DE3023429A1 - Vorrichtung zur rueckkopplungs- regelung des luft-brennstoff-verhaeltnisses einer brennkraftmaschine - Google Patents
Vorrichtung zur rueckkopplungs- regelung des luft-brennstoff-verhaeltnisses einer brennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE3023429A1 DE3023429A1 DE19803023429 DE3023429A DE3023429A1 DE 3023429 A1 DE3023429 A1 DE 3023429A1 DE 19803023429 DE19803023429 DE 19803023429 DE 3023429 A DE3023429 A DE 3023429A DE 3023429 A1 DE3023429 A1 DE 3023429A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sensor
- air
- fuel ratio
- solid electrolyte
- electrolyte layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims description 121
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 36
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 68
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 68
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 63
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 62
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 46
- 239000007784 solid electrolyte Substances 0.000 claims description 36
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 7
- 238000005070 sampling Methods 0.000 claims description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 2
- 238000005744 Teer Meer reaction Methods 0.000 claims 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 20
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 19
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 16
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 16
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000008859 change Effects 0.000 description 6
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 6
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 150000002926 oxygen Chemical class 0.000 description 3
- -1 oxygen ions Chemical class 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000003908 quality control method Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1438—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
- F02D41/1473—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the regulation method
- F02D41/1475—Regulating the air fuel ratio at a value other than stoichiometry
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1438—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
- F02D41/1439—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the position of the sensor
- F02D41/1441—Plural sensors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1438—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
- F02D41/1473—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the regulation method
- F02D41/1475—Regulating the air fuel ratio at a value other than stoichiometry
- F02D41/1476—Biasing of the sensor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M7/00—Carburettors with means for influencing, e.g. enriching or keeping constant, fuel/air ratio of charge under varying conditions
- F02M7/23—Fuel aerating devices
- F02M7/24—Controlling flow of aerating air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B1/00—Engines characterised by fuel-air mixture compression
- F02B1/02—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
- F02B1/04—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1438—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
- F02D41/1444—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
- F02D41/1454—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
- F02D41/1456—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio with sensor output signal being linear or quasi-linear with the concentration of oxygen
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Control Of Non-Electrical Variables (AREA)
Description
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER NiSSan G060 80
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Rückkopplungs-Regelung
des Luft-Brennstoff-Verhältnisses des einer
Brennkraftmaschine zugeführten Gemisches gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Die Erfindung bezieht sich im einzelnen auf eine derartige Vorrichtung mit einem Gassensor, der auf einen bestimmten
Bestandteil der Auspuffgase der Brennkraftmaschine anspricht und ein Rückkopplungssignal liefert, das repräsentativ
ist für das jeweilige Luft-Brennstoff-Verhältnis
eines zugeführten Gemisches.
Bei Brennkraftmaschinen, insbesondere für Kraftfahrzeuge,
besteht eine wesentliche neuere Entwicklung darin, eine Rückkopplungs-Regelung der Brennstoffzufuhr unter Verwendung
eines Auspuffgas-Sensors durchzuführen, der auf einen bestimmten Bestandteil der Auspuffgase anspricht und ein
elektrisches Signal liefert, das repräsentativ ist für das Luft-Brennstoff-Verhältnis des der Maschine zugeführten
Gemisches. Auf diese Weise ist es möglich, die Maschine mit einem Luft-Brennstoff-Gemisch eines genau
festgelegten Mischungsverhältnisses zu betreiben und eine ausreichende Reinigung der Auspuffgase durchzuführen sowie
die Leistung bzw. den Wirkungsgrad der Maschine zu steigern. Das genannte Verfahren ist bereits in der Praxis
eingesetzt und für elektronisch gesteuerte Einspritzanlagen und Vergaser verwendet worden.
Als Auspuffgassensor der genannten Art ist nahezu ausschließlich ein Sauerstoff-Sensor in der Form einer Sauerstoff-Konzentrationszelle
eingesetzt worden, der im wesentlichen aus einer Schicht eines sauerstoffionenleiten-
den Festelektrolyten, wie etwa Zirkonoxid, stabilisiert mit Calciumoxid, und zwei Elektrodenschichten auf den
beiden gegenüberliegenden Seiten der Festelektrolytschicht
030062/0839
TERMEER-MOLLER-STEiNMEiSTER Nissan G060 80
besteht. Wie in Fig. 1 der Zeichnung gezeigt istr auf die
bereits hier zur Erläuterung des Standes der Technik Bezug genommen werden soll, ist die Festelektrolytschicht eines
in der Praxis verwendeten Sauerstoff-Sensors 10 üblicherweise
in der Form eines Rohres 12 mit einem geschlossenen Ende ausgebildet. Eine schichtförmige Meßelektrode 16,
üblicherweise aus Platin, die dem zu prüfenden Gas ausgesetzt wird, befindet sich auf der Außenseite des Rohres 12
und weist eine gasdurchlässige, poröse Struktur auf. Eine ebenfalls gasdurchlässige, poröse, schichtförmige Bezugselektrode
14 befindet sich auf der inneren Oberfläche des
Rohres 12. Ein Sauerstoff enthaltendes Gas, wie etwa Luft, wird in das Innere des Rohres 12 eingeleitet und bildet
einen als Bezugsdruck dienenden Sauerstoff-Partialdruck
auf der Seite der Bezugselektrode der Festelektrolytschicht
12. Ein derartiger Sauerstoff-Sensor 10 erzeugt eine elektromotorische Kraft, wenn eine Differenz zwischen
dem Sauerstoff-Partialdruck auf der Bezugsdruckseite und auf der Seite der Meßelektrode auftritt. Diese elektromotorische
Kraft wird zwischen zwei Ausgangsklemmen 15 und 17 gemessen bzw. als Signal abgegeben, das repräsentativ
ist für die Sauerstoffkonzentration in dem untersuchten Gas.
Wenn ein derartiger Sauerstoff-Sensor 10 an einem Auspuffrohr
einer Brennkraftmaschine derart angebracht wird, daß die Meßelektrode 16 dem Auspuffgas ausgesetzt ist, während
die Bezugselektrode 14 der Atmosphärenluft zugewandt ist, ist die Größe der elektromotorischen Kraft des Sauerstoff-Sensors
10 ein Maß für das Luft-Brennstoff-Verhältnis eines der Maschine zugeführten Gemisches, jedoch
nicht proportional zu diesem. Wie in Fig. 2 gezeigt ist, verbleibt die Ausgangsspannung des Sauerstoff-Sensors
10 im wesentlichen konstant auf einem Maximalwert, während sich das Luft-Brennstoff-Verhältnis unterhalb des
stöchiometrischen Verhältnisses (etwa 14,7 bei einem Luft-Benzin-Gemisch)
befindet, d.h., solange ein fettes Gemisch
030062/0839
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER Nissan G060-80
zugeführt wird. Andererseits verbleibt das Ausgangssignal im wesentlichen konstant auf einem Minimalwert, während
das Luft-Brennstoff-Verhältnis unterhalb des stöchiometrischen
Verhältnisses liegt, d.h., während ein mageres Gemisch zugeführt wird. Weiterhin ergibt sich eine scharfe
Änderung der Ausgangsspannung bei einer Änderung des Luft-Brennstoff-Verhältnisses
über das stöchiometrische Verhältnis hinweg. Bei Auspuffgasen liefert ein derartiger
Sauerstoff-Sensor 10 im wesentlichen eine EIN-AUS-Charakteristik.
Im Hinblick auf eine Abtastung des Luft-Brennstoff-Verhältnisses liefert dieser Sensor 10 daher prakttisch
nur an einem Punkt, nämlich an dem stöchiometrischen Punkt eine genaue Information. Wenn das Luft-Brennstoff-Verhältnis
von dem stöchiometrischen Verhältnis abweicht, ist es möglich, zu beurteilen, ob das Luft-Brennstoff-Verhältnis
zur fetten Seite abgewichen ist, da die Ausgangsspannung des Sensors in diesem Falle oberhalb einer
bestimmten Bezugsspannung (0,5V in Fig. 2) liegt. Wenn die Abweichung zur mageren Seite hin erfolgt ist, liegt
die Ausgangsspannung unterhalb des Bezugswertes. Es ist jedoch nicht möglich, numerische Werte bei nicht stöchiometrischen
Gemischen zu ermitteln.
Daher ist die Anwendung eines Sauerstoff-Sensors der genannten
Art für die Rückkopplungs-Regelung der Brennstoffzufuhr einer Brennkraftmaschine auf den Fall beschränkt,
daß eine Aufrechterhaltung oder zumindest annähernde Aufrechterhaltung des stöchiometrischen Luft-Brennstoff-Verhältnisses
erwünscht ist. Ein praktisches Anwendungsbeispiel ist eine Maschine mit einem katalytischen Konverter
im Auspuffsystem, der einen sogenannten Dreiwege-Katalysator
einschließt, der gleichzeitig die Reduktion von NOx und die Oxidation von CO und HC (unverbrannte
Kohlenwasserstoffe) katalysiert und die höchste Umwandi-v-ngsfähigkeit
bei Atispuff gasen aufweist, die aus der ¥er-■
urang eines sco^mometrischen Luft-Brennstoff-Gemische"
■r :tehe.i
030062/0839
BAD ORIGINAL
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER Nissan G060-80
Fig. 3 zeigt eine herkömmliche Brennkraftmaschine mit Drei-· wege-Katalysator und Rückkopplungs-Regelung der Brennstoffzufuhr.
Mit 20 ist die Brennkraftmaschine als solche bezeichnet. Ein Ansaugrohr 22 beginnt bei einem Luftfilter
24 und schließt einen Luftdurchsatz-Sensor 26 stromaufwärts einer Drosselklappe 28 sowie Brennstoff-Einspritzventile
30 unmittelbar angrenzend an die Brennkammer der Brennkraftmaschine 20 ein. Eine Regelschaltung 32 nimmt
das Ausgangssignal· des Luftdurchsatz-Sensors 26 zusammen
mit Signaien S3. und Sfc auf, die der Maschinendrehzahl und
der Lufttemperatur entsprechen, und liefert ein Steuersignal an die Einspritzventile 30 zur Sicherung einer optimalen
Brennstoffzufuhr auf der Grundlage der eingegebenen Signale. Im Auspuffrohr 34 ist ein katalytischer Konverter
36 mit einem Dreiwege-Katalysator vorgesehen, und ein Sauerstoff-Sensor
38 des in Fig. 1 gezeigten Typs befindet sich im Auspuffrohr 34 stromaufwärts des Konverters 36
zur Lieferung des Ausgangssignales an die Regelschaltung 32. Bei diesem System besteht das Ziel der Steuerung der
Brennstoffzufuhr in einer Aufrechterhaltung eines stöchiometrischen
Luft-Brennstoff-Verhältnisses, bei dem der Dreiwege-Katalysator seine beste Leistung erbringt,
und das Ausgangssignal des Sauerstoffsensors 34 dient als
Rückkoppiungssignai, das genau anzeigt, ob sich das Luft-Brennstoff-Gemisch
auf dem stöchiometrischen Wert befindet oder nicht. Wenn dieses Rückkopplungssignal eine Abweichung
des Luft-Brennstoff-Gemisches von dem stöchiometrischen Gemisch anzeigt, läuft in der Regelschaltung 32
ein Prozeß ab, bei dem das den Einspritzventilen 30 zugeführte Signal derart geändert wird, daß das tatsächliche
Luft-Brennstoff-Verhältnis in Richtung des stöchiometrischen Verhältnisses korrigiert wird, bis das Ausgangssignal
des Sauerstoffsensors 38 den stöchiometrischen Wert anzeigt. Ein Sauerstoffsensor gemäß Fig. 1 spielt daher
eine wesentliche Rolle für Steuersysteme der Fig. 3.
In der Automobilindustrie ist der Dreiwege-Katalysator je-
030062/0839
TER MEER ■ MÜLLER · STEINMEISTER Nissan' G060-80
doch nur in begrenztem Rahmen verwendbar, da, zur Herstellung dieses Katalysators Rhodium erforderlich ist, das
kostspielig ist und kaum in ausreichendem Maße zur Verfügung steht. Die am meisten vorherrschende Methode zur Reinigung
der Auspuffgase besteht in der Verwendung eines Oxidations-Katalysators in Kombination mit einer geeigneten
Maßnahme zur Reduzierung des Ausstoßes von NOx, wie etwa einer teilweisen Rezirkulation der Auspuffgase zur
Ansaugseite. Bei Verwendung eines Oxidations—Katalysators ist es üblich, die Maschine mit einem verhältnismäßig fetten
Gemisch mit einem Luft-Brennstoff-Verhältnis von etwa 13,5 zu versorgen. In diesem Falle ist es nicht möglich,
eine Rückkopplungs-Regelung des Luft-Brennstoff-Verhältnisses unter Verwendung eines Sauerstoff-Sensors 10 gemäß
Fig. 1 durchzuführen, da gemäß Fig. 2 die Ausgangsspannung dieses Sensors im wesentlichen konstant auf dem Maximalwert
verbleibt, wenn das Luft-Brennstoff-Verhältnis 13,5 beträgt oder erheblich von diesem Wert, beispielsweise
um 1,0 zur oberen oder unteren Seite abweicht. Dieser Sauerstoff-Sensor
10 ist daher nicht auf eine Maschine anwendbar, die einen thermischen Reaktor aufweist, obgleich
die Verwendung eines thermischen Reaktors wegen ungünstiger Verbrauchswerte nicht unbedingt vordringlich ist. Bei
Verwendung eines thermischen Reaktors wird üblicherweise ein sehr fettes Gemisch, etwa im Bereich von 12,5, bezogen
auf das Luft-Brennstoff-Verhältnis zugeführt. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, liefert der Sauerstoffsensor 10 bei einem
derartig fetten Gemisch keine verwertbare Information.
Bei einem System mit einem katalytischen Konverter, der einen Oxidations-Katalysator oder einen thermischen Reaktor
enthält, ist es üblich, Sekundärluft in das Auspuffsystera einzulassen, die eine vollständige Oxidation der
großen Anteile von CO und HC in den Auspuffgasen in dem Konverter oder Reaktor ermöglicht. Die Menge der Sekun-^
darluft wird derart gesteuert, daß das verdünnte Auspuffgas einem Auspuffgas entspricht, das entsteht durch Ver-
030062/0839
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER Nissan" G060-80
brennung eines Luft-Brennstoff-Gemisches mit einem Mischungsverhältnis von etwa 16,5, da sich bei dieser
Verdünnung der beste Reinigungseffekt ergibt. Wenn der Sauerstoffsensor 10 in derartigen verdünnten Auspuffgasen
angeordnet ist, bleibt das Ausgangssignal konstant auf dem Minimalwert gemäß Fig. 2, so daß eine numerische Aussage
über das Luft-Brennstoff-Verhältnis nicht möglich ist.
Es kann als wünschenswert angesehen werden, eine Rückkopplungs-Regelung
des Luft-Brennstoff-Verhältnisses einer Maschine durchzuführen, die die erwähnten Oxidations-Katalysatoren
aufweist, jedoch steht bisher in der Praxis kein Auspuffgassensor zur Verfügung, durch den ein Luft-Brennstoff-Verhältnis
außerhalb des stöchiometrischen Bereichs genau erfaßt werden kann. Es ist daher ein erheblicher
Aufwand zur Entwicklung eines möglichst wirksamen und haltbaren katalytischen Konverters getrieben worden, der
einen Oxidations-Katalysator enthält und mit Brennstoffzufuhreinrichtungen der verschiedenen Automobile kombiniert
ist. Insbesondere sind BrennstoffZufuhreinrichtungen
entwickelt worden, deren Mischungscharakteristik für Luft und Brennstoff gut auf die neueren Maschinen und die Oxidations-Katalysatoren
abgestimmt ist, da nicht nur die Wirksamkeit der Auspuffgasreinigung, sondern auch der mechanische
und thermische Wirkungsgrad der Maschine durch diese Abstimmung beeinflußt werden. Im übrigen wird die
Massenproduktion der neueren Brennstoffzufuhreinrichtungen
und der wesentlichen Teile dieser Einrichtungen unter ausserordentlich genauen Qualitätskontrollen durchgeführt, so
daß die Unterschiede in der Arbeitsweise der einzelnen Produkte möglichst gering sind. Dadurch erhöhen sich zwangsläufig die Herstellungskosten erheblich. Trotzdem haben
sich bei der Verbesserung des Verbrauchsverhaltens der Maschine mit einem Oxidations-Katalysator oder thermi-
sehen Reaktor Grenzen gezeigt, da es nicht möglich ist,
eine Rückkopplungsregelung des Luft-Brennstoff-Verhältnisses durchzuführen.
030062/0839
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER Nissan G060-80
Es besteht daher erheblicher Bedarf nach einem neuartigen Gas-Abtastverfahren, das eine genaue Erfassung nicht-stöchiometrischer
Luft-Brennstoff-Verhältnisse ermöglicht.
Die US-Patentanmeldung 28.747 vom 10. April 1979 schlägt vor, das Luft-Brennstoff-Verhältnis eines mageren Gemisches
oder eines fetten Gemisches mit Hilfe einer weiterentwickelten,
sauerstoff-empfindlichen Abtasteinrichtung zu erfassen,
die eine modifizierte Konzentrationszelle darstellt und eine Ausgangscharakteristik aufweist, wenn sie sich in
den Auspuffgasen befindet und mit einem konstanten Gleichstrom geeigneter Stärke versorgt wird. Der Aufbau einer
derartigen Abtasteinrichtung soll anhand von Fig. 4 bis 6 beschrieben werden.
Ein sauerstoffempfindliches Element 50 gemäß Fig. 4 besteht
aus einem keramischen Substrat 52, beispielsweise aus Aluminiumoxid, und einer mikroskopisch-porösen Schicht 54
eines sauerstoffionenleitenden Festelektrolyten, wie etwa Zr02' stabilisiert mit Y2°3 auf einer Seite des Substrats
52. Eine schichtförmige Platinelektrode 56, die als Meßelektrode
bezeichnet werden soll, befindet sich auf der äußeren Oberfläche der Festelektrolytschicht 54. Die Meßelektrode
56 weist eine gasdurchlässige, poröse Struktur auf, so daß das zu messende Gas nicht nur die äußere Oberfläche
dieser Meßelektrode 56 berührt, sondern in die Festelektrolytschicht 54 diffundiert, Eine weitere Platinelektrode,
die als Bezugselektrode 58 bezeichnet werden soll, befindet sich auf der anderen Oberfläche der Festelektrolytschicht
54 in Sandwich-Anordnung zwischen dieser Schicht und dem Substrat 52 und ist makroskopisch vollständig gegenüber
der Umgebungsatmosphäre durch das Substrat 52 und die Festelektrolytschicht 54 abgeschirmt. Die drei Schichten
54, 56 und 58 bilden eine Sauerstoff-Konzentrationszelle,
üblicherweise ist jede dieser drei Schichten 54,56
und 58 als dünne, filmartige Schicht ausgebildet. Ein elektrisches Heizelement 60 ist in das Substrat 52 eingebettet,
030062/0839
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER Nissan GO6O-8O
da die Konzentrationszelle nur bei einer ausreichend hohen
Temperatur arbeitet. Mit 62 sind Leitungen zur Zufuhr eines Heizstromes zu dem Heizelement und mit 64 und 66 Leitungen in Verbindung mit den Elektrodenschichten 56 und 58
bezeichnet.
Zur Erfassung eines Mischungsverhältnisses eines Luft-Brennstoff
-Gemisches, das in einer Brennkraftmaschine verbrannt wird, wird das sauerstoffempfindliche Element 50
vollständig innerhalb des Auspuffgases angeordnet. Anstelle der Verwendung einer Bezugs-Sauerstoffquelle, wie etwa
Luft, wird eine Gleichstromquelle 70 mit den Leitungen 64 und 66 und damit mit den Elektroden 56 und 58 verbunden,
wie in Fig. 5 gezeigt ist, so daß ein Gleichstrom geeigneter Stärke (z.B. 3-10μΑ) durch die Festelektrolyschicht
54 zwischen den Elektroden 56 und 58 hindurchgeleitet wird. In Fig. 5 ist mit 72 ein Stellwiderstand
zur Steuerung der Stromstärke bezeichnet. Der Zweck der Zufuhr eines elektrischen Stromes zu dem sauerstoffempfindlichen
Element 50 besteht darin, daß ein Sauerstoff-Partialdruck als Bezugsdruck in der Zwischenfläche zwischen
der Bezugselektrode 58 und der Festelektrolytschicht 54 erzeugt wird, während die Meßelektrode 56 direkt den Auspuffgasen
ausgesetzt ist. Die Leitungen 64 und 66 sind ebenfalls mit Ausgangsklemmen 76 verbunden, an denen eine
elektromotorische Kraft gemessen wird, die zwischen den Elektroden 56 und 58 über die Festelektrolytschicht 54
hinweg erzeugt wird.
Die Größe der elektromotorischen Kraft hängt ab von dem Luft-Brennstoff-Verhältnis des verbrannten Gemisches,
und die Art der Abhängigkeit wird im wesentlichen durch die Strömungsrichtung des Stromes innerhalb des sauerstoff=
empfindlichen Elements 50 bestimmt. Gemäß Fig. 5 wird ein zweipoliger Doppelschalter 74 zur Verbindung der Strome
quelle 70 mit dem sauerstoffempfindlichen Element 50 verwendet.
In der dargestellten Ausführung werden die Elek-
030 0 62/0 8 39
TER MEER - MÜLLER · STEINMEISTER N±SSan
troden 56 und 58 mit den positiven und negativen Klemmen der Gleichstromquelle 70 unter Verwendung von Kontakten
74a und 74b des Doppelschalters 74 derart verbunden, daß der Strom durch die Festelektrolytschicht 54 von der Meßelektrode
56 in Richtung der Bezugselektrode 58 fließt.
Da die Meßelektrode 56 aus Platin besteht und als Katalysator dient, v/erden CO und HC in den Auspuffgasen einer
Oxidations-Reaktion auf der Oberfläche der Meßelektrode ausgesetzt, so daß der in den Auspuffgasen enthaltene Sauerstoff
verbraucht wird. An der Bezugselektrode 58, die mit der negativen Klemme der Gleichspannungsquelle 70 verbunden
ist, besteht die Tendenz, daß gasförmiger Sauerstoff, der in Richtung der Elektrode 58 durch die poröse Festelektrolytschicht
54 diffundiert, ionisiert wird, so daß anschließend Sauerstoffionen in Richtung der Meßelektrode
56 fließen.
Während ein brennstoffreiches Gemisch der Maschine zugeführt
wird, ist ie Ionisation des Sauerstoffs an der Bezugselektrode 56 nahezu vernachlässigbar, da der verhältnismäßig
geringfügige Sauerstoff, der in den Auspuffgasen enthalten ist, nah zu vollständig durch die Oxidations-Reaktion
an der Oberfläche der Meßelektrode 56 verbraucht wird. Daher weicht der Sauerstoff-Partialdruck auf der
Bezugsseite der Festelektrolytschicht 54 nicht wesentlich von dem Sauerstoff-Partialdruck auf der Meßelektrodenseite
ab, so daß die Ausgangsspannung des Elements 50 sehr gering ist und sich nicht nennenswert ändert, wenn
Änderungen des Luft-Brennstoff-Verhältnisses des fetten
Gemisches eintreten.
Wenn das Luft-Brennstoff-Verhältnis über den stöchiometrischen Wert ansteigt, wird der Verbrauch des Sauerstoffs
in der Oxidations-Reaktion unerheblich, da die Gesamtmenge von CO und HC in dem Auspuffgas erheblich abnimmt, während
die Ionisation des Sauerstoffs an der Bezugselektrode 58
030062/0839
TER MEER - MÜLLER · STEINMEISTER Nissan G060-80
eine Rolle spielt. Daher erzeugt das Element 50 eine maximal hohe Ausgangsspannung, wenn das Luft—Brennstoff-Verhältnis
geringfügig über dem stöchiometrischen Wert liegt. Wenn das Luft-Brennstoff-Verhältnis des nummehr mageren
Gemisches steigt, nimmt der Sauerstoff-Partialdruck an der Bezugselektrode 58 nach und nach zu und nähert sich
dem Sauerstoff-Partialdruck in dem Auspuffgas, da zunehmend gasförmiger Sauerstoff durch die Festelektrolytschicht
in Richtung der Bezugselektrode 58 diffundiert.
Daher ist die Ausgangsspannung des Elements 50 mit zunehmendem
Luft-Brennstoff-Verhältnis nach und nach geringer, wie die Kurve A in Fig. 6 andeutet. Das Element 50 weist
daher eine geneigte Ausgangscharacteristik auf, wenn es sich in dem Auspuffgas eines mageren Gemisches befindet
und ein konstanter Gleichstrom geeigneter Stärke von der Meßelektrode 56 in Richtung der Bezugselektrode 58 fließt.
Wenn dagegen die Stromstärke oberhalb eines bestimmten kritischen Wertes liegt, beispielsweise oberhalb von etwa
15μΑ, bleibt die Ausgangsspannung des Elements 50 konstant auf einem Maximalwert, während sich das Luft-Brennstoff-Verhältnis
ändert, jedoch oberhalb des stöchiometrischen Wertes verbleibt, da die Ionisation des Sauerstoffs an der
Bezugselektrode 58 beträchtlich zunimmt. In diesem Falle weist das Element 50 eine EIN-AÜS-Charakteristik auf, so
daß es zur Abtastung des stöchiometrischen Verhältnisses geeignet ist.
Wenn die Elektroden 56 und 58 des Elements 50 mit der negativen und positiven Ausgangsklemme der Gleichstromquelle
70 unter Verwendung der Kontakte 74c und 74d des Schalters 74 verbunden werden, so daß der konstante Strom durch die
Festelektrolytschicht 54 von der Bezugsseite zu der Meßseite
fließt, weist das Element 50 eine Ausgangscharakteristik aufr die der Kurve B in Fig, 6 entspricht, wie an-
schließend erläutert werden soll. .
In diesem Falle tritt eine Ionisation des Sauerstoffs an
030062/0839
TER MEER · MÖLLER · STEINMEISTER Nissan G060 80
der Meßelektrode 56 auf, der ein Eintreten der Sauerstoffionen in Richtung der Bezugselektrode 58 folgt. Während
ein mageres Gemisch zugeführt wird, bleibt die Ausgangsspannung des Elements 50 im wesentlichen konstant bei einem
niedrigen Wert, da unter diesen Bedingungen ein Sauerstoff-Partialdruck
auf der Bezugsseite der Festelektrolytschicht 54 im wesentlichen durch Diffusion von gasförmigem
Sauerstoff durch die Festelektrolytschicht 54 bestimmt wird und im wesentlichen dem Sauerstoff-Partialdruck in
den Auspuffgasen angeglichen wird.
Wenn das Luft-Brennstoff-Verhältnis unterhalb des stöchiometrischen
Wertes liegt, wird der Verbrauch des Sauerstoffs durch Oxidations-Reaktionen an der Oberfläche der Meßelektrode
56 erheblich, so daß der Sauerstoff-Partialdruck an dieser Elektrode sinkt und die Ausgangsspannung auf einen
maximal hohen Wert ansteigt. Wenn das Luft-Brennstoff-Verhältnis
weiter abnimmt, sinkt der Sauerstoff-Partialdruck an der Bezugselektrode 58 nach und nach ab, da die Diffusion
von gasförmigem Sauerstoff in Richtung der BezugseleKtrode 58 erheblich abnimmt, so daß die Ausgangsspannung
des Elements 50 nach und nach absinkt.
~~ienn dagegen aie Stromstärke oberhalb eines bestimmten
kritischen Wertes liegt, verbleibt die Ausgangsspannung
konstant auf einem maximal hohen Wert, während das Luft-Srennstoff-Verhältnis
verändert wird, jedoch stets unterhalb des stöchiometrischen Wertes liegt.
SO Es ist daher möglich, dem sauerstoffempfindlichen Element
50 eine der drei Ausgangscharakteristika zu erteilen, die durch die Kurven A und B in Fig. 6 und die Kur\re in Fig. 2
wiedergegeben werden, so daß das Element 50 als Sensor zur Abtastung des Luft-Brennstoff-Verhältnisses bei mage ren Gemischen oder bei Fettgemischen eingesetzt werden
kann, wenn es derart verwendet wird, daß es eine geneigte Ausgangscharakteristik gemäß den Kurven A oder B aufweist.
030062/0839.
TER MEER - MÜLLER · STEINMEISTER Nissan G060-80
Die geneigte Ausgangscharakteristik dieses Sensors 50 hat jedoch den Nachteil, daß eine Ausgangsspannung des
Sensors nicht nur einem bestimmten Luft-Brennstoff-Verhältnis entspricht. Im Falle der Kurve A wird beispielsweise
die Ausgangsspannung Vfi1 nicht nur bei einem Luft-Brennstoff
-Verhältnis von 16,5, d.h. am Punkt P in der
Kurve A, sondern auch bei einem Gemischverhältnis von 14,7, d.h. dem stöchiometrischen Mischungsverhältnis,
am Punkt Q der Kurve erreicht. Wenn der Zielwert der Luft-Brennstoff-Steuerung 16,5 ist, besteht die Möglichkeit
der irrtümlichen Angabe, daß dieser Zielwert erreicht sei, obgleich das tatsächliche Mischungsverhältnis 14,7
beträgt. Im Falle der Kurve B wird die Ausgangsspannung Vn? bei Mischungsverhältnissen von 13,5 (Punkt R) oder
14,5 (Punkt S, annähernd stöchiometrisches Verhältnis) erreicht.
Die Erfindung ist darauf gerichtet, eine Vorrichtung zur Rückkopplungs-Regelung des Luft-Brennstoff-Verhältnisseρ
einer Brennkraftmaschine zu schaffen, das es gestattet, ein beliebiges Mischungsverhältnis innerhalb des für Benzin-
und Diesel-Kraftmaschinen verwendbaren Bereiches als
Zielsetzung der Steuerung zu verwenden, so daß die erfindungsgemäße Vorrichtung für Maschinen mit katalytischen
Konvertern einsetzbar ist, die entweder einen Oxidations-Katalysator oder einen thermischen Reaktor umfassen.
Die Erfindung ergibt sich im einzelnen aus dem kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs.
Die erfindungsgemäße Rückkopplungs-Regelung zur Steuerung
des Luft-Brennstoff-Mischungsverhältnisses einer Brennkraftmaschine
umfaßt eine elektrisch steuerbare Brennstoffzuführeinrichtung
zum Einleiten des Brennstoffs in das Ansaugsystem der Maschine, einen ersten, sauerstoffempfindlichen
Sensor für das Luft-Brennstoff-Verhältnis in dem Auspuffsysteiu
der Maschine und eine Steuereinrichtung zur Liefe-
Q30062/0839
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER Nissan G060-80
rung eines Steuersignals an die Brennstoffzufuhr unter
Verwendung des Ausgangssignals des ersten Sensors als Rückkopplungssignal zur Korrektur von Abweichungen des
Luft-Brennstoff-Verhältnisses von einem vorgegebenen Wert
entsprechend der Anzeige des Rückkopplungssignals. Der erste Sensor für das Luft-Brennstoff-Verhältnis ist eine
Konzentrationszelle mit einer Schicht aus einem sauerstoff
ionenleitenden Festelektrolyten und zwei Elektrodenschichten auf beiden Seiten des Festelektrolyten. Das
Regelsystem umfaßt weiterhin eine Stromquelle zur Einleitung eines Gleichstromes vorgegebener Stärke durch die
Festelektrolytschicht hindurch zwischen den beiden Elektrodenschichten des ersten Sensors in wahlweiser Richtung,
durch die bestimmt wird, welche Neigungs-Charakteristik der Sensor erhält. Dies bedeutet, daß die Größe des Ausgangssignals
des Sensors nach und nach geändert wird, wenn das Luft-Brennstoff-Verhäl ,is des Gemisches verändert
wird, jedoch oberhalb des stöchiometrischen Wertes verbleibt, während bei einer zweiten Ausgangscharakteristik
die Größe des Ausgangssignals des Sensors nach und nach geändert wird, während sich das Luft-Brennstoff-Verhältnis
ändert, jedoch unterhalb des stöchiometrischen Wertes bleibt. Ein zweiter, sauerstoffempfindlicher Sensor für
das Luft-Brennstoff-Verhältnis befindet sich in dem Auspuffsystern
in der Nähe des ersten Sensors. Der zweite Sensor weist eine Schicht eines sauerstoffionenleitenden Festelektrolyten
und zwei Elektrodenschichten auf beiden Seiten auf und liefert eine EIN-AUS-Charakteristik, so daß die
Größe des Ausgangssignals des zweiten Sensors einer scharfen Änderung zwischen einem Maximalwert und einem Minimalwert bei einer Änderung des Gemisches über den stöchiometrischen
Wert hinweg unterliegt. Die erwähnte Regeleinrichtung weist geeignete Einrichtungen zur Unterscheidung
der Informationen des ersten Sensors und des zweiten Sensors
auf.
Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der
Ό300627 0-839
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER Nissan G060-80
Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 ist eine schematische Schnittdarstel^ lung durch einen herkömmlichen Sauer
stoff sensor;
Fig. 2 veranschaulicht die Ausgangscharakteristik des Sauerstoffsensors der
Fig. 1 bei Verwendung in den Auspuffe
gasen einer Brennkraftmaschine;
Fig. 3 ist eine schematische Darstellung eines herkömmlichen Regelsystems für
das Luft-Brennstoff-Verhältnis einer
Brennkraftmaschine;
Fig. 4 zeigt schematisch im Schnitt den
Grundaufbau eines sauerstoffempfindliehen
Sensors für das Luft-Brennstoff-
Verhältnis , wie er im Rahmen der Erfindung verwendet wird;
Fig. 5 zeigt schematisch die Anwendung des Sensors der Fig. 4;
Fig. 6 zeigt die Ausgangscharakteristika des
Sensors der Fig. 4 bei Verwendung in Maschinen-Auspuffgasen;
30
Fig. 7 ist ein Blockdiagramm zur Erläuterung
eines erfindungsgemäßen Rege!systems
für das Luft-Brennstoff-Verhältnis;
Fig. 8 ist ein Blockdiagramm, das eine Abwandlung gegenüber Fig. 7 veranschaulicht;
030062/0839
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER Nissan G060-80
Fig. 9 ist eine schematische Schnittdarstellung durch das Ansaug- und Auspuffsystem
einer Brennkraftmaschine mit einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Vorrichtung;
Fig. 10 veranschaulicht eine geringfügige
Abwandlung gegenüber Fig. 9.
Eine erfindungsgemäße Rückkopplungs-Regelung wird üblicherweise
für Brennkraftmaschinen verwendet, die entweder mit einem mageren oder mit einem fetten Gemisch arbeiten, obgleich
das System auch innerhalb des stöchiometrischen Bereiches einsetzbar ist. Der erste Sensor für das Luft-Brennstoff-Verhältnis
entspricht der in Fig. 4 und 5 dargestellten Art. Das erfindungsgemäße Regelsystem umfaßt
im übrigen einen zweiten sauerstoffempfindlichen Sensor zur
Abtastung des Luft-Brennstoff-Verhältnisses, der eine Ausgangscharakteristik gemäß Fig, 2 aufweist und ermittelt,
ob das Ausgangssignal des ersten Sensors dem geneigten Bereich der Charakteristik entspricht. Wenn beispielsweise
der erste Sensor auf die erste geneigte Ausgangscharakteristik der Kirve A in Fig, ο eingestellt ist und eine Ausgangsspannung
Vq. gemäß Fig. 6 liefert, kann festgestellt
werden, daß die Ausgangsspannung VQ1 am Punkt P der Kurve
A abgegeben wird, indem bestätigt wird, daß der Ausgang des zweiten Sensors gleichzeitig auf niedrigem Ausgangswert
liegt. Wenn der Ausgangswert des Ausgangssignals des zweiten Sensors oberhalb des Minimalwertes liegt, so muß
die Ausgangsspannung VQ1 des ersten Sensors dem Punkt Q
der Kurve A zugeordnet werden.
Die Erfindung bietet daher die Möglichkeit, eine Rückkopp
lungsregelung des Luft-Brennstoff-Gemisches sowohl bei
einem mageren als auch bei einem fetten Gemisch durchzu führen, ohne daß es zu einer Fehlbeurteilung kommen kann,
indem beispielsweise angenommen wird, daß das gewünschte
030062/08 3 9
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER Nissan G060-80
Mischungsverhältnis erreicht ist, obwohl das tatsächliche Verhältnis erheblich abweicht und in der Nähe des stöchiometrischen
Mischungsverhältnisses liegt.
Der zweite Sensor kann entweder ein herkömmlicher Sauerstoffsensor
gemäß Fig. 1 oder ein fortentwickelter Sensor gemäß Fig. 4 und 5 sein.
Fig. 7 zeigt das erfindungsgemäße Regelsystem in Anwendung
auf eine Brennkraftmaschine 80, die bei einem fetten Gemisch betrieben wird und bei der ein Mischungsverhältnis
unterhalb des stöchiometrischen Wertes, beispielsweise im Bereich von 3,5 aufrechterhalten werden soll.
Die Steuervorrichtung umfaßt einen ersten sauerstoffempfindlichen
Sensor 86 zur Abtastung des Luft-Brennstoff-Verhältnisses, der dem Element 50 in Fig. 4 enspricht, und
einen zweiten sauerstoffempfindlichen Sensor 90 zur Abtastung des Luft-Brennstoff-Verhältnisses. Beide Sensoren
sind in dem Auspuffsystem der Brennkraftmaschine 80 angeordnet.
Eine Regelschaltung 84 liefert ein Steuersignal an eine Brennstoffzuführeinrichtung 82, die ein Betätigungsorgan,
wie etwa ein elektromagnetisches Ventil zur Veränderung des Brennstoffdurchsatzes auf direktem Wege oder
durch Einleitung einer veränderlichen Menge von Hilfsluft in den Brennstoff umfaßt. Eine Stromquelle 88 liefert einen
konstanten Gleichstrom geeigneter Stärke an den ersten Sensor 86, so daß dieser eine geneigte Ausgangscharakteristik
gemäß der Kurve B in Fig. 6 aufweist. Der zweite Sensor 90 liefert eine EIN-AüS-Charakteristik entsprechend
der Kurve in Fig. 2. Wenn der zweite Sensor 90 ebenfalls ein Sensor gemäß Fig. 5 ist, wird er ebenfalls mit einem
Gleichstrom aus der Stromquelle 88 versorgt,
Als ein Teil der Regelschaltung 84 ist eine Unterscheidungs-
oder Trennschaltung vorgesehen, die einen Transistor 92 und Verstärker 94 und 96 einschließt. Das Ausgangssignal·
030062/0839
TERMEER-MOLLER-STEiNMEiSTER Nissan G060-80
des ersten Sensors 86 wird dem Kollektor des Transistors 92 zugeführt, während das Ausgangssignal des zweiten Sensors
90 an die Basis des Transistors 92 über den Verstärker 94 gelangt.
5
5
Wenn ein im gewünschten Sinne fettes Gemisch dem Ansaugsystem der Brennkraftmaschine zugeführt wird, so daß die
Ausgangsspannung Vn „ des ersten Sensors 86 dem Punkt R
in der Kurve B der Fig. 6 entspricht, befindet sich das Ausgangssignal· des zweiten Sensors 90 auf maximaler Höhe.
Folglich erlangt der Transistor 92 ein hohes Basispotential, so daß er leitend wird. Daher wird die Ausgangsspannung
Vn„ des ersten Sensors 86 an den Hauptteil der Regelschaltung
84 übertragen, durch die ein geeignetes Steuersignal auf der Basis der Spannung Vn2 erzeugt wird. Wenn
ein im wesentlichen stöchiometrisches Luft-Brennstoff-Gemisch
der Brennkraftmaschine 80 zugeführt wird, entspricht die Ausgangsspannung Vn„ des ersten Sensors 86 dem
Punkt S in der Kurve B. In diesem Falle befindet sich das Ausgangssignal des zweiten Sensors 90 unterhalb der maximalen
Höhe, so daß der Transistor 92 nicht leitend wird. Daher wird die Ausgangsspannung Vn^ des ersten Sensors
96 nicht dem Hauptteil der Regelschaltung 84 zugeführt. Die Regelschaltung 84 ermittelt, daß das tatsächliche Luft-Brennstoff-Verhältnis
oberhaib des Zielwertes liegt und gibt einen Befehlt an die Zufuhreinrichtung 92 zur laufenden
Erhöhung des Brennstoffdurchsatzes, bis der Transistor 92 leitend wird und die Übertragung des Ausgangssignals
des ersten Sensors 96 an die Regelschaltung 84 wieder aufnimmt.
Fig. 8 veranschaulicht die Anwendung einer ähnlichen Rückkopplungs-Regelung
auf eine Brennkraftmaschine 8OA, die mit einem mageren Gemisch läuft. Bei diesem System um-
faßt die Unterscheidungs- oder Trennschaltung einen zusätzlichen
Transistor 98, und der Ausgang des zweiten Sensors 90 ist mit der Basis dieses Transistors 98 ver-
1330062/0839
TER MEER -MÜLLER · STEINMEISTER Nissan G060-8G
bunden. Der Kollektor des Transistors 98 ist mit der Basis des Transistors 92 verbunden, so daß eine Source-Spannung
an die Basis des Transistors 92 gelangt, wenn der Transistor 98 nicht leitend ist.
5
5
Wenn ein in gewünschter Weise mageres Gemisch im Ansaugsystem zugeführt wird, liegt die Ausgangsspannung Vn1 des
ersten Sensors 86 im Punkt P der Kurve A in Fig. 6. In diesem Falle befindet'sich das Ausgangssignal des zweiten
Sensors 90 auf einem minimal niedrigen Wert, so daß der Transistor 98 nicht leitend ist. Folglich gelangt die
Source-Spannung an die Basis des Transistors 92, so daß dieser leitend wird. Dementsprechend wird die Ausgangsspannung
V01 des ersten Sensors 86 über den Transistor
92 an den Hauptbereich der Regelschaltung 84 übertragen. Wenn ein im wesentlichen stöchiometrisches Luft-Brennstoff
-Gemisch zugeführt wird, entspricht die Ausgangsspannung VQ1 des ersten Sensors 86 dem Punkt Q in der
Kurve A, so daß das Ausgangssignal des zweiten Sensors 90 oberhalb des minimal niedrigen Wertes liegt und der
Transistor 98 leitend wird. In diesem Falle wird der Transistor 92 nicht leitend und unterbricht die Übertragung
der Ausgangsspannung Vn.. des ersten Sensors 86 an
den Hauptbereich der Regelschaltung 84.
Die Stromquelle 88 kann einen Schalter umfassen, der dem Schalter 74 gemäß Fig. 5 entspricht und zur Umschaltung
der Richtung des Stromflusses in den ersten Sensor 86 dient. Die Beziehung zwischen der Richtung des Stromflusses
und der Ausgangscharakteristik des Sensors 86 wurde zuvor unter Bezugnahme auf Fig. 4 bis 6 erläutert.
In diesem Falle umfaßt die Regelschaltung 84 beide Trennschaltungen gemäß Fig. 7 und 8*
Die Stromquelle 88 und die Regelschaltung 84 gemäß Fig.
7 und 8 sind vorzugsweise derart aufgebaut, daß die Stromstärke,
die dem ersten Sensor 86 zugeführt wird, entspre-
030Θ62/0839
TER MEER ■ MÜLLER · STEINMEISTER Nissan G060 80
chend den Betriebsbedingungen der Maschine geändert wird. Wenn beispielsweise die Maschine im Beschleunigungsbetrieb
oder im vollständig gedrosselten Betrieb läuft und ein fettes Gemisch benötigt, das beispielsweise ein Mischungsverhältnis
von 13,5 aufweist, sollte die Stromstärke auf etwa 10|iA erhöht werden, so daß die Stärke des Ausgangssignals
des ersten Sensors 86 vergrößert wird. Wenn die Maschine ein weniger fettes Gemisch benötigt, das beispielsweise
bei 14,5 liegt, beträgt eine geeignete Stromstärke etwa 5μΑ.
Fig. 9 zeigt die Anwendung der Erfindung auf eine Bezin-Brennkraftmaschine
100 mit einem Vergaser 102. Eine Hauptbrennstoff düse 106 am Ende eines Hauptbrennstoffkanals
108 in dem Vergaser 102 mündet in die Ansaugleitung 104
in einem Venturi-Abschnitt 110 stromaufwärts einer Drosselklappe 112, und eine Leerlaufdüse 114 am Ende eines Leerlauf-Brennstoff
kanals 116 mündet in die Ansaugleitung 104 in der Nähe der Drosselklappe 112. Der Hauptbrennstoffkanal
108 ist mit einer Hauptluftdüse 118 in üblicher Weise
versehen, und der Leerlauf-Brennstoffkanal 116 ist ebenfalls
mit einer Hauptluftdüse 120 ausgerüstet. Eine Hilfsluftdüse
122 befindet sicu ebenfalls im Hauptbrennstoffkanal
108, und eine weitere Hilfsluftdüse 124 ist im Leerlauf-Brennstoffkanal
116 vorgesehen. Elektromagnetische Steuerventile 126 und 1261, die vollständig geöffnet oder
geschlossen werden können, sind in Verbindung mit den ILLIfsluftdüsen
122 und 124 vorgesehen, so daß der Eintritt von Luft durch diese Hilfsluftdüsen 122,124 entsprechend einem
Steuersignal einer Steuereinheit 130 gesteuert werden
kann.
Ein katalytischer Konverter 134 mit einem Oxidations-Katalysator befindet sich in dem Auspuffsystem 132 der Brennkraftmaschine 100. Stromaufwärts des katalytischer! Kon
verters 134 ist ein erster sauerstoffempfindlicher Sen
sor 136 zur Abtastung des Luft-Brennstoff-Verhältnisses
0 30062/0839
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER Nissan G060-80
in dem Auspuffkanal vorgesehen. In dessen Nähe befindet
sich ein weiterer sauerstoffempfindlicher Sensor 138 zur Abtastung des Luft-Brennstoff-Verhältnisses, Der erste
Sensor 136 entspricht der Darstellung der Figuren 4 und
5. Die Steuereinheit 130 liefert einen konstanten Gleichstrom geeigneter Stärke an den Sensor 136. Der Strom
fließt in einer derartigen Richtung, daß der Sensor 136 eine geneigte Kennlinie gemäß der Kurve A in Fig. 6 aufweist.
Der zweite Sensor 138 weist eine Kennlinie gemäß Fig. 2 auf. Wenn der zweite Sensor 138 ähnlich aufgebaut
ist wie der erste Sensor 136, führt die Steuereinheit 130 auch dem zweiten Sensor einen Gleichstrom zu, der stärker
als der Gleichstrom des ersten Sensors 136 ist, so daß der zweite Sensor 138 eine EIN-AüS-Charakteristik aufweist.
Die Steuereinheit 130 nimmt die AusgangsSignaIe des
ersten Sensors 136 und des zweiten Sensors 138 auf und erzeugt im wesentlichen auf der Basis des Ausgangssignals
des ersten Sensors 136 ein Steuersignal zur Steuerung des Verhältnisses des geschlossenen und offenen Zustandes
der elektromagnetischen Ventile 126 und 126', so daß ein vorgegebenes Luft-Brennstoff-Mischungsverhältnis erreicht
werden kann. In diesem Falle liegt der Zielwert des Luft-Brennstoff-Verhältnisses bei etwa 16,5, und zwar
in erster Linie unter Berücksichtigung der Wirksamkeit des Oxidations-Katalysators in dem Konverter 134. Die
Steuereinheit 130 steuert die elektromagnetischen Ventile 126 und 126" und läßt eine erhöhte Luftmenge ein, während
die Ausgangsspannung des ersten Sensors 136 oberhalb einer
Vergleichsspannung liegt, die in diesem Falle etwa 0,55V entsprechend der Spannung Vn1 in Fig. 6 beträgt.
Eine verringerte Luftmenge wird eingelassen, wenn das Ausgangssignal· des ersten Sensors 136 unter dieser Vergleichsspannung
liegt. Die Steuereinheit 130 umfaßt eine
Unterscheidungs- oder Trennschaltung gemäß Fig, 8, durch
die stets sichergestellt wird, daß die Bedeutung des Ausgangssignals des ersten Sensors 136 unter Verwendung
030062/08 39
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER Nissan C060-80
des Ausgangssignals des zweiten Sensors 138 richtig erkannt wird.
Da ein Gaskanal beträchtlicher Länge zwischen dem Vergaser 102 und dem Sensor 136 liegt, in dem sich die Brennkammern
der Brennkraftmaschine 100 befinden, und da der Sensor 136 zudem eine gewisse Ansprechzeit aufweist, ist es
unvermeidlich, daß die Korrektur des Luft-Brennstoff-Verhältnisses
mit Zeitverzögerung gegenüber der Erzeugung des Steuersignals durch die Steuereinheit 130 erreicht
wird. Die Länge dieser Zeitverzögerung unterscheidet sich nicht wesentlich, wenn der Sensor 136 einerseits eine
geneigte Ausgangskennlinie oder andererseits eine herkömmliche EIN-AUS-Charakteristik aufweist und liegt üblicherweise
bei 200-300 ms bis zu höchstens 900 ms. Wegen dieser Zeitverzögerung im Ansprechen des Steuersystems
kann das Luft-Brennstoff-Verhältnis bei Rückkopplungsregelung
gemäß der vorliegenden Erfindung nicht exakt auf dem Zielwert von 16,5 gehalten werden. Das
Luft-Brennstoff-Verhältnis ändert sich weiterhin um den Zielwert herum nach oben und unten, und die maximale
Fluktuationsbreite beträgt etwa - 0,25. Bei Kraftfahrzeugen mit einem katalytischen Konverter, der einen Oxidations-Katalysator
einschließt, ergibt sich eine aus-5 reichende Reinigungswirkung für die Auspuffgase insoweit,
als Fehler in der Steuerung des Luft-Brennstoff-Verhältnisses
von 16,5 im Bereich von 0,5 liegt. Daher kann die Genauigkeit der Steuerung des Luft-Brennstoff-Verhältnisses
durch die Erfindung wesentlich verbessert werden.
Bei heutigen Kraftfahrzeugen ist es vielfach üblich, die Abgabe von NOx durch Rückleitung eines Teils der Auspuffgase
zur Saugseite zu verringern, während die Abgabe von CO und HC mit Hilfe eines Oxidations-Katalysators oder
thermischen Reaktors verringert wird. Zur Erzielung einer möglichst hohen Rückleitungsmenge der Auspuffgase unter
Beibehaltung eines stabilen Maschinenbetriebs ist es
030062/0839
Nissan G060-80 TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER
zweckmäßig, der Maschine ein fettes Gemisch zuzuführen.
Zur Erhaltung einer hohen Wirksamkeit des Katalysators oder des Reaktors besteht die Notwendigkeit, Luft in die
Auspuffgase mit Hilfe einer sekundären Luftzufuhreinrichtung einzuleiten, die in Fig. 9 mit 140 bezeichnet ist.
Dadurch wird das Gesamtverhältnis des Luft-Brennstoff-Gemisches, d.h. das Gewichtsverhältnis der Summe der in
dem fetten Gemisch enthaltenen Luft und der Sekundärluft zu dem Brennstoff in dem fetten Gemisch auf etwa 16,5
eingestellt. Wenn ein hoher Anteil des Auspuffgases zurückgeführt wird und Sekundärluft den Auspuffgasen zugeführt
wird, liegt ein geeigneter Wert des Luft-Brennstoff-Verhältnisses eines fetten Gemisches bei etwa 13,5
im Falle der Verwendung eines Oxidations-Katalysators und bei etwa 12,5 im Falle eines thermischen Reaktors.
Obgleich der Vergaser 102 eingestellt ist auf ein Luft-Brennstoff-Verhältnis von 13,5 oder 12,5, ist das Steuersystem
der Fig. 9 derart ausgelegt, daß die erwähnte Steuerung auf einen Zielwert von 16,5 erfolgt e sofern
Sekundärluft zugeführt wird. Es wird daher die geneigte Kennlinie des ersten Sensors 136 gemäß der Kurve A in Fig.
6 verwendet. In diesem Falle wird das Luft-Brennstoff-Verhältnis nicht genau auf 13,5 oder 12,5 eingeregelt,
jedoch kann die Zusammensetzung der Auspuffgase, die in den katalytischen Konverter 134 oder einen alternativen
thermischen Reaktor eintreten, im gewünschten Sinne gesteuert werden.
Fig. 10 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform des Systems
der Fig. 9 mit einer Zufuhr von Sekundärluft zu den Auspuffgasen. In diesem Falle ist eine Luftzufuhreinrichtung
140A derart angeordnet, daß sie Luft in das Auspuff system 132 in einem Bereich stromabwärts der Sensoren
136 und 138, jedoch stromaufwärts des katalytischen Konverters 134 einleitet. Die Brennkraftmaschine 100 wird
mit einem fetten Gemisch beschickt, dessen -Luft-Brennstoff-Verhältnis
bei 13,5 liegen soll. Auspuffgase werden
030062/0839
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER Nissan G060
zur Saugseite zurückgeführt, und das Steuersystem ist darauf
eingerichtet, ein Luft-Brennstoff-Verhältnis von
13,5 zu verwirklichen. Daher weist der erste Sensor 136 die geneigte Kennlinie der Kurve B in Fig. 6 auf. Die
Luftzufuhreinrichtung 140A wird derart eingestellt, daß das erwähnte Gesamtverhältnis des Luft-Brennstoff-Gemisches
etwa 16,5 beträgt. Daher ist die Wirkung der Luft-Brennstoff
-Steuerung der Ausführungsform der Fig. 10 in bezug auf den katalytischen Konverter 134 ähnlich wie
bei der Ausführungsform gemäß Fig. 9, jedoch wird es ermöglicht, das Luft-Brennstoff-Verhältnis eines der
Maschine zugeführten fetten Gemisches exakt abzutasten.
Die Erfindung bietet die Möglichkeit, eine genaue Rückkopplungsregelung
des Luft-Brennstoff-Verhältnisses durchzuführen, und zwar auch und insbesondere bei Zufuhr eines
fetten oder mageren Gemisches, so daß die Wirksamkeit von Oxidations-Katalysatoren und thermischen Reaktoren
zur Auspuffgasreinigung beträchtlich erhöht werden kann.
Im übrigen bietet die Erfindung eine Verbesserung des thermischen und mechanischen Wirkungsgrades der Maschine,
da mit magerem Gemisch laufende Maschinen im allgemeinen einen hohen thermischen w ^iungsgrad und mit fettem Gemisch
laufende Maschinen einen hohen mechanischen Wirkungsgrad aufweisen.
Die Erfindung ist sowohl auf Benzin- als auch auf Diesel-Brennkraftmaschinen
anwendbar. Im übrigen ist eine Anwendung möglich auf weiterentwickelte Brennkraftmaschinen,
die mit magerem Gemisch laufen und deren Brennkammern jeweils eine Zündvorkammer aufweisen, im übrigen auf Brennkraftmaschinen,
deren Brennkammern zwei Zündkerzen enthalten und eine sehr rasche Auspuffgasrückführung unter
Verwendung eines leicht fetten Gemisches zur Aufrechter haltung guter Laufeigenschaften aufweisen. Eine weitere
Anwendungsmöglichkeit bieten Maschinen mit katalytischem Konverter, die einen Dreiwege-Katalysator einschließen,
030062/0839
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER Nissan G060-80
Maschinen mit einem Höhenausglexchssystem sowie elektronisch gesteuerte Maschinen mit einem Mikrocomputer zur erheblichen
Veränderung der Steuerung des Luft-Brennstoff-Verhältnisses entsprechend den Betriebsbedingungen der Maschine.
In allen genannten Fällen kann die Steuerung des Luft-Brennstoff-Verhältnisses mit verbesserter Genauigkeit
erfolgen.
030062/0839
Claims (7)
- PATENTANWÄLTETER MEER - MÜLLER - STEINMEISTERBeim Europäischen Patentamt zugelassene Vertreter Prof. Representatives before the European Patent Office - Mandatalres agrees pres !'Office europeen des brevetsDipl.-Chem. Dr. N. ter Meer Dipl.-lng. H. SteinmeisterDipl.-lng. F. E. Müller ~. . ..,Triftstrasse 4, S.ekerwall 7,D-8000 MÖNCHEN 22 D-4800 BIELEFELD 1G060-80 _„. .st/ri 2 3. Juni 1980NISSAN MOTOR CO., LTD.No. 2, Takara-cho, Kanagawa-ku,Yokohama City, JapanVorrichtung zur Rückkopplungs-Regelung des Luft-Brennstoff-Verhältnisses einer BrennkraftmaschinePRIORITÄT: 22. Juni 1979, Japan, No. 54-78697PATENTANSPRÜCHEVorrichtung zur Rückkopplungs-Regelung des Luft-Brennstoff-Verhältnisses eines einer Brennkraftmaschine zugeführten Gemisches, mit einer elektrisch steuerbaren Brennstoffzuführeinrichtung zum Zuführen von Brennstoff in den Ansaugkanal der Maschine, gekennzeic hn e t durch einen ersten sauerstoffempfindlichen Sensor (50,86,136) zur Abtastung des Luft-Brennstoff-Verhältnisses in dem Auspuffkanal der Brennkraftmaschine mit einer sauerstoffionenleitenden Festelektrolytschicht (54) und zwei Elektrodenschichten (56,58) auf der Festelektrolyt-030062/0839TERMEER-MOLLER-STEiNMEiSTER Nissan G060-80schicht , eine Stromquelle (88,130) zur Einleitung eines konstanten Gleichstroms vorgegebener Stärke durch die Festelektrolytschicht des ersten Sensors zwischen den beiden Elektrodenschichten, einen zweiten sauerstoffempfindlichen Sensor (90,138) zur Abtastung des Luft-Brennstoff-Verhältnisses in dem Auspuffsystem in der Nähe des ersten Sensors, welcher zweite Sensor eine sauerstoffionenleitende Festelektrolytschicht (12,54) und zwei Elektrodenschichten (14,16,56,58) auf der Festelektrolytschicht aufweist, und eine Regeleinrichtung (84,130) zur Lieferung eines Steuersignals an die Brennstoffzuführeinrichtung (82, 102) unter Verwendung des Ausgangssignals des ersten Sensors als Rückkopplungssignal zur Korrektur von Abweichungen des Luft-Brennstoff-Verhältnisses von einem vorgegebenen Wert, welche Regeleinrichtung eine Trennschaltung (92,98) zur Unterscheidung des Rückkopplungssignals des ersten Sensors mit Hilfe des Signals des zweiten Sensors umfaßt.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Festelektrolytschicht (54) des ersten Sensors (50,86,136) eine mikroskopisch poröse Schicht auf einem im wesentlichen flachen Substrat (52) ist, daß die erste Elektrodenschicht (56) eine mikroskopisch poröse dünne Schicht auf der äußeren Seite der Festelektrolytschicht und die zweite Elektrodenschicht (58) eine dünne Schicht auf der inneren Seite der Festelektrolytschicht ist, und daß die zweite Elektrodenschicht makroskopisch vollständig von der Umgebungsatmosphäre durch das Substrat und die Festelektrolytschicht abgeschirmt ist.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e kennzeichnet, daß die Stromrichtung in der Fest- elektrolytschicht (54) des ersten Sensors (50,86,136) zwischen der ersten Elektrodenschicht (56) und der zweiten Elektrodenschicht (58) umkehrbar und bei einem gewünschten030062/0839TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER Nissan G060-80Luft-Brennstoff-Verhältnis über dem stöchiometrischen Wert derart einstellbar ist, daß der Strom von der ersten Elektrodenschicht (50) zu der zweiten Elektrodenschicht (58) fließt und bei einem vorgegebenen Luft-Brennstoff-Verhältnis über dem stöchiometrischen Wert das Ausgangssignal des Sensors bei Änderungen des Gemxschverhältnisses oberhalb des stöchiometrischen Wertes eine geneigte Kennlinie aufweist.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromrichtung des Gleichstromes in der Festelektrolytschicht (54) des ersten Sensors (50,86,136) umkehrbar und auf eine Richtung von der zweiten Elektrodenschicht (58) zu der ersten Elektrodenschicht (56) einstellbar ist, wenn das vorgegebene Luft-Brennstoff-Verhältnis unter dem stöchiometrischen Wert liegt, so daß der Sensor bei Änderungen des Mischungsverhältnisses unterhalb des stöchiometrischen Wertes eine geneigte Kennlinie aufweist.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Elektrodenschichten (14,16) des zweiten Sensors (90,138) mikroskopisch poröse Schichten auf beiden Seiten der Festelektrolytschicht (12) sind und daß die eine Elektrodenschicht (14) gegenüber den Auspuffgasen isoliert und der Atmosphäre ausgesetzt ist.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch g e -kennzeichnet, daß der zweite Sensor (90,138) im wesentlichen entsprechend dem ersten Sensor aufgebaut und mit der Stromquelle (88,130) derart verbunden ist, daß ein Gleichstrom durch die Festelektrolytschicht (54) zwi schen den Elektrodenschichten (56f58) strömt, dessen Stromstärke größer als diejenige des Stromes des ersten Sensors ist.030062/0839TER MEER - MÜLLER · STEINMEISTER Nissan' GO6O-8O
- 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennze ichnet, daß die Trennschaltung einen spannungsempfindlichen Schalter (92,98) zur Unterbrechung der Übertragung des Ausgangssignals des ersten Sensors (86) bei Abweichung des Ausgangssignals des zweiten Sensors von einem der vorgegebenen Maximal- oder Minimalwerte aufweist.8- Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch g e k e η η — zeichnet, daß die Umschalteinrichtung einen Transistor (92,98) umfaßt, dessen Basis das Ausgangssignal des zweiten Sensors aufnimmt.\ f
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP7869779A JPS562548A (en) | 1979-06-22 | 1979-06-22 | Controller for air fuel ratio of internal combustion engine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3023429A1 true DE3023429A1 (de) | 1981-01-08 |
DE3023429C2 DE3023429C2 (de) | 1986-05-15 |
Family
ID=13669051
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3023429A Expired DE3023429C2 (de) | 1979-06-22 | 1980-06-23 | Vorrichtung zur Rückkopplungs-Regelung des Luft-Brennstoff-Verhältnisses einer Brennkraftmaschine |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4337746A (de) |
JP (1) | JPS562548A (de) |
DE (1) | DE3023429C2 (de) |
FR (1) | FR2459885A1 (de) |
GB (1) | GB2054211B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3028274A1 (de) * | 1979-07-28 | 1981-02-12 | Nissan Motor | Vorrichtung zum erzeugen eines regelsignales fuer die rueckkopplungsregelung des kraftstoff-luftverhaeltnisses eines einer verbrennungseinrichtung gelieferten kraftstoff-luftgemisches |
DE3028599A1 (de) * | 1979-07-28 | 1981-03-12 | Nissan Motor | Einrichtung zum erzeugen eines steuersignals fuer die rueckkopplungssteuerung des luft-kraftstoff-verhaeltnisses einer verbrennungseinrichtung. |
DE3614535A1 (de) * | 1986-04-29 | 1987-11-05 | Comuna Metall Vorrichtungs U M | Abgasgereinigte brennkraftmaschine |
DE3732301C1 (en) * | 1987-09-25 | 1989-05-18 | Comuna Metall Vorrichtungs Und | Emission control device for an internal combustion engine |
DE4325202A1 (de) * | 1992-08-25 | 1994-03-03 | Mitsubishi Electric Corp | Sekundärluft-Steuervorrichtung für eine Auspuffgasreinigungseinrichtung |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5726240A (en) * | 1980-07-25 | 1982-02-12 | Honda Motor Co Ltd | Acceleration controller for air fuel ratio feedback control of internal combustion engine |
FR2494445A1 (fr) * | 1980-11-17 | 1982-05-21 | Socapex | Capteur electrochimique des concentrations d'especes dans un melange fluide et systeme de regulation de la richesse d'un melange air-carburant mettant en oeuvre un tel capteur |
JPS57165643A (en) * | 1981-04-03 | 1982-10-12 | Toyota Motor Corp | Control method of air-fuel ratio in engine |
JPS5859332A (ja) * | 1981-10-05 | 1983-04-08 | Toyota Motor Corp | 内燃機関の空燃比制御装置 |
JPS58105014A (ja) * | 1981-12-18 | 1983-06-22 | Nissan Motor Co Ltd | エンジンの空燃比測定装置 |
JPS58143108A (ja) * | 1982-02-19 | 1983-08-25 | Toyota Motor Corp | 内燃機関の空燃比制御装置 |
JPS6260947A (ja) * | 1985-09-10 | 1987-03-17 | Mazda Motor Corp | エンジンの空燃比制御装置 |
FR2594890B1 (fr) * | 1986-02-25 | 1990-03-09 | Renault | Procede et systeme d'injection electronique a regulation par sonde l pour moteur a combustion interne |
JPS63255541A (ja) * | 1987-04-14 | 1988-10-21 | Japan Electronic Control Syst Co Ltd | 内燃機関の空燃比制御装置 |
JP2611322B2 (ja) * | 1988-04-09 | 1997-05-21 | 三菱自動車工業株式会社 | 内燃機関の空燃比制御装置および空燃比制御用酸素濃度センサ |
DE3821357A1 (de) * | 1988-06-24 | 1990-02-15 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und vorrichtung zur lambdaregelung mit mehreren sonden |
JPH0331546A (ja) * | 1989-06-27 | 1991-02-12 | Mitsubishi Motors Corp | 内燃機関の空燃比制御装置 |
JPH03134552A (ja) * | 1989-10-20 | 1991-06-07 | Hitachi Ltd | 自己較正機能付検出装置 |
JP2976490B2 (ja) * | 1990-06-19 | 1999-11-10 | 日産自動車株式会社 | 内燃機関における酸素センサの劣化検出方法 |
JPH04109047A (ja) * | 1990-08-27 | 1992-04-10 | Nissan Motor Co Ltd | 内燃機関の空燃比制御装置 |
ES2107812T3 (es) * | 1993-02-26 | 1997-12-01 | Heraeus Electro Nite Int | Combinacion de sondas lambda. |
US5383333A (en) * | 1993-10-06 | 1995-01-24 | Ford Motor Company | Method for biasing a hego sensor in a feedback control system |
SE508169C2 (sv) * | 1997-10-12 | 1998-09-07 | Mecel Ab | Sensor och förfarande för reglering av bränsle-luft blandning till en flercylindrig förbränningsmotor |
JP2000054880A (ja) | 1998-08-05 | 2000-02-22 | Honda Motor Co Ltd | 船外機におけるエンジンの吸気a/f制御装置 |
US6226981B1 (en) | 1999-02-02 | 2001-05-08 | Caterpillar Inc. | Air to fuel ratio control for gas engine and method of operation |
DE10008441A1 (de) * | 2000-02-23 | 2001-09-13 | Heraeus Electro Nite Int | Verfahren zur Bestimmung des Sauerstoffgehaltes eines Messgases |
JP2002180876A (ja) * | 2000-12-07 | 2002-06-26 | Unisia Jecs Corp | 内燃機関の空燃比制御装置 |
US7878177B2 (en) * | 2007-10-23 | 2011-02-01 | Ford Global Technologies, Llc | Internal combustion engine having common power source for ion current sensing and fuel injectors |
US9772105B2 (en) * | 2010-12-07 | 2017-09-26 | Ilias Tzavaras | Apparatus for optimizing hydrocarbon combustion |
WO2012085989A1 (ja) * | 2010-12-24 | 2012-06-28 | トヨタ自動車株式会社 | 気筒間空燃比ばらつき異常検出装置およびその方法 |
ITRE20110060A1 (it) * | 2011-08-02 | 2013-02-03 | Emak Spa | "sistema di controllo della carburazione" |
RU2617423C2 (ru) * | 2013-01-29 | 2017-04-25 | Тойота Дзидося Кабусики Кайся | Система управления двигателем внутреннего сгорания |
US9157391B2 (en) | 2013-03-14 | 2015-10-13 | EMIT Technologies, Inc. | Systems and methods for controlling a combustion engine |
DE102014105483A1 (de) * | 2014-04-17 | 2015-10-22 | Heraeus Sensor Technology Gmbh | Sensorelement, Sensormodul, Messanordnung und Abgasrückführsystem mit einem solchen Sensorelement sowie Herstellungsverfahren |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2617347A1 (de) * | 1975-04-22 | 1976-11-04 | Nissan Motor | Gemisch-regelsystem |
DE2608245A1 (de) * | 1976-02-28 | 1977-09-08 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und einrichtung zur ueberwachung der betriebsbereitschaft einer sauerstoffmessonde |
DE2745208A1 (de) * | 1976-10-08 | 1978-04-13 | Nissan Motor | Gas-sensor |
DE2917160A1 (de) * | 1978-11-02 | 1980-05-14 | Nissan Motor | Verfahren zum feststellen eines luft-brennstoff-verhaeltnisses in verbrennungseinrichtungen durch messung des sauerstoffgehalts im abgas |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2116097B2 (de) * | 1971-04-02 | 1981-01-29 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur Regelung der Luftzahl λ des einer Brennkraftmaschine zugeführten Kraftstoff-Luft-Gemisches |
US3915830A (en) * | 1974-06-12 | 1975-10-28 | Westinghouse Electric Corp | Solid electrolyte electrochemical cell with self contained reference |
CA1015827A (en) * | 1974-11-18 | 1977-08-16 | General Motors Corporation | Air/fuel ratio sensor having catalytic and noncatalytic electrodes |
US4304204A (en) * | 1976-06-11 | 1981-12-08 | Robert Bosch Gmbh | Method and apparatus for fuel-air mixture control |
US4121548A (en) * | 1976-08-08 | 1978-10-24 | Nippon Soken, Inc. | Deteriorated condition detecting apparatus for an oxygen sensor |
DE2709215A1 (de) * | 1977-03-03 | 1978-09-07 | Bosch Gmbh Robert | Ueberwachungsschaltung fuer die abgaszusammensetzung bei brennkraftmaschinen |
US4156413A (en) * | 1977-12-01 | 1979-05-29 | The Bendix Corporation | Cruise economy system |
JPS6033988B2 (ja) * | 1978-04-03 | 1985-08-06 | 日産自動車株式会社 | 空燃比制御装置 |
US4226692A (en) * | 1978-05-22 | 1980-10-07 | Isenberg Arnold O | Solid state combustion sensor |
JPS54162021A (en) * | 1978-06-13 | 1979-12-22 | Nissan Motor Co Ltd | Air fuel ratio controller |
US4178793A (en) * | 1978-09-05 | 1979-12-18 | General Motors Corporation | Apparatus for oxygen sensor impedance measurement |
JPS55155859A (en) * | 1979-05-25 | 1980-12-04 | Towa Kogyo Kk | Method of waterproofing |
-
1979
- 1979-06-22 JP JP7869779A patent/JPS562548A/ja active Pending
-
1980
- 1980-06-20 US US06/161,406 patent/US4337746A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-06-20 FR FR8013789A patent/FR2459885A1/fr active Pending
- 1980-06-23 GB GB8020464A patent/GB2054211B/en not_active Expired
- 1980-06-23 DE DE3023429A patent/DE3023429C2/de not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2617347A1 (de) * | 1975-04-22 | 1976-11-04 | Nissan Motor | Gemisch-regelsystem |
DE2608245A1 (de) * | 1976-02-28 | 1977-09-08 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und einrichtung zur ueberwachung der betriebsbereitschaft einer sauerstoffmessonde |
DE2745208A1 (de) * | 1976-10-08 | 1978-04-13 | Nissan Motor | Gas-sensor |
DE2917160A1 (de) * | 1978-11-02 | 1980-05-14 | Nissan Motor | Verfahren zum feststellen eines luft-brennstoff-verhaeltnisses in verbrennungseinrichtungen durch messung des sauerstoffgehalts im abgas |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3028274A1 (de) * | 1979-07-28 | 1981-02-12 | Nissan Motor | Vorrichtung zum erzeugen eines regelsignales fuer die rueckkopplungsregelung des kraftstoff-luftverhaeltnisses eines einer verbrennungseinrichtung gelieferten kraftstoff-luftgemisches |
DE3028599A1 (de) * | 1979-07-28 | 1981-03-12 | Nissan Motor | Einrichtung zum erzeugen eines steuersignals fuer die rueckkopplungssteuerung des luft-kraftstoff-verhaeltnisses einer verbrennungseinrichtung. |
DE3614535A1 (de) * | 1986-04-29 | 1987-11-05 | Comuna Metall Vorrichtungs U M | Abgasgereinigte brennkraftmaschine |
DE3732301C1 (en) * | 1987-09-25 | 1989-05-18 | Comuna Metall Vorrichtungs Und | Emission control device for an internal combustion engine |
DE4325202A1 (de) * | 1992-08-25 | 1994-03-03 | Mitsubishi Electric Corp | Sekundärluft-Steuervorrichtung für eine Auspuffgasreinigungseinrichtung |
DE4325202C2 (de) * | 1992-08-25 | 1998-10-08 | Mitsubishi Electric Corp | Vorrichtung zur Steuerung von Sekundärluft in einer Brennkraftmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2054211A (en) | 1981-02-11 |
GB2054211B (en) | 1983-06-08 |
DE3023429C2 (de) | 1986-05-15 |
FR2459885A1 (fr) | 1981-01-16 |
JPS562548A (en) | 1981-01-12 |
US4337746A (en) | 1982-07-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3023429A1 (de) | Vorrichtung zur rueckkopplungs- regelung des luft-brennstoff-verhaeltnisses einer brennkraftmaschine | |
DE3023430C2 (de) | Vorrichtung zur Rückkopplungsregelung der Gemischzufuhr einer Brennkraftmaschine | |
DE2823618C2 (de) | Luft/Brennstoffgemisch-Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE2752877A1 (de) | Verfahren und rueckkopplungs-regelvorrichtung fuer die rueckfuehrung von auspuffgasen | |
DE102008038224B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen eines Abgassensors | |
DE2517798C2 (de) | Vorrichtung zur Steuerung eines mageren Verbrennungsgemisches für eine Brennkraftmaschine von Kraftfahzeugen | |
DE3710154C3 (de) | Verfahren zur Abnormalitätsdetektion für einen Sauerstoffkonzentrationssensor | |
DE3635624C2 (de) | ||
DE68917821T2 (de) | Messung und Kontrolle des Abgaskreislaufs mit einer Sauerstoffpumpvorrichtung. | |
DE2658613A1 (de) | Regelvorrichtung fuer das luft-brennstoff-verhaeltnis eines einer brennkraftmaschine zugefuehrten gemisches | |
DE2116097A1 (de) | Vorrichtung zur Regelung der Luftzahl lambda des einer Brennkraftmaschine zugeführten Kraftstoff-Luft-Gemischs | |
DE3028599A1 (de) | Einrichtung zum erzeugen eines steuersignals fuer die rueckkopplungssteuerung des luft-kraftstoff-verhaeltnisses einer verbrennungseinrichtung. | |
DE102019004246B4 (de) | Gassensor | |
DE2619874A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur einstellung des luft/brennstoff-verhaeltnisses fuer eine brennkraftmaschine | |
DE3609227C2 (de) | ||
DE3036356A1 (de) | System fuer die rueckkopplungs-regelung des luft/kraftstoff-verhaeltnisses in einem verbrennungsmotor mit einer einrichtung fuer die zufuehrung eines gesteuerten stroms zu einem sauerstoff-fuehler | |
DE19810075B4 (de) | Festelektrolyt-Gassensor | |
DE19620501C1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanordnung | |
DE3644378A1 (de) | Verfahren zum kontrollieren eines sauerstoffkonzentrationssensors | |
EP0530655A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Otto-Motors und Prüfung eines ihm nachgeschalteten Katalysators | |
DE4033667C2 (de) | ||
DE2921256A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur temperaturkompensation in einem abgassensorsystem einer brennkraftmaschine | |
DE2706607C2 (de) | Elektronisch gesteuertes Brennstoffzufuhrsystem für eine Brennkraftmaschine | |
EP1075592A1 (de) | Verfahren zur abgasreinigung mit trimmregelung | |
DE3633194C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |