DE2444695C2 - Vorrichtung zur Steuerung des Kraftstoffgehaltes eines Luft-Kraftstoff-Gemisches in Abhängigkeit von Betriebszuständen der Brennkraftmaschine - Google Patents
Vorrichtung zur Steuerung des Kraftstoffgehaltes eines Luft-Kraftstoff-Gemisches in Abhängigkeit von Betriebszuständen der BrennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE2444695C2 DE2444695C2 DE2444695A DE2444695A DE2444695C2 DE 2444695 C2 DE2444695 C2 DE 2444695C2 DE 2444695 A DE2444695 A DE 2444695A DE 2444695 A DE2444695 A DE 2444695A DE 2444695 C2 DE2444695 C2 DE 2444695C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- air
- control valve
- valve
- combustion engine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M7/00—Carburettors with means for influencing, e.g. enriching or keeping constant, fuel/air ratio of charge under varying conditions
- F02M7/23—Fuel aerating devices
- F02M7/24—Controlling flow of aerating air
- F02M7/28—Controlling flow of aerating air dependent on temperature or pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D35/00—Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M3/00—Idling devices for carburettors
- F02M3/08—Other details of idling devices
- F02M3/09—Valves responsive to engine conditions, e.g. manifold vacuum
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M7/00—Carburettors with means for influencing, e.g. enriching or keeping constant, fuel/air ratio of charge under varying conditions
- F02M7/10—Other installations, without moving parts, for influencing fuel/air ratio, e.g. electrical means
- F02M7/11—Altering float-chamber pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M7/00—Carburettors with means for influencing, e.g. enriching or keeping constant, fuel/air ratio of charge under varying conditions
- F02M7/23—Fuel aerating devices
- F02M7/24—Controlling flow of aerating air
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S261/00—Gas and liquid contact apparatus
- Y10S261/19—Degassers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S261/00—Gas and liquid contact apparatus
- Y10S261/67—Carburetors with vented bowl
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 . !gegebenen Gattung.
Eine solche Vorrichtung ist bereits aus der DE-OS 21 24 725 bekannt.
Bei einer Vorrichtung der bekannten Gattung wird das erste Steuersignal nach Maßgabe von die Betriebszustände
der Brennkraftmaschine bzw. des Kraftfahrzeuges angebenden Informationen gebildet. Aus diesen
Informationen, welche beispielsweise den Kohlenmonoxidgehalt des Abgases, den Sauerstoffgehalt des
Abgases, die Lufttemperatur, die relative Luftfeuchtigkeit
und dergleichen betreffen, wird das erste Steuersignal
als resultierendes Signal zur Ansteuerung eines Regelventiles gebildet, wobei das Regelventil zwischen
einer Druckluftquelle und einem in die Schwimmerkammer des Vergasers mündenden Auslaß geschaltet ist.
Mit Hilfe dieses ersten Steuersignals wird über da>,
Regelventil eine größere Druckluftmenge in die Schwimmerkammer abgegeben, um den Kraftstoffanteil
des I.uft-Kraftstoff-Gemisches zu erhöhen, wenn ein
zu mageres Luft-Kraftstoff-Gemisch vorliegt. Außerdem wird das Regelventil über das erste Steuersignal so
betätigt, daß nur eine relativ geringe Druckluftmenge an
die Schwimmerkammer abgegeben wird, sofern ein relativ fettes Luft-Kraftstoff-Gemisch vorliegt.
Aus der DE-OS 22 19 073 ist eine ähnliche Vorrichtung
bekannt, bei welcher als weiterer Betriebszustand die Temperatur eines katalytischen Abgaskonverters
-benutztwird. . . .'._■■
'' Aus der DE-OS 22;65 516 ist eine Vorrichtung zur
Steuerung des Kraftstoffgehaltes eines Luft-Kraftstoff-Gemisches in Abhängigkeit von dem stromab der
Drosselklappe gemessenen Ansaügdruck und der an einem katalytischen Konverter herrschender; Abgastemperatur
bekannt. Bei dieser bekannten Vorrichtung ist
-ti ein vom gemessenen Ansaugdruck unmittelbar gesteuertes
Ventil vorgesehen, welches zusätzliche Kraftstoffmengen in den Vergaser einbringt, wenn die
Brennkraftmaschine eine hohe Leistung abzugeben hat. Ferner ist bei der bekannten Vorrichtung ein Umschaltventil
vorgesehen, welches nach Maßgabe der gemessenen Abgastemperatur gesteuert und damit umgeschaltet
wird, um wahlweise atmosphärhehe Luft der Leerlaufdüse des Vergasers oder aber dem vorstehend
erwähnten Ventil zwecks zusätzlicher Zuführung von Kraftstoff zuzuleiten.
Aus der CH-PS 5 14 780 ist eine Anordnung zur elektronischen Steuerung des Kraftstoffgehaltes eines
Luft-Kraftstoff-Gemisches bekannt, bei welcher ein elektronischer Funktionsgeber benutzt wird, der als
Informationswerte die Lufttemperatur, den Luftdruck, die Temperatur der Brennkraftmaschine, Jie Drehzahl
der Brennkraftmaschine und den Ansfugluftstrom benutzt, um die Vergaser-Drosselklappe in Abhängigkeit
von der jeweiligen Gaspedalstellung einzustellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art so weiterzubilden, daß bei optimaler
Steuerung des Kraftstoffanteils eines Luft-Kraftstoff-Gemisches sowohl ein übermäßig magerer als auch ein
übermäßig fetter Zustand des Luft-Kraftstoff-Gemisches verhindert -/erden kann.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der genannten Art durch die im Anspruch 1 angegebene
Erfindung gelöst.
Der mit Hilfe der Erfindung erzielbare technische Fortschritt ergibt sich in erster Linie daraus, daß ein
zweites Steuersignal zum Umschalten eines zweiten Regelventils zwischen zwei möglichen Schaltzuständen
vorgesehen ist, wobei vom zweiten Regelventil in seinem ersten Schaltzustand Druckluft in das Kraftstoffreservoir
abgegeben wird, während im zweiten Schaltzustand des zweiten Regelventils Druckluft
unmittelbar in einen Kraftstoff''anal eingeleitet wird,
wodurch eine Kraftstoffemulsion erzielt wird, welche die Gemischabmagerung hervmruft. Bei der Vorrichtung
nach der Erfindung wird somit das erste Regelventil, welches nach Maßnahme des ersten
Steuersignals eine mehr oder weniger große Druckluftmenge an seinem Ausgang abgibt, nicht nur zum
Anreichern des Luft-Kraftstoff-Gemisches beim ersten Schaltzustand des zweiten Regelventils, sondern auch
beim Abmagern des Luft-Kraftstoff-Gemisches im zweiten Schaltzustand des zweiten Regelventils benutzt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels und unter Bezug auf die Zeichnung
näher erläutert. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt einen schematischen Schnitt, teilweise als Blockdiagramm,
durch eine Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung.
