DE3028756A1 - Zahnaerztliche uebungs- und ausbildungseinrichtung - Google Patents
Zahnaerztliche uebungs- und ausbildungseinrichtungInfo
- Publication number
- DE3028756A1 DE3028756A1 DE19803028756 DE3028756A DE3028756A1 DE 3028756 A1 DE3028756 A1 DE 3028756A1 DE 19803028756 DE19803028756 DE 19803028756 DE 3028756 A DE3028756 A DE 3028756A DE 3028756 A1 DE3028756 A1 DE 3028756A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- exercise
- cabinets
- control unit
- instruments
- cabinet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09B—EDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
- G09B23/00—Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes
- G09B23/28—Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for medicine
- G09B23/283—Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for medicine for dentistry or oral hygiene
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Algebra (AREA)
- Mathematical Analysis (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Public Health (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Computational Mathematics (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mathematical Optimization (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Pure & Applied Mathematics (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Educational Administration (AREA)
- Educational Technology (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
- Instructional Devices (AREA)
Description
PAF 1003
Kabushiki Kaisha Morita Seisakusho
680 Higashihama Minami-machi, Fushimi-ku, Kyoto-shi
Japan
Zahnärztliche Übungs- und Ausbildungseinrichtung
Die Erfindung betrifft eine zahnärztliche Übungs- und Ausbildungseinrichtung.
In den letzten Jahren hat die Zahl der Auszubildenden, die an zahnärztlichen Übungs- und Ausbildungseinrichtungen
praktizieren wollen jährlich zugenommen, während gleichzeitig die Quadratmeterkosten für einen Übungsraum zur Durchführung der Ausbildung nach oben gehen. Infolgedessen besteht ein wachsendes Bedürfnis daran, eine große Anzahl
von Studenten bei einem vertretbaren Raumaufwand üben zu
lassen.
praktizieren wollen jährlich zugenommen, während gleichzeitig die Quadratmeterkosten für einen Übungsraum zur Durchführung der Ausbildung nach oben gehen. Infolgedessen besteht ein wachsendes Bedürfnis daran, eine große Anzahl
von Studenten bei einem vertretbaren Raumaufwand üben zu
lassen.
130009/0754
Eine bekannte zahnärztliche Übungs- und Ausbildungseinrichtung ist in Fig. 8 dargestellt. Dabei ist für jeden
Auszubildenden ein Übungstisch d vorgesehen, an dessen Frontseite d, verschiedene Instrumente i lösbar angebracht
sind. Im mittleren Bereich der Frontseite ragt das Modell m eines menschlichen Kopfs vor, bei dem die Kiefern t
wahlweise geöffnet und geschlossen werden können. Zuleitungen, über die jedem der Instrumente i Luft, Wasser und
dergleichen zugehen, führen über Zweigleitungen s ausgehend von einer im Fußboden f verlegten, nicht veranschaulichten,
Hauptleitung in den Übungstisch; sie sind innerhalb des Übungstischs mit flexiblen Schläuchen h verbunden,
die ihrerseits an jedes Instrument i angeschlossen sind. Die flexiblen Schläuche h erlauben es, über eine
nicht dargestellte Auszieh- und Rückholvorrichtung jedes Instrument i um eine gewünschte Länge auszuziehen und
wieder zurückzuholen.
In einem auf der rechten Seite des Übungstischs d angeordneten Seitenschrank b können weitere Instrumente, Modelle
und dergleichen untergebracht werden, die in der Praxis für eine zahnärztliche Behandlung erforderlich
sind. Eine Lampe ist bei 1 veranschaulicht.
1 30009/0764
Aus den vorstehenden Erläuterungen folgt, daß der konventionelle
Übungstisch für einen einzelnen Auszubildenden ausgelegt ist. Wenn daher die Übungs- und Ausbildungseinrichtungen, jeweils bestehend aus einem Tisch d und einem
Seitenschrank b in einer Reihe angeordnet werden, ist in Richtung dieser Reihe ein beträchtlicher Raum erforderlich,
wenn eine große Anzahl von Auszubildenden Platz finden soll. Beträchtliche Raumkosten sind infolgedessen unvermeidbar.
Die Verlegung der Zuleitungen (Zweigleitungen s) von einer unter dem Fußboden liegenden Stelle zu dem
Übungstisch bedingt ferner nicht nur einen relativ hohen
Installationskostenaufwand, sondern macht auch Reparaturen
umständlich und kostspielig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zahnärztliche
Übungs- und Ausbildungseinrichtung zu schaffen, die es gestattet, eine größere Anzahl von Studenten auf vergleichsweise
geringem Raum auszubilden, und die sich durch relativ niedrige Installations- und Wartungskosten auszeichnet.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des
Anspruchs 1 gelöst.
130009/0754
Ein erster Lösungsschritt besteht demnach darin, daß die Anzahl der Übungstische halbiert wird, indem jeweils
ein Übungstisch zwischen zwei einander gegenübersitzenden Auszubildenden angeordnet wird. Entsprechend
einem zweiten Lösungsschritt sind die Instrumente symmetrisch auf jeder Frontseite (bzw. Front- und Rückseite)
des betreffenden Übungstisches zwischen den beiden dem gleichen Übungstisch zugewendeten Auszubildenden
gruppiert, während Auszieh- und Rückholvorrichtungen für die flexiblen Anschlußschläuche in dem Tisch in zwei
Lagen übereinander angeordnet sind, um einer Vergrößerung der Tischtiefe vorzubeugen und einen erhöhten Raumbedarf
in waagrechter Richtung zu vermeiden. Der dritte Lösungsschritt ist darin zu sehen, daß auf der Oberseite jedes
Tischs ein Schrank zur Aufnahme einer Steuereinheit und einer Anschlußeinheit für die Zufuhr von fluiden Medien
wie Luft, Wasser und dergleichen vorgesehen wird und die durch das Unterbodenleitungssystem verursachten Probleme
dadurch ausgeräumt werden, daß die Hauptleitung nicht unter dem Fußboden, sondern auf diesem verlegt wird, um
von dieser Hauptleitung aus die fluiden Medien jedem der
Schranke zuzuführen. Entsprechend einer bevorzugten Aus- führungsform
hat der die Steuereinheit und die Anschlußeinheit aufnehmende Schrank einen dreieckigen Querschnitt,
was aus ästhetischen und Raumersparnisgründen besonders
130 009/0754
302S756
günstig ist. Der vierte Lösungsschritt besteht darin, einen von dem Übungstisch gesonderten Seitenschrank
an der Frontseite und der Rückseite des Übungstisches jeweils auf der gleichen Seite vorzusehen. Wenn zwei
Übungstische nebeneinander aufgestellt werden, sind die Seitenschränke vorzugsweise in Längsrichtung mit
der Frontseite und der Rückseite des Übungstisches bündig ausgerichtet und derart angeordnet, daß kein
Raum zwischen benachbarten Übungstischen verloren geht.
Die Erfindung ist im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den beiliegen-
den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer
erfindungsgemäßen Übungs- und Ausbildungseinrichtung
für zwei einander gegenübersitzende Auszubildende,
Fig. 2 eine Stirnansicht der Anordnung nach
Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Anordnung
nach Fig. 1,
130009/0754
Fig. 4 eine Seitenansicht der Anordnung
nach Fig. 1,
Fig. 5 in größerem Maßstab einen Schnitt
entlang der Linie A-A der Fig. A1
Fig. 6 in größerem Maßstab einen Schnitt
entlang der Linie B-B der Fig. 2,
und
Fig. 7 eine Draufsicht auf eine Anordnung
mit mehreren Übungs- und Ausbildungseinrichtungen.
Bei der dargestellten zahnärztlichen Übungs- und Ausbildungseinrichtung steht ein Modell m des menschlichen Kopfs mit
bewegbaren Kiefern t in waagrechter Richtung im wesentlichen von der Mitte der Frontseite d, und der Rückseite d»
eines Übungstischs vor, der bezüglich Front- und Rückseite symmetrisch aufgebaut ist. Die notwendigen Instrumente i
sind zusammen mit flexiblen Anschlußschläuchen h zu beiden Seiten des Modells m derart montiert, daß die Instrumente
frei ausgezogen und zurückgeholt werden können, um sie sowohl auf der Frontseite d, als auch auf der Rückseite
d~ in die gleiche Position mit Bezug auf das betreffen-
130009/0754
- lü -
de Modell m bringen zu können. Die Auszieh- und Rückholvorrichtung
I ist in eine Vorrichtung I, für die Frontseite und eine Vorrichtung I? für die Rückseite unterteilt.
Die Vorrichtungen I, und I _ für die Frontseite und die Rückseite liegen übereinander (Fig. 6). Ein
Schrank 2 zur Aufnahme von Anschlußeinheiten 3 zur Verbindung von Anschlußleitungen s mit der der Frontseite
zugeordneten Vorrichtung I, bzw. der der Rückseite zugeordneten Vorrichtung I~ und Steuereinheiten 4 für die
Zufuhr von flüssigen und/oder gasförmigen Medien sitzt auf dem Übungstisch. Seitenschränke b befinden sich an
Front- und Rückseite des Übungstisches jeweils auf der von dort gesehen gleichen Tischseite. Ein Ablagetisch T
befindet sich auf jedem der Seitenschränke b. Die An-Schlußleitungen s gehen in Form von Zweigleitungen von
der auf dem Fußboden verlegten Hauptleitung B ab.
Bei der veranschaulichten Ausführungsform hat der Schrank
2 einen dreieckigen Querschnitt. Weil die Oberkante dieses Schranks näherungsweise in der Mitte der Übungstischoberfläche
liegt, läßt sich der von dem Übungstisch eingenommene Raum vermindern und gleichwohl ein gefälliges
Aussehen erreichen. Entsprechend Fig. 6 liegt die Auszieh- und Rückholvorrichtung I, für die Frontseite oben,
während die Auszieh- und Rückholvorrichtung I2 für die
130009/0784
Rückseite darunter sitzt. Es versteht sich, daß die umgekehrte
Anordnung gleichfalls möglich ist. Die Seitenschränke b sind so ausgebildet, daß dann, wenn zwei Übungstische d entsprechend Fig. 7 nebeneinander angeordnet werden,
die betreffenden Front- und Rückseiten der Seitenschränke b mit Bezug auf die Frontseite d, und die Rückseite
d„ der Übungstische d fluchtend ausgerichtet sind.
Dadurch wird eine unregelmäßige Anordnung der Seitenschränke b vermieden. Es wird für einen ästhetischen Aufbau
und eine besonders zweckmäßige Nutzung gesorgt. Der
von den Übungstischen eingenommene Raum wird verringert. Die bei dieser Ausführungsform veranschaulichte Ausrichtung der Seitenschränke stellt jedoch kein Zwangsmerkmal dar .
von den Übungstischen eingenommene Raum wird verringert. Die bei dieser Ausführungsform veranschaulichte Ausrichtung der Seitenschränke stellt jedoch kein Zwangsmerkmal dar .
Der Seitenschrank b ist mit einer Tür b, versehen, um ihn
öffnen und schließen zu können, indem mit einer Hand zur Seite des Übungstischs d gegriffen wird. Die Hauptleitung
B ist auf dem Fußboden verlegt und von einer unmittelbar unter dem Schrank 2 liegenden Stelle aus über die Anschlußleitungen
s mit den Anschlußeinheiten 3 verbunden. Vergleicht man die erläuterte Einrichtung mit der konventionellen
Übungstischanordnung, bei welcher Tische lediglich einander gegenüberstehend angeordnet wurden, so
zeichnet sich die vorliegende Einrichtung dadurch aus, daß
zeichnet sich die vorliegende Einrichtung dadurch aus, daß
1 30009/0754
der in der Tiefenrichtung eingenommene Raum, der für die
Füße der beiden Auszubildenden notwendig ist, vermindert ist, indem man zwei Auszubildende einander an einem Tisch
gegenübersitzen läßt und die Auszieh- und Rückholvorrichtungen für die den Instrumente zugeordneten flexiblen
Schläuche übereinanderlegt, wobei die bisher unter dem Tisch sitzenden Anschluß- und Steuereinheiten auf dem
Tisch angeordnet werden.
Wie aus Fig. 7 hervorgeht, liegen die von den Übungstischen d seitlich vorspringenden Seitenschränke b zwischen
benachbarten Übungstischen d in Längsrichtung aneinander an, um Raum zwischen den benachbarten Übungstischen zu sparen. Vergleicht man die erfindungsgemäße
Anordnung mit einer aus konventionellen Tischen aufgebauten Anordnung, bei welcher die Tische lediglich einander
gegenüberstehend angeordnet werden, zeigt sich, daß mit der vorliegend beschriebenen Einrichtung durch Verminderung
des von den Übungstischen in Tiefenrichtung eingenommenen Raums und erhöhte Aufnahmekapazität durch
besonders gute Raumausnutzung auf der gleichen Raumfläche eine größere Anzahl von Studenten ausgebildet werden kann.
Weil Flüssigkeiten und Gase über die Anschlußleitungen s den Anschlußeinheiten 3 jedes Übungstisches d von der auf
dem Fußboden verlegten Hauptleitung B aus zugeführt wer-
1 30009/0754
den, sind die Installations- und Wartungsarbeiten leichter
als bei konventionellen Einrichtungen auszuführen, bei denen die Verbindung mit einer unter dem Fußboden
verlegten Hauptleitung erfolgt. Dadurch, daß ferner die Auszieh- und Rückholvorrichtungen I, und I„ für die
flexiblen Schläuche innerhalb des Übungstisches in zwei Lagen übereinander angeordnet sind, läßt sich die waagrechte
Ausdehnung des Übungstisches d verringern. Die Einrichtung kann kompakter aufgebaut werden, als dies
der Fall ist, wenn zwei Auszieh- und Rückholvorrichtungen waagrecht parallel zueinander liegen.
Die beschriebene Anordnung erlaubt es daher, auf gleichem Raum mehr Studenten auszubilden.
1 30009/0754
,4-t
Leerseite
Claims (6)
- PATENTANWALT DIPL. INC. GhRHARD SCHWANELFENSTRASSE 32 · D-8000 MÖNCHEN 83 q frO ·;'_■- η C f.PAF 1003Ansprüche].) Zahnärztliche Übungs- und Ausbildungseinrichtung, gekennzeichnet durch einen in Längsrichtung symmetrischen Kombinations tisch (d), an dem zwei Auszubildende in Längsrichtung einander gegenübersitzend Platz nehmen können und an dessen Front- und Rückseite (d,, d„ ) Instrumente (i) zusammen mit flexiblen Anschlußschläuchen (h) frei ausziehbar und rückholbar angeordnet sowie Modelle (m) des menschlichen Kopfs einschließlich der Kiefer (t) nach außen vorragend montiert sind, Instrumentenauszieh- und -rückholvorrichtungen (Iw I7), die in Lagen innerhalb des Übungstischs (d) untergebracht sind, mindestens einen Schrank (2) der auf dem Übungstisch (d) angeordnet ist und eine Steuereinhext (4) sowie eine Anschlußeinheit (3) für die Zufuhr von Luft, Wasser und dergleichen aufnimmt, und Seitenschränke (b) die symmetrisch jeweils der Frontseite (d,) und der Rückseite (d„) des Übungstischs zugeordnet sind.1 30009/0754FERNSPRECHER: 089/6012039 · TELEX: 52 2589 dpi d ■ KABEL: ELECTR1CPATENT MÜNCHEN
- 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenschränke (b) ohne Längszwischenraum aneinander anstoßen, wenn mehrere Übungs- und Ausbildungseinrichtungen Seite an Seite angeordnet sind.
- 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontseite und die Rückseite der in Längsrichtung benachbart angeordneten Seitenschränke (b) mit der Frontseite (d,) bzw. der Rückseite (d„) der nebeneinander stehenden Übungstische (d) fluchtend ausgerichtet sind.
- 4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ablagetisch (T) auf jedem der Seitenschränke (b) angeordnet ist und die Instrumente (i) im ausgezogenen Zustand arretierbar sind.
- 5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (4) und die Anschlußeinheit (3) über Anschlußleitungen (s) angeschlossen sind, die von einer auf dem Fußboden (f) verlegten Hauptleitung (ß) abzweigen.
- 6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der die Steuereinheit (4)130009/0754302G756und die Anschlußeinheit (3) aufnehmende Schrank (2) dreieckförmigen Querschnitt hat.1 30009/0754
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1979105647U JPS5722197Y2 (de) | 1979-07-30 | 1979-07-30 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3028756A1 true DE3028756A1 (de) | 1981-02-26 |
DE3028756C2 DE3028756C2 (de) | 1987-07-30 |
Family
ID=14413240
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803028756 Granted DE3028756A1 (de) | 1979-07-30 | 1980-07-29 | Zahnaerztliche uebungs- und ausbildungseinrichtung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4311467A (de) |
JP (1) | JPS5722197Y2 (de) |
AU (1) | AU533732B2 (de) |
DE (1) | DE3028756A1 (de) |
GB (1) | GB2058430B (de) |
IT (1) | IT1143184B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3205037A1 (de) * | 1982-02-12 | 1983-08-25 | Daryl Raymond Atomi Shizuoka Beach | "zahnaerztlicher uebungsstand" |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4416634A (en) * | 1982-02-01 | 1983-11-22 | Beach Daryl R | Dental practice means |
JPH02256087A (ja) * | 1988-08-29 | 1990-10-16 | Univ Otago | 歯科口腔シミュレーション装置 |
ITUD20080029A1 (it) * | 2008-02-14 | 2009-08-15 | Saratoga S P A | Apparecchiatura per operazioni didattiche di odontoiatria |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2710756A1 (de) * | 1977-03-11 | 1978-09-21 | Kaltenbach & Voigt | Zahnmedizinisches lehr- und uebungsgeraet |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US451061A (en) * | 1891-04-28 | Artificial head for dentistsj use | ||
US3497955A (en) * | 1966-09-08 | 1970-03-03 | Walter N Gallagher | Dental station |
US3936936A (en) * | 1969-06-23 | 1976-02-10 | William Lewis Knudson | Dental clinic |
US3949480A (en) * | 1971-02-26 | 1976-04-13 | Page Richard W | Mobile dental console |
US3690008A (en) * | 1971-04-26 | 1972-09-12 | Gary G Tuttle | Multi patient dental instruction console |
US4095379A (en) * | 1976-07-19 | 1978-06-20 | Joel Weintraub | Multi-examining space arrangement for a rotatable ophthalmic table or the like |
DE2719715A1 (de) * | 1977-05-03 | 1978-11-09 | Siemens Ag | Mobiles zahnaerztliches geraet |
-
1979
- 1979-07-30 JP JP1979105647U patent/JPS5722197Y2/ja not_active Expired
-
1980
- 1980-07-17 AU AU60496/80A patent/AU533732B2/en not_active Ceased
- 1980-07-18 GB GB8023584A patent/GB2058430B/en not_active Expired
- 1980-07-23 US US06/171,646 patent/US4311467A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-07-29 IT IT8049373A patent/IT1143184B/it active
- 1980-07-29 DE DE19803028756 patent/DE3028756A1/de active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2710756A1 (de) * | 1977-03-11 | 1978-09-21 | Kaltenbach & Voigt | Zahnmedizinisches lehr- und uebungsgeraet |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3205037A1 (de) * | 1982-02-12 | 1983-08-25 | Daryl Raymond Atomi Shizuoka Beach | "zahnaerztlicher uebungsstand" |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1143184B (it) | 1986-10-22 |
JPS5722197Y2 (de) | 1982-05-14 |
JPS56110466U (de) | 1981-08-26 |
AU533732B2 (en) | 1983-12-08 |
GB2058430B (en) | 1984-02-15 |
US4311467A (en) | 1982-01-19 |
DE3028756C2 (de) | 1987-07-30 |
GB2058430A (en) | 1981-04-08 |
AU6049680A (en) | 1981-02-05 |
IT8049373A0 (it) | 1980-07-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0010301B1 (de) | Schreibtisch mit einem Kanal für die Aufnahme von Kabeln, Leitungen etc. | |
DE2525498A1 (de) | Arbeitstisch mit im tisch verlegten leitungen | |
DE3028756A1 (de) | Zahnaerztliche uebungs- und ausbildungseinrichtung | |
EP0807371A1 (de) | Schaltschrank mit rahmengestell und montageplatte | |
DE2839770A1 (de) | Kombinierbares tischgrundelement | |
DE3439626A1 (de) | Arbeits-mobiliar | |
DE202008013987U1 (de) | Tischmöbel mit Kabelkanalvorrichtung | |
DE69205964T2 (de) | Abzug. | |
DE1437931C3 (de) | ||
DE2710756A1 (de) | Zahnmedizinisches lehr- und uebungsgeraet | |
EP0527179B1 (de) | Kabelkanal für winkelelemente von büromöbel-winkelkombinationen | |
DE102009002460A1 (de) | Laborarbeitstisch und System umfassend mehrere Laborarbeitstische | |
DE29919495U1 (de) | PC-Gehäuse | |
DE1951853A1 (de) | Schrank | |
DE806138C (de) | Einrichtung in Handsetzereien | |
DE7029992U (de) | Aus einzelnen wandteilen zusammengesetzter schrank, insbesondere kabelverteilerschrank. | |
DE1879461U (de) | Vorrichtung an fensterbaenken. | |
DE855905C (de) | Pfosten fuer Spiegelwaende | |
DE2654011A1 (de) | Bearbeitungsmaschine fuer moebelteile und montagemaschine fuer moebelbeschlaege | |
DE3239083A1 (de) | Buerotisch | |
AT230053B (de) | Schrank | |
DE7314989U (de) | Kupplungselement für Stellwände | |
DE2643698A1 (de) | Einrichtungsschrank, insbesondere fuer werkzeug | |
DE10019025B4 (de) | Anordnung von Computer-Arbeitsplätzen in einem Schulraum | |
DE8419659U1 (de) | Tragvorrichtung für Datensichtgeräte u.dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |