[go: up one dir, main page]

DE2710756A1 - Zahnmedizinisches lehr- und uebungsgeraet - Google Patents

Zahnmedizinisches lehr- und uebungsgeraet

Info

Publication number
DE2710756A1
DE2710756A1 DE19772710756 DE2710756A DE2710756A1 DE 2710756 A1 DE2710756 A1 DE 2710756A1 DE 19772710756 DE19772710756 DE 19772710756 DE 2710756 A DE2710756 A DE 2710756A DE 2710756 A1 DE2710756 A1 DE 2710756A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teaching
instruments
exercise device
supply unit
table top
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772710756
Other languages
English (en)
Other versions
DE2710756C2 (de
Inventor
Franz-Xaver Boeckh
Rudolf Engeser
Martin Dipl Ing Saupe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaltenbach and Voigt GmbH
Original Assignee
Kaltenbach and Voigt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaltenbach and Voigt GmbH filed Critical Kaltenbach and Voigt GmbH
Priority to DE19772710756 priority Critical patent/DE2710756C2/de
Priority to NL7801799A priority patent/NL7801799A/xx
Publication of DE2710756A1 publication Critical patent/DE2710756A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2710756C2 publication Critical patent/DE2710756C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B23/00Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes
    • G09B23/28Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for medicine
    • G09B23/283Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for medicine for dentistry or oral hygiene
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G15/00Operating chairs; Dental chairs; Accessories specially adapted therefor, e.g. work stands
    • A61G15/14Dental work stands; Accessories therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G15/00Operating chairs; Dental chairs; Accessories specially adapted therefor, e.g. work stands
    • A61G15/14Dental work stands; Accessories therefor
    • A61G15/16Storage, holding or carrying means for dental handpieces or the like

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

  • Zahnmedizinisches Lehr- und Übungsgerät
  • Die Erfindung betrifft ein zahnmedizinisches Lehr- und Ubungsgerät, bestehend aus einer kastenartigen Versorgungseinheit für zahnärztliche Instrumente und einer an einer Seitenwand der Versorgungseinheit angeordneten Tischplatte, an welcher ein Phantom-Kopf befestigt ist, wobei die Instrumente mit an ihnen angeschlossenen Versorgungsleitungen in einer an der die Tischplatte aufweisenden Seitenwand der Versorgungseinheit angeordneten Halterung oberhalb der Tischplatte ausziehbar gelagert sind. Derartige Geräte werden zur Ausbildung von Studenten der Zahnmedizin angewendet und in Lehrsälen von Universitäten bzw. Hochschulen zu mehreren aufgestellt.
  • Ein solches zahnmedizinisches Lehr- und Ubungsgerät ist durch das DT-GM 19 70 629 bekannt. Bei diesem bekannten Gerät besitzt die kastenartige Versorgungseinheit konstante Abmessungen und somit auch in Richtung der ihr zugewandten Kante der Tischplatte eine konstante Länge. Die Folge hiervon ist, daß in einem durch die Ausmaße des Fußbodens und andere aufgestellte Gegenstände nur eine begrenzte freie Aufstellfläche aufweisenden Lehrsaal nur eine ganz bestimmte Anzahl von Lehr- und Ubungsgeräten aufgestellt werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein zahnmedizinisches Lehr- und Ubungsgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Länge der kastenartigen Versorgungseinheit variabel ist, so daß durch unterschiedliche Einstellung der Länge eine unterschiedliche Anzahl von Lehr- und Übungsgeräten in ein und demselben Raum aufgestellt werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen' daß die kastenartige Versorgungseinheit aus einem Versorgungseinrichtungen sowie Schalt- und Regelmittel für die Instrumente aufweisenden Grundkörper besteht, an den sich ein gegenüber dem Grundkörper parallel zu der der Versorgungseinheit zugewandten Kante der Tischplatte verstellbarer Anbaukörper anschließt, welcher die Halterung für die Instrumente aufweist.
  • Je nach der zur VerfUgung stehenden freien Aufstellfläche eines Lehrsaals od.dgl. und nach der Anzahl der in einem solchen Raum unterzubringenden Lehr- und Ubungsgeräte kann nunmehr bei dem vorgeschlagenen Lehr- und Übungsgerät in einfacher Weise Anbaukörper und Grundkörper relativ zueinander verstellt und damit die Aufstellfiche jedes einzelnen Lehr- und Übungsgerätes den Gegebenheiten entsprechend variiert werden. Auf diese Weise kann sowohl hinsichtlich der Größe der zur Verfügung stehenden Aufstellfläche als auch hinsichtlich der erforderlichen Anzahl der Lehr- und Übungsgeräte in Abhängigkeit von der eingestellten Länge der Versorgungseinheit allen Anforderungen entsprochen werden. Beispielsweise kann die Versorgungseinheit durch Verstellung des Anbaukörpers von der dem Grundkörper am weitesten entfernten Stellung aus um ein Fünftel bis ein Drittel ihrer Länge verkleinerbar sein. Es ist zweckmäßig, mehrere Tischplatten von unterschiedlicher Länge auf Vorrat zu halten, von denen jeweils diejenige an der Versorgungseinheit angeordnet wird, welche in ihrer Länge der eingestellten Länge der Versorgungseinheit entspricht oder am nächsten kommt.
  • Zweckmäßig besitzt der Grundkörper einen etwa quadratischen Querschnitt, wobei es zweckmäßig ist, wenn der Anbaukörper einen rechteckigen Querschnitt aufweist, dessen eine seitliche Schmalseite in ihrer Breite etwas kleiner als die ihr benachbarte Seitenwand des Grundkörpers ist. Gemäß dieser Ausführungsform können Grundkörper und Anbaukörper zwecks Veränderung der Länge der kastenartigen Versorgungseinheit teleskopartig gegeneinander verschoben werden, wobei die dem Anbaukörper zugewandte Seitenwand mit einer entsprechenden Ausnehmung zumEinschieben des Anbaukörpers versehen ist.
  • Um die in der Halterung befindlichen Instrumente je nach der eingestellten Relativetellung von Grundkörper und Anbaukörper stets in eine für den Lernenden bzw. Studenten günstige Grifflage bringen zu können, ist es zweckmäßig, wenn der Anbaukörper oberhalb der Tischplatte mit einer sich parallel zur Verstellrichtung des Anbaukörpers horizontal erstreckenden Durchbrechung versehen ist, in welcher die Halterung für die Instrumente in Richtung der Horizontalerstreckung der Durchbrechung verschiebbar gelagert ist. Durch in einfacher Weise durchzuführendes Hin- bzw. Herschieben der Halterung in der schlitzartigen Durchbrechung können die Instrumente schnell in die jeweils gewünschte Lage gebracht werden. Trotz dieser verschiebbaren Anordnung der Halterung ergibt sich eine platzsparende Unterbringung von den Versorgungsleitungen der Instrumente zugeordneten Rückzugseinrichtungen, wenn die Halterung sowie die ausziehbaren Versorgungsleitungen mit den Rückzugseinrichtungen an einem Schlitten angeordnet sind, der mittels einer in den Anbaukörper vorgesehenen Horizontalschienen-Anordnung verschiebbar gelagert ist.
  • Die genannte horizontale schlitzartige Durchbrechung kann sich von dem dem Grundkörper abgewandten Ende des Anbaukörpers bis etwa zur Mitte der Tischplatte oder auch bis zum Grundkörper hin erstrecken.
  • Mehrere der kastenartigen Versorgungseinheiten können in platzsparender Weise mit ihren der Tischplatte abgewandten Seitenwand den und mit ihren hierzu rechtwinkligen Seitenwänden gegeneinander gestellt werden, so daß eine Gegenüber- und Nebeneinanderanordnung von mehreren Lehr- und Ubungsgeräten erzielt wird.
  • Die Platzersparnis kann noch verbessert werden, wenn die horizontale Durchbrechung den Anbaukörper quer zur Verstellrichtung des Anbaukörpers durchsetzt und auf beiden Seiten der Versorgungseinheit je eine Tischplatte angeordnet ist. In diesem Fall brauchen mehrere Versorgungseinheiten zur Platzersparnis nur nebeneinander angeordnet zu werden, und es können an ein und demselben Gerät zwei Personen, nämlich vor jeder der beiden Tischplatten je ein Lernender oder Student, Platz nehmen und arbeiten. Hierzu kann entweder jeder der beiden Studenten eines von mehreren der in der in diesem Fall zweckmäßig nach oben ragenden Halterung befindlichen Instrumente ergreifen oder es kann auf beiden Seiten des Versorgungskörpers je eine Halterung für Instrumente angeordnet sein.
  • Im übrigen kann die Halterung mit Einstecköffnungen od.dgl.
  • versehen sein, deren Achse jeweils auf den an der Tischplatte befestigten Phantom-Kopf gerichtet ist. Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Achsen der Einstecköffnungen jeweils in elne * enkrechten Ebene liegen, die mit der die Halterung aufweisenden Seitenwand der Versorgungseinheit einen Winkel von etwa 750 einschließt.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt.
  • Es zeigen; Fig. 1 ein zahnmedizinisches Lehr- und Ubungsgerät in schaubildlicher Darstellung, Fig, 2 mehrere gegenüber und nebeneinander angeordnete Lehr- und Ubungsgerlte in schaubildlicher Darstellung, Fig. 3 das Lehr- und Ubungsgerät nach Fig. 1 in Ansicht von vorn bei weggelassener Tischplatte und zum Teil weggelassener vorderer Seitenwand, Fig. 4 das Lehr- und ttbungsgerat nach Fig. 3 bei völlig weggelassener vorderer Seitenwand und ohne Halterung für die Instrumente, Fig. 5 das Lehr- und Ubungsgerät nach Fig. 4 in Ansicht von oben, Fig. 6 das Lehr- und Ubungsgerät im Schnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 1, Fig. 7 eine gegenüber Fig. 6 abgeänderte AusfUhrungsform und Fig. 8 eine weitere gegenüber Fig. 6 abgeänderte Ausführungsform.
  • Das dargestellte zahnmedizinische Lehr- und Übungsgerät besteht aus einer kastenartigen Versorgungseinheit 1, welche die Form eines Quaders hat und mit einer langen Schmalseite auf dem Boden steht. An der in Fig. 1 vorderen Seitenwand 3 der Versorgungseinheit 1 ist eine Tischplatte 4 angeordnet, welche an ihrem rechten Ende auf einem schrankartigen Ständer 4a ruht. Der Ständer 4a ist mit mehreren Schubladen 4b versehen. Im Bereich des linken Endes der Tischplatte 4 ist ein Phantom-Kopf 5 mit Hilfe einer Lagerung 5a angeordnet.
  • An der Seitenwand 3 der Vegorgungseinheit 1 ist oberhalb der Tischplatte 4 eine Halterung 7 für ausziehbare zahnärztliche Instrumente 2 mit an ihnen angeschlossenen Versorgungsleitungen 6 vorgesehen.
  • Die kastenförmige Versorgungseinheit besteht aus einem nicht dargestellte Versorgungseinrichtungen sowie Schalt- und Regelmittel 8 für die Instrumente 2 aufweisenden Grundkörper 9 von etwa quadratischer Grundfläche. Die Versorgungseinrichtungen können aus elektrischen und/oder pneumatischen Antriebs- bzw.
  • Speiseelementen für die Instrumente 2 bestehen. An den Grundkörper 9 ist mittels einer Leitung 9a ein Fußanlasser oder Fußschalter 9b zur Ein- und Ausschaltung der Instrumente 2 angeschlossen. Ferner ist an den Grundkörper mittels einer Leitung 5b ein Speichelzieher 5c zur Verwendung am Phantom-Kopf 5 angeschlossen.
  • An den Grundkörper 9 schließt sich ein gegenüber dem letzteren parallel zu der der Versorgungseinheit 1 zugewandten Kante 1o der Tischplatte 4 verstellbarer Anbaukörper 11 an, welcher die Halterung 7 für die Instrumente aufweist. Der Anbaukörper 11 besitzt eine Quaderform, d.h. einen rechteckigen Querschnitt.
  • Die eine der seitlichen Schmalseiten 12 ist in ihrer Breite etwas kleiner als die ihr benachbarte Seitenwand 13 des Grundkörpers 9, so daß der Grundkörper 9 und der Anbaukörper 11 zwecks Veränderung der Länge der kastenartigen Versorgungseinheit 1 nach Art eines Teleskops gegenseitig ineinander verschoben werden können. Der Grundkörper 9 besitzt hierzu eine Ausnehmung 9c (Fig.
  • 5) zum Einschieben des Anbaukörpers 11.
  • Wie die Fig. 4 und 5 zeigen, ist die kastenartige Versorgungseinheit 1 durch Verstellung des Anbaukörpers 11 von der dem Grundkörper 9 am weitesten entfernt liegenden Stellung 11a aus um etwa ein Fünftel ihrer Länge verkleinerbar. Die vom Grundkörper 9 am weitesten entfernte Stellung 11a des Anbaukörpers 11 ist mit strichpunktierten Linien angedeutet, was auch für die dem Grundkörper 9 zugewandte Schmalseite 12a des Anbaukörpers 11 in der Stellung 11a gilt.
  • Wie insbesondere aus Fig. 1 hervorgeht, besitzt der Anbaukörper 11 eine als Ablagefläche ausgebildete Oberseite 14, auf welcher zahnärztliche Werkzeuge 15, z.B. Haken, Spiegel od.dgl. abgelegt werden können.
  • Oberhalb der Tischplatte 4 ist der Anbaukörper 11 mit einer sich parallel zur Verstellrichtung des Anbaukörpers horizontal erstreckenden schlitzartigen Durchbrechung 16 versehen, in welcher dieHalterung 7 für die Instrumente 2 in Richtung der Horizontalerstreckung der Durchbrechung, d.h. in Verstellrichtung des Anbaukorpers 11, verschiebbar gelagert ist. Wie aus Fig. 3 und 6 bis 8 hervorgeht, sind die Halterung 7 für die Instrumente 2 und Rflckzugseinrichtungen 17 in Form von feder- oder gewichtsbelasteten RAckzugsrollen für die aus der Halterung 7 ausziehbar angeordneten Versorgungsleitungen 6 an einem Schlitten 18 angeordnet. Der Schlitten 18 ist mittels einer in dem Anbaukörper 11 vorgesehenen Horizontalschienen-Anordnung 19 verschiebbar gelagert. Gemäß Fig. 4 sind die beiden Horizontalschienen 19 an ihrem rechten Ende mittels im Querschnitt winkelförmigen oerstreben 19a fest mit dem Anbaukörper 11 verbunden. Das linke Ende der Horizontalschienen 19 ruht gleitbar auf Querstreben 19b, welche am Grundkörper 9 befestigt sind. Bei der L&ngsverschiebung des Anbaukörpers 11 gegenüber dem feststehenden Grundkörper 9 gleiten sciit die Horizontalschienen 19 auf den Querstreben 19b. Wie aus Fig. 1 hervorgeht, erstreckt sich die horizontale schlitzartige Durchbrechung 16 von dem d 7dGrundkörper 9 abgewandten Ende des Anbaukörpers 11 bis zum Grundkörper 9 zugewandten Ende.
  • Gesäß Fig. 2 können mehrere, im dargestellten Falle sechs kastenartige Versorgungseinheiten 1 in platz sparender Weise mit ihren der Tischplatte 4 abgewandten Seitenwänden und mit ihren hierzu rechtwinkeligen Schmalseiten gegeneinander gestellt werden, so daß eine kompakte GegenUber- und Nebeneinanderanordnung erzielt wird. Bei dieser kompakten Anordnung können sechs Lernende bzw. Studenten gleichzeitig arbeiten. Die Tiefe dieser kompakten Anordnung, d.h. die Abmessung in Richtung quer zur Verschieberichtung der Anbaukörper 11 kann noch verkleinert werden, wenn gemäß Fig. 7 und 8 die horizontale Durchbrechung 16 den Anbaukörper 11 quer zur Verstellrichtung des Anbaukörpers durchsetzt und auf beiden Seiten der Versorgungseinheit 1 je eine Tischplatte 4 angeordnet ist. In diesem Falle werden fUr sechs Arbeitsplätze nur drei kastenartige Versorgungseinheiten 1 benötigt.
  • Hierzu kann gemäß Fig. 7 auf beiden Seiten des Anbaukörpers 11 je eine Halterung 7 fUr Instrumente 2 angeordnet sein. Andererseits ist es gemäß Fig. 8 möglich, daß die Halterung 7 nach oben ragend angeordnet ist, so daß von den beiden sich einander gegenübersitzenden Studenten jeweils eines von mehreren in der Halterung 7 befindlichen Instrumente 2 ergriffen und herausgezogen werden kann.
  • Wie insbesondere aus den Fig. 1 und 3 hervorgeht, ist die Halterung 7 mit Einstecköffnungen 20 versehen, deren Achse jeweils auf den an der Tischplatte 4 befestigten Phantom-Kopf 5 gerichtet ist. Die genannten Achsen der Einstecköffnungen 20 liegen dabei jeweils in einer senkrechten Ebene, die mit der die Halterung 7 aufweisenden Seitenwand 3 der Versorgungseinheit 1 einen Winkel von etwa 75° einschließt. Wie aus den Fig. 1 und 3 hervorgeht, kann auf dem Grundkörper 9 ein Lehrmonitor 21 vorgesehen sein, auf dessen Bildschirm 22 der Student vom Lehrenden an einer von der Versorgungseinheit 1 entfernten Stelle vorgenommene Vorführungen, welche mit einer entsprechenden Vbertragungseinrichtung auf den Lehrmonitor 21 übertragen werden, verfolgen kann. Ferner ist auf der Oberseite des Grundkörpers 9 noch eine Arbeitsplatzleuchte 23 angeordnet.
  • Das dargestellte, aus der kastenartigen Versorgungseinheit 1 mit Tischplatte 4 und schrankartigem Ständer 4a bestehende zahnmedizinische Lehr- und Ubungsgerät eignet sich auch gut als Arbeitsplatz zur Ausführung von zahnärztlichen Technikarbeiten, wie sie beispielsweise bei der Herstellung und Bearbeitung von Zahnprothesen durchgeführt werden. In diesem Falle wären in der Halterung 7 zahnärztliche Technikhandstücke als Instrumente 2 vorzusehen. Weiterhin dient für die Durchführung von zahntechnischen Arbeiten der in Fig. 1 dargestellte Gasbrenner 24, der mittels einer flexiblen Leitung 25 an den Anbaukörper 11 angeschlossen ist.
  • L e e r s e i t e

Claims (1)

  1. Anspriiche Zahnmedizinisches Lehr- und Übungagerät, bestehend aus einer kastenartigen Versorgungseinheit für zahnärztliche Instrumente und einer an einer Seitenwand der Versorgungseinheit angeordneten Tischplatte, an welcher ein Phantom-Kopf befestigt ist, wobei die Instrumente mit an ihnen angeschlossenen Versorgungsleitungen in einer an der die Tischplatte aufweisenden Seitenwand der Versorgungseinheit angeordneten Halterung oberhalb der Tischplatte ausziehbar gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die kastenartige Versorgungseinheit (1) aus einem Versorgungseinrichtungen sowie Schalt- und Regelmittel (8) für die Instrumente (2) aufweisenden Grundkörper (9) besteht, an den sich ein gegenüber dem Grundkörper parallel zu der der Versorgungseinheit (1) zugewandten Kante (10) der Tischplatte (4) verstellbarer Anbaukörper (11) anschließt, welcher die Halterung (7) für die Instrumente (2) aufweist.
    2. Lehr- und Übungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (9) einen etwa quadratischen Querschnitt aufweist.
    3. Lehr- und Ubungsgerät nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anbaukörper (11) einen rechteckigen Querschnitt aufweist, dessen eine seitliche Schmalseite (12) in ihrer Breite etwas kleiner als die ihr benachbarte Seitenwand (13) des Grundkörpers (9) ist.
    4. Lehr- und Ubungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgungseinheit (1) durch Verstellung des Anbaukörpers (11) von der dem Grundkörper (9) am weitesten entfernten Stellung (11a) aus um ein Fünftel bis ein Drittel ihrer Länge verkleinerbar ist.
    (Fig. 4 und 5) 5. Lehr- und Ubungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anbaukörper (11) eine als Ablagefläche ausgebildete Oberseite (14) aufweist. (Fig. 1) 6. Lehr- und übungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anbaukörper (11) oberhalb der Tischplatte (4) mit etner sich parallel zur Verstellrichtung des Anbaukörpers horizontal erstreckenden Durchbrechung (16) versehen ist, in welcher die Halterung (7) für die Instrumente (2) in Richtung der Horizontalerstreckung der Durchbrechung verschiebbar gelagert ist.
    7. Lehr- und Übungsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (7) für die Instrumente (2) und Rückzugseinrichtungen (17) für die aus der Halterung (7) ausziehbar angeordneten Versorgungsleitungen (6) der Instrumente an einem Schlitten (18) angeordnet sind, der mittels einer in dem Anbaukörper (11) vorgesehenen Horizontalschienen-Anordnung (19) verschiebbar gelagert ist. (Fig. 3 und 6 bis 8) 8. Lehr- und übungsgerät nach Anspruch 6 und/oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontale Durchbrechung (16) sich mn dem dem Grundkörper (9) abgewandten Ende (alb) ib) des Anbaukörpers (11) bis etwa zur Mitte der Tischplatte (4) erstreckt.
    9. Lehr- und Ubungagerät nach Anspruch 6 und/oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontale Durchbrechung (16) sich von dem dem Grundkörper (9) abgewandten Ende des Anbaukörpers (11) bis zum Grundkörper (9) erstreckt.
    10. Lehr- und Übungegerät nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontale Durchbrechung (16) den Anbaukörper (11) quer zur Verstellrichtung des Anbaukörpers durchsetzt und auf beiden Seiten der Versorgungseinheit (1) je eine Tischplatte (4) angeordnet ist. (Fig.
    7 und 8) 11. Lehr- und Ubungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (7) mit Einsteckoeffnungen (20) od.dgl. versehen ist, deren Achse jeweils auf den an der Tischplatte (4) befestigten Phantom-Kopf (5) gerichtet ist. (Fig. 1 und 3) 12. Lehr- und Ubungagerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der Einstecköffnungen (20) jeweils in einer senkrechten Ebene liegen, die mit der die Halterung (7) aufweisenden Seitenwand (3) der Versorgungseinheit (1) einen Winkel von etwa 750 einschließt.
DE19772710756 1977-03-11 1977-03-11 Zahnärztliches Lehr- und Übungsgerät Expired DE2710756C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772710756 DE2710756C2 (de) 1977-03-11 1977-03-11 Zahnärztliches Lehr- und Übungsgerät
NL7801799A NL7801799A (nl) 1977-03-11 1978-02-17 Tandheelkundig leer- en oefentoestel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772710756 DE2710756C2 (de) 1977-03-11 1977-03-11 Zahnärztliches Lehr- und Übungsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2710756A1 true DE2710756A1 (de) 1978-09-21
DE2710756C2 DE2710756C2 (de) 1985-12-19

Family

ID=6003422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772710756 Expired DE2710756C2 (de) 1977-03-11 1977-03-11 Zahnärztliches Lehr- und Übungsgerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2710756C2 (de)
NL (1) NL7801799A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3028756A1 (de) * 1979-07-30 1981-02-26 Morita Mfg Zahnaerztliche uebungs- und ausbildungseinrichtung
FR2592514A1 (fr) * 1985-12-27 1987-07-03 Beer Gabel Marc Appareil de simulation pour l'etude de l'endoscopie
US5158488A (en) * 1989-12-14 1992-10-27 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co. Combined teaching and practicing apparatus
US8651872B2 (en) 2008-02-14 2014-02-18 Saratoga Spa Apparatus for didactic dentistry operations
CN107096586A (zh) * 2017-06-27 2017-08-29 合肥震岳工业设备科技有限公司 一种便于教学型实验室工作台
CN109261569A (zh) * 2018-08-27 2019-01-25 芜湖新使命教育科技有限公司 一种化学实验室用实验桌清洗装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009002460A1 (de) * 2009-04-17 2010-11-11 Waldner Laboreinrichtungen Gmbh & Co. Kg Laborarbeitstisch und System umfassend mehrere Laborarbeitstische

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB285593A (en) * 1926-11-30 1928-02-23 Harold Bould A new or improved extending wardrobe, cupboard, or cabinet, applicable also as a showcase
DE1970629U (de) * 1967-07-06 1967-10-19 Siemens Ag Zahnmedizinisches lehrgeraet.
DE7344592U (de) * 1975-07-03 Siemens Ag Zahnärztliches Lehr- und Übungsgerät
DE7526884U (de) * 1975-08-26 1976-03-18 Christoph Reckord Gmbh & Co Kg, 4836 Herzebrock Teleskopschrank
DE2451618A1 (de) * 1974-10-30 1976-05-06 Kaltenbach & Voigt Zahnaerztliches lehr- und uebungsgeraet

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7344592U (de) * 1975-07-03 Siemens Ag Zahnärztliches Lehr- und Übungsgerät
GB285593A (en) * 1926-11-30 1928-02-23 Harold Bould A new or improved extending wardrobe, cupboard, or cabinet, applicable also as a showcase
DE1970629U (de) * 1967-07-06 1967-10-19 Siemens Ag Zahnmedizinisches lehrgeraet.
DE2451618A1 (de) * 1974-10-30 1976-05-06 Kaltenbach & Voigt Zahnaerztliches lehr- und uebungsgeraet
DE7526884U (de) * 1975-08-26 1976-03-18 Christoph Reckord Gmbh & Co Kg, 4836 Herzebrock Teleskopschrank

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3028756A1 (de) * 1979-07-30 1981-02-26 Morita Mfg Zahnaerztliche uebungs- und ausbildungseinrichtung
FR2592514A1 (fr) * 1985-12-27 1987-07-03 Beer Gabel Marc Appareil de simulation pour l'etude de l'endoscopie
US5158488A (en) * 1989-12-14 1992-10-27 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co. Combined teaching and practicing apparatus
US8651872B2 (en) 2008-02-14 2014-02-18 Saratoga Spa Apparatus for didactic dentistry operations
CN107096586A (zh) * 2017-06-27 2017-08-29 合肥震岳工业设备科技有限公司 一种便于教学型实验室工作台
CN109261569A (zh) * 2018-08-27 2019-01-25 芜湖新使命教育科技有限公司 一种化学实验室用实验桌清洗装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE2710756C2 (de) 1985-12-19
NL7801799A (nl) 1978-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT517684A4 (de) Teig-Längsschneide und/oder -Prägeeinrichtung
DE2710756A1 (de) Zahnmedizinisches lehr- und uebungsgeraet
DE10107912B4 (de) Einrichtung zum Installieren von Versorgungsleitungen
DE3941333A1 (de) Zahnaerztliches lehr- und uebungsgeraet
DE10153492B4 (de) Tisch, insbesondere Schülertisch
DE2439687C2 (de) Zahnärztliches Gerät
DE2451618C3 (de) Zahnärztliches Lehr- und Übungsgerät
DE3439626A1 (de) Arbeits-mobiliar
DE19815673B4 (de) Ophthalmologische Untersuchungseinheit
EP1705303B1 (de) Raumgestaltungssystem
DE20122040U1 (de) Einrichtung zum Installieren von Versorgungsleitungen
DE3028756A1 (de) Zahnaerztliche uebungs- und ausbildungseinrichtung
DE102020112996B4 (de) Tafelanlage
DE3244681A1 (de) Rahmen fuer tafeln, bilder od.dgl.
DE3522460A1 (de) Arbeitsplatz
DE2713093B2 (de) Approximator für die anastomotische Chirurgie
DE202016103640U1 (de) Schrank
DE2444441A1 (de) Zahnaerztliches geraet
EP0377061A1 (de) Schrank für die Zahnarztpraxis
DE57469C (de) Schulschrank für Unterrichtszwecke
DE1572736B2 (de) Fahrbares schaltpult
EP1336355A1 (de) Gehäuse für eine PC-Anlage eines PC-Arbeitstisches und PC-Arbeitstisch mit einem derartigen Gehäuse
DE1628080A1 (de) Halterungsvorrichtung fuer Zuleitungen zu zahnaerztlichen Instrumenten
DE20280425U1 (de) Vorrichtung zur Simulation eines stabförmigen chirurgischen Instrumentes mit Kraftrückkopplung
DE10019025B4 (de) Anordnung von Computer-Arbeitsplätzen in einem Schulraum

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee