DE3033864A1 - Steuereinrichtung fuer das luft-kraftstoff-verhaeltnis einer brennkraftmaschine - Google Patents
Steuereinrichtung fuer das luft-kraftstoff-verhaeltnis einer brennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE3033864A1 DE3033864A1 DE19803033864 DE3033864A DE3033864A1 DE 3033864 A1 DE3033864 A1 DE 3033864A1 DE 19803033864 DE19803033864 DE 19803033864 DE 3033864 A DE3033864 A DE 3033864A DE 3033864 A1 DE3033864 A1 DE 3033864A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- fuel
- fuel ratio
- valve
- control device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M7/00—Carburettors with means for influencing, e.g. enriching or keeping constant, fuel/air ratio of charge under varying conditions
- F02M7/12—Other installations, with moving parts, for influencing fuel/air ratio, e.g. having valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D35/00—Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
- F02D35/0015—Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for using exhaust gas sensors
- F02D35/0046—Controlling fuel supply
- F02D35/0053—Controlling fuel supply by means of a carburettor
- F02D35/0061—Controlling the emulsifying air only
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M7/00—Carburettors with means for influencing, e.g. enriching or keeping constant, fuel/air ratio of charge under varying conditions
- F02M7/23—Fuel aerating devices
- F02M7/24—Controlling flow of aerating air
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
Description
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Rückkopplungs~Steuereinrichtung
zur Steuerung des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses
eines Luft-Kraftstoff-Gemisches, das einer Brennkraftmaschine zugeführt wird, wobei die Steuereinrichtung einen
Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Detektor einer Gasfühlerbauart und eine elektrisch betätigte Ventileinrichtung zum Indern
der Größe der Kraftstoffzuführung von einem Vergaser an die Brennkraftmaschine nach Maßgabe eines Steuersignals
aufweist, das aufgrund des von dem Detektor erzeugten Rückkopplungssignals erzeugt wird.
Bei Brennkraftmaschinen und insbesondere bei solchen für
Kraftfahrzeuge ist es üblich geworden, eine Rückkopplungssteuerung für das Verhältnis des Luft-Kraftstoff-Gemisches
durch Benutzung eines Luft-Kraft stoff-Verhältnis-Detektors, wie eines in einer Abgasleitung eingebauten Sauerstofffühlers,
der ein Rückkopplungssignal erzeugt, durchzuführen. Bei einer mit einem Vergaser ausgerüsteten Brennkraftmaschine
ist es üblich, eine elektrisch betätigte, die Strömung steuernde Ventil einrichtung entweder in einem
Kraftstoffdurchlaß oder einem luft zuführenden Hilfsdurchlaß, der mit einem Kraftstoffdurchlaß verbunden ist, vorzusehen,
und die Betätigung dieser Ventil einrichtung durch ein Steuersignal zu steuern, das aufgrund des tatsächlichen
Luft-Kraftstoff-Verhältnisses erzeugt wird, das von dem iiihler erfaßt wird.
130012/0875
Als elektrisch, betätigte, die Strömung steuernde Ventileinriclitung
wird vorzugsweise ein Elektromagnetventil des Schaltertyps hauptsächlich, wegen ihrer "besseren Ansprechempfindlichkeit,
verglichen mit anderen in der Praxis möglichen Verfahren "benutzt, wie der Verwendung eines
durch einen elektromagnetischen Linearantrieb oder einen Schrittmotor über eine Getriebekette betätigten Nadelventils,
ifenn eine Steuereinrichtung für das Luft-Eraft stoff-Verhältnis,
die ein Elektromagnetventil des Schaltertyps benutzt, so ausgelegt ist, daß sie zwei Strömungsdurchlässe steuert,
um nicht nur die Größe der Kraft stoff zuführung durch einen Kraftstoffhauptauslaß in einem Vergaser, sondern auch die
Größe der Kraft stoff zuführung durch einen Kraftstofflangsamauslaß des gleichen Vergasers zu steuern, muß unbedingt ein
Elektromagnetventil für jeden Kraftstoffauslaß vorgesehen sein, so daß die Steuereinrichtung zwei Elektromagnetventile
haben muß.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Steuereinrichtung für das Luft-Kraftstoff-Verhältnis einer mit einem Vergaser
ausgerüsteten Brennkraftmaschine zu schaffen, die so ausgelegt ist, daß sie sehr fein die Größe der Kraftstoffzuführung
zu der Brennkraftmaschine aufgrund eines Rückkopplungssignals, das von einem Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Detektor
erzeugt wird, prinzipiell in gleicher Weise steuert, wie eine herkömmliche Steuereinrichtung für das Luft-Kraftstoff-Verhältnis,
jedoch eine neue elektrisch betätigte, die Strömung steuernde Ventileinrichtung benutzt, die die
gleichzeitige Steuerung von zwei Strömungsdurchlässen ermöglicht, ohne daß die Anzahl der Ventile erhöht werden
muß.
130012/0875
Diese Aufgabe ist bei einer Steuereinrichtung für das
Luft-Kraftstoff-Verhältnis einer mit eiaem Vergaser ausgerüsteten
Brennkraftmaschine, mit einem Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Detektor, der ein ein tatsächliches Luft-Kraftstoff-Verhältnis
des der Brennkraftmaschine zugeführten Luft-Kraftstoff-Gemisches angebendes elektrisches Rückkopplungssignal
erzeugt, einer elektrisch betätigten, die Strömung steuernden Ventil einrichtung zum sehr feinen
Ändern der Größe der Kraftstoffzuführung vom Vergaser zur
Brennkraftmaschine und einer Steuerschaltung, die ein Steuersignal für die Ventil einrichtung derart erzeugt, daß eine
Abweichung des vom Rückkopplungssignal angegebenen tatsächlichen
Luft-Kraftstoff-Verhältnisses vom voreingestellten Luft-Kraftstoff-Verhältnis zu Null gemacht wird,
erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Ventileinrichtung ein Drehventil ist, das von einem Schrittmotor betätigt
ist, der nach Maßgabe des Steuersignals gespeist wird.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist ein Grundbauteil des Dr eh vent ils von einem äußeren Hohlzylinder
gebildet, der mehrere, in ümfangsrichtung angeordnete
radiale Öffnungen mit in Ümfangsrichtung gleichen Abständen
zwischen ihnen aufweist und in einem Ventilgehäuse festgehalten ist, sowie aus einem inneren Hohlzylinder,
der mit der gleichen Anzahl von in Ümfangsrichtung angeordneten radialen Öffnungen mit in Ümfangsrichtung
gleichen Abständen zwischen ihnen versehen und drehbar in den Außenzylinder derart eingepaßt ist, daß das
Drehventil entweder einen geöffneten Zustand, bei dem die jeweiligen Öffnungen des InnenzylInders und des Außenzylinders
miteinander fluchten, oder einen geschlossenen Zustand ein-
130012/0875
nimmt, bei dem die öffnungen des Innenzylinders gegenüber
den öffnungen des Außenzylinders vollständig versetzt sind, wenn der Innenzylinder schrittweise durch den Schrittmotor
gedreht wird. Die Dauer der jeweiligen Schritte der Drehung des Schrittmotors und damit die Zeitdauern des Öffnungszustandes
und des geschlossenen Zustandes des Drehventils werden änderbar durch das Steuersignal gesteuert, das ein
in seiner Phase oder Dauer moduliertes Impulssignal ist.
Da die Außen- und Innenzylinder mit mehreren radialen Öffnungen ausgebildet sein können, kann das Drehventil
mit zwei Strömungsauslässen versehen sein, so daß gleichzeitig zwei Strömungsdurchlässe mit Hilfe eines einzigen
Drehventils und eines einzigen Schrittmotors gesteuert werden können.
In vorteilhafter Weise kann die Erfindung bei einer Steuereinrichtung
für das Luft-Kraftstoff-Verhältnis benutzt werden, die einen ersten, luft zuführenden Hilfsdurchlaß, der
mit einem Kraftstoffhauptauslaß in einem Vergaser verbunden ist, und einen zweiten, luftzuführenden Hilfsdurchlaß aufweist,
der mit einem Kraftstofflangsamauslaß in dem gleichen Vergaser verbunden ist, sowie ein einziges Drehventil hat,
das beiden HiI fs durchlas sen zugeordnet ist und von einem
einzigen Schrittmotor betätigt wird.
Außer der Möglichkeit der Steuerung von zwei Strömungsdurchlässen mit einem einzigen Drehventil, hat die erfindungsgemäße
Steuereinrichtung für das Luft-Kraftstoff-Verhältnis den Vorteil, daß die Steuerung mit hoher Genauigkeit und
guter Ansprechempfindlichkeit durchgeführt werden kann, und
130012/0875
daß das Drehventil keine merkbaren Änderungen in seinen
Arbeitskennlinien, wie der Ansprechempfindlichkeit, Genauigkeit und Gleichmäßigkeit der Drehung, selbst dann
zeigt, wenn es während einer langen Zeitdauer benutzt wird.
Gemäß einem bevorzugten Gedanken der Erfindung hat also eine Steuereinrichtung für das Luft-Kraftstoff-Verhältnis
einer mit einem Vergaser ausgerüsteten Brennkraftmaschine, die einen Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Detektor eines Gasfühlertyps
aufweist, der ein Rückkopplungssignal für eine Steuerschaltung erzeugt, ein Drehventil, das von einem
Schrittmotor nach Maßgabe eines Steuerimpulssignals betätigt wird, das von der Steuerschaltung erzeugt wird,
um die Kraftstoffzuführungsgröße derart zu regeln, daß
eine Abweichung des erfaßten tatsächlichen Luft-Kraftstoff-Verhältnisses von einem voreingestellten Luft-Kraftstoff-Verhältnis
gleich Null wird. Die Steuereinrichtung kann zwei luftzuführende Hilfsdurchläsee, die
jeweils mit einem Kraftstoffhauptdurchlaß und einem Kraftstofflangsamdurchlaß in dem Vergaser verbunden sind, haben,
wobei in diesem Fall das einzige Drehventil so ausgelegt
und angeordnet ist, daß es gleichzeitig die Zuführung von Luft in beide Hilfsdurchlässe steuert.
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung erläutert. Im einzelnen zeigt:
130012/0875
Fig. 1 schematisch eine Kraftstoffzuführungseinrichtung
einer Brennkraftmaschine, die mit einer erfindungsgemäßen
Steuereinrichtung für das Luft-Kraftstoff-Verhältnis ausgerüstet ist,
Fig. 2 einen Längsschnitt einer bei der in Fig. 1 gezeigten
Steuereinrichtung benutzten Drehventileinheit,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie 3-3 der Fig. 2,
Fig. 4- die Anordnung von zwei elektromagnetischen Strömungs steuerventil en bei einer herkömmlichen
Steuereinrichtung für das Luft-Kraftstoff-Verhältnis, die analog der ±a Fig. 1 gezeigten
Steuereinrichtung ist,
Fig. 5 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels
einer Steuerschaltung zum Speisen eines Schrittmotors, der das Drehventil bei der in Fig. 1 gezeigten
Steuereinrichtung betätigt, und
Fig. 6(A) Signaldiagramme von elektrischen Signalen,
1S 0^ ' die in der in Fig. 5 gezeigten Steuereinrichtung
erzeugt oder verarbeitet werden.
Fig. Λ zeigt die Anwendung der Erfindung bei einer Brennkraftmaschine
10, die mit einem herkömmlichen Vergaser 12 ausgerüstet ist, bei einem Kraftfahrzeug. Eine mit einem
Drosselventil 16 versehene Ansaugleitung 14 und eine Abgasleitung
18 sind bei der Brennkraftmaschine 10 in üblicher ¥eise vorgesehen.
130012/0875
Bei dem Vergaser 12 erstreckt sich eine Kraftstoffhauptauslaßleitung
20 so, daß sie an. einer Hauptdüse 22 endet, die in die Ansaugleitung 14 an einem sekundären Venturiabschnitt
17 mündet, der stromauf eines Hauptventuriabschnitts
19 vorgesehen ist. Eine Lufthauptöffnung 26 ist an dem Kraftstoffhauptdurchlaß 20 in der üblichen Weise
an einem Teil zwischen einer Meßdüse 21 und der Hauptdüse 22 vorgesehen. Außerdem ist eine Kraftstofflangsamauslaßleitung
28 vorgesehen, die an einer Langsamöffnung 30 endet,
die in die Ansaugleitung 14- an einem Teil nahe des Drosselventils
16 mündet, und eine Luftlangsamöffnung 32 ist für diese Kraftstoffleitung 28 in der üblichen ¥eise an einem
Teil zwischen einer Meßdüse 29 und der Langsamöffnung 30 vorgesehen.
Zur Steuerung des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses eines der
Brennkraftmaschine 10 über die Ansaugleitung 14 durch sehr feines Ändern der von dem Vergaser 12 abgegebenen Kraftstoffmenge
zugeführten Luft-Kraftstoff-G-emisches ist ein luftzuführender Hilfsdurchlaß 34- an der Kraftstoffhauptleitung
20 an einem Teil nahe der Lufthauptöffnung 26 vorgesehen, und ein weiterer, luftzuführender Hilfsdurchlaß 36 zum
gleichen Zweck ist mit der Kraftstofflangsamlextung 28 an einem Teil nahe der Luftöffnung 32 verbunden. Ein Drehventil
38, das von einem magnetischen Schrittmotor 4-0, der auch manchmal als Impulsmotor bezeichnet wird, betätigt
wird, ist diesen zwei luft zufuhr enden Hilfsdurchlässen 34·
und 36 zugeordnet, um die Luftzufuhr in diese Durchlässe
34, 36 über ein Luftfilter 40 zu steuern.
130012/0875
Um das tatsächliche Luft-Kraftstoff-Verhältnis eines der
Verbrennung in der Brennkraftmaschine 10 ausgesetzten Gemisches durch Erfassung der Konzentration eines "besonderen
Bestandteils der Abgase erfassen zu können, ist ein Abgasfühler 4-8 in der Abgasleitung 18 angeordnet, um ein elektrisches
Signal S- zu erzeugen, das die erfaßte Gaskonzentration
oder das tatsächliche Luft-Kraftstoff-Verhältnis angibt und an eine elektronische Steuereinheit 50 gegeben
wird, die ein Steuersignal Sß in Form eines Impulssignals
aufgrund der Sichtung und Größe einer Abweichung des tatsächlichen Luft-Kraftstoff-Verhältnisses von einem voreingestellten
Luft-Kraftstoff-Verhältnis mit Hilfe des Bückkopplungssignals
S^ erzeugt. Ein typisches Beispiel für den Abgasfühler 4-8 ist ein Sauerstoffühler der Sauerstoffkonzentrationszellenbauart
mit einer Schicht eines Sauerstoffionen leitenden festen Elektrolyten, wie Zirkondioxid,
das mit Kalziumdioxid oder Yttriumdioxid stabilisiert ist, und mit auf seinen zwei gegenüberliegenden Seiten aufgebrachten
Elektrodenschichten. Anstelle des Abgasfühlers 48 kann auch eine hier nicht gezeigte Erfassungseinrichtung
für das Luft-Kraftstoff-Verhältnis benutzt werden, das in der Ansaugleitung 14· angeordnet ist. Nach Maßgabe
eines jeden Impulses des Steuersignals Sc führt der Schrittmotor
4Ό einen Schritt einer bestimmten Winkelbewegung, z.B. 50° pro Schritt, aus, und das Drehventil 58 nimmt
entweder einen offenen Zustand, bei dem Luft in die Hilfsdurchlässe
54-, 56 eingeführt wird, oder einen geschlossenen Zustand an, bei dem die Luftzufuhr in diese Durchlässe 54-,
56 unterbrochen wird, wenn der Schrittmotor 4-0 sich schrittweise dreht. Die Steuereinheit 50 ist so ausgelegt, daß sie
das Verhältnis der Dauer des offenen Zustandes des Drehventils
130012/0875
58 zu der Dauer des geschlossenen Zustandes in Abhängigkeit
von der Sichtung der Abweichung des erfaßten tatsächlichen Luft-Kraftstoff-Verhältnisses von dem voreingestellten
Luft-Kraftstoff-Verhältnis ändert. Das heißt, wenn das tatsächliche Luft-Kraftstoff-Verhältnis niedriger
als das voreingestellte Luft-Kraftstoff-Verhältnis ist, wird das erwähnte Verhältnis vergrößert, um damit
größere Mengen an Luft in die Hilfsdurchlässe 34-, 56 einzuleiten,
wodurch damit die Größe des in die Ansaugleitung 14- eingeleiteten Kraftstoffs vermindert wird. Wenn das
tatsächliche Luft-Kraftstoff-Verhältnis größer als das voreingestellte Verhältnis ist, wird das erwähnte Verhältnis
vermindert, um damit die Größe des der Ansaugleitung 14 zugeführten Kraftstoffes zu vergrößern. Das
bedeutet, daß das Steuersignal S0 durch Verwendung einer
Impulsdauermodulationstechnik oder einer Impulsphasenmodulationstechnik erzeugt wird.
Wahlweise ist der luft zuführende Hilfsdurchlaß 34- mit
einer öffnung 44- veränderbaren Querschnitts und einem
durch Unterdrück betätigten Ventilmechanismus 4-6 ausgestattet,
der über eine Unterdruck übertragende Leitung 4-5 mit dem Hauptventuriteil 19 der Ansaugleitung 14· derart
verbunden ist, daß die Menge der in den Kraftstoff über den Hilfsdurchlaß 34· zugeführten Luft vermindert
wird, wenn die Größe des Unterdrucks an dem Venturiteil größer wird.
Die Fig. 2 und 3 zeigen eine bevorzugte Ausbildung des
Drehventils 38» das mit dem Schrittmotor 4Ό und dem Luftfilter
4-2 zusammengebaut ist, um eine einstückige Ventileinheit
zu bilden.
13001270875
Prinzipiell wird das Drehventil 38 aus einem Ventilgehäuse
52, das mit einem geeignet geformten Hohlraum versehen ist,
einem äußeren Hohl zylinder 54-, der fest in den Hohlraum
des Gehäuses 52 eingepaßt ist, einem inneren Hohlzylinder
60, der konzentrisch und drehbar in den Außenzylinder 54-eingepaßt
ist, einem weiteren Gehäuse 58) das an dem Gehäuse
52 montiert ist, um den Außenzylinder 54- zu befestigen,
und Lagern 62, 64- gebildet, die jeweils von den Gehäusen 52 und 58 festgehalten sind, um den Innenzylinder
60 drehbar zu lagern. Der Außenzylinder 54- ist z.B. an
seinem einen Ende mit einem Plansch versehen und an den Gehäusen 52 und 58 mit Hilfe von Positionierungsstiften
56 festgelegt. Der Schrittmotor 40 ist an dem Ventilgehäuse 52 mit Hilfe von Schrauben befestigt, und eine Antriebswelle
40a des Schrittmotors 40 ist in einen axial vorspringenden Teil des Innenzylinders 60 eingepaßt urd
an diesem befestigt. Das Gehäuse 58 ist mit einer Lufteinlaßöffnung
59 versehen, die mit der Umgebung über das Luftfilter 4-2 verbunden ist und axial mit dem zylindrischen
Hohlraum des Innenzylinders 60 fluchtet.
Der Außenzylinder 54- ist mit mehreren radialen Öffnungen
55 mit in Umfangsrichtung gleichen Abständen zwischen ihnen und der Innenzylinder 60 ist mit der gleichen Anzahl von
radialen Öffnungen 61 mit in Umfangsrichtung gleichen Abständen zwischen ihnen versehen, so daß diese öffnungen
61 abwechselnd in eine erste Lage gebracht werden können, in der die Öffnungen 61 jeweils mit den Öffnungen 55 des
Außenzylinders 54- fluchten, und in eine zweite Stellung
gebracht werden können, in der die öffnungen 61 gegenüber
den öffnungen 55 des Außenzylinders 54- alle versetzt sind,
130012/0875
wenn der Innenzylinder 5^· schrittweise von dem Schrittmotor
40 gedreht wird. Das heißt, die Anzahl der öffnungen.
55 und 61 wird in Abhängigkeit von der Anzahl der Schritte
bestimmt, die eine vollständige Umdrehung des Schrittmotors 40 bilden. Beim gezeigten Beispiel macht der Schrittmotor
40 eine vollständige Umdrehung in 12 Schritten, das heißt eine Drehung um 30° pro Schritt, so daß die Außen- und
Innenzylinder 54 und 60 mit sechs radialen Öffnungen 55
und 61 jeweils versehen sind. Natürlich befindet sich dieses Drehventil 38 nur dann im offenen Zustand, wenn die öffnungen
61 des Innenzylinders 60 mit den Öffnungen 55 des Außenzylinders
54 fluchten.
Der Hohlraum in dem Gehäuse 52 ist derart geformt, daß ein
Kingraum 53 um den Außenumfang des Außenzylinders ^A- in
einem kleinen Bereich gebildet wird, der die öffnungen 55 enthält, und die Wand des Außenzylinders 54 hat zwei radiale
Vor Sprünge 54a, die den Eingraum 53 in. zwei halbzylindrische
Teile 53A und 53B unterteilen. Diese Räume 53A und 53B sind
mit der Lufteinlaßleitung 59 über die Öffnungen 55 und 61
verbunden, wenn sich das Drehventil 38 in seinem offenen
Zustand befindet. In dem Gehäuse 52 erstrecken sich zwei
Luftdurchlässe 65A und 65B jeweils von den zwei halbzylindrischen
Eäumen 53A und 53B nach außen, und zwei rohrförmige
Verbinder 68A und 68B, die jeweils mit einer Öffnung 6°/A,
6°/B ausgebildet sind, sind fest in das Gehäuse 52 eingesetzt,
um den Luftdurchlaß 65A mit dem luftzuführenden
Hilfsdurchlaß 34 in Fig. 1 und den Luftdurchlaß 65B mit dem anderen, luft zuführenden Hilfsdurchlaß 36 zu verbinden.
130012/0875
Das Luftfilter 4-2 ist im wesentlichen aus einem Filtergehäuse
74-, das an dem Gehäuse 58 "befestigt ist, und
einem von dem Filtergehäuse eingeschlossenen Filterelement
72 gebildet, wobei luftzuführende öffnungen
75 in dem Filtergehäuse 4- vorgesehen sind. Der Lufteinlaßdurchlaß
59, der in dem Gehäuse 58 ausgebildet ist, mündet in einen Raum an der sauberen Seite des
Filterelements 72.
Vorzugsweise ist ein Lüftungsdurchlaß 76 in. den Gehäusen
58 und 52 derart vorgesehen, daß er sich von dem Lufteinlaßdurchlaß
59 au.s erstreckt und in zwei Entlüftungsdurchlässe 76A und 76B verzweigt, die sich jeweils zu
den zwei Luftdurchlassen 65A und 65B hin erstrecken,
ohne durch die Öffnungen 55» 61 der Außen- und Innenzylinder
54- "und 60 hindurchzugehen, und Einstellschrauben
78A und 78B sind in dem Gehäuse 52 so eingesetzt, daß
eine Feineinstellung der wirksamen Durchlaßquerschnitte der Entlüftungsdurchlässe 76A und 76B jeweils möglich ist.
Dieses Entlüftungssystem ermöglicht es, Leckverluste von
Luft durch einen sehr engen Spalt zwischen dem Außen- und Innenzylinder 54- und 60 auf einem praktisch konstanten
Wert zu halten, so daß eine ausreichende Genauigkeit in den Strömungsgrößen des Kraftstoffes in den Kraftstoffhaupt-
und Kraftstofflangsamauslaßleitungen 20 und 28 selbst dann aufrecht erhalten werden kann, wenn die Außen-
und Innenzylinder 54- und 60 mit einer nur geringen Genauigkeit
hergestellt werden, was im Hinblick auf die Verminderung der Herstellungskosten gewünscht wird.
130012/0875
Ein prinzipiell in der zuvor "beschriebenen Weise ausgebildetes
Drehventil kann nicht nur für die Steuerung der Zufuhr von Hilfsluft, sondern auch für eine unmittelbare
Steuerung der Strömungsgröße des Kraftstoffes in einer Kraftstoffauslaßleitung in einem Vergaser benutzt werden.
¥ie zuvor erwähnt wurde, gibt es eine herkömmliche Steuereinrichtung
für das Luft-Kraftstoff-Verhältnis, die analog der in Pig. 1 gezeigten Steuereinrichtung ist, mit der Ausnahme
der Verwendung des Drehventils 38 zur Steuerung der Zufuhr von Hilfsluft. Fig. 4 zeigt das Verfahren zum Steuern
der Zufuhr von Luft in die luft zuführenden Hilfsdurchlässe 34 und 36 bei einer solchen herkömmlichen Steuereinrichtung.
In diesem Pail ist ein Elektromagnetventil 82 des Schaltertyps
dem luft zuführenden Hilf sdurchlaß 34 zugeordnet, der
mit dem Kraft stoffhauptdurchlaß verbunden ist, und ein weiteres Elektromagnetventil 84 des gleichen Typs ist dem luftzuführenden
Hilfsdurchlaß 36 zugeordnet, der mit der Kraftstofflangsamauslaßleitung
verbunden ist. Bei 86 ist ein beiden luft zuführenden Durchlässen 34- und 36 gemeinsam zu-,
geordnetes Luftfilter gezeigt. Eine der in Pig. 1 gezeigten Steuereinheit 50 entsprechende elektronische Steuereinheit
5Oi. erhält das Ausgangssignal S„ des Abgasfühlers und erzeugt
ein Steuersignal S' in Porm-eines Impulssignals für die jeweiligen Elektromagnetventile 82 und 84, um das Verhältnis
der Öffnungs- und Schließdauern der Elektromagnetventile 82, 84 aufgrund der Richtung und Größe der Abweichung
des erfaßten tatsächlichen Luft-Kraftstoff-Verhältnisses von dem voreingestellten Verhältnis zu steuern.
130012/0875
303386A
Zur Erfindung zurückkehrend wird ein Beispiel eines Verfahrens zum Steuern der Arbeitsweise des Schrittmotors 40
bei der in Fig. 1 gezeigten Steuereinrichtung anhand des Blockschaltbildes der Fig. 5 "und der Signaldiagramme der
Pig. 6(A) bis 6(F) erläutert.
In diesem EaIl dient die Luft-Kraft sto ff-Verhältnissteuerung
dazu, ein stöchiometrisches Luft-Kraftstoff-Verhältnis beizubehalten,
und der Abgasfühler 48 ist ein Sauerstofffühler der zuvor erwähnten Sauerstoffkonzentrationszellenbauart.
Im Abgas erzeugt dieser Sauerstoffühler eine Ausgangsspannung,
die einen hohen Pegel beibehält, wenn die Brennkraftmaschine 10 mit einem fetten Gemisch versorgt
wird, und einen unterscheidbaren nxedrxgen Pegel annimmt, wenn die Brennkraftmaschine mit einem mageren Gemisch versorgt
wird. Fig. 6(A) zeigt die Signalform des Ausgangssignals
dieses Sauerstoffühlers. Die Steuereinheit 50 hat eine Signalformerschaltung 90, um die Ausgangsspannung des
Sauerstoffühlers 48 in ein in Fig. 6(B) gezeigtes Rechtecksignal zu formen. Das Ausgangssignal dieser Signalformerschaltung
90 wird an eine P-I-Signalgeneratorschaltung 92
gegeben, die einen Proportionalverstärker, einen Integrationsverstärker und einen Addierer aufweist, um ein Proportional-Integral-(P-I)-Steuersignal,
wie es in Fig. 6(C) gezeigt ist, aufgrund der Zeitdauern der hohen und nxedrxgen
Pegel des Aus gangs signals des Sauerstoffühlers 48 zu erzeugen. Gleichzeitig erzeugt eine Generatorschaltung 94
für ein Dreieckssignal in der Steuereinheit 50 laufend ein
Dreieckssignal einer konstanten Frequenz, wie es ebenfalls in Fig. 6(C) gezeigt ist. Die Ausgangssignale dieser beiden
Schaltungen 92 und 94 werden beide einer Impulssignal-
130012/0875
generatorschaltting 96 zugeführt, die ein in der Impulsdauer
moduliertes Impulssignal erzeugt, wie es in Pig. 6(D) gezeigt ist, indem das Dreieckssignal und das P-I-Steuersignal
benutzt wird, die in Pig. 6(G) gezeigt sind. Bei der herkömmlichen Steuereinrichtung, die in Verbindung
mit Fig. 4 erwähnt wurde, dient das Impulssignal der Pig. 6(D) als das Steuersignal S' . Die Steuereinheit
hat eine weitere Impulsgeneratorschaltung 98, die das
in der Impulsdauer modulierte Impulssignal aus Fig. 6(D) in ein in der Phase moduliertes Impulssignal umformt, wie
es in Fig. 6(E) gezeigt ist. Das Steuersignal S in Fig.
bezieht sich auf dieses Impulssignal, jedoch wird tatsächlich dieses Impulssignal an eine Treiberschaltung
für den Schrittmotor gegeben, die in der Steuereinheit enthalten sein kann oder andererseits in dem Schrittmotor
40 als eine getrennte Schaltung vorgesehen sein kann.
Der Schrittmotor 4-0, der pro Schritt in der zuvor angegebenen
Vfelse eine Winkel drehung von 30° vornimmt, wird
als ein Drei-Phasen-Motor angenommen und durch einen aufeinanderfolgenden Erregungsvorgang gespeist, bei dem
Micklungen von einer Phase und von zwei Phasen abwechselnd in Abhängigkeit von einem jeden Impuls des Impulssignals
der Fig. 6(E) erregt werden. Die Art der wahlweisen und aufeinanderfolgenden Erregung der Wicklungen der ersten,
zweiten und dritten Phasen ist in der folgenden Tabelle angegeben sowie in Fig. 6(F) gezeigt.
130012/0875
3Q33864
1te Phase | 2 te Phase | 3 te Phase | Drehventil | |
lter Schritt | ein | ein | aus | auf |
2ter Schritt | aus | ein | aus | zu |
3ter Schritt | aus | ein | ein | auf |
4-ter Schritt | aus | aus | ein | zu |
5ter Schritt | ein | aus | ein | auf |
6ter Schritt | ein | aus | aus | zu |
7ter Schritt | ein | ein | aus | auf |
(«lter Schritt") |
Nach Maßgabe der schrittweisen Drehung des Schrittmotors 4-0
wird der Imienzylinder 60 des Dreh vent ils 38 schrittweise
mit einer Winfceldrehung um 30° pro Schritt gedreht» und er
niüsmt abwechselnd den offenen und geschlossenen Zustand ein. Die Dauern der jeweiligen Schritte sind unterschiedlich und
werden von den änderbaren Impulsintervallen des Impulssignals
der Fig. 6(E) bestimmt. Die Zufuhr von Luft in die Hilfsdurchlässe
34 und 36 kann daher in einer Ein-Aus-Weise mit
gesteuerten Änderungen des Verhältnisses der Zeitdauern für den offenen und geschlossenen Zustand gesteuert werden.
130012/087S
Wenn der Schrittmotor 40 mit der zuvor beschriebenen aufeinanderfolgenden Erregung angetrieben wird, kann
der offene oder geschlossene Zustand des Drehventils 38 in einfacher ¥eise bestimmt werden, da angenommen
werden kann, daß das Drehventil 38 sich in seinem offenen Zustand befindet, wenn die Wicklungen der zwei Phasen
gleichzeitig erregt sind. Andererseits ist es möglich, den Zustand des Drehventils 38 unter Benutzung eines
bestimmten Umdrehungsfühlers zu erfassen, der dem Innenzylinder 60 zugeordnet ist.
130012/0876
Claims (6)
- PATENTANWÄLTE A. GRUNECKERCHPL-WG.H. KINKELDEYDR-INQW. STOCKMAIRDR-INGL-AeElCALTCCH)K. SCHUMANN« DRRERlMAT-DlPL-PHYaP. H. JAKOBG.BEZOLDDR RERNAT- OPL-CHEM8 MÜNCHEN 22MAXIMILIANSTRASSE 438· September 1980 P 15 44-9 -HISSAlT MOTOR CO. , LTD.2, Takara-cho, Kanagawa-ku, Yokohama City, JapanSteuereinrichtung für das Luft-Kraftstoff-Verhältnis
einer BrennkraftmaschinePat ent ansprücheSteuereinrichtung für aas Luft-Kraftstoff-Verhältnis einer mit einem Vergaser ausgerüsteten. Brennkraftmaschine, mit einem Luft-Kraft stoff-Verhältnis-Detektor, der ein ein tatsächliches Luft-Kraftstoff-Verhältnis des der Brennkraftmaschine zugeführten Luft-Kraftstoff-Gemisches angehendes elektrisches Sückkopplungssignal erzeugt, einer elektrisch betätigten, die Strömung steuernden Ventileinrichtung zum sehr feinen Ändern der Größe der Kraftstoff-Zuführung vom Vergaser zur Brennkraftmaschine und einer130012/0875TELEFON (Ο8Θ) 22 28 β2 ' TELEX OS-293BO TELEGRAMME MONAPAT TELEKOPIERERSteuerschaltung, die ein Steuersignal für die Ventileinrichtung derart erzeugt, daß eine Abweichung des vom Rückkopp lungs signal angegebenen tatsächlichen Luft-Kraftstoff-Verhältnisses vom voreingestellten Luft-Kraftstoff-Verhältnis zu Hull gemacht wird, dadurch gekennzeichnet , daß die Ventil einrichtung ein Drehventil (58) ist, das von einem Schrittmotor (4-0) "betätigt ist, der nach Maßgabe des Steuersignals gespeist wird. - 2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet , daß der Vergaser (12) eine Kraftstoffhauptauslaßleitung (20) und eine Kraftstofflangsamauslaßleitung (28) aufweist und daß das Drehventil (58) so angeordnet ist, daß es sowohl die Kraftstoffzufuhr durch die Kraftstoffhauptauslaßleitung als auch die Kraftstoffzufuhr durch die Kraftstofflangsamauslaßleitung steuert.
- 3. Steuereinrichtung für das Luft-Kraftstoff-Verhältnis einer mit einem Vergaser ausgerüsteten Brennkraftmaschine, der eine mit einer Luft öffnung versehene Kraftstoffhauptauslaßleitung und eine mit einer Luftöffnung versehene Kraftstoff langsamauslaßleitung hat, mit einem Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Detektor, der ein ein tatsächliches Luft-Kraftstoff-Verhältnis des der Brennkraftmaschine zugeführten Luft-Kraftstoff-Gemisches angebendes elektrisches Bückkopplungssignal erzeugt, mit einem mit der Kraftstoffhauptauslaßleitung verbundenen, luft zuführenden ersten Hilfsdurchlaß, mit einem mit der Kraft stoff langsamauslaßleitung verbundenen, luft zufuhr enden zweiten Hilfsdurchlaß, mit einer elektrisch betätigten, die Strömung steuernden Ventileinrichtung zum Steuern der Zuführung von Luft in die130012/0875ersten und zweiten Hilf sdurchlässe und mit einer Steuerschaltung, die ein Steuersignal für die Ventileinrichtung derart erzeugt, daß eine Abweichung des von dem Eückkopplungssignal angegebenen tatsächlichen Luft-Kraftstoff-Verhältnisses von dem voreingestellten Luft-Kraftstoff-Verhältnis zu Null gemacht wird, dadurch gekennzeichnet , daß die Ventil einrichtung ein einziges Drehventil (38) ist, das derart angeordnet ist, daß es gleichzeitig die Zuführung von Luft in beide erste und zxireite Hilf sdurchlässe (34-, 36) steuert, und von einem einzigen Schrittmotor (40) betätigt ist, der nach Maßgabe des Steuersignals gespeist wird.
- 4. Steuereinrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet , daß das Drehventil (38) einen hohlen Außenzylinder (54), cLer in- einem Ventilgehäuse (52) festgehalten ist und mit mehreren in Umf angsrxchtung angeordneten radialen Öffnungen (55) mit in Umf angsrxchtung gleichen Zwischenräumen zwischen ihnen versehen ist, und einen hohlen Innenzylinder (60) aufweist, der mit der gleichen Anzahl von in Umfangsrichtung angeordneten radialen Öffnungen (61) xvie die Öffnungen des Außenzylinders mit in Umfangsrichtung gleichen Abständen zwischen ihnen versehen ist und drehbar in den Außenzylinder derart eingepaßt ist, daß der Innenzylinder von dem Schrittmotor (40) schrittweise drehbar ist, um abwechselnd eine erste Stellung, bei der die Jeweiligen radialen Öffnungen des Innenzylinders mit den jeweiligen radialen Öffnungen des Außenzylinders fluchten, und eine zweite Stellung einzunehmen, bei der die radialen Öffnungen des Innenzylinders alle und voll- ständig gegenüber den radialen Öffnungen des Außenzylinders130 012/0875versetzt sind, und daß das Drehventil so angeordnet ist, daß ein zu steuerndes Strömungsmittel in einen Raum innerhalb des Innenzylinders von einem offenen Ende des Innenzylinders her strömt und durch die radialen öffnungen der Trinen- und Außenzylinder nach außen strömt, wenn der Innenzylinder seine erste Stellung einnimmt.
- 5. Steuereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Ventilgehäuse (52) mit einem Ringraum (53) um die Außenmantelflache des Außenzylinders (54-) herum in einem begrenzten Bereich, der die radialen Öffnungen (55) enthält, ausgebildet ist, daß der Außenzylinder mit zwei radialen Vor sprängen (54-a> 54-b) in. dem begrenzten Bereich versehen ist, um den Ringraum in einen ersten halbzylindrischen Raum (53-A-), der mit einer Hälfte der radialen öffnungen des Außenzylinders verbunden ist, und einen zweiten halbzylindrischen Raum (53B) zu unterteilen, der mit der anderen Hälfte der radialen Öffnungen des Außenzylinders verbunden ist, und daß das Ventilgehäuse mit zwei Strömungsmittelauslässen (65A, 65B) versehen ist, die jeweils sich nach außen von den ersten und zweiten halb zylindrisch en Räumen her erstrecken.
- 6. Steuereinrichtung nach Anspruch 4- oder 5» dadurch gekennzeichnet , daß das Ventilgehäuse (52) mit einem Entlüftungsdurchlaß (76) versehen ist, der die schließbaren Strömungsmitteldurchlässe, die in dem Außen- und Innenzylinder (54-» 60) vorgesehen sind, überbrückt, und daß das Drehventil (38) außerdem mindestens eine einstellbare Verengungseinrichtung (78A, 78B) aufweist, die jeweils so angeordnet ist, daß sie den wirksamen Durchlaßquerschnitt des Entlüftungsdurchlasses ändern kann.130012/0875
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1979126638U JPS5643448U (de) | 1979-09-13 | 1979-09-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3033864A1 true DE3033864A1 (de) | 1981-03-19 |
Family
ID=14940143
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803033864 Withdrawn DE3033864A1 (de) | 1979-09-13 | 1980-09-09 | Steuereinrichtung fuer das luft-kraftstoff-verhaeltnis einer brennkraftmaschine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4347821A (de) |
JP (1) | JPS5643448U (de) |
DE (1) | DE3033864A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0141874A1 (de) * | 1983-11-14 | 1985-05-22 | Hans Hermes Steuerungstechnik | Wegeventilvorrichtung |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4491922A (en) * | 1981-08-14 | 1985-01-01 | Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Method and apparatus for controlling stepping motor in idling rotational speed control |
IT1182511B (it) * | 1985-07-12 | 1987-10-05 | Marelli Autronica | Circuito di controllo a corrente costante per un motore a passo di tipo unipolare particolarmente per l impiego a bordo di autoveicoli |
US4684866A (en) * | 1986-04-16 | 1987-08-04 | General Motors Corporation | Adaptive controller for a motor vehicle engine throttle operator |
US4882530A (en) * | 1987-08-29 | 1989-11-21 | Nippondenso Co., Ltd. | Stepping motor control apparatus |
US4901000A (en) * | 1989-02-23 | 1990-02-13 | General Motors Corporation | Variable rate stepper motor driver circuit and method |
US5967108A (en) | 1996-09-11 | 1999-10-19 | Kutlucinar; Iskender | Rotary valve system |
JP4462142B2 (ja) * | 2005-07-28 | 2010-05-12 | 株式会社デンソー | 内燃機関用制御装置 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS51153317U (de) * | 1975-05-30 | 1976-12-07 | ||
JPS6014182B2 (ja) * | 1975-11-11 | 1985-04-11 | 株式会社日本自動車部品総合研究所 | 空気流量調整装置 |
JPS538431A (en) * | 1976-07-12 | 1978-01-25 | Hitachi Ltd | Air-to-fuel ratio control means for engine |
IT1072173B (it) * | 1977-02-07 | 1985-04-10 | Weber Edoardo Spa Fabbrica Ita | Impianto atto a correggere il titolo della miscela erogata da carburatori per motori a combustione int |
-
1979
- 1979-09-13 JP JP1979126638U patent/JPS5643448U/ja active Pending
-
1980
- 1980-09-09 DE DE19803033864 patent/DE3033864A1/de not_active Withdrawn
- 1980-09-09 US US06/185,436 patent/US4347821A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0141874A1 (de) * | 1983-11-14 | 1985-05-22 | Hans Hermes Steuerungstechnik | Wegeventilvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4347821A (en) | 1982-09-07 |
JPS5643448U (de) | 1981-04-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2444695C2 (de) | Vorrichtung zur Steuerung des Kraftstoffgehaltes eines Luft-Kraftstoff-Gemisches in Abhängigkeit von Betriebszuständen der Brennkraftmaschine | |
DE2204192C3 (de) | Vorrichtung zur Verbesserung der Abgase einer Vergaser-Brennkraftmaschine | |
DE2245029C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abgasentgiftung von Brennkraftmaschinen | |
DE2530847C3 (de) | Vorrichtung zur Reinigung der Abgase von Brennkraftmaschinen | |
DE3424088C2 (de) | ||
DE2635325C2 (de) | Steuereinrichtung für die Abgasrückführung bei einer Brennkraftmaschine | |
DE3001965C2 (de) | Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einer Abgasanlage und einer Luft-Kraftstoff-Gemischzuführungsanlage | |
DE3023429A1 (de) | Vorrichtung zur rueckkopplungs- regelung des luft-brennstoff-verhaeltnisses einer brennkraftmaschine | |
DE3023181A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE3446377A1 (de) | Ansaugvorrichtung fuer kolben-verbrennungskraftmaschinen | |
DE69704803T2 (de) | Brennkraftmaschine mit einer elektromagnetischen Ventilbetätigungsvorrichtung sowie deren Zylinderkopfaufbau | |
DE3118787C2 (de) | Vorrichtung zum Steuern der Abgasrückführung in einem Dieselmotor | |
DE3433653A1 (de) | Vorrichtung zur aenderung der wirksamen laenge des luftansaugrohres einer verbrennungskraftmaschine | |
DE4305206C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Vergasers | |
DE2448306C2 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage | |
DE2616701C2 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE2720509A1 (de) | Elektronisches steuersystem fuer das luft-kraftstoff-verhaeltnis einer brennkraftmaschine | |
DE2619874A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur einstellung des luft/brennstoff-verhaeltnisses fuer eine brennkraftmaschine | |
DE3033864A1 (de) | Steuereinrichtung fuer das luft-kraftstoff-verhaeltnis einer brennkraftmaschine | |
DE2543118C3 (de) | Vorrichtung zum Steuern der Zufuhr von Zusatzluft stromab vom Vergaser in das Saugrohr einer Brennkraftmaschine | |
DE3046975C2 (de) | Verbrennungskraftmaschine mit Zylinderabschaltung | |
DE3835731C2 (de) | Vergaser und Verbrennungsmotor mit einem Vergaser | |
DE2644613C3 (de) | Steuerungssystem für das Luft/Kraftstoffverhältnis bei einer Brennkraftmaschine | |
DE2431559B2 (de) | Elektronisch gesteuertes Brennstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen | |
EP0187649A2 (de) | Gemischregelungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |