CH646607A5 - Haemostatisches mittel und verfahren zu seiner herstellung. - Google Patents
Haemostatisches mittel und verfahren zu seiner herstellung. Download PDFInfo
- Publication number
- CH646607A5 CH646607A5 CH467879A CH467879A CH646607A5 CH 646607 A5 CH646607 A5 CH 646607A5 CH 467879 A CH467879 A CH 467879A CH 467879 A CH467879 A CH 467879A CH 646607 A5 CH646607 A5 CH 646607A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- collagen
- substance
- gelatin
- hemostatic
- foam
- Prior art date
Links
- 229940030225 antihemorrhagics Drugs 0.000 title claims description 28
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 26
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 5
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 claims description 55
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 claims description 55
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 claims description 55
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 claims description 55
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 claims description 55
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 claims description 33
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 claims description 33
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 31
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 claims description 27
- 239000002874 hemostatic agent Substances 0.000 claims description 27
- 238000012986 modification Methods 0.000 claims description 18
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims description 18
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 16
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 claims description 16
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 5
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 2
- 229940043430 calcium compound Drugs 0.000 claims 1
- 150000001674 calcium compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 33
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 17
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 17
- 235000011148 calcium chloride Nutrition 0.000 description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 description 15
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 14
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 14
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 14
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 14
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 14
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 13
- 230000002439 hemostatic effect Effects 0.000 description 10
- 230000008859 change Effects 0.000 description 9
- 210000000952 spleen Anatomy 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 7
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 7
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 7
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 6
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 6
- 206010052428 Wound Diseases 0.000 description 5
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 4
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 4
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 4
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 4
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 4
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 4
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 4
- 229920002201 Oxidized cellulose Polymers 0.000 description 3
- 108090000190 Thrombin Proteins 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 3
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 3
- 229940107304 oxidized cellulose Drugs 0.000 description 3
- 239000012460 protein solution Substances 0.000 description 3
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 3
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 3
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 3
- 229960004072 thrombin Drugs 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 2
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 2
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 2
- 208000007536 Thrombosis Diseases 0.000 description 2
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 229940098773 bovine serum albumin Drugs 0.000 description 2
- 238000002983 circular dichroism Methods 0.000 description 2
- 239000000515 collagen sponge Substances 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 2
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 2
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 2
- 230000023597 hemostasis Effects 0.000 description 2
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 2
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- 238000011160 research Methods 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- ATJWTQKOPFMBIF-UHFFFAOYSA-N 4,5-dipropoxyimidazolidin-2-one Chemical compound CCCOC1NC(=O)NC1OCCC ATJWTQKOPFMBIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000008564 Boehmeria nivea Species 0.000 description 1
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010053567 Coagulopathies Diseases 0.000 description 1
- 240000000491 Corchorus aestuans Species 0.000 description 1
- 235000011777 Corchorus aestuans Nutrition 0.000 description 1
- 235000010862 Corchorus capsularis Nutrition 0.000 description 1
- 102000009123 Fibrin Human genes 0.000 description 1
- 108010073385 Fibrin Proteins 0.000 description 1
- BWGVNKXGVNDBDI-UHFFFAOYSA-N Fibrin monomer Chemical compound CNC(=O)CNC(=O)CN BWGVNKXGVNDBDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 101000925883 Pseudomonas aeruginosa (strain ATCC 15692 / DSM 22644 / CIP 104116 / JCM 14847 / LMG 12228 / 1C / PRS 101 / PAO1) Elastase Proteins 0.000 description 1
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 206010000269 abscess Diseases 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 1
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 1
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 1
- CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N aspartic acid group Chemical group N[C@@H](CC(=O)O)C(=O)O CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- 150000007514 bases Chemical class 0.000 description 1
- 238000006664 bond formation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001718 carbodiimides Chemical class 0.000 description 1
- 235000011089 carbon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical group 0.000 description 1
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000007385 chemical modification Methods 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 230000035602 clotting Effects 0.000 description 1
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004925 denaturation Methods 0.000 description 1
- 230000036425 denaturation Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 230000005496 eutectics Effects 0.000 description 1
- 210000000416 exudates and transudate Anatomy 0.000 description 1
- 229950003499 fibrin Drugs 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- ZFKJVJIDPQDDFY-UHFFFAOYSA-N fluorescamine Chemical compound C12=CC=CC=C2C(=O)OC1(C1=O)OC=C1C1=CC=CC=C1 ZFKJVJIDPQDDFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 238000001502 gel electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 125000000291 glutamic acid group Chemical group N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)* 0.000 description 1
- 230000000025 haemostatic effect Effects 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000010562 histological examination Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 238000001155 isoelectric focusing Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 1
- FEMOMIGRRWSMCU-UHFFFAOYSA-N ninhydrin Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C(O)(O)C(=O)C2=C1 FEMOMIGRRWSMCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000002976 pectoralis muscle Anatomy 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 1
- 239000004627 regenerated cellulose Substances 0.000 description 1
- 238000012764 semi-quantitative analysis Methods 0.000 description 1
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 1
- 231100000161 signs of toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000008259 solid foam Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 1
- 108010051677 superstat Proteins 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 1
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 1
- 230000029663 wound healing Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/78—Connective tissue peptides, e.g. collagen, elastin, laminin, fibronectin, vitronectin or cold insoluble globulin [CIG]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L24/00—Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices
- A61L24/001—Use of materials characterised by their function or physical properties
- A61L24/0036—Porous materials, e.g. foams or sponges
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L24/00—Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices
- A61L24/04—Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices containing macromolecular materials
- A61L24/10—Polypeptides; Proteins
- A61L24/104—Gelatin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L26/00—Chemical aspects of, or use of materials for, wound dressings or bandages in liquid, gel or powder form
- A61L26/0009—Chemical aspects of, or use of materials for, wound dressings or bandages in liquid, gel or powder form containing macromolecular materials
- A61L26/0028—Polypeptides; Proteins; Degradation products thereof
- A61L26/0038—Gelatin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L26/00—Chemical aspects of, or use of materials for, wound dressings or bandages in liquid, gel or powder form
- A61L26/0061—Use of materials characterised by their function or physical properties
- A61L26/0085—Porous materials, e.g. foams or sponges
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2400/00—Materials characterised by their function or physical properties
- A61L2400/04—Materials for stopping bleeding
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S128/00—Surgery
- Y10S128/08—Collagen
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein hämostatisches Mittel und ein Verfahren zu seiner Herstellung. Sie betrifft insbesondere ein Hämostatikum, das durch Behandeln von Kollagen oder einer kollagenartigen Substanz hergestellt wird. Die erfin-dungsgemässen Mittel können zur Kontrolle bzw. Bekämpfung oder zum Stillen einer Blutung verwendet werden.
In verschiedenen Patentschriften wird die Modifizierung der Oberflächenladung von Gefässsystemen oder von Substanzen, die in Verbindung damit verwendet werden sollen, diskutiert. Generell wurde vorgeschlagen, solche Systeme zu behandeln, um ihre Oberflächenladung negativer zu machen, um das Auftreten einer Thrombose und dgl. zu vermeiden.
Es sind bereits die verschiedensten hämostatischen Mittel (Hämostatika) bekannt, wie z. B. Gelfoam™, hergestellt von der Firma Up-John und beschrieben in der US-Patentschrift 2 465 351, Avitene™, hergestellt von der Firma Acecon und beschrieben in der US-Patentschrift 3 742 955, und Surgi-cell™, hergestellt von der Firma Johnson und Johnson und beschrieben in der US-Patentschrift 3 364 200.
In der US-Patentschrift 3 742 955 ist angegeben, dass Kollagen in verschiedenen behandelten oder präparierten Formen in der Chirurgie und für die Versorgung von Wunden verwendet werden kann und aus «Ann. Surg.», 161, 238-247, Febr. 1965, ist zu entnehmen, dass Kollagen hämo-statische Eigenschaften besitzt, wenn es als Wundverbandmaterial verwendet wird. In der US-Patentschrift 3 742 955 ist ferner angegeben, dass faserförmiges Kollagen und aus
Kollagen hergestellte Faserprodukte, wenn sie in geeigneter Weise hergestellt werden und mit Blut benetzt werden, nicht nur eine hämostatische Wirkung besitzen, sondern auch eine unerwartete Haftung an durch Einschnitt voneinander getrennten biologischen Oberflächen bei Warmblütern besitzen. Darin ist auch ein Verfahren zur Herstellung von fein-teiligem faserförmigem Kollagen und von Kollagen abgeleiteten Faserprodukten beschrieben, die wertvolle hämostatische Mittel (Hämostatika) darstellen und einzigartige Haftungseigenschaften im Kontakt mit einer eingeschnittenen oder eingerissenen biologischen Oberfläche bei einem Warmblüter besitzen, wenn sie mit Blut benetzt sind.
In der US-Patentschrift 3 364 200 ist angegeben, dass seit vielen Jahren zum Stillen von Blutungen chirurgische Hämostatika verwendet werden, die aus konventionellen Gaze-Kompressen oder ähnlichen Artikeln bestehen, die mit einem hämostatischen Material, wie Eisen(III)chlorid, Thrombin oder dgl. imprägniert worden sind. Diese bekannten Hämostatika haben jedoch den Nachteil, dass sie in einer geschlossenen Wunde nicht in situ verbleiben dürfen, da dies eine Fremdkörper-Gewebereaktion zur Folge hätte, was ein schwerwiegender Nachteil insofern ist, als bei der Entfernung des Hämostatikums von der blutenden Stelle ein Blutgerinnsel, das sich gebildet hat, wieder aufgerissen wird und das Bluten erneut beginnt. In der oben genannten Patentschrift wird daraufhingewiesen, dass deshalb ein vitales Bedürfnis nach einem hämostatischen Material besteht, das in einer geschlossenen Wunde an Ort und Stelle belassen werden kann, ohne dass eine ernste lokale Gewebereaktion dadurch hervorgerufen wird. Darin ist auch angegeben, dass eine Verbesserung dadurch erzielt werden konnte, dass gefunden wurde, dass oxydierte Cellulose nicht nur hämostatische Eigenschaften besitzt, sondern auch von tierischem Gewebe absorbiert werden kann. In dieser Patentschrift sind absorbierbare hämostatische oxydierte Cellulose-Mittel beschrieben, die eine verbesserte Beständigkeit gegen Beeinträchtigung bzw. Verschlechterung (Abbau) bei der Lagerung aufweisen. Die oxydierte Cellulose stammt aus Holzpulpe, Baumwolle, Baumwoll-Lintern, Ramie, Jute, Papier und ähnlichen Materialien und aus Regeneratcellulose oder Rayon, hergestellt nach dem Viskose- oder Bemberg-Verfah-ren. Die US-Patentschrift 2 465 357 bezieht sich auf einen für Flüssigkeiten durchlässigen, in Wasser unlöslichen Gelatineschwamm, der die allgemeinen physikalischen Eigenschaften eines Schwammes besitzt, jedoch von Tierkörpern absorbierbar ist. Bei dem Schwamm handelt es sich um eine poröse Substanz, die nach den Angaben in dieser Patentschrift genügend weich sein sollte, wenn sie feucht ist, und die viele feine Zwischenräume aufweist, um eine bestimmte Menge eines therapeutischen Mittels zurückzuhalten und dieses langsam abzugeben oder als wirksames Absorptionsmaterial für freifliessende Flüssigkeiten in einer Wundfläche, wie z.B. Blut und Exsudate, zu fungieren. Darin ist auch die Herstellung einer Gelatine enthaltenden wässrigen Lösung und die Zugabe einer geringen Menge Formalin und das anschliessende Erhitzen des Materials für einen längeren Zeitraum zur Herstellung eines festen Schaums mit einem wesentlich grösseren Volumen als die ursprüngliche Lösung beschrieben.
Die in den vorgenannten Patentschriften beschriebenen Erfindungen beziehen sich alle auf das Gebiet der Hämosta-se, keine betrifft jedoch die Kontrolle bzw. Steuerung der Elektronen- oder elektrostatischen Oberflächenladung der beteiligten Materialien und keine dieser Erfindungen geht dem Hämostase-Problem auf den Grund wie die vorliegende Erfindung.
Eine Diskussion über einen Kollagenschwamm ist ferner zu finden in «Collagen Sponge: Theory and Practice of Me-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
dical Applications» im «J. Biomedicai Materials Research», John Wiley & Sons, New York, Band 11, Nr. 5, Sept. 1977. In diesem Artikel sind die Anwendungen von Kollagen als biologisch abbaubares Material einschliesslich der Résorptions- und Antigenbildungsrate zusammenfassend dargestellt.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist, ein verbessertes hämostatisches Mittel (Hämostatikum) und ein Verfahren zur Herstellung dieses hämostatischen Mittels sowie dessen Anwendungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Das Hämostatikum soll mit handelsüblichen Produkten konkurrenzfähig und diesen in bestimmten Belangen überlegen sein.
Das erfindungsgemässe hämostatische Mittel ist dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenladung der Kollagensubstanz oder kollagenartigen Substanz positiver ist als im Normalzustand. Das Herstellungsverfahren besteht darin, dass man der Kollagensubstanz oder kollagenartigen Substanz Zusätze beigibt, die deren Oberflächenladung erhöhen. Mit anderen Worten wird die Kollagensubstanz oder kollagenartige Substanz mit positiven Resten modifiziert, wobei die Erhöhung der Oberflächenladung entweder auf kovalen-ter oder auf nicht-kovalenter Modifizierung beruht. Die erfindungsgemässe Substanz kann klinisch verwendet werden zur Kontrolle bzw. Bekämpfung und Stillung von Blutungen, insbesondere in nicht näh- bzw. klebbaren Bereichen. Bei dieser Substanz handelt es sich um ein Hilfsmittel für chirurgische Verfahren, nicht um einen Ersatz der konventionellen chirurgischen Verfahren.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei der Kollagensubstanz oder kollagenartigen Substanz um Gelatine, die mit Salzsäure (HCl) behandelt wird. Gemäss einer anderen Ausführung wird die Gelatine mit Äthylendiamin behandelt. Die modifizierte Substanz wird in einer bevorzugten Ausführungsform lyophilisiert.
Diese und weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung gehen aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen hervor.
Dabei zeigen:
Fig. 1 bis 3 Diagramme, welche die Ultraviolettabsorptionsspektren von verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung darstellen;
Fig. 4 ein Diagramm, welches den pH-Wert von Lösungen für die erfindungsgemässen Verbindungen bzw. Mischungen angibt; und
Fig. 5 und 6 Diagramme der Infrarotspektren von bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung.
Viele Faktoren tragen zu dem Gerinnungsmechanismus der hämostatischen Mittel (Hämostatika) bei. Einige davon sind folgende: (1) die Oberflächenchemie (einschliesslich der biochemischen Wechselwirkungen), (2) die elektrischen oder elektrostatischen Ladungseigenschaften und (3) die Mikrostruktur. In den Vorstufen der Synthese und Bewertung (Beurteilung) von hämostatischen Mitteln wurde bereits versucht, die Bedeutung jedes der oben genannten Kriterien zu erkennen.
Die verschiedenen Formen des erfindungsgemässen hämostatischen Mittels sind Modifikationen von Kollagen oder einer kollagenartigen Verbindung. Kollagen selbst weist hämostatische Eigenschaften auf. Die Modifikationen, die durchgeführt worden sind, haben das Ziel, diese Phänomene sowohl durch Manipulieren der Oberflächenladung als auch der Mikrostruktur zu verstärken.
Die Modifizierung der Ladungsdichte einer Verbindung kann nach zwei verschiedenen Verfahren erzielt werden: (1) durch nicht-kovalente Modifizierung von gelöster Knochengelatine (Baker U.S.P.) unter Verwendung von positi646607
ven Gruppen, beispielsweise durch HCl, und (2) die kovalen-te Bindung der verschiedensten Liganden an die Peptidkette von Gelatine.
Multiple Formen eines positiv geladenen hämostatischen Mittels werden wie nachfolgend angegeben hergestellt, beispielsweise aus dem nachfolgend angegebenen Ausgangspräparat einer Kollagen- oder kollagenartigen Substanz oder Verbindung:
11 einer l%igen (oder 10 Gramm pro Liter) Ausgangslösung von Gelatine (Baker U.S.P., Rohmaterial) wird beispielsweise in destilliertem und entionisiertem Wasser bei Raumtemperatur unter ständigem Rühren gelöst. Aus dieser Ausgangslösung werden 200 ml-Portionen (aliquote Anteile) entnommen und in den nachfolgend angegebenen verschiedenen Verfahren verwendet.
A) Nicht-kovalente Modifizierung
Die 200 ml-Portion der Proteinlösung wird mit einer HCl-Lösung auf den gewünschten pH-Wert (beispielsweise pH 2,5) eingestellt. Dies wird durchgeführt unter konstantem Rühren, um die Homogenität zu gewährleisten und jede Denaturierung minimal zu halten.
Die Gelatine-HCl-Lösung wird dann 2 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt, durch ein Whatman-Filter Nr. 4 in einen 600 ml-Virtus-Kolben filtriert. Der Kolben wird dann in ein Trockeneis/Aceton-Bad (—40 °C) eingetaucht und unter konstantem Schütteln des Kolbens gefriert die Proteinlösung im Innern desselben aus. Dieses Material wird dann auf eine Virtus-Lyophilisier-Einrichtung (Research Equipment, N.Y., USA) aufgebracht und getrocknet, bis die Lösung einen schaumartigen Charakter hat. Das Material wird dann aus dem Virtus-Kolben entnommen und in Glasoder Kunststoff-Trockenflaschen eingeführt. Es können auch Shelf-Gefriermethoden angewendet werden, d.h. Gefriermethoden, bei welchen die Gelatine vorerst auf einem Tablett (Shelf) in ein Gefrierfach gegeben und tiefgefroren wird; daraufhin wird im Gefrierfach ein Vakuum erzeugt und das gebildete Eis wird als Dampf wegsublimiert, so dass die gefriergetrocknete Gelatine zurückbleibt.
Eine zweite Modifikation ist die Zugabe von CaCl2 • 2H20 (von Fisher-Reagensqualität) zu der gereinigten Gelatine in Ca++-Endkonzentrationen von 0,001 M, 0,01 M, 0,10 M oder 0,25 M (vgl. die weiter unten folgende Tabelle
I).
B) Kovalente Modifizierung
Die kovalente Bindung wurde erhalten unter Verwendung der Struktur von Kollagen oder Gelatine als Trägermedium (wobei berücksichtigt wurde, dass diese beispielsweise einer Sephrose®-Matrix ähnelt mit ihren freien Carbonsäureendgruppen) und durch Binden des Liganden an diese Matrix über eine Peptid-Bindung, die zwischen den-COOH-Endgruppen der Gelatine und den freien Aminogruppen der verschiedenen Liganden erzeugt wird. Diese Peptidbin-dungsbildung tritt leicht bei einem pH-Wert von 4,75 auf bei Verwendung des Kondensationsmittels l-Äthyl-3-(3-dime-thylaminopropyl)carbodiimid-HCl (E.D.C., vertrieben von der Firma Sigma Corp.).
Die Bildung dieser Bindung ist erklärlich, da die verwendete Knochengelatine, wie angenommen wird, in ihrer Aminosäurezusammensetzung dem Rinderknochenkollagen ähnelt. Rinderknochenkollagen weist 44 Asparaginsäuregrup-pen und 77 Glutaminsäuregruppen oder mit anderen Worten 121 COOH-Gruppen pro 1000 Resten auf. Bezogen auf die obige Analyse kann angenommen werden, dass die Gelatine in diesem Experiment 100/1000 freie Carbonsäuregruppen enthält. Daraus ergibt sich, dass 100 mg/1 g Gelatine modifiziert werden sollten, wenn der Modifizierungsligand
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
646607
in grossem Überschuss vorliegt. Alle anderen Modifizierungen wurden auf analoge Weise durchgeführt.
Beispiel
Zu einer 200 ml-Portion der Proteinlösung wurde genügend Ligand (1-molar) zugegeben, so dass er im 5-fachen Überschuss gegenüber den möglichen Bindungszentren vorlag. Die Lösung wurde unter Verwendung einer geeigneten Säure (HCl) oder Base (NaOH) auf einen pH-Wert von 4,75 eingestellt. Zu dieser Lösung wurden 5 g festes EDC (die minimale Carbodiimid-Menge, die zur Erzielung einer Endkonzentration von 0,1 M erforderlich war) zugegeben. Die Lösung wurde dann 2 Stunden lang gerührt. Die Reaktion wurde durch Messungen mit einem Leeds-Northrop-pH-Meter verfolgt. Es trat eine Änderung des pH-Wertes (d.h. auf pH 3) auf, die durch Zugabe von Base kompensiert wurde. Die Probe wurde dann 24 Stunden lang gerührt, um eine vollständige Reaktion aller möglichen Bindungszentren sicherzustellen.
Das Protein wurde dann unter Verwendung von fliessen-dem Wasser 6 Stunden lang und erneut gegen 41 destilliertes Wasser und 2 Stunden lang gegen entionisiertes Wasser, 4 mal wiederholt, dialysiert. Dies wurde durchgeführt, um eine Entfernung des nicht-umgesetzten Liganden und Kondensationsmittels sicherzustellen. Das Material wurde dann filtriert und auf identische Weise behandelt wie das nicht-kovalent modifizierte Material (schalenförmig gefroren und lyophilisiert).
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
Beispiele
Code-Nr.
Gelatine
Ligand
EDC
Bindung
1.
1%
_
_
2.
1%
HCl
-
nicht-kovalent
3.
1%
NH4C1
5g kovalent
4.
1%
-
5g intern
5.
1%
Äthylendiamin
5g kovalent1
6.
1%
A1C13
-
kovalent
8.
5% 2
—
kovalent1
9.
5%2
HCl
nicht-kovalent
10.
1%
AICI3+Harnstoff 5 g kovalent
1 die kovalente Natur dieser Bindung muss noch quantitativ bestimmt werden;
2 die Änderung zu 5% (hohe Dichte) war indiziert bei der Beurteilung der 1 %-Schäume, da diese Beispiele extrem hygroskopisch waren und sich beim starken Bluten schnell auflösten.
In dem Bestreben, quantitativ zu bestimmen, welche chemischen Modifikationen des Kollagens tatsächlich auftraten, wurden die folgenden analytischen Verfahren angewendet:
1.) Polyacrylamid-Scheiben-Elektrophorese (P.A.G.E.)
2.) Bindungsuntersuchungen
3.) Circulardichroismus-U ntersuchungen
Bei der P.A.G.E. handelt es sich um eine häufig angewendete Technik zur Sichtbarmachung der Reinheit, der Masse und der Ladung eines Proteins. Proteine wandern durch ein Medium auf der Basis der Verhältnisse Ladung/ Masse (e/m). Da die Wanderung des Proteins auf dieses Verhältnis zurückzuführen ist, ist es möglich, diese Methode zur Bewertung der Kriterien anzuwenden.
Das nach dieser Methode bewertete Kriterium ist üblicherweise die Masse (S.D.S. Denaturierung-Gelelektropho-rese), obgleich mit einigen geringfügigen Modifikationen auch das Bandenmuster eines Proteins zur Unterscheidung zwischen Proteinen mit identischer Masse mit modifizierten Ladungseigenschaften verwendet werden kann. Diese Methode kann auch zum Nachweis der Menge irgendeiner Ladungsänderung durch Modifizierung des Kollagens angewendet werden, ohne dass man auf die schwierigere, teurere durchweg konventionelle isoelektrische Fokussierung zurückgreifen muss.
Bezüglich der Bindungsuntersuchungen ist klar, dass Bindungsuntersuchungen angewendet werden müssen zur Bestimmung des Typs und der Menge der durchgeführten Modifikationen. Die in diesem Verfahren angewendete kovalente Modifizierung erzeugt im Prinzip Pseudolysinreste. Jede Methode, die freie NH2-Gruppen an einem intakten Protein differenzieren kann, kann zur Bestimmung der Menge der Bindung durch Vergleich der Anzahl der NH2-Grup-pen vor und nach der Behandlung angewendet werden. Solche Methoden umfassen den Ninhydrin-Test und/oder den Fluorescamin-Test {Purcell et al.).
Schliesslich bestimmt die Konformation eines Proteins bis zu einem gewissen Grade seine chemischen Eigenschaften. Es ist daher hilfreich, jede Änderung der chemischen Konformation, die durch eine Modifizierung hervorgerufen worden ist, durch Zirculardichroismus-Untersuchungen sowohl vor als auch nach der Behandlung zu überwachen. Schliesslich sollte eine Korrelation zwischen den Konformationsänderungen und den Gerinnungseigenschaften bestimmt werden.
Zur Beurteilung der synthetisierten Materialien wurden akute in vivo-Tierexperimente (Hund) und eine in vitro-TRT (Thrombinrecalcifizierungszeit)-Analyse angewendet. Die Beurteilung der erfindungsgemässen hämostatischen Mittel und ihr Vergleich bestanden aus:
1.) einer subkutanen Implantation der verschiedensten Agentien in ein bestimmtes Tier für eine Zeitspanne innerhalb des Bereiches von 1 Tag, 2 Tage, 7 Tagen und 2 Wochen,
2.) in der Blutungszeit und der halbquantitativen Analyse des Gewichtes des Blutverlustes an zwei getrennten anatomischen Orten (Haut und Milz); aus diesen Tests wurden Informationen bezüglich (1) des relativen Gerinnungsvermögens (Wirkungsgrades) jedes der Agentien, (2) Informationen über die physikalische Strukturintegrität dieser Materialien sowohl vor als auch nach dem Kontakt mit dem Blut,
(3) starke Anzeichen für eine Toxizität und die Histologie,
(4) verschiedene Typen von gebildetem Fibrin bei der Einwirkung von Blut aus verschiedenen Bereichen, was sowohl von den Eigenschaften des Agens als auch von den Eigenschaften des beteiligten Blutes abhängt, (5) über die Handhabungseigenschaften jedes Agens unter Raum-Arbeitsbedingungen und (6) klinische subjektive Meinungen über jedes Agens bezüglich seiner Handhabung, seines Gerinnungs-vermögens und seiner Wechselwirkung mit dem umgebenden Gewebe erhalten.
Es wurden Implantationsuntersuchungen durchgeführt durch Herstellung einer Tasche in dem Brustmuskel (Hund) und Einführen jedes Agens in einzelne Taschen und Zunähen derselben mit Seide. Die Proben wurden vor der Tötung des Versuchstieres herausgeschnitten, in Formalin-Glutaral-dehyd fixiert und für die histologische und mikroskopische Untersuchung markiert. Dabei erhielt man die folgenden Proben:
4
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
«0
65
5
646607
Datum Anzahl der Hunde Reihenfolge
2/1/77 D6:45
2/1/77 D6:53
2/1/77 45:131
2/23/78 C6:18
Bemerkungen
Nr. 5 = feucht und glitschig Nr. 4 = kristallin Nr. 3 = feucht und kristallin Nr. 4 führte zu einem Abszess Nr. 6 = wurde braun wie Blut Nr. 10 = auf der rechten Seite
Nr. 0,1, III, II, 1,2, 3, 5,4 Nr. 6,1, III, II, 1,2, 3, 5,4
Nr. 4,0,1, III, II, 1, 2, 3, 5, 10,9 Nr. 8,11,12,13,14
Erläuterungen:
0
= Kontrolle, kein Agens
I
= Gelfoam
II
= Surgicell
III
Avitene
1
= Gelatineschaum 1%
2
= Gelatineschaum 1% + HCl
3
= Gelatineschaum 1 % + NH4C1
+ EDC
4
= Gelatineschaum 1 %
+ EDC
5
= Gelatineschaum 1 % + EDA
+ EDC
6
= Gelatineschaum 1% + A1C1,
7»
= Gelatineschaum 1 % (2 Wochen-Implantation im Nacken)
8
= Gelatineschaum 5%
9
= Gelatineschaum 5% + HCl
10
= Gelatineschaum 1 % + A1C13 + Harnstoff
+ EDC
11
= Gelatineschaum 5% + 0,001M CaCl2
12
= Gelatineschaum 5% + 0,010M CaCl2
13
= Gelatineschaum 5% + 0,10M CaCl2
14
= Gelatineschaum 5% + 0,25M CaCl2
1 Nr. 7 und Nr. 1 stellen identische Verbindungen dar.
Ausserdem wurden photographische Bewertungen aller Stellen in einem Zeitintervall von 1,2 und 7 Tagen durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Implantationsuntersuchungen und Strukturuntersuchungen sind in den folgenden Tabellen 40 I und II zusammengefasst.
Hautschnitt-Heilungszeit Links oder rechts im Rumpf des Hundes wurde ein 3 cm-Einschnitt vorgenommen, der in den Muskel eindrang. 45
Dann wurde das thermostatische Mittel zugegeben und der Einschnitt wurde gerinnen gelassen. Es wurde kein Druck auf eines der Agentien ausgeübt. Die Gerinnungszeit wurde mittels einer Stoppuhr ermittelt.
Bei einer Versuchsreihe wurde in jeden Einschnitt eine 50 vorher gewogene 4 x 4-Bandage oder ein Schwamm eingelegt und das Blut wurde gesammelt und gewogen. Das Gewicht des Blutes wurde erhalten durch Subtrahieren des Gewichtes des sauberen trockenen 4 x 4-Schwammes von dem Gewicht des Blutes, das von der 4 x 4-Bandage oder dem Schwamm 55 aufgesaugt worden war. Die Ergebnisse sind in der weiter unten folgenden Tabelle II angegeben.
Organblutungszeit Um Informationen über das relative hämostatische Ver- 6o mögen jedes der Agentien auf einem nicht-nähbaren Organ, wie z. B. der Milz oder der Leber, zu erhalten, wurden auf der Milz Einschnitte durchgeführt und die Blutungszeiten wurden bestimmt. Das Verfahren war im wesentlichen analog zu dem oben genannten Hauttest. In den seitlichen 6S Aspekt der Milz wurden 3 cm-Einschnitte durchgeführt, die hämostatischen Mittel wurden auf die Verletzung aufgelegt und die Blutungszeit und das Gewicht des Blutes wurden bestimmt. Bei der Beurteilung dieser Daten trat eine gewisse Schwierigkeit auf, da mit verschiedenen Verletzungsgraden (d.h. eingeschnittenen Arterien und dgl.) verschiedene Blutungsraten auftraten. Dies ist erforderlichenfalls bei den Ergebnissen angegeben. Die Milz wurde dann herausgenommen, fixiert und für die histologische Untersuchung markiert.
In vitro-Analyse Es wurde eine in vitro-Analyse durchgeführt, die aus der Standard-TRT (Thrombinrecalcifizierungszeit) bestand, bei der eine normale Kochsalzlösung durch gelöste hämostatische Mittel in der gleichen Konzentration ersetzt wurde.
Ergebnisse
Die Ergebnisse zeigen, dass eine Reihe von Variationen des erfindungsgemässen hämostatischen Mittels brauchbare Alternativen zu den handelsüblichen thermostatischen Mitteln (Avitene, Surgicell und Gelfoam) sowohl in bezug auf ihre hämostatischen Eigenschaften als auch in bezug auf ihre histologische Beurteilung darstellen. Dabei handelt es sich um H.D.-HC1 (hohe Dichte, mit 5% HCl behandelt), L.D.-HC1 (niedrige Dichte, mit 1 % HCl behandelt) und LDO (niedrige Dichte, 1% Gelatine). Ausserdem wurde von den Experimentatoren und Klinikärzten, die diese vorläufige Untersuchung durchführten, die Reihenfolge der Bevorzugung von hämostatischen Mitteln als H.D.-HC1, L.D.-HC1, Avitene, L.D.O., Surgicell und Gelfoam angegeben. Die oben genannten Ergebnisse sind in den nachfolgenden Tabellen I und II zusammengefasst.
Tabelle I
Produkt- Modifikation Struk- physikalische Ultra- anatomischer Blutverlust Haftung an Hand- Gewebe- Gerinnsel- Histologische Daten
Code-Nr. tur struktur bei d. Ein- Testort der Wunde habungs- heilung bildung 1 Tag 2 Tage 7 Tage 2 Wochen
Wirkung v. Blut Sp (Milz) eigen- Sk (Haut) ^ schaften
I
Gelfoam
3
3
Sp-Sk
2
3
3
2
3
2
2
2
II
Surgicell
4
4
Sp-Sk
2
3
4
2
3
1
1
2
III
Avitene
1
2
Sp-Sk
3
2
1
2
2
1
2
2
1
1% FG
2
1
Sp-Sk
2
1
1
4
2
2
4
4
4
2
1% FG+HC1
2
3
Sp-Sk
1
2
2
2
3
1
2
3
3
1% FG+NH4C1+EDC
3
2
Sp-Sk
2
3
3
2
3
1
2
2
4
1% FG+EDC
2
2
Sp-Sk
3
2
3
2
3
2
2
3
5
1% FG+EDA+EDC
2
3
Sp-Sk
2
3
3
2
2
2
2
2
6
1% FG+A1C13
3
2
Sp-Sk
3
2
3
1
1
3
2
3
8
5% FG
3
4
Sp-Sk
1
4
3
4
3
2
3
4
4
9
5% FG+HC1
3
4
Sp-Sk
1
4
4
3
3
2
2
3
10
1 % FG+A1C13+Harnstoff
+ EDC
3
4
Sk
3
2
4
1
1
-
-
-
3
11
5% Gelatineschaum
+0,001 M CaCl2
4
4
Sp-Sk
1
4
4
4
4
4
12
5% Gelatineschaum
+0,01 MCaCl2
4
4
Sp-Sk
1
4
4
4
4
3
13
5% Gelatineschaum
+0,1 MCaCl2
2
3
Sp-Sk
2
4
3
2
3
2
14
5% Gelatineschaum
+ 0,23 M CaCl2
2
3
Sp-Sk
2
3
2
1
3
1
FG = geschäumte Gelatine; 0 = nichts/nichts; 1 = schlecht/minimal; 2 = gut/mittel; 3 = sehr gut/stark; 4 = ausgezeichnet/maximal.
646 607
Tabelle II
Blutungsdauer und Blutverlust bei Haut- und Milzeinschnitten
% Änderung d. Blutungsdauer gegenüber Kontrolle1
% Änderung d. Gesamtblutverlustes gegenüber Kontrolle (g)1
% Änderung d. Blutungsdauer gegenüber Kontrolle2
% Änderung d. Gesamtblutverlustes gegenüber Kontrolle (g)2
Kontrolle
0
0
0
0
Gelfoam
-24,8
-73,0
-65,9
-70,0
Surgicell
-26,0
-78,8
-78,5
-68,7
Avitene
-21,7
+ 15,3
-79,5
-48,7
Gelatineschaum 1 %
-42,6
-80,3
-87,7
-62,5
Gelatineschaum 1 %+HCl
-61,5
-86,5
-85,7
-67,5
Gelatineschaum 1 %+NH4C1+EDC +01,0
-85,3
-78,2
-68,0
Gelatineschaum 1%+EDC
-03,0
-82,3
-61,9
-64,0
Gelatineschaum 1%+EDA+EDC
-16,6
-78,0
-72,1
-60,7
Gelatineschaum 1%+A1C13
+ 73,0
+93,8
-42,1
-35,5
Gelatineschaum 5%
-39,1
-75,0
-90,4
-65,5
Gelatineschaum 5% +HC1
-56,4
-81,0
-91,1
-69,5
Gelatineschaum 1 % + A1C13+Harnstoff + EDC
+98,7
-56,9
_
Gelatineschaum 5% +0,00 IM CaCl2
-50,0
-88,5
-91,1
-90,7
Gelatineschaum 5%+0,010M CaCl2
-56,2
-94,6
-93,8
-12,5
Gelatineschaum 5% + 0,10M CaCl2
-57,5
-72,3
-93,8
-0,4
Gelatineschaum 5% +0,25M CaCl2
-56,2
-92,1
-94,5
-0,1
— = Abnahme + = Zunahme
1 Haut
2 Milz
Die Fig. 1 bis 3 der beiliegenden Zeichnungen zeigen UV-Absorptionsspektren von verschiedenen erfindungsgemässen Formulierungen. Die Grundverbindung (Grundmischung) allein oder mit zugesetztem CaCl2 absorbiert bei 280 m|i nicht, was anzeigt, dass keine Proteinverunreinigung vorliegt. Die Zugabe von Rinderserumalbumin (BSA) führt jedoch zu einem Absorptionsmaximum bei 280 m^. Die Abnahme der Absorption mit zunehmenden Mengenanteilen CaCl2, bezogen auf das Protein, geht aus der Fig. 3 hervor, wahrscheinlich als Folge der Verdünnung des Proteins. Alle Proben wurden hergestellt aus l%igen Lösungen, die dann vor der Messung auf das 10-fache verdünnt wurden. Die in den Fig. 1 bis 3 angegebenen Prozentsätze beziehen sich auf die Konzentrationen vor der Lyophilisierung.
Die Fig. 4 zeigt den pH-Wert von 10 ml 0,1 %igen Super Stat-Lösungen bei Zugabe von 100 jj.1 0,01 n NaOH oder 0,01 n HCl. Die pH-Wertkurve für destilliertes Wasser, das fast keine Pufferkapazität besitzt, ist ebenfalls angegeben. Mit zunehmendem Mengenanteil an CaCl2, bezogen auf das Protein, tritt eine Abnahme der Pufferkapazität auf, wahrscheinlich als Folge der Verdünnung des Proteins. Auch die Zugabe einer Base führt zu einer grösseren Änderung des pH-Wertes als die Zugabe einer Säure. Dieser Unterschied war zu erwarten, da:
1.) der pH-Wert der neuen Verbindung in destilliertem Wasser (pH = 5,5) sauer ist, etwa 5,9, und (2) die negative Gesamtladung an den Gelmolekülen dahingehend wirkt,
dass sie H+ wirksamer neutralisiert als OH".
Die Fig. 5 und 6 zeigen die Infrarotspektren der neuen Verbindungen (Mischungen). Es sind Absorptionsmaxima für N-H und C = O angegeben. Die Erhöhung des Mengenanteils an CaCl2, bezogen auf das Protein, führt zu einer Ab-45 nähme der beiden Absorptions-Maxima, was zu erwarten , war, dadurch wird jedoch die Gestalt der Maxima nicht be-einflusst.
Aus den vorstehenden Ausführungen geht hervor, dass durch die vorliegende Erfindung ein verbessertes hämostati-50 sches Mittel (Hämostatikum) sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung geschaffen werden. Die vorliegende Erfindung stellt auch ein verbessertes Verfahren zur Kontrolle bzw. Bekämpfung bzw. Stillung des Blutens zur Verfügung.
Obgleich Lyophilisierungsverfahren bekannt sind, kön-55 nen die nachfolgend angegebenen Stufen, bezogen auf die obigen Angaben, angewendet werden:
1.) 50 ml-Mengen werden in 100 mm-Petrischalen verteilt,
60 2.) in einer Lyophilisiereinrichtung (z. B. einem Virtus-Modell 100 SRC-7) wird bei - 30 bis - 50 °C 3 bis 5 Stunden lang oder bis zum Erreichen des eutektischen Punktes in einem Schrank eingefroren,
3.) der Kondensator wird eine bis zwei Stunden lang auf-65 gesetzt und es wird mit dem Vakuum begonnen ohne Anwendung von Wärme für einen Zeitraum von 3 Stunden,
4.) die Schrankwärme wird auf + 30 °C festgesetzt und 48 Stunden lang beibehalten.
646607
8
Die nachfolgend angegebenen Stufen können für die Sterilisierung angewendet werden:
1. Man führt in ein Gassterilisierungsgefäss ein und ver-schliesst es mit einem Indikator darin,
2. es wird eine Gassterilisierung mit Äthylenoxid über ei- 5 nen normalen Cyclus durchgeführt,
3. nach der Einwirkung von Äthylenoxid wird gründlich belüftet.
Die Erfindung wurde zwar vorstehend unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung näher erläutert, es ist jedoch für den Fachmann selbstverständlich, dass die Erfindung keineswegs darauf beschränkt ist, sondern dass diese in vielfacher Hinsicht abgeändert und modifiziert werden können, ohne dass dadurch der Rahmen der vorliegenden Erfindung verlassen wird.
5
s
6 Blatt Zeichnungen
Claims (10)
1. Hämostatisches Mittel, bestehend aus einer Kollagensubstanz oder kollagenartigen Substanz, dadurch gekennzeichnet, dass deren Oberflächenladung durch entsprechende Modifizierung positiver ist als im Normalzustand.
2. Hämostatisches Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die positive Oberflächenladung auf einer nicht kovalenten Modifizierung beruht.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Hämostatisches Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die positive Oberflächenladung auf einer kovalenten Modifizierung beruht.
4. Verfahren zur Herstellung eines hämostatischen Mittels nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man der Kollagensubstanz oder kollagenartigen Substanz Zusätze beigibt, die deren Oberflächenladung im positiven Sinne erhöhen.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als Kollagensubstanz oder kollagenartige Substanz eine Gelatine verwendet und sie mit Salzsäure behandelt.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als Kollagensubstanz oder kollagenartige Substanz eine Gelatine verwendet und sie mit Äthylendiamin behandelt.
7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als Kollagensubstanz oder kollagenartige Substanz eine Gelatine verwendet und sie mit NH4C1 behandelt.
8. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als Kollagensubstanz oder kollagenartige Substanz eine Gelatine verwendet und sie mit einer Calcium-Verbin-dung behandelt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man die Gelatine mit Calciumchlorid behandelt.
10. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,. dass man die Kollagensubstanz oder kollagenartige Substanz lyophilisiert.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/907,899 US4238480A (en) | 1978-05-19 | 1978-05-19 | Method for preparing an improved hemostatic agent and method of employing the same |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH646607A5 true CH646607A5 (de) | 1984-12-14 |
Family
ID=25424829
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH467879A CH646607A5 (de) | 1978-05-19 | 1979-05-21 | Haemostatisches mittel und verfahren zu seiner herstellung. |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4238480A (de) |
CA (1) | CA1124177A (de) |
CH (1) | CH646607A5 (de) |
DE (1) | DE2918098A1 (de) |
FR (1) | FR2425860A1 (de) |
GB (1) | GB2051074B (de) |
IT (1) | IT1115218B (de) |
SE (1) | SE7903617L (de) |
Families Citing this family (75)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4404970A (en) * | 1978-05-19 | 1983-09-20 | Sawyer Philip Nicholas | Hemostatic article and methods for preparing and employing the same |
US4390519A (en) * | 1978-05-19 | 1983-06-28 | Sawyer Philip Nicholas | Bandage with hemostatic agent and methods for preparing and employing the same |
US4738849A (en) * | 1984-06-28 | 1988-04-19 | Interface Biomedical Laboratories Corp. | Composite medical articles for application to wounds and method for producing same |
US4572837A (en) * | 1984-06-28 | 1986-02-25 | The British Food Manufacturing Industries Research Association | Protein product |
US4606910A (en) * | 1984-06-28 | 1986-08-19 | Interface Biomedical Laboratories | Composite hemostatic article including a hemostatic agent onlay and methods for preparing the same |
GB2166977B (en) * | 1984-11-08 | 1988-04-20 | Mitsubishi Monsanto Chem | Medical material and process for its production |
JPS61122222A (ja) * | 1984-11-19 | 1986-06-10 | Koken:Kk | コラ−ゲン又はゼラチンとプロタミンとよりなる止血剤 |
US4861714A (en) * | 1985-04-04 | 1989-08-29 | Verax Corporation | Weighted collagen microsponge for immobilizing bioactive material |
US5100783A (en) * | 1985-05-10 | 1992-03-31 | Verax Corporation | Weighted microsponge for immobilizing bioactive material |
WO1987000062A1 (en) * | 1985-07-02 | 1987-01-15 | Target Therapeutics | Vaso-occlusive collagen composition and method |
JPH0611305B2 (ja) * | 1985-07-29 | 1994-02-16 | 株式会社高研 | 抗血栓性材料の製造方法 |
US5110604A (en) * | 1988-06-30 | 1992-05-05 | Collagen Corporation | Processes for producing collagen matrixes and methods of using same |
US4950483A (en) * | 1988-06-30 | 1990-08-21 | Collagen Corporation | Collagen wound healing matrices and process for their production |
US5024841A (en) * | 1988-06-30 | 1991-06-18 | Collagen Corporation | Collagen wound healing matrices and process for their production |
US5219992A (en) * | 1990-06-18 | 1993-06-15 | Eastman Kodak Company | Modification of gelatin |
US5749895A (en) * | 1991-02-13 | 1998-05-12 | Fusion Medical Technologies, Inc. | Method for bonding or fusion of biological tissue and material |
US5156613A (en) * | 1991-02-13 | 1992-10-20 | Interface Biomedical Laboratories Corp. | Collagen welding rod material for use in tissue welding |
US5669934A (en) * | 1991-02-13 | 1997-09-23 | Fusion Medical Technologies, Inc. | Methods for joining tissue by applying radiofrequency energy to performed collagen films and sheets |
EP0614930B1 (de) * | 1993-03-08 | 1998-02-04 | Agfa-Gevaert N.V. | Modifizierte Gelatine und hydrophile Elemente welche diese enthalten |
US5383896A (en) * | 1993-05-25 | 1995-01-24 | Gershony; Gary | Vascular sealing device |
US6017359A (en) * | 1993-05-25 | 2000-01-25 | Vascular Solutions, Inc. | Vascular sealing apparatus |
US5868778A (en) * | 1995-10-27 | 1999-02-09 | Vascular Solutions, Inc. | Vascular sealing apparatus and method |
RU2066551C1 (ru) * | 1994-03-23 | 1996-09-20 | Институт нефтехимического синтеза РАН | Способ получения инсулинсодержащих полимерных гидрогелей |
US5554106A (en) * | 1994-10-13 | 1996-09-10 | Quinton Instrument Company | Hydrocolloid exit site dressing |
US5569207A (en) * | 1994-10-13 | 1996-10-29 | Quinton Instrument Company | Hydrocolloid dressing |
US20020131933A1 (en) * | 1996-01-16 | 2002-09-19 | Yves Delmotte | Biopolymer membrane and methods for its preparation |
AU697045B2 (en) * | 1995-01-16 | 1998-09-24 | Baxter International Inc. | Self-supporting sheet-like material of cross-linked fibrin for preventing post- operative adhesions |
JP3799626B2 (ja) * | 1995-04-25 | 2006-07-19 | 有限会社ナイセム | 心臓血管修復材及びその製造方法 |
US6162192A (en) | 1998-05-01 | 2000-12-19 | Sub Q, Inc. | System and method for facilitating hemostasis of blood vessel punctures with absorbable sponge |
US6183497B1 (en) * | 1998-05-01 | 2001-02-06 | Sub-Q, Inc. | Absorbable sponge with contrasting agent |
US6071300A (en) | 1995-09-15 | 2000-06-06 | Sub-Q Inc. | Apparatus and method for percutaneous sealing of blood vessel punctures |
PT876165E (pt) * | 1995-12-18 | 2006-10-31 | Angiotech Biomaterials Corp | Composicoes de polimeros reticulados e processos para a sua utilizacao |
US6833408B2 (en) | 1995-12-18 | 2004-12-21 | Cohesion Technologies, Inc. | Methods for tissue repair using adhesive materials |
US6458889B1 (en) | 1995-12-18 | 2002-10-01 | Cohesion Technologies, Inc. | Compositions and systems for forming crosslinked biomaterials and associated methods of preparation and use |
US7883693B2 (en) | 1995-12-18 | 2011-02-08 | Angiodevice International Gmbh | Compositions and systems for forming crosslinked biomaterials and methods of preparation of use |
EP0917444A1 (de) | 1996-07-12 | 1999-05-26 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Fibrinliefervorrichtung und verfahren zur erzeugung von fibrin auf einer fläche |
US6315753B1 (en) | 1998-05-01 | 2001-11-13 | Sub-Q, Inc. | System and method for facilitating hemostasis of blood vessel punctures with absorbable sponge |
US7625352B1 (en) | 1998-05-01 | 2009-12-01 | Sub-Q, Inc. | Depth and puncture control for system for hemostasis of blood vessel |
US20010045575A1 (en) | 1998-05-01 | 2001-11-29 | Mark Ashby | Device and method for facilitating hemostasis of a biopsy tract |
US6358269B1 (en) | 1998-11-02 | 2002-03-19 | Ralph Aye | Method of treating peripheral bronchopleural fistulas |
BE1012536A3 (fr) | 1998-11-04 | 2000-12-05 | Baxter Int | Element muni d'une couche de fibrine sa preparation et son utilisation. |
US6454787B1 (en) | 1998-12-11 | 2002-09-24 | C. R. Bard, Inc. | Collagen hemostatic foam |
US6361551B1 (en) | 1998-12-11 | 2002-03-26 | C. R. Bard, Inc. | Collagen hemostatic fibers |
WO2000047115A1 (en) | 1999-02-10 | 2000-08-17 | Sub-Q, Inc. | Device and method for facilitating hemostasis of a biopsy tract |
US6984219B2 (en) | 1999-09-23 | 2006-01-10 | Mark Ashby | Depth and puncture control for blood vessel hemostasis system |
US7695492B1 (en) | 1999-09-23 | 2010-04-13 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Enhanced bleed back system |
US6540735B1 (en) | 2000-05-12 | 2003-04-01 | Sub-Q, Inc. | System and method for facilitating hemostasis of blood vessel punctures with absorbable sponge |
US7201725B1 (en) | 2000-09-25 | 2007-04-10 | Sub-Q, Inc. | Device and method for determining a depth of an incision |
US8187625B2 (en) | 2001-03-12 | 2012-05-29 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Cross-linked gelatin composition comprising a wetting agent |
WO2002087636A1 (en) | 2001-03-12 | 2002-11-07 | Sub-Q, Inc. | Methods for sterilizing cross-linked gelatin compositions |
US7029489B1 (en) | 2001-05-18 | 2006-04-18 | Sub-Q, Inc. | System and method for delivering hemostasis promoting material to a blood vessel puncture site |
US7008440B2 (en) | 2001-11-08 | 2006-03-07 | Sub-Q, Inc. | System and method for delivering hemostasis promoting material to a blood vessel puncture site by fluid pressure |
US6863680B2 (en) * | 2001-11-08 | 2005-03-08 | Sub-Q, Inc. | System and method for delivering hemostasis promoting material to a blood vessel puncture site by fluid pressure |
US6514681B2 (en) | 2001-05-24 | 2003-02-04 | Eastman Kodak Company | High bromide tabular grain emulsions precipitated in a novel dispersing medium |
US7025748B2 (en) | 2001-11-08 | 2006-04-11 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Sheath based blood vessel puncture locator and depth indicator |
US7192436B2 (en) | 2001-11-08 | 2007-03-20 | Sub-Q, Inc. | Pledget-handling system and method for delivering hemostasis promoting material to a blood vessel puncture site by fluid pressure |
US7037323B2 (en) | 2001-11-08 | 2006-05-02 | Sub-Q, Inc. | Pledget-handling system and method for delivering hemostasis promoting material to a blood vessel puncture site by fluid pressure |
US7037322B1 (en) | 2001-11-08 | 2006-05-02 | Sub-Q, Inc. | System and method for delivering hemostasis promoting material to a blood vessel puncture with a staging tube |
ITSV20010044A1 (it) | 2001-11-20 | 2003-05-20 | Ferrania Spa | Foglio di registrazione a getto di inchiostro con gelatina modificata |
US7135027B2 (en) * | 2002-10-04 | 2006-11-14 | Baxter International, Inc. | Devices and methods for mixing and extruding medically useful compositions |
US8317821B1 (en) | 2002-11-04 | 2012-11-27 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Release mechanism |
US7455680B1 (en) | 2002-11-04 | 2008-11-25 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Apparatus and method for inhibiting blood loss |
US7955353B1 (en) | 2002-11-04 | 2011-06-07 | Sub-Q, Inc. | Dissolvable closure device |
ATE457716T1 (de) | 2002-12-30 | 2010-03-15 | Angiotech Int Ag | Wirkstofffreisetzung von schnell gelierender polymerzusammensetzung |
US20040243044A1 (en) * | 2003-06-02 | 2004-12-02 | Penegor Stephen A. | Hemostatic wound dressing |
EP1631262A4 (de) * | 2003-06-12 | 2010-05-05 | Boston Scient Ltd An Irish Co | Verbessertes system und verfahren zur erleichterung der hämostase mit einem saugschwamm |
US7875043B1 (en) | 2003-12-09 | 2011-01-25 | Sub-Q, Inc. | Cinching loop |
US20050175659A1 (en) * | 2004-02-09 | 2005-08-11 | Macomber Laurel R. | Collagen device and method of preparing the same |
US20050283256A1 (en) * | 2004-02-09 | 2005-12-22 | Codman & Shurtleff, Inc. | Collagen device and method of preparing the same |
KR100974733B1 (ko) | 2004-04-28 | 2010-08-06 | 안지오디바이스 인터내셔널 게엠베하 | 가교된 생합성물질을 형성하기 위한 조성물 및 시스템, 및이와 관련된 제조 및 사용 방법 |
WO2006034128A2 (en) | 2004-09-17 | 2006-03-30 | Angiotech Biomaterials Corporation | Multifunctional compounds for forming crosslinked biomaterials and methods of preparation and use |
US7429241B2 (en) * | 2005-09-29 | 2008-09-30 | Codman & Shurtleff, Inc. | Dural graft and method of preparing the same |
JP2008272453A (ja) * | 2007-03-30 | 2008-11-13 | Jms Co Ltd | 多孔質体の製造方法およびその用途 |
WO2009009020A1 (en) | 2007-07-12 | 2009-01-15 | Discgenics | Human disc tissue |
AU2009201541B2 (en) * | 2008-04-23 | 2014-12-04 | Integra Lifesciences Corporation | Flowable collagen material for dural closure |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3098693A (en) * | 1960-05-27 | 1963-07-23 | Little Inc A | Treatment of protein and peptide materials to form amide linkages |
GB1144552A (en) * | 1965-03-01 | 1969-03-05 | Fmc Corp | Method of producing fibrous bodies and fibrous bodies produced thereby |
GB1227534A (de) * | 1967-08-31 | 1971-04-07 | ||
CA924165A (en) * | 1969-02-03 | 1973-04-10 | Fuji Photo Film Co. | Process for the production of liquid developer for electrophotography |
GB1271763A (en) * | 1969-05-12 | 1972-04-26 | Fmc Corp | New or improved structures for example, prstuetic structures, and a method of preparing them |
US3697437A (en) * | 1970-05-27 | 1972-10-10 | Ncr Co | Encapsulation process by complex coacervation using inorganic polyphosphates and organic hydrophilic polymeric material |
US3742955A (en) * | 1970-09-29 | 1973-07-03 | Fmc Corp | Fibrous collagen derived product having hemostatic and wound binding properties |
FR2119904A6 (de) * | 1970-12-28 | 1972-08-11 | Gen Chemicals Cosmet | |
US4002739A (en) * | 1975-02-18 | 1977-01-11 | Warner-Lambert Company | Soluble collagen |
US4043952A (en) * | 1975-05-09 | 1977-08-23 | National Starch And Chemical Corporation | Surface treatment process for improving dispersibility of an absorbent composition, and product thereof |
DE2557947A1 (de) * | 1975-12-22 | 1977-06-30 | Philip Nicholas Sawyer | Transplantatprothese und verfahren zur herstellung |
US4016877A (en) * | 1976-02-23 | 1977-04-12 | Avicon, Inc. | Fibrous collagen derived web having hemostatic and wound sealing properties |
DE2657370C2 (de) * | 1976-12-17 | 1982-11-11 | Hans Dr.med. Dr.med.dent. 8000 München Scheicher | Mittel zum Bedecken und/oder Ausfüllen von Knochendefekten |
-
1978
- 1978-05-19 US US05/907,899 patent/US4238480A/en not_active Expired - Lifetime
-
1979
- 1979-04-24 SE SE7903617A patent/SE7903617L/xx unknown
- 1979-05-04 DE DE19792918098 patent/DE2918098A1/de not_active Ceased
- 1979-05-11 IT IT22635/79A patent/IT1115218B/it active
- 1979-05-11 CA CA327,492A patent/CA1124177A/en not_active Expired
- 1979-05-17 GB GB7917163A patent/GB2051074B/en not_active Expired
- 1979-05-21 FR FR7912918A patent/FR2425860A1/fr active Granted
- 1979-05-21 CH CH467879A patent/CH646607A5/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2425860A1 (fr) | 1979-12-14 |
CA1124177A (en) | 1982-05-25 |
GB2051074A (en) | 1981-01-14 |
DE2918098A1 (de) | 1979-11-22 |
SE7903617L (sv) | 1979-11-20 |
US4238480A (en) | 1980-12-09 |
IT1115218B (it) | 1986-02-03 |
GB2051074B (en) | 1983-02-23 |
IT7922635A0 (it) | 1979-05-11 |
FR2425860B1 (de) | 1983-10-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH646607A5 (de) | Haemostatisches mittel und verfahren zu seiner herstellung. | |
DE19851334C2 (de) | Flexible Wundauflage auf Fibrinbasis und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0092200B1 (de) | Resorbierbares Flachmaterial zum Abdichten und Heilen von Wunden und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69724257T2 (de) | Verwendung von oxydierter zellulose und ihrer komplexen zur behandlung von chronischen wunden | |
DE2631908C2 (de) | ||
AT393795B (de) | Kohaerentes, poroeses kollagenfolienmaterial und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69430897T2 (de) | Calcium-modifiziertes und- oxydiertes Zelluloses haemostatisches Material | |
DE69823361T2 (de) | Herstellung von kollagen | |
DE2631909C2 (de) | Synthetische Haut | |
DE69013416T2 (de) | Wundverband und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE69332756T2 (de) | Im immobilisierten zustand getrocknete pharmazeutische verträgliche menschliche blutplättchen | |
DE69711540T2 (de) | Lösungsmittel-getrocknete Polysaccharidschwämme | |
EP0068047B1 (de) | Angereichertes Plasmaderivat zur Unterstützung von Wundverschluss und Wundheilung | |
DE2914822C2 (de) | ||
DE60203364T2 (de) | Träger mit festem fibrinogen und thrombin | |
EP0748633B1 (de) | Gewebeklebstoff auf der Basis von Fibrinogen und Verwendung desselben zur Herstellung eines Hämostyptikum | |
DE2617404A1 (de) | Klebstoff zum kleben der weichgewebe des organismus | |
DE212012000057U1 (de) | Antimikrobielles Gemisch und eine antimikrobiell wirkende Abdeckung zur Unterstützung der Wundheilung | |
DE69115137T2 (de) | Hämostatisches Material aus Kollagenfasern und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE69429894T2 (de) | Anwendung eines chirurgischen Verbundmaterials | |
DE69327793T2 (de) | Absorbierbares topisches blutstillungsmittel | |
EP2147687B1 (de) | Flächiges Implantat | |
DE102012002209A1 (de) | Biodegradierbares Vlies für medizinische Zwecke | |
CH615099A5 (de) | ||
DE69230932T2 (de) | Depotzubereitung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |