dem dor
tigen Verfahren erfolgt der Abbau des Kollagen enthalten
den, tierischen Materials unter fortlaufender Bestimmung
des Amidstickstoffgehaltes und bis höchstens zu einem
Amidstickstoffgehalt von 0,20 Gew.-%. Wesentlich ist dort
auch, daß der mit Gerbstoff versehene Kollagenbrei bei
Temperaturen zwischen -10 bis -30°C schockgefroren und
dann mehrere Tage bei Temperaturen zwischen -1 und -2°C
belassen wird, worauf anschließend die Entfernung von
Wasser und gegebenenfalls Gerbstoffresten erfolgt.
Bei den bekannten Verfahren des Standes der Technik zur
Herstellung von Kollagenfasergeflechten ist die Ausbil
dung der Struktur im wesentlichen durch die Art der Ge
friertrocknung gegeben. Die Reproduzierbarkeit von
Kollagenfasergeflechten mit gleicher konstanter Struk
tur und gleicher Porosität ist dabei nicht gewährleistet.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde,
daß zur Ausbildung von reproduzierbaren Kollagenfaser
geflechten der Quellungsgrad und das Einfrier-Verfah
ren des gequollenen, zerkleinerten und homogenisierten
Materials eine ausschlaggebende Rolle spielen.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren zur
Herstellung von feinporigen Kollagenfasergeflechten zur
Verfügung zu stellen, bei dem man reproduzierbar aber
mit einer großen beabsichtigten Variabilität feinporige
Kollagenschwämme erhält, die für zahlreiche medi
zinische Anwendungen geeignet sind.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß dem Patent
anspruch 1 gelöst.
Die Unteransprüche beinhalten bevorzugte und/oder vor
teilhafte Ausführungsformen des beanspruchten Verfah
rens.
Als Rohstoff zur Herstellung des erfindungsgemäßen
Kollagenfasergeflechtes dienen Rinder- oder Schweine
häute oder Rinderachillessehnen. Diese Ausgangsmateria
lien werden in bekannter Weise vorbehandelt. Rinder-
oder Schweinehäute werden, wie dies auch in der Leder
industrie üblich ist, durch Weichen, Äschern, Enthaaren,
Entfleischen und Spalten vorbehandelt und dann in be
kannter Weise durch Einwirkung von Säuren, Alkali,
Wasserstoffperoxid und/oder proteolytischen Enzymen auf
geschlossen. Dieser Aufschluß, der noch zur Vorbehand
lung des Kollagenrohstoffes gezählt wird, dient dazu,
das Kollagen von allen Begleitstoffen zu befreien und
so sauber zu erhalten, daß im wesentlichen keine
störenden Begleitstoffe mehr vorhanden sind. Dies be
deutet, daß Begleitproteine (wie Albumine oder Globu
line), Glykosaminglykane, Proteoglykane und Fette, die
dem tierischen Ausgangsmaterial noch anhaften, entfernt
werden. Dabei erfolgt die chemische Behandlung inten
siver und gründlicher, als dies in der Lederindustrie
üblich ist, weil das Kollagenmaterial anschließend für
die Verwendung für chirurgische und kosmetische Zwecke
weiterbehandelt wird. Durch die Säurebehandlung werden
im wesentlichen säurelösliche Begleitstoffe entfernt
und gleichzeitig die Struktur des nativen Kollagens
aufgelockert.
Ein Maß für die chemische Reinigung ist die Bestimmung
des Amid-Stickstoffes. Durch die Reinigung wird der
Wert um etwa 0,3 bis 0,5 mmol/g gesenkt und zwar auf
den Wert von 3,0 bis 4,0 mmol/g.
Die chemische Vorbehandlung wird grundsätzlich mit
solchen Reagentien durchgeführt, die sich entweder voll
ständig entfernen lassen und/oder nicht toxisch sind.
Deshalb wird man nur solche Reagentien verwenden, die
selbst frei von störenden Verunreinigungen sind. Für
die Säurebehandlung hat sich Salzsäure bewährt, so daß
man grundsätzlich hierfür Salzsäure verwendet.
Die analytische Beurteilung des Ergebnisses der chemi
schen Vorbehandlung besteht im wesentlichen in der Er
fassung von 2 Faktoren:
- a) Reinigungsgrad (Reife) des Kollagens und
- b) Quellungsgrad des Kollagens
Der Reinigungsgrad wird durch übliche analytische Ver
fahren festgestellt. Von ganz wesentlicher Bedeutung
ist der Quellungsgrad des Kollagens. Die Vorbehandlung,
d. h. der Aufschluß des Kollagens muß so vorgenommen
werden, daß das Kollagen eine Quellbarkeit aufweist,
die der Aufnahme von 650 bis 800 Gew.-% Wasser ent
spricht. Bei einem pH 3, wie er sich beim Aufschluß
mit HCl einstellt, muß das Kollagen die 6- bis 8fache
Menge Wasser, bezogen auf sein Gewicht, aufnehmen. Eine
maximale Quellung mit HCl wird zwar bei einem pH von
2,0 erzielt, jedoch mißt man üblicher Weise den Quel
lungswert bei dem pH-Wert von 3,0, weil das mit HCl
aufgeschlossene Material diesen pH-Wert aufweist.
Die Quellung des Kollagens ist von einer Reihe von
Faktoren abhängig und wird durch die beeinflußt:
Junges Bindegewebe, also Material von jungen Tieren
quillt stärker als das von alten Tieren. Neben der
chemischen Vorbehandlung bei der Reinigung und dem
Aufschluß des Materials spielt hierbei auch die dabei
durchgeführte mechanische Behandlung eine große Rolle.
Ein stark chemisch vorbehandeltes Material quillt
stärker als ein weniger stark vorbehandeltes Materi
al und ein zerkleinertes Material quillt stärker als
ein nicht zerkleinertes Material.
Wie schon erwähnt, ist die Quellbarkeit auch von dem
pH-Wert und der Reife des Kollagens abhängig.
Die Quellung des Kollagens wird zweckmäßig nach der
sogenannten Kubelka-Methode bestimmt (KUBELKA, K:
Das Kollagengewebe der Haut (tschech.) BRATISLAVA 1961),
wobei die Abnahme der Menge einer vorgelegten Quell
flüssigkeit ermittelt wird.
Das mit einer wäßrigen Säure oder mit wäßrigen Alkali
angequollene Kollagen wird anschließend mechanisch
zerkleinert. Diese Zerkleinerung kann beispielsweise
durch ein- oder mehrmaliges Zerkleinern mit einem
Fleischwolf erfolgen. Eine zu starke Zerkleinerung, d. h.
Verkürzung der Fasern ist nicht zweckmäßig, deshalb er
folgt die mechanische Zerkleinerung vorzugsweise bis
zu einem durchschnittlichen Durchmesser von ca. 6 mm. Anstelle
eines Fleischwolfes könnten auch andere Zerkleinerungs
vorrichtungen, wie Zahnscheibenmühlen verwendet werden.
Das zerkleinerte Material wird anschließend mit Wasser
auf einen Verdünnungsgrad von ca. 2,0 Gew.-% Trocken
gehalt verdünnt. Ein Trockengehalt zwischen 1 bis 3%,
insbesondere 1,3 bis 2,6% ist möglich, wobei jedoch
die besten Werte bei der weiteren Herstellung von fein
porigen Kollagenfasergeflechten mit einem Trockengehalt
von ca. 2% erzielt werden.
Das verdünnte, zerkleinerte und gequollene Material
kann anschließend, je nach dem vorgesehenen Verwendungs
zweck, noch weiter homogenisiert werden, z. B. in
einer Kolloidmühle.
Anschließend wird das gegebenenfalls in einer Kolloid
mühle homogenisierte Material eingefroren. Das Ein
frieren muß dabei unter genau kontrollierten Bedingun
gen durchgeführt werden, wobei insbesondere die Ein
frierungszeit genau einzuhalten ist. Diese beträgt
eine halbe bis vier Stunden und vorzugsweise einein
halb bis zweieinhalb Stunden bei einem Material einer
Dicke von 2,5 cm. Man kann das Einfrieren mit Hilfe
von Sole oder einem geeigneten Froster durchführen.
Langsames Einfrieren oder Gefrieren bei verhältnis
mäßig hohen Temperaturen ergibt gröbere Eiskristalle
und eine grobe innere Struktur. Kurzes Gefrieren
führt zu einem feinkristallinen Produkt mit sehr feinen
Poren. Je nach der beabsichtigten Verwendung des Ma
terials für bestimmte chirurgische bzw. prothetische
oder kosmetische Zwecke werden die Einfrierbedingungen
ausgewählt.
Das gefrorene Produkt wird anschließend zur Stabili
sierung der Struktur entwässert. Diese Entwässerung
kann auf verschiedene Weise vorgenommen werden und
hängt im wesentlichen auch davon ab, ob und in welchem
Umfang zuvor gegebenenfalls chemische Vernetzungs- und
Stabilisierungsmittel zugegeben worden sind. Auf die
se Vernetzungsmittel wird später noch hingewiesen
werden. Sind chemische Vernetzungsmittel verwendet
worden, so erfolgt die Entwässerung nicht durch Ge
friertrocknung. Vielmehr wird nach einer Konditio
nierungszeit des gefrorenen Produktes das Material
aufgetaut und das Wasser abgequetscht. Nicht durch
chemische Vernetzungsmittel stabilisierte Produkte
werden zweckmäßiger Weise durch Gefriertrocknung in
an sich bekannter Weise entwässert und stabilisiert.
Bisher sind die Grundmaßnahmen, die für die Herstellung
von feinporigen Kollagenfasergeflechten eine Rolle
spielen, beschrieben worden, wobei die Betonung darauf
lag, daß der Quellungsgrad in spezieller Weise einge
stellt wird und auch das Gefrieren des Produktes in
spezieller überwachter Weise erfolgt.
Um feinporige Kollagenfasergeflechte den speziellen
Verwendungszwecken anzupassen, sind nun eine Reihe von,
zum Teil an sich bekannten, Maßnahmen möglich oder
erforderlich:
Zur Herstellung von Knochenersatzmaterialien kann man
dem Kollagenmaterial die für den Knochenersatz wichti
gen Zusätze zusetzen, beispielsweise Calciumphosphat
und Hydroxyapatit.
Diese Zumischung erfolgt nach dem Homogenisieren aber
vor dem Gefrieren. Dabei müssen die Knochenersatzma
terialien im alkalischen Bereich hergestellt werden.
Dazu werden zwei Vorgänge durchgeführt:
- a) Beim isoelektrischen Punkt des Materials werden die für den Knochenersatz wichtigen Zusätze zugemischt.
- b) Anschließend wird der pH-Wert auf den gewünschten Grad eingestellt.
Eine Mischung für die Knochenersatzherstellung kann
zum Beispiel 10 bis 70% Calciumphosphat enthalten.
Die optimale Quellung bei einem solchen Produkt ver
läuft bei pH-Werten von 9,5 bis 11,5, wobei der Amid
stickstoffgehalt des Kollagenrohstoffes bei 0,30 bis
0,40 Gew.-% liegen soll. Bei der Herstellung von Knochen
ersatzmaterial erfolgt die Stabilisierung der Struk
tur zweckmäßiger Weise durch Gefriertrocknung.
Weiterhin ist es möglich, vor dem Einfrieren der Kolla
genmasse Textilfasern beizumischen. Dies kann zum Bei
spiel erfolgen, um den fertigen Kollagenfasergeflechten
einen besseren Sprung oder eine höhere Festigkeit zu
vermitteln. Geeignete Fasern sind beispielsweise solche,
wie sie auch schon für synthetische Nahtmaterialien
verwendet worden sind und auch solche, die bisher vor
wiegend für textile oder industrielle Zwecke eingesetzt
wurden. Genannt werden können hier beispielsweise Fa
sern aus Polyester, Polyamiden, Polyvinylalkohol, Wolle,
Baumwolle, Zellstoff und Viskose. Die Länge der Fasern
ist sehr variabel. Sie kann zwischen etwa 3 bis 50 mm
liegen. Die Menge, bezogen auf das Trockengewicht der
Kollagenfasern, beträgt im allgemeinen etwa 10 bis
60 Gew.-%.
Die Zusammenmischung der Fasern erfolgt beim isoelek
trischen Punkt des Materials. Anschließend wird dann
der pH-Wert auf den gewünschten Grad eingestellt.
Vor dem Einfrieren können dem Kollagenmaterial eine
Reihe von Zusatzstoffen zugegeben werden. Hier sind be
sonders Vernetzungsmittel zu erwähnen. Weil die mei
sten Vernetzungsmittel physiologisch nicht unbedenklich
sind, kommen hierfür im wesentlichen nur spezielle Pro
dukte in Frage. Hierzu gehören insbesondere aliphatische
Diisocyanate, die mit den Aminogruppen unter Harnstoff
gruppenbildung reagieren und physiologisch unbedenklich
sind. Durch die Art und die Menge des verwendeten Diiso
cyanats kann man die physiologischen Eigenschaften des
Endproduktes erheblich beeinflussen.
Die Verwendung von Diisocyanaten als Vernetzungsmittel
ist grundsätzlich bekannt. Bekannt ist auch, daß man
bei der Verwendung von Diisocyanaten nichtionogene
Emulgatoren verwenden muß.
Weitere geeignete Vernetzungsmittel sind solche, die
schon bei der Herstellung von Blutplasma verwendet
wurden, nämlich Glyoxal und Succinylanhydrid. Glyoxal
wird zweckmäßiger Weise in Mengen von 6 bis 10%, be
zogen auf den Trockengehalt des Kollagenproduktes, ange
wendet und im sauren pH (etwa 2,5 bis 4,0) eingemischt.
Ein derartig vernetztes Produkt wird zweckmäßiger Weise
etwa 3 bis 12 Tage eingefroren, wobei im eingefrorenen
Zustand die Vernetzungsreaktion langsam abläuft.
Wird Succinylanhydrid als Vernetzungsmittel verwendet,
so beträgt die Menge hierbei vorzugsweise etwa 5 bis
30%, bezogen auf das Trockengewicht des Kollagenma
terials. Auch in diesem Fall wird das Produkt nach dem
Einfrieren längere Zeit, zum Beispiel eine Woche oder
länger stehen gelassen, wobei die Vernetzungsreaktion
dann abläuft.
Die genau verwendete Menge des Vernetzungsmittels
steht im Zusammenhang mit der Art des Vernetzungsmittels
und der beabsichtigten Verwendung des Kollagenfaser
geflechtes. Die Vernetzungsmittel beeinflussen die
physikalischen und chemischen Eigenschaften und das
Aussehen des fertigen Materials. Wichtig ist, daß
die Vernetzungsreaktion dem Quellzustand des zer
faserten Kollagens genau angepaßt wird. Die Vernetzungs
reaktion selbst soll nicht zu schnell verlaufen, um
nicht eine vorzeitige Entquellung des Kollagens und da
mit die Bildung von harten, folienartigen Gebilden zu
bewirken. Eine sehr langsam stattfindende Vernetzung,
wie sie insbesondere bei tiefen Temperaturen erfolgt,
benötigt entsprechend längere Zeiten. Die Menge des Ver
netzungsmittels muß so gewählt werden, daß bei einer
späteren Lagerung des Materials durch noch nicht um
gesetztes Vernetzungsmittel keine Nachvernetzung und
damit keine unbeabsichtigte Veränderung des Materials
abläuft. Wie bereits erwähnt, werden die vernetzten
Materialien nicht gefriergetrocknet, sondern das Wasser
wird mechanisch abgequetscht.
Die Vernetzungsmittel werden dem Kollagenbrei vor dem
Einfrieren zusammen mit kosmetischen Wirkstoffen, Par
fümen oder pharmakologisch wirksamen Stoffen zugemischt.
Besonders interessant ist die Wirkung verschiedener Emul
gatoren, die positiven Einfluß auf die Eigenschaften des
Geflechtes haben. Dieser Einfluß kann mit der Wirkung von
Fettstoffen bei der Lederindustrieerzeugung verglichen
werden.
Kollagen wirkt im Körper wie ein Ionenaustauscher und
bindet Elektrolyten, Metaboliten und ebenso Arzneimittel.
Da diese Eigenschaften in dem fertigen feinporigen Kolla
genfasergeflecht erhalten bleiben, können die Geflechte
vorteilhaft als Träger von Wirkstoffen verwendet werden.
50 kg Spalten aus Rinderhälsen nach einem bei der
Lederherstellung üblichen Verfahren geweicht, geäschert,
entfleischt, enthaart und gespalten. Das Trockenge
wicht des Materials beträgt 20 Gew.-%.
110 l Wasser, 0,8 l NaOH (50 Gew.-%); 0,3 kg H2O2
(35 Gew.-%), langsam gerührt, Behandlungszeit 12 bis
24 h.
1 h in fließendem kalten Wasser.
Amid-Stickstoff-Gehalt beträgt 0,43 mmol/g.
Anschließend 90 Minuten Waschen in fließendem kaltem Wasser, an
schließende Behandlung im Gerberfaß: Kollagenmaterial,
5 kg HCl (35 Gew.-%), 30 kg Wasser;
6 h intensive Bewegung; die Spalten werden in ganzer
Dicke durchgesäuert. Anschließend 4 h in fließendem
Wasser waschen. pH-Wert nach dem Waschen 3,0; Amid-
Stickstoff 0,41 mmol/g. Quellung des Materials be
trägt 714% etwa 14 Gew.-% Trockengewicht (nach der
Kubelka-Methode bestimmt).
Das Material wird zuerst auf die Stücke 20 × 20 cm ge
schnitten und anschließend im Fleischwolf zweimal ge
mahlen (Lochscheibe - 20-10 mm).
Die ca. 14 gew.-%ige Masse wird mit destilliertem Wasser
auf die Konzentration 1,8 bis 2,2 Gew.-% verdünnt. An
schließend folgt die Homogenisierung durch dreimaligen
Durchlauf durch eine Kolloidmühle. Das Trockengewicht
der Masse wird genau auf 2,0 eingestellt. Der pH-Wert
wird mit verdünnter HCl wieder auf 3,0 eingestellt.
Zu der gut homogenisierten Masse werden 600 g nichtiono
gener Emulgator zugemischt (z. B. ethoxyliertes Oktyl
phenol von 9 bis 10 Alkoxygruppen) anschließend 2,5 kg
Hexamethylendiisocyanat, bezogen auf Trockensubstanz,
in die Suspenson eingemischt und wegen Gelierungsgefahr
innerhalb 10 Minuten in die Formen eingebracht. Schich
tenhöhe in den Formen 2,5 cm.
Die gefüllten Formen werden nun mit Hilfe einer Sole
eingefroren (Einfrierungszeit 2 1/2 Stunden). Teme
ratur der Sole -15°C. Anschließend wird das Material
entformt.
Nach dem Einfrieren erfolgt eine weitere Lagerung (Kon
ditionierung) in einem Kühlraum. Temperatur -5°C, Zeit
7 Tage.
Nach der Beendigung des Konditionierens werden die
Schwämme in erwärmtem Wasser (etwa 30°C) aufgetaut. Es
folgt das Abquetschen und Auswaschen mit fließendem
Wasser. Dieser Vorgang wird 4× wiederholt.
Nach dem Auswaschen werden die Schwämme bei Raumtemperatur
getrocknet. Die getrockneten Schwämme werden auf die
gewünschte Dicke gespalten, gestanzt und verpackt und
sind als Verbandmaterial für Wundbehandlung verwendbar.
Dichte: 0,02.
50 kg Rinderhälse wurden gemäß Beispiel 1 chemisch und
mechanisch behandelt, verdünnt und mit verdünnter Salz
säure auf den pH-Wert 3,0 eingestellt. Das Trockenge
wicht der homogenisierten Masse beträgt genau 2,0; Amid-
Stickstoff 0,39 mmol/g. Quellung des Materials beträgt
729 Gew.-%.
Die homogenisierte Kollagenmasse wird im Vacuumkessel
entlüftet, in Formen abgefüllt und in einem Solenbad
bei Temperatur -15°C eingefroren. Einfrierungszeit
beträgt 2 Stunden. Die auf diese Weise erhaltenen 2,5 cm
dicken Kollagenplatten werden anschließend gefrierge
trocknet. Die gefriergetrockneten Platten werden auf
die erwünschte Dicke gespalten, gestanzt und verpackt.
Das Material kann als Hämostyptikum verwendet werden.
Die Dichte dieses Schwammes ist vergleichbar mit dem
Schwamm, der im Beispiel 1 beschrieben wurde.
10 kg Spalten aus Rinderhälsen werden chemisch und
mechanisch gemäß Beispiel 1 behandelt, verdünnt und mit
verdünnter Salzsäure auf den pH-Wert eingestellt. Das
Trockengewicht beträgt genau 2,0%; Amid-Stickstoff
0,38; die Wasseraufnahme des Materials beträgt 732 Gew.-%.
Die gut homogenisierte Masse wird nun mit 5%iger
Natronlauge auf den pH-Wert 5,5 eingestellt. Nach
kurzem Rühren trennen sich die entquollenen Kollagen
fasern von dem Quellwasser. Dann werden 60 Teile
Calciumphosphat (auf Trockengewicht des Kollagens ge
rechnet) in die Masse eingerührt. Der Rohstoff läßt
sich gut homogenisieren. Anschließend wird der pH-Wert
langsam auf den Wert 11,5 eingestellt. Die Kollagen
fasern sind jetzt wieder voll angequollen. Der Brei
wird durch einen Durchlauf durch die Kolloidmühle
homogenisiert. Die homogenisierte Kollagenmasse wird in
Formen abgefüllt und in einem Solenbad bei Temperatur
von -15°C eingefroren. Die Einfrierungszeit beträgt
150 Minuten und die Dicke der Schicht 2 1/2 cm. An
schließend werden die Platten gefriergetrocknet. Nach
der Gefriertrocknung werden die Platten auf die ge
wünschte Dicke gespalten, gestanzt, sterilisiert und
verpackt.
Claims (5)
1. Verfahren zur Herstellung von feinporigen Kollagen
schwämmen aus Rinder- oder Schweinekollagen, bei dem
man die Kollagen-Rohstoffe mit Alkali, Wasserstoff
peroxid und/oder proteolytischen Enzymen aufschließt,
von Begleitstoffen befreit und auf einen Amidstick
stoffgehalt von 3,0 bis 4,0 mmol/g reinigt, mit einer
wäßrigen Säre (bei HCl auf einen pH von 3) oder mit
wäßrigem Alkali (bei NaOH auf einen pH von 12,5) bis
zur Aufnahme von 650 bis 800 Gew.-% Wasser, gemessen
bei pH 3 oder pH 12,5, anquillt, mechanisch zerklei
nert, mit Wasser auf einen Verdünnungsgrad von 2,0
Gew.-% Trockengehalt verdünnt, gefroren und zur Stabi
lisierung der Struktur gefriergetrocknet, oder mit Gerb
stoff behandelt und konditioniert und entwässert, da
durch gekennzeichnet, daß man das
so gequollene Material nach dem Zerkleinern und Ver
dünnen auf einen Feststoffgehalt von 2% innerhalb
von 30 Minuten bis 4 Stunden gefriert.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß man das Gefrieren in 1 1/2
bis 2 1/2 Stunden bis zur völligen Gefrierung durch
führt.
3. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß man zu
sätzlich durch ein pharmakologisch nicht störendes
Vernetzungsmittel stabilisiert.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß man dem gereinigten Ausgangs
material zur Verbesserung des Sprunges und der Fe
stigkeit der Kollagenfasergeflechte beim isoelektri
schen Punkt Textilfasern zumischt.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß man zur Herstellung von Kno
chenersatzmaterial beim isoelektrischen Punkt vor
dem Einfrieren Hydroxyapatit und/oder Calciumphosphat
zumischt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823203957 DE3203957A1 (de) | 1982-02-05 | 1982-02-05 | Verfahren zur herstellung von feinporigen kollagenschwaemmen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823203957 DE3203957A1 (de) | 1982-02-05 | 1982-02-05 | Verfahren zur herstellung von feinporigen kollagenschwaemmen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3203957A1 DE3203957A1 (de) | 1983-08-18 |
DE3203957C2 true DE3203957C2 (de) | 1989-12-07 |
Family
ID=6154882
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823203957 Granted DE3203957A1 (de) | 1982-02-05 | 1982-02-05 | Verfahren zur herstellung von feinporigen kollagenschwaemmen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3203957A1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19541555A1 (de) * | 1995-11-08 | 1997-05-15 | Henkel Kgaa | Verfahren zur Herstellung wasserunlöslicher, vernetzerfreier Kollagenschwämme |
DE19748472A1 (de) * | 1997-11-03 | 1999-05-06 | Suwelack Nachf Dr Otto | Vorrichtung zum Gefriertrocknen von Kollagen aus tierischen Rohstoffen und anderen Biomatrices, die aus Polysacchariden gewonnen worden sind und Verfahren zur Herstellung dieser Produkte |
DE102007000574A1 (de) | 2007-10-25 | 2009-04-30 | FILK Forschungsinstitut für Leder- und Kunstbahnen gGmbH | Biologisch resorbierbares Schwammmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung |
EP2071959A1 (de) | 2007-12-19 | 2009-06-24 | Kalle GmbH | Kollagen-Konzentrat, dessen Verwendung sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
DE102008013091A1 (de) * | 2008-03-07 | 2009-09-17 | Aap Biomaterials Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Kollagen-Material, Kollagen-Material |
DE102018218429A1 (de) | 2018-10-29 | 2020-04-30 | Heraeus Medical Gmbh | Vorrichtung zur temporären, lokalen Applikation von Fluiden |
WO2020191906A1 (zh) * | 2019-03-27 | 2020-10-01 | 厦门大学 | 一种海绵质止血或组织密封材料及其制备方法 |
EP3795196A1 (de) | 2019-09-18 | 2021-03-24 | Heraeus Medical GmbH | Vorrichtung zur temporären, lokalen applikation von fluiden |
EP3831426A1 (de) | 2019-12-05 | 2021-06-09 | Heraeus Medical GmbH | Vorrichtung zur lokalen applikation von pharmazeutischen fluiden |
EP3854437A1 (de) | 2020-01-27 | 2021-07-28 | Heraeus Medical GmbH | Vorrichtung zur temporären, lokalen applikation von fluiden |
EP4094797A1 (de) | 2021-05-28 | 2022-11-30 | Heraeus Medical GmbH | Vorrichtung, system und verfahren zur applikation eines pharmazeutischen fluids |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS61259675A (ja) * | 1985-05-15 | 1986-11-17 | 三菱マテリアル株式会社 | 骨欠損部及び空隙部充てん材 |
EP0306018A1 (de) * | 1987-09-04 | 1989-03-08 | Bio-Products, Inc. | Band-/Sehnenersatz, bestehend aus langen, parallelen nichtkörperfeindlichen Fasern von Bändern und Sehnen |
ATE109491T1 (de) * | 1988-03-11 | 1994-08-15 | Chemokol G B R Ing Buero Fuer | Verfahren zur herstellung von kollagenmembranen für hämostase, wundbehandlung und implantate. |
DE4227681C2 (de) * | 1992-08-21 | 1995-05-18 | Becker & Co Naturinwerk | Wundabdeckungsmaterial auf der Basis von Kollagenfasern und Verfahren zu seiner Herstellung |
CA2121192A1 (en) * | 1993-04-21 | 1994-10-22 | Kiminori Atsumi | Collagen membranes |
GB9400163D0 (en) * | 1994-01-06 | 1994-03-02 | Geistlich Soehne Ag | Membrane |
TW501934B (en) * | 1996-11-20 | 2002-09-11 | Tapic Int Co Ltd | Collagen material and process for making the same |
DE19856668A1 (de) * | 1998-12-09 | 2000-06-15 | Aesculap Ag & Co Kg | Wirkstoffmatrix in Form eines biologisch resorbierbaren porösen Vlieses, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung |
DE19962090B4 (de) * | 1998-12-22 | 2014-07-17 | Karl Weis | Verfahren zur Herstellung von Formkörpern |
DE10135275A1 (de) * | 2001-07-13 | 2003-01-30 | Jotec Gmbh | Implantat und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE102006042631A1 (de) * | 2006-09-05 | 2008-03-20 | Jotec Gmbh | Implantat und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE202008008627U1 (de) * | 2008-03-07 | 2009-07-23 | Aap Biomaterials Gmbh & Co. Kg | Implantat zur Wundabdeckung |
DE102010032619A1 (de) | 2010-07-29 | 2012-02-02 | Wilo Se | Beschichtungszusammensetzung mit titandioxiderzeugendem Mittel, nanoskalige Beschichtung auf Basis von titandioxid, deren Herstellung, Weiterverarbeitung und Verwendung |
MX2010009694A (es) * | 2010-09-03 | 2011-03-31 | Luis Miguel Solis Morales | Proceso de obtencion de un extracto rico en colageno a partir de pieles de animales y dicho extracto. |
DE102010037469A1 (de) * | 2010-09-10 | 2012-03-15 | Gelita Ag | Verfahren zur Reduzierung des Endotoxingehalts in einem kollagenhaltigen Material |
US8722854B2 (en) | 2010-12-23 | 2014-05-13 | Medskin Solutions Dr. Suwelack Ag | Degradation-stabilised, biocompatible collagen matrices |
CA3091601A1 (en) | 2019-09-18 | 2021-03-18 | Heraeus Medical Gmbh | Device for temporarily, locally applying fluids |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2734503C2 (de) * | 1977-07-30 | 1984-04-05 | Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim | Verfahren zur Herstellung von Kollagenschwamm |
-
1982
- 1982-02-05 DE DE19823203957 patent/DE3203957A1/de active Granted
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19541555A1 (de) * | 1995-11-08 | 1997-05-15 | Henkel Kgaa | Verfahren zur Herstellung wasserunlöslicher, vernetzerfreier Kollagenschwämme |
DE19748472A1 (de) * | 1997-11-03 | 1999-05-06 | Suwelack Nachf Dr Otto | Vorrichtung zum Gefriertrocknen von Kollagen aus tierischen Rohstoffen und anderen Biomatrices, die aus Polysacchariden gewonnen worden sind und Verfahren zur Herstellung dieser Produkte |
DE102007000574A1 (de) | 2007-10-25 | 2009-04-30 | FILK Forschungsinstitut für Leder- und Kunstbahnen gGmbH | Biologisch resorbierbares Schwammmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung |
EP2071959A1 (de) | 2007-12-19 | 2009-06-24 | Kalle GmbH | Kollagen-Konzentrat, dessen Verwendung sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
DE102007061710A1 (de) | 2007-12-19 | 2009-06-25 | Kalle Gmbh | Kollagen-Konzentrat, dessen Verwendung sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
DE102008013091B4 (de) * | 2008-03-07 | 2009-11-26 | Aap Biomaterials Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Kollagen-Material, Kollagen-Material |
DE102008013091A1 (de) * | 2008-03-07 | 2009-09-17 | Aap Biomaterials Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Kollagen-Material, Kollagen-Material |
DE102018218429A1 (de) | 2018-10-29 | 2020-04-30 | Heraeus Medical Gmbh | Vorrichtung zur temporären, lokalen Applikation von Fluiden |
EP3656432A1 (de) | 2018-10-29 | 2020-05-27 | Heraeus Medical GmbH | Vorrichtung zur temporären, lokalen applikation von fluiden |
WO2020191906A1 (zh) * | 2019-03-27 | 2020-10-01 | 厦门大学 | 一种海绵质止血或组织密封材料及其制备方法 |
EP3795196A1 (de) | 2019-09-18 | 2021-03-24 | Heraeus Medical GmbH | Vorrichtung zur temporären, lokalen applikation von fluiden |
EP3831426A1 (de) | 2019-12-05 | 2021-06-09 | Heraeus Medical GmbH | Vorrichtung zur lokalen applikation von pharmazeutischen fluiden |
US12193709B2 (en) | 2019-12-05 | 2025-01-14 | Heraeus Medical Gmbh | Device for local administration of pharmaceutical fluids |
EP3854437A1 (de) | 2020-01-27 | 2021-07-28 | Heraeus Medical GmbH | Vorrichtung zur temporären, lokalen applikation von fluiden |
EP4094797A1 (de) | 2021-05-28 | 2022-11-30 | Heraeus Medical GmbH | Vorrichtung, system und verfahren zur applikation eines pharmazeutischen fluids |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3203957A1 (de) | 1983-08-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3203957C2 (de) | ||
DE10060643C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Kollagenmembran aus Schweinehaut | |
DE2646968C2 (de) | ||
EP0331786B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kollagenmembranen für Hämostase, Wundbehandlung und Implantate | |
AT393795B (de) | Kohaerentes, poroeses kollagenfolienmaterial und verfahren zu seiner herstellung | |
DE19929802B4 (de) | Collagenprodukt und dessen Verwendung | |
DE4028622C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Kollagenschwämmen | |
DE3750793T2 (de) | Verfahren zur Behandlung von Kollagen zur Erleichterung seiner Vernetzung und das so erhaltene Kollagen. | |
DE60106322T2 (de) | Gefriergetrocknete Verbundmaterialien und deren Herstellungsverfahren | |
DE60207389T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines kollagenschwammes; extraktionsvorrichtung von einem teil eines kollagenschwammes und verlängerter kollagenschwamm | |
DE69900331T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Fischgelatine | |
DE1620795C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls gegerbten und/oder sterilen Kollagenschwämmen | |
DE3034273A1 (de) | Regeneriertes kollagen und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2148083A1 (de) | Wundverband und Verfahren zur Herstellung sowie zur Anwendung desselben | |
DE1492711A1 (de) | Huelle fuer ein Nahrungsmittel | |
CH646607A5 (de) | Haemostatisches mittel und verfahren zu seiner herstellung. | |
DE2705670C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Elastin-Hydrolysaten | |
DE2734503C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kollagenschwamm | |
DE102007061710A1 (de) | Kollagen-Konzentrat, dessen Verwendung sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69115137T2 (de) | Hämostatisches Material aus Kollagenfasern und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE1811290C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kollagenfasergeflechten in Form von filzartigen Membranen oder schwammartigen Schichten | |
DE60022882T2 (de) | Gelierte futtermittel und verfahren zur herstellung dieser futtermittel | |
DE1806008C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Breien, Dispersionen und Gallerten mit Proteinen tierischen Ursprungs | |
AT242284B (de) | Verfahren zur Extraktion von nativem Kollagen | |
US3894132A (en) | Method of forming collagen dispersions |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C08H 1/06 |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DR. OTTO SUWELACK NACHF. GMBH & CO, 4425 BILLERBEC |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DR. SUWELACK SKIN & HEALTH CARE AG, 48727 BILLERBE |