Die Zeichnung zeigt einen Vergaser 10 mit einer beispielsweise einen konstanten Querschnitt aufweisenden
Venturidüse 12, welche stromab eines Lufttrichters 14 und stromauf einer auf einer willkürlichen Drosselklappe
16 angeordnet ist. In der Zeichnung ist diese [Drosselklappe 16 in ihrer geschlossenen Stellung
dargestellt. In einer als Kraftstoffreservoir ausgebildeten Schwimmerkammer 20 befindet sich ein Schwimmer
!22, der mit Hilfe einer Einrichtung 24 angelenkt ist. Der
Schwimmer 22 trägt an seiner Oberseite ein Nadelventil 26, welches in eine Kraftstoffeinlaßöffnung 28 und aus
dieser wieder heraus bewegt werden kann. Vom unteren Abschnitt der Schwimmerkammer 20 gehen ein
Haupt-Kraftstoffkanal 30 und ein Nebenkraftstoffkanal
32 ab, und zwar stromab einer Kraftstoffhauptdüse 34 bzw. einer Kraftstoffleerlaufdüse 36. Der Hauptkraftstoffkanai
30 endet in einer Kraftstoffeinspritzdüse 38, die in die Venturidüse 12 mündet, wohingegen der
Nebenkraftstoffkanal 32 unter Umgehung der Venturidüse 12 und der Drosselklappe 16 in einer Leerlaufdüse
40 und einer Langsamlaufdüse 42 mündet. Die dargestellte Vorrichtung umfaßt ferner eine Druckluftquelle
46. ein solenoidbetätigtes erstes Regelventil 48, ein solenoidbetätigtes zweites Regelventil 50 und eine
elektrische Steuereinheit 5Z
Das solenoidbetätigte erste Regelventil 48 umfaßt ein
längliches Ventilgehäuse 58 und einen Schieber 60. der
in Axialrichtung im Ventilgehäuse 58 verschiebbar ist. Das Ventilgehäuse 58 ist mit einer Lufteintrittsöffnung
62, einer Luftaustrittsöffnung 64 und einer Entlüftung 66 versehen, die zur atmosphärischen Luft offen ist. Die
Lufteintrittsöffnung 62 des Ventilgehäuses 58 steht in Verbindung mit der Austrittsöffnung des Druckreglers
56. Ferner ist der Schieber 60 mit einem ersten Ventilbund 68 und einem zweiten Ventiibund 70. die in
Axialrichtung Abstand voneinander haben, sowie einer in Umfangsrichtung verlaufenden Ventilkehle 72 versehen,
die zwischen den Ventilbunden 68 und 70 angeordnet ist. Der Schieber 60 kann zwischen einer
ersten Axialstellung, in der der erste Ventilbund 68 so angeordnet ist, daß er die Lufteintrittsöffnung 62
freigibt, und in der der zweite Ventilbund 70 so angeordnet ist. daß er die Entlüftung 66 bedeckt, und
umgekehrt. Die Umfangskehle 72 des Schiebers 60 steht in dauernder Verbindung mit der Luftaustrittsöffnung
64. und zwar unabhängig von der Axialstellung des Schiebers 60 relativ zum Ventilgehäuse 58, so daß die
Luftaustrittsöffnung über die Umfangskehle 72 mit der Lufteintrittsöffnung 62 in Verbindung steht, wenn sich
der Schieber 60 in seiner ersten Axialstellung befindet, und mit der Entlüftung 66 in Verbindung steht, wenn
sich der Schieber 60 in seiner zweiten Axialstellung befindet. Der Schieber 60 hat eine axiale Verlängerung
78. die von der äußeren Schieberfläche des ersten Ventilbundes 68 ausgeht, und trägt am freien Ende der
axialen Verlängerung 78 einen Ankerkern 80. der koaxial von einer Erregerspule 82 umgeben wird. Der
Ankerkern 80 und die Erregerspule 82 bilden zusammen ein Solenoid zur Betätigung des Schiebers 60. Somit
weist das solenoidbetätigte erste Regelventil 48 einen ersten Schaltzustand auf. in dem eine Verbindung
zwischen der Lufteintrittsoffnung 62 und der Luftaustrittsöffnung 64 vorlieg· und die Erregersptile 82 des
Solenoids an Spannung liegt, und einen zweiten Schaltzustand auf. in dem die Verbindung zwischen den
Öffnungen 62 und 64 unterbrochen und eine Verbindung zwischen der Luftaustrittsöffnung 64 und der Entlüftung
66 vorhanden ist. Im zweiten Schaltzustand liegt die Spule 82 ni^ht an Spannung.
Das solenoidbetätigte zweite Regelventil 50 ist ähnlich aufgebaut, wie das vorstehend beschriebene
erste Regelventil 48 und umfaßt ein längliches Ventilgehäuse 84 und einen Schieber 86, der in
Axialrichtung im Ventilgehäuse 84 verschiebbar ist Das Ventilgehäuse 84 ist mit einer Lufteintrittsöffnung 88.
einer ersten Luftaustrittsöffnung 90 und einer zweiten Luftaustriitsöffnung 92 versehen. Die Lufteintrittsöffnung
88 steht in Verbindung mit der Luftaustrittsöffnung 64 des ersten Regelventils 48. Ferner ist der
Schieber 86 mit Ventilbunden 94 und 96. und einer in Umfangsrichtung verlaufenden Ventilkehle 98 versehen,
die zwischen den Ventilbunden 94 und 96 angeordnet ist. Dieser Schieber 86 ist zwischen einer ersten Axialstellung,
in der der erste Ventilbund 94 so angeordnet ist, daß er die erste Luftaustrittsöffnung 90 freigibt, und der
zweite Ventilbund 96 so angeordnet ist, daß er die zweite Luftaustrittsöffnung 92 bedf:· ».t. und umgekehrt
gibt. Die LufieintriUMjifiiung 88 sich' in dauernder
Verbindung mit der umlaufenden Kehle 98 im Schieber 86. so daß die Lufteintrittsöffnung 88 über die
umlaufende Kehle 98 mit der ersten Luftaustrittsöffnung 90 in Verbindung steht, wenn sich der Schieber 86
in seiner ersten Axialstellung befindet, und mit der zweiten Luftaustrittsöffnung 92 in Verbindung steht,
wenn sich der Schieber 86 in seiner zweiten Axialstellung befindet.
Der Schieber 86 trägt am freien Ende der axialen Verlängerung 102 ebenfalls einen Ankerkern 104, der
koaxial von einer Erregerspule 106 umgeben wird. Das zweite Regelventil 50 hat einen ersten Schaltzustand, in
dem eine Verbindung zwischen der Lufteintrittsöffnung 88 und der ersten Luftaustrittsöffnung 90 besteht, wobei
dann die Erregerspule 106 an Spannung liegt, und einen zweiten Schaltzustand, in dem eine Verbindung
zwischen der Lufteintrittsöffnung 88 und der zweiten Luftaustrittsöffnung 92 besteht und die Erregerspule
106 nicht an Spannung liegt.
Lie erste Luftaustrittsöffnung 90 des /weiten Regelventils 50 steht über eine Düse 108 mit der
Schwimmerkammer 20 in Verbindung. Dagegen verzweigt sich die /weite Luftaustrittsöffnung 92 des
zweiten Regelventils 50 in einen ersten Druckluftausgang 112 und einen zweiten Druckluflausgang 114. Der
erste Druckluftausgang 112 führt über eine Düse 116 in
den Hauptkraftstoffkanal 30. In ähnlicher Weise führt der zweite Druckluftausgang 114 über eine Düse 120 in
den Nebenkraftstoffkanal 32 für Leerlauf und Langsamlauf. Mit 40a ist eine Leerlaufstellschraube bezeichnet,
die zum Einstellen des L ?erlaufgemisches dient.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Vorrichtung zur Steuerung des Kraftstoffgehalies
eines in einem Vergaser einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges erzeugten Luft-Kraftstoff- ί
Gemisches in Abhängigkeit von bestimmten Betriebszuständen der Brennkraftmaschine, bei welcher
mittels eines von einer elektrischen Steuereinheit abgegebenen ersten Steuersignals Luft Ober ein
erstes Regelventil von einer Druckquelle in ein i" Kraftstoffreservoir leitbar ist, dadurch gekennzeichnet,
da3 stromab des ersten Regelventils (48) eine zweites Regelventil (50) angeordnet
ist, mit dessen Hilfe mittels eines zweiten Steuersignals (I) bei Vorliegen eines fetten Luft-Kraftstoff- r>
Gemisches die Druckluft ausschließlich in einen Kraftstoffkanal (30, 32) stromab entsprechender
Zumeßdüsen (34, 36) leitbar und bei Vorliegen eines mageren Luft-Kraftstoff-Gemisches ausschließlich
in das K -iftstoffreservoir (20) leitbar ist.
2. Vot richtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Regelventil (50) mit dem
Kraftstoffkanal verbundene erste und zweite Druck-Iuftausgänge (112; 114) aufweist, wobei der erste
Druckluftausgang (112) in einem Hauptkraftstoffka- -'"> nal (30) mündet und der zweite Druckluftausgang
(114) in einen Nebenkraftsioffkana! (32) mündet, an
welchen eine Leerlaufdüse (40) und eine Lagsamlaufdüse (42) angeschlossen sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP48105701A JPS5219254B2 (de) | 1973-09-19 | 1973-09-19 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2444695A1 DE2444695A1 (de) | 1975-04-17 |
DE2444695C2 true DE2444695C2 (de) | 1983-08-18 |
Family
ID=14414660
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2444695A Expired DE2444695C2 (de) | 1973-09-19 | 1974-09-18 | Vorrichtung zur Steuerung des Kraftstoffgehaltes eines Luft-Kraftstoff-Gemisches in Abhängigkeit von Betriebszuständen der Brennkraftmaschine |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3921612A (de) |
JP (1) | JPS5219254B2 (de) |
DE (1) | DE2444695C2 (de) |
GB (1) | GB1478172A (de) |
Families Citing this family (63)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5226572B2 (de) * | 1974-08-24 | 1977-07-14 | ||
GB1493697A (en) * | 1974-11-01 | 1977-11-30 | Nissan Motor | Control system for promoting catalytic removal of noxious components from exhaust gas of internal combustion engine |
CA1054697A (en) * | 1974-11-08 | 1979-05-15 | Nissan Motor Co., Ltd. | Air-fuel mixture control apparatus for internal combustion engines using digitally controlled valves |
JPS5154132A (en) * | 1974-11-08 | 1976-05-13 | Nissan Motor | Nainenkikanno nenryoseigyosochi |
FR2291360A1 (fr) * | 1974-11-13 | 1976-06-11 | Nissan Motor | Perfectionnements aux moteurs a combustion interne |
DE2550623A1 (de) * | 1974-11-14 | 1976-05-26 | Nissan Motor | Anordnung zum vermindern von stickoxiden in den auspuffgasen eines verbrennungsmotors |
JPS5164137A (de) * | 1974-11-29 | 1976-06-03 | Nissan Motor | |
JPS5164136A (en) * | 1974-11-29 | 1976-06-03 | Nissan Motor | Kikakino denjibenseigyosochi |
JPS5174127A (de) * | 1974-12-24 | 1976-06-26 | Nissan Motor | |
JPS5821097B2 (ja) * | 1974-12-24 | 1983-04-27 | 日産自動車株式会社 | ナイネンキカンノアイドルアンテイソウチ |
GB1539727A (en) * | 1974-12-31 | 1979-01-31 | Zenith Carburetter Co Ltd | Spark ignition internal combustion engine installations |
US4291658A (en) * | 1975-02-05 | 1981-09-29 | Nissan Motor Company, Limited | Automotive engine carburetor |
GB1543569A (en) * | 1975-02-22 | 1979-04-04 | Lucas Electrical Ltd | Fuel supply system for an internal combustion engine |
JPS51112129U (de) * | 1975-03-07 | 1976-09-10 | ||
JPS5534293Y2 (de) * | 1975-03-24 | 1980-08-14 | ||
GB1530343A (en) * | 1975-03-31 | 1978-10-25 | Nissan Motor | Air-fuel mixture supply device of internal combustion engine |
US4213430A (en) * | 1975-04-01 | 1980-07-22 | Nissan Motor Company, Limited | Spark-ignition internal combustion engine capable of reducing noxious constituents in exhaust gases |
JPS51129920U (de) * | 1975-04-10 | 1976-10-20 | ||
JPS51123428A (en) * | 1975-04-21 | 1976-10-28 | Nissan Motor Co Ltd | Exhaust gas purifier |
JPS5545872Y2 (de) * | 1975-06-13 | 1980-10-28 | ||
US4075837A (en) * | 1975-06-18 | 1978-02-28 | Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Exhaust gas purifying system for an internal combustion engine |
JPS5234119A (en) * | 1975-09-11 | 1977-03-15 | Nissan Motor Co Ltd | Exhaust gas purifying system of multi-cylinder engine |
JPS5234140A (en) * | 1975-09-11 | 1977-03-15 | Nissan Motor Co Ltd | Temperature control device of thermal reactor |
JPS5239091A (en) * | 1975-09-22 | 1977-03-26 | Nippon Denso Co Ltd | Microscopic pressure control device |
JPS5241735A (en) * | 1975-09-29 | 1977-03-31 | Nissan Motor Co Ltd | Temperature control method of reactor |
JPS6014181B2 (ja) * | 1975-10-16 | 1985-04-11 | 株式会社日本自動車部品総合研究所 | 空気流量調整装置 |
US4053543A (en) * | 1975-10-31 | 1977-10-11 | Acf Industries, Inc. | Air bleed control for carburetor idle system |
FR2333968A1 (fr) * | 1975-12-02 | 1977-07-01 | Sibe | Perfectionnements aux dispositifs de carburation pour moteurs a combustion interne |
JPS5292023A (en) * | 1976-01-30 | 1977-08-03 | Nissan Motor Co Ltd | Feed back control engine |
JPS5297030A (en) * | 1976-02-12 | 1977-08-15 | Nissan Motor Co Ltd | Air fuel ratio controller |
JPS52125930A (en) * | 1976-04-14 | 1977-10-22 | Nippon Soken Inc | Air-fuel ratio control apparatus |
US4128088A (en) * | 1976-05-10 | 1978-12-05 | Colt Industries Operating Corp. | Apparatus and system for controlling the air-fuel ratio supplied to a combustion carburetor |
US4135482A (en) * | 1976-05-10 | 1979-01-23 | Colt Industries Operating Corp | Apparatus and system for controlling the air-fuel ratio supplied to a combustion engine |
JPS52143340A (en) * | 1976-05-24 | 1977-11-29 | Nissan Motor Co Ltd | Air-fuel ratio control device of carburetor |
GB1573747A (en) * | 1976-08-27 | 1980-08-28 | Os Bad Rozwojowy Samoch | Method of and apparatus for preparation of an air-fuel mixture |
US4350129A (en) * | 1976-10-01 | 1982-09-21 | Nissan Motor Company, Limited | Spark-ignition internal combustion engine capable of preventing noxious gas emissions |
US4112886A (en) * | 1976-12-01 | 1978-09-12 | General Motors Corporation | Engine speed governor |
US4105726A (en) * | 1977-02-11 | 1978-08-08 | Acf Industries, Inc. | Solenoid apparatus |
US4100234A (en) * | 1977-02-11 | 1978-07-11 | Acf Industries, Inc. | Air metering apparatus |
US4161926A (en) * | 1977-04-06 | 1979-07-24 | Uriel Vogel | Engine parameter modulation |
US4124661A (en) * | 1977-11-25 | 1978-11-07 | Acf Industries, Incorporated | Fuel flow balancing apparatus |
US4178332A (en) * | 1978-01-11 | 1979-12-11 | General Motors Corporation | Carburetor and method of calibration |
US4175103A (en) * | 1978-04-17 | 1979-11-20 | General Motors Corporation | Carburetor |
US4222236A (en) * | 1978-06-19 | 1980-09-16 | General Motors Corporation | Method for reducing CO and HC emissions |
US4217314A (en) * | 1978-06-26 | 1980-08-12 | General Motors Corporation | Carburetor and method of operation |
FR2448638B1 (fr) * | 1979-02-09 | 1985-09-27 | Sibe | Perfectionnements aux carburateurs pour moteurs a combustion interne |
JPS55109738A (en) * | 1979-02-16 | 1980-08-23 | Nissan Motor Co Ltd | Control device for stopping fuel supply |
US4422423A (en) * | 1979-04-24 | 1983-12-27 | Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenyusho | Jet control type carburetor |
FR2467991A1 (fr) * | 1979-10-25 | 1981-04-30 | Citroen Sa | Dispositif d'enrichissement en carburant d'un melange carburant-air pour l'alimentation d'un moteur |
DE3131592A1 (de) * | 1981-08-10 | 1983-02-24 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Vergaser fuer brennkraftmaschinen |
US4532903A (en) * | 1984-03-14 | 1985-08-06 | Brunswick Corporation | Binary and proportional control for a feedback carburetor |
SE463681B (sv) * | 1987-11-23 | 1991-01-07 | Electrolux Ab | Foergasaranordning |
US5299551A (en) * | 1993-02-10 | 1994-04-05 | Tofel Richard M | Carburetor kit for improved air-fuel mixture |
US5309889A (en) * | 1993-02-10 | 1994-05-10 | Tofel Richard M | Carburetor kit for improved air-fuel mixture |
CA2187499A1 (en) * | 1996-10-09 | 1998-04-09 | Sylvain Matte | Electronic compensation system |
US6042088A (en) * | 1998-05-27 | 2000-03-28 | Wen-Hsien Huang | Changeable venturi carburetor including a cold start and high loading auxiliary fuel duct |
CN1297778C (zh) * | 2004-12-27 | 2007-01-31 | 西安交通大学 | 一种分离器及利用其消除严重段塞流的分相输送方法 |
US7264230B2 (en) * | 2005-01-11 | 2007-09-04 | Walbro Engine Management, L.L.C. | Carburetor and solenoid assemblies and methods of assembling the same |
JP4487887B2 (ja) * | 2005-09-02 | 2010-06-23 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関のバルブ制御装置 |
US7861697B2 (en) * | 2006-06-01 | 2011-01-04 | Rem Technology, Inc. | Carbureted natural gas turbo charged engine |
CA2629150A1 (en) * | 2007-10-23 | 2009-04-23 | Pkds Holdings Ltd. | Apparatus and method for remote monitoring and deactivation of an asset |
CN105008703B (zh) | 2013-03-14 | 2018-11-13 | 沃尔布罗发动机使用有限责任公司 | 电子控制的燃料加浓系统 |
DE102016123788B3 (de) * | 2016-12-08 | 2017-12-07 | Makita Corporation | Vergaser für einen Verbrennungsmotor eines Arbeitsgerätes sowie Verfahren zum Ansteuern eines Vergasers |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3307837A (en) * | 1965-09-13 | 1967-03-07 | Bendix Corp | Enrichment device for air valve carburetor |
US3548792A (en) * | 1969-02-11 | 1970-12-22 | Judson G Palmer | Control apparatus for internal-combustion engines |
CH514780A (de) * | 1970-03-26 | 1971-10-31 | Bosch Gmbh Robert | Anordnung zur elektronischen Gemischdosierung bei Ottomotoren |
US3730157A (en) * | 1970-05-25 | 1973-05-01 | Universal Oil Prod Co | Carburetor control system and method for regulating air to fuel ratio |
US3696618A (en) * | 1971-04-19 | 1972-10-10 | Universal Oil Prod Co | Control system for an engine system |
US3768259A (en) * | 1971-07-06 | 1973-10-30 | Universal Oil Prod Co | Control for an engine system |
JPS5529245B2 (de) * | 1971-12-28 | 1980-08-02 | ||
JPS5118023B2 (de) * | 1972-04-14 | 1976-06-07 | ||
DE2219768A1 (de) * | 1972-04-22 | 1973-10-31 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zur regelung des massenverhaeltnisses des kraftstoff-luft-gemisches einer brennkraftmaschine |
US4287865A (en) * | 1972-09-18 | 1981-09-08 | The Bendix Corporation | Closed loop engine control system |
-
1973
- 1973-09-19 JP JP48105701A patent/JPS5219254B2/ja not_active Expired
-
1974
- 1974-09-13 US US505540A patent/US3921612A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-09-13 GB GB3999674A patent/GB1478172A/en not_active Expired
- 1974-09-18 DE DE2444695A patent/DE2444695C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5219254B2 (de) | 1977-05-26 |
JPS5055724A (de) | 1975-05-16 |
DE2444695A1 (de) | 1975-04-17 |
GB1478172A (en) | 1977-06-29 |
US3921612A (en) | 1975-11-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2444695C2 (de) | Vorrichtung zur Steuerung des Kraftstoffgehaltes eines Luft-Kraftstoff-Gemisches in Abhängigkeit von Betriebszuständen der Brennkraftmaschine | |
DE2147710A1 (de) | Brennstoffeinspritzdüse | |
DE1816211C3 (de) | Vergaser für Brennkraftmaschinen | |
DE2522468A1 (de) | Verfahren zum betrieb einer mehrzylinder-brennkraftmaschine und mehrzylinder-brennkraftmaschine zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3117469A1 (de) | Kraftstoff-dosiereinrichtung | |
DE2550849A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verbessern der leistungscharakteristik einer fahrzeug-brennkraftmaschine | |
DE2535969A1 (de) | Mehrzylinder-verbrennungsmotor | |
DE2638666A1 (de) | Kraftstoff-einspritzeinrichtung | |
DE2704651A1 (de) | Zweistufen-vergaser fuer brennkraftmaschinen | |
DE3022779A1 (de) | Anordnung zum umschalten eines vergasers einer brennkraftmaschine | |
DE3033864A1 (de) | Steuereinrichtung fuer das luft-kraftstoff-verhaeltnis einer brennkraftmaschine | |
DE2557533C3 (de) | Gemischansaugende Kreiskolben-Brennkraftmaschine | |
DE2516949C2 (de) | Vergaser für Brennkraftmaschinen | |
DE2801409C2 (de) | Vergaser für Brennkraftmaschinen | |
DE3036508A1 (de) | Mehrzylindrige kolbenbrennkraftmaschine, insbesondere fremdgezuendete einspritzbrennkraftmaschine | |
DE3690389C2 (de) | Verfahren zum Steuern der Brennstoffverteilung in einer Verbrennungskammer einer Verbrennungsmaschine und Brennstoffeinspritzsystem | |
DE3028852C2 (de) | Vergaser für Brennkraftmaschinen | |
DE2529663A1 (de) | Einrichtung zur regelung des massenverhaeltnisses des einer brennkraftmaschine zugefuehrten kraftstoff-luft-gemisches | |
DE2742119C2 (de) | Vorrichtung zum Steuern eines Vergasers für Verbrennungsmotoren | |
DE2721774C2 (de) | Vergaser | |
DE2611409A1 (de) | Verfahren zur beeinflussung der zusammensetzung des einer brennkraftmaschine zugefuehrten betriebsgemisches | |
DE3248780C2 (de) | Brennkraftmaschine mit einem katalytischen Dreiwegumwandler | |
DE2601605C3 (de) | Fallstromvergaser mit Beschleunigungspumpe für Brennkraftmaschinen | |
DE1576442C3 (de) | Einrichtung zum weiteren Aufbereiten von Brennstoff-Luft-Gemisch bei Brennkraftmaschinen | |
DE19917739C2 (de) | Sekundärluftzuführvorrichtung für eine Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OF | Willingness to grant licences before publication of examined application | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |