DE2719715A1 - Mobiles zahnaerztliches geraet - Google Patents
Mobiles zahnaerztliches geraetInfo
- Publication number
- DE2719715A1 DE2719715A1 DE19772719715 DE2719715A DE2719715A1 DE 2719715 A1 DE2719715 A1 DE 2719715A1 DE 19772719715 DE19772719715 DE 19772719715 DE 2719715 A DE2719715 A DE 2719715A DE 2719715 A1 DE2719715 A1 DE 2719715A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- handpieces
- housing
- storage devices
- group
- primary
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- VJYFKVYYMZPMAB-UHFFFAOYSA-N ethoprophos Chemical compound CCCSP(=O)(OCC)SCCC VJYFKVYYMZPMAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 4
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 208000006558 Dental Calculus Diseases 0.000 description 1
- 208000036829 Device dislocation Diseases 0.000 description 1
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000000276 sedentary effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G15/00—Operating chairs; Dental chairs; Accessories specially adapted therefor, e.g. work stands
- A61G15/14—Dental work stands; Accessories therefor
- A61G15/16—Storage, holding or carrying means for dental handpieces or the like
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
Description
SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen
Berlin und München ^ VPA 77 P 5032 BRD
Die Erfindung bezieht sich auf ein mobiles zahnärztliches Gerät mit einem etwa tischhohen und weniger als halb so breit wie
hohen Gehäuse, mit mehreren an der Schmalseite des Gehäuses nebeneinander und übereinander angeordneten Ablagevorrichtungen
für Handstücke, die an Versorgungsleitungen angeschlossen sind, welche über Umlenkrollen im Gehäuse geführt und mittels
in vertikaler Ebene bewegbaren RückstelIvorrichtungen gehaltert
sind.
Bei einem bekannten solchen Gerät (DT-PS 1 296 302), welches insbesondere für eine sitzende Arbeitsweise des Arztes und zur
Unterbringung in einer Nische eines Schrankes besonders geeignet ist, ist das Gerätegehäuse deshalb bewußt so schmal gehalten,
damit insbesondere bei einer direkten Arbeitsweise des Arztes (7.00 bis 8.00 Uhr-Position) die Handstücke möglichst
dicht an den Patientenstuhl herangebracht und vom Arzt ohne
nennenswerte Körperdrehung ergriffen werden können. Wegen der für eine sitzende Arbeitsweise oder auch wegen der Forderung
nach einer Unterbringung des Gerätes in einer Schranknische bedingten niedrigen Bauhöhe des Gerätegehäuses bereitet die
Unterbringung der Versorgungsleitungen bei Nichtgebrauch der Handstücke Schwierigkeiten, denn die Länge einer Versorgungsleitung
ist, um eine ausreichend gute Bewegungsfreiheit und damit Reichweite für ein Handstück zu haben, an sich vorgegeben
und kann aus Platzgründen nicht ohne weiteres verkleinert werden.
809845/0285
Rp 5 KIi / 21.A.1977
77 P 5032 BRD
In den letzten Jahren wurde vom Kunden eine immer reichlichere Handstückbestückung verlangt. Hat man sich vorher mit der Anordnung
von zwei, maximal drei, sog. Primärhandstücken (das sind
jene Handstücke, die vom Arzt zu den Behandlungen relativ häufig und in ständigem Wechsel gebraucht werden, wie z.B. Elektromotor-
und/oder Turbinenhandstücke mit einer Bohrerbestückung, die sehr häufig gebraucht wird, und Spritzhandstücke) begnügt,
so besteht heute häufig die Forderung, mindestens drei solcher Primärhandstücke und darüber hinaus noch mehrere sog. Sekundärhandstücke
(das sind Handstücke, die vom Arzt seltener oder nur zu speziellen Behandlungen gebraucht werden, wie z.B. ein Ultraschall-Zahnsteinentfernungshandstück,
ein HF-Chirurgiehandstück,
ein Kaltlichthandstück oder ein Bohrhandstück mit einer Bestückung, die selten gebraucht wird) anzuordnen. Die Unterbringung
all dieser Primär- und Sekundärhandstücke an der, wie erläutert, aus arbeitstechnischen und auch aus Platzgründen relativ
schmalen Stirnseite des Gehäuses bereitet insofern Schwierigkeiten, weil einerseits die Handstücke eine möglichst große
Reichweite, die Versorgungsleitungen also eine möglichst große Auszugslänge haben müssen, und andererseits durch die Vielzahl
der unterzubringenden Handstücke keine Behinderung beim Ergreifen der Handstücke auftreten darf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät der eingangs genannten Gattung anzugeben, bai dem sowohl die Primär- als auch
die Sekundärhandstücke so angeordnet werden können, daß ihre Versorgungsleitungen
eine möglichst große Auszugslänge haben und bei dem beim Ergreifen der Handstücke keine gegenseitige Behinderung
auftreten kann.
30
30
Die gestellte Aufgabe wird bei einem Gerät der eingangs genannten Gattung dadurch gelöst, daß die Ablagevorrichtungen für die
Handstücke in zwei Gruppen übereinander am Gehäuse angeordnet sind, von denen die obere Gruppe Primärhandstücke und die untere
Gruppe Sekundärhandstücke aufnimmt, daß die Ablagevorrichtungen der Gruppe der Primärhandstücke sowie die den handstückseitigen
Leitungsenden nächstliegenden Umlenkrollen der zu diesen Handstücken gehörenden Versorgungsleitungen unmittelbar unterhalb
809845/0286
j *Γ - 11 P 5032 BRD
der Oberseite des Gehäuses gehaltert bzv/. gelagert sind und daß die Ablagevorrichtungen der beiden Handstückgruppen zur Verbesserung
der Zugänglichkeit zu den Handstücken der einen oder anderen Gruppe in ihrer Relation zueinander veränderbar sind.
Dies kann z.B. dadurch erfolgen, daß nur eine Gruppe der Handstücke in ihrer Lage verändert wird, d.h. aus einer Wartestellung
in eine Arbeitsstellung vorzieh- oder schwenkbar ist oder daß beide Handstückgruppen verschiedene Positionen einnehmen
können, wie später in Fig. 2 dargestellt ist.
Durch die Anordnung der Primärhandstücke unmittelbar unterhalb
der Geräteoberkante wird die zur Verfügung stehende Höhe des Gerätes voll genutzt. So ergibt sich bei Verwendung von in vertikal
angeordneten Stangen geführten gewichtsbelasteten Rollen als Rückzugsvorrichtungen oder anderen vertikal angeordneten
Schlauchzügen die doppelte Gerätehöhe als max. Auszugslänge. Die Anordnung der Sekundärhandstücke darunter bringt bezüglich
der zu erreichenden Auszugslänge in der Regel keinen Nachteil gegenüber den Primärhandstücken, weil die Sekundärhandstücke
meist wesentlich dünnere und damit flexiblere Versorgungsleitungen benötigen, die bei gleicher Länge wesentlich leichter
und platzsparender (z.B. auf Wickeltrommeln) unterzubringen sind
als die relativ dicken und steifen Versorgungsleitungen der Primärhandstücke.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten. Mehrere Ausführungsbeispiele
der Erfindung werden anhand der Zeichnung näher erläutert.
Die Fig. 1 zeigt in schaubildlicher Darstellung ein mobiles zahnärztliches Arbeitsgerät mit einem etwa tischhohen (70 bis
90 cm) und relativ schmalen (etwa 25 bis 40 cm) Gehäuse 1, das von einem Schwenkarm 2 getragen wird, der je nach gewünschter
Verfahrbarkeit des Gerätes ein- oder mehrgliedrig ausgebildet
sein kann und mit seinem freien Ende entweder in Nähe eines Behandlungsstuhles
oder in einer Schranknische drehbar gelagert ist. Dan Gehäuse 1 v/eist zwei nicht näher bezeichnete lotrechte
809845/0285
77 P 5032 BRD
Seitenwände auf und ist an der vorderen Schmalseite durch zwei Gehäuseteile 3 und 4 verschlossen. Das Gehäuseteil 3 ist, wie
aus Fig. 2 ersichtlich, um eine horizontale Lagerachse 5 in Richtung des Pfeiles 6 nach außen schwenkbar. Das Gehäuseteil 4 ist
als Schwenk/Schiebetür ausgebildet und um eine ebenfalls horizontale Lagerachse 7 zunächst in Richtung des Pfeiles 8 nach
oben schwenkbar und dann mittels mit 9 bezeichneten Führungsschienen (Einzelheit siehe Fig. 5) unterhalb der Oberseite
des Gehäuses 1 in die Tiefe des Gerätegehäuses einschiebbar. Mit 11 ist ein Griff bezeichnet, mit Hilfe dessen einerseits
das Gerät ortsverändert und andererseits eine in der Fig. 2 noch näher erläuterte Handstückanordnung aus einer Nichtgebrauchsin
eine Gebrauchslage bringbar ist.
Die Fig. 2 zeigt das Gerät im geöffneten Zustand. Um die unmittelbar
unterhalb der Deckseite 10 des Gerätegehäuses 1 gelegene Achse 7 ist ein Bedienungspult 12 von einer zunächst
lotrechten in eine schräg nach unten weisende Position schwenkbar. Das Schwenken geschieht durch Drehen des Griffes 11 um die
Lagerachse 7. Im rechten vorderen Bereich des Bedienungspultes 12 sind mehrere Einstell- und Bedienungsglieder 13 für oberhalb
des Bedienungspultes in Ablagevorrichtungen 14 bis 17 gehalterte Handstücke 18 bis 21 angeordnet. Das Handstück 18
ist ein Spritzhandstück, die Handstücke 19 bis 21 sind Bohrhandstücke.
Diese Handstücke werden vom Arzt in häufigem Wechsel, also praktisch zu jeder Behandlung, benutzt; sie werden
deshalb im folgenden mit Primärhandstücke bezeichnet, im Gegensatz zu den darunter liegenden Handstücken 22 bis 25, die vom
Arzt weniger häufig oder nur zu bestimmten Arbeiten benötigt
werden und im folgenden als Sekundärhandstücke bezeichnet werden. Letztere Handstücke sind von links nach rechts ein HF-Chirurgie-,
ein weniger häufig benutztes Bohrhandstück, ein
Ultraschall-Zahnsteinentfernungshandstück und ein Kaltliehthändstück.
Die Ablagevorrichtungen 14 bis 17 der oberen Handstückgruppe(I)
sind um die gleiche Lagerachse 7 schwenkbar, um die auch das Bedienungspult 12 schwenkbar ist. Die Ablagevorrichtung 17 ist
809845/0286
^- S^- 77 P 5032 BRD
gegenüber den übrigen Ablagevorrichtungen stärker nach oben geneigt,
wodurch das darin abgelegte Spritzhandstück 18 besser aus der Ablagevorrichtung entnommen werden kann. Die schräg
nach unten gerichtete Lage der übrigen Handstücke hat im Gegensatz zu der üblichen Halterung der Handstücke den Vorteil, daß
man unmittelbar nach Entnahme eines Handstückes sofort aus dem Gefahrenbereich der übrigen Handstücke, die an und für sich sehr
spitze und scharfkantige Werkzeuge tragen, heraus ist. Eine Staffelung der Handstücke, wie in Fig. 2 dargestellt, kann durch
geeignete Mitnehmer, die mit der Lagerachse 7 zusammenwirken, :
erzielt werden.
Die Fig. 3 zeigt das Gerät von der Seite bei abgenommenen Gehäuseteilen
und läßt den Innenaufbau erkennen.
Jedes der Handstücke 18 bis 24 ist an einer die Energiemittel .
(Wasser, Luft, elektrischer Strom) zuführenden Versorgungsleitung angeschlossen. Die Führung der Versorgungsleitungen der Handstückgruppe
I sei am Beispiel des SpritzhandStückes 18 gezeigt.
Die vom Spritzhandstück 18 abgehende Versorgungsleitung 26 führt zunächst über eine Umlenkrolle 27, welche um die Lagerachse 7
drehbar ist, von dort bis zu einer in Bodennähe des Gehäuses 1 befindlichen Führungsrolle 28 und von dort aus wieder zurück bis
unmittelbar unterhalb der Deckseite 10, wo sie an eine ortsfeste Anschlußarmatur 29 angeschlossen ist. Die Umlenkrolle 28
ist in einem gewichtsbelasteten Lagerteil 30 gelagert, welches in zwei vertikalen Stangen 31 geführt ist. Beim Ausziehen des
Handstückes 18 aus der Ablagevorrichtung 17 wird die Führungsrolle 28 mit dem Lagerteil 30 entlang der Führungsstangen 31
nach oben bewegt.
Die Versorgungsleitungen der Gruppe der Sekundärhandstücke (Gruppe II) sind in bekannter Weise auf Schlauchtrommeln aufgewickelt,
die in der Zeichnung mit 32 und 33 für die Handstücke 24 und 25 bezeichnet sind.
Mit 35 ist eine den hinteren Teil des Gehäuseinneren verdeckende Abdeckwand bezeichnet, die über ein Mitnehmerteil 36 mit dem Ge-
809845/0285
j 77 P 5032 BRD
häuseteil 3 gekuppelt und mit der Schwenkachse 7 fest verbunden
ist. Die Kuppelung ist so getroffen, daß bei einem Herausklappen des Bedienungspultes 12 durch Schwenken des Griffes 11 (siehe
Fig. 1 und 2) das untere Gehäuseteil 3 mit den Handstücken 22 bis 25 um die Lagerachse 5 nach außen geklappt wird. Um Relativbewegungen
zwischen den Teilen 35 und 36 auszugleichen, enthält die Abdeckwand 35 an der KupplungsstelIe beidseitig ein Langloch
37.
Die Fig. 4 zeigt die Anordnung der Führungsro11en für die Versorgungsleitungen
der Handstücke 18 bis 21 in einer Rückansicht des Gerätes.
Die Fig. 6 zeigt in einer Prinzipdarstellung ein anderes Ausführungsbeispiel
der Erfindung. Hier sind unmittelbar unterhalb der Oberseite 40 eines Gerätegehäuses 41 vier Ablageköcher 42
bis 45 für nicht näher bezeichnete Primärhandstücke um eine horizontale
Achse 46 schwenkbar gelagert. Die einzelnen Ablageköcher sind individuell schräg nach oben staffelbar. Die gezeigte Stellung,
in der sie zum Boden hin gerichtet nach unten durchhangen,
ist die Nichtgebrauchslage. Die Führung der Versorgungsleitungen für die in ihnen abgelegten Handstücke geschieht in geeigneter
Weise, z.B. wie in Fig. 3 gezeigt. Die darunter befindliche Gruppe der Sekundärhandstücke mit den Ablageköchern 47 bis 50 hängt
in der Nichtgebrauchsstellung ebenfalls nach unten durch und ist individuell oder auch gemeinsam um die Lagerachse 51 schwenkbar
und in die gezeigte Gebrauchslage bringbar. Die Führung und Halterung der Versorgungsleitungen kann für diese Handstückgruppe
entsprechend der in Fig. 3 dargestellten Weise, also über Schlaue!
trommeln od.dgl., erfolgen. Die nach unten abgeklappten Primärhandstücke
gestatten das Ergreifen und Ablegen sowie den freien Auszug der Sekundärhandstücke ohne Behinderung durch die Primärhandstücke.
Analog dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel
kann ein Herausschwenken bzw. Herausklappen der Primärhandstücke über einen seitlich am Gehäuse 41 angeordneten Griff 52 erfolgen.
Das Verschließen des Gerätegehäuses geschieht mittels eines in Schienen 53 geführten Rolladens 54 od.dgl.
809845/0285
77 P 5032 BRD
Die Fig. 7 und 8 zeigen ein anderes Ausführungsbeispiel. Hier sind die Ablagevorrichtungen 55 der Primärhandstücke mittels
einer horizontal angeordneten Verschiebevorrichtung 56 in das Gerätegehäuse 57 einschiebbar, wenn die in ihnen abgelegten
Handstücke nicht benötigt werden. Die Fig. 7a und 7b zeigen in einer Prinzipdarstellung einmal die Gebrauchslage (Fig. 7a), in
dar die AbIagevorrichtungen für eine Entnahme der Handstücke
aufgefächert sind und eine Ruhelage (Fig. 7b), in der die Ablagevorrichtungen in das Gehäuseinnere eingefahren sind. Beim
Einschieben der Ablagevorrichtungen 55 können sich die zunächst über Rollen 57 geführten Versorgungsleitungen 59 auf Rollen 60
abstützen und abrollen. Die Rollen 60 sind an einem mit 61 bezeichneten und mit dem Gehäuse 57 fest verbundenen Rahmenteil
angeordnet. Mit 62 sind gewichtsbelastete Umlenkrollen bezeichriet,
die für eine vertikale Ausrichtung der Versorgungsleitungen sorgen. Zur besseren Führung dieser Umlenkrollen können, sofern
notwendig, wie in Fig. 3 gezeigt, vertikale Stangen od.dgl. vorgesehen
sein.
Die Fig. 8 zeigt in einer perspektivischen Darstellung Einzelheiten
der horizontal angeordneten Verschiebevorrichtung 56. Diese besteht aus zwei an den Rahmenteilen 61 befestigten Führungsstangen 63, in denen ein mit Buchsen versehenes Trägerteil 64
gleitet, in dem die Ablagevorrichtungen 55 sowie die Umlenkrollen
58 gehaltert sind. Aus der Darstellung ist ersichtlich, daß die Auflaufrollen 60 an Lagerbügeln 65 gelagert sind,die Bestandteil
des Rahmenteils 60 oder mit diesem verbunden sein können. Zum besseren Ein- und Ausziehen der Handstücke ist ein zweckmäßigerweise
am Trägerteil 64 befestigter Bügel 66 vorgesehen.
Der besseren Übersichtlichkeit wegen ist in der Prinzipdarstellung
gemäß den Fig. 7a und 7b die Gruppe der Sekundärhandstücke nicht eingezeichnet. Diese können entweder gemäß Fig. 2
oder gemäß Fig. 6 unterhalb der Primärhandstücke gehaltert sein.
809845/0285
Claims (18)
- 77 P 503^ BRD Patentansprüche 2719715Λ J Mobiles zahnärztliches Gerät mit einem etwa tischhohen und weniger als halb so breit wie hohen Gehäuse, mit mehreren an der Schmalseite des Gehäuses nebeneinander und übereinander angeordneten Ablagevorrichtungen für Handstücke, welche an Versorgungsleitungen angeschlossen sind, die über Umlenkrollen im Gehäuse geführt und mittels in vertikaler Ebene bewegbaren Rückstellvorrichtungen gehaltert sind, dadurch gekennzeichnet , daß die Ablagevorrichtungen für die Handstücke (18 bis 21 und 22 bis 25) in zwei Gruppen (I, II) übereinander am Gehäuse (1) angeordnet sind, von denen die obere Gruppe (i) Primärhandstücke (18 bis 21) und die untere Gruppe (II) Sekundärhandstücke (22 bis 25) aufnimmt, daß die Ablagevorrichtungen (14 bis 17) der Gruppe (I) der Primärhandstücke sowie die den handstückseitigen Leitungsenden nächstliegenden Umlenkrollen (27) der zu diesen Handstücken (18 bis 21) gehörenden Versorgungsleitungen (26) unmittelbar unterhalb der Oberseite (10) des Gehäuses (1) gehaltert bzw. gelagert sind und daß die Ablagevorrichtungen der beiden Handstückgruppen (I, II) zur Verbesserung der Zugänglichkeit zu den Handstücken der einen oder anderen Gruppe in ihrer Relation zueinander veränderbar sind.
- 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablagevorrichtungen zumindest einer der beiden Handstückgruppen (I,II) in eine Nichtgebrauchslage in das Gehäuse (1) einschieb- oder -klappbar angeordnet sind.
- 3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablagevorrichtungen (14 bis 17) für die Primärhandstücke (18 bis21) um eine horizontale Achse (7) schwenkbar angeordnet sind.
- 4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablagevorrichtungen (14 bis 17) so angeordnet sind, daß sie in unterschiedliche Neigungslagen gegen die Horizontale einstellbar sind.609845/0286ORIGINAL INSPECTED- S-- 7?^5l)§2 BRD
- 5. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dai3 der Abstand zwischen den beiden Handstückgruppen (I, II) so groß gewählt ist, daß die Primärhandstücke (18 bis 21) mit ihren Ablagevorrichtung en (14 bis 17) nach unten abgeklappt und in das Gehäuse (1) in eine Nichtgebrauchslage eingeklappt werden können.
- 6. Gerät nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablagevcrrichtungen (14 bis 17) und die Umlenkrollen (27) eine gemeinsame Lagerachse (7) haben.
- 7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablagevorrichtungen für die Sekundärhandstücke (47 bis 50) so angeordnet sind, daß sie in eine mit ihrem freien Ende nach unten zeigende Nichtgebrauchslage in das Gehäuse (41 ) klappbar sind.
- 8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablagevorrichtungen für die Sekundärhandstücke (22 bis 25) an der Innenseite einer um eine bodenseitig des Gerätegehäuses (1) angeordnete Achse (5) herausklappbaren Gehäusewand (3) angeordnet sind.
- 9. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablagevorrichtungen der beiden Hand stückgruppen (I, II) durch eine Mitnahmevorrichtung (35 bis 37) miteinander gekuppelt sind.
- 10. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnahmevorrichtung so ausgebildet bzw. angeordnet ist, daß beim Einschieben oder Einklappen der oberen Gruppe (i) die untere Gruppe (II) in eine Bereitschaftslage gebracht wird und umgekehrt.
- 11. Gerät nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnahmevorrichtung (35) als Trennwand ausgebildet ist.
- 12. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Handstücke (18 bis 21) der oberen Gruppe (I) ein um eine horizontale Achse (7) aus dem Geräte-809845/0285- 77 P 503? BRDgehäuse (1) herausschwenkbares Bedienungspult (12) zur Aufnahme von Bedienungsgliedern (13) für die Handstücke angeordnet ist.
- 13. Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Bedienungspult (12) in der Nichtgebrauchslage eine Trennwand des Gehäuses (1) bildet.
- 14. Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Bedienungspult (12) und die sich darüber befindlichen Ablagevorrichtungen (14 bis 17) um eine gemeinsame Achse (7) schwenkbar sind.
- 15. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Handstückgruppe (i) in der Nichtgebrauchslage von einer Abdeckung (4) bedeckt ist, die um eine im Bereich der Oberseite (10) des Gerätegehäuses (1) liegende horizontale Achse nach oben klappbar und anschließend unter die Oberseite (10) des Gerätegehäuses (1) einschiebbar ist.
- 16. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Innenseite der herausschwenkbaren unteren Geräte vorderwand (3) eine Abdeckung verschiebbar angeordnet ist, die bei eingeklappter unterer Gerätevorderwand (3) parallel zur Gerätevorderwand herausziehbar ist und im herausgezogenen Zustand die obere Handstückgruppe (I) abdeckt.
- 17· Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablagevorrichtungen (55) der Primärhandstücke mittels einer Verschiebevorrichtung (56) im wesentlichen horizontal in das Gehäuse (57) in eine Nichtgebrauchsstellung einschiebbar ist.
- 18. Gerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß zur Beibehaltung einer im wesentlichen lotrechten Führung der Versorgungsleitungen (59) der Primärhandstücke (55) im Gehäuse (57) ortsfeste Rollen (60) od.dgl. vorhanden sind, an denen sich die Versorgungsleitungen (59) beim Einschieben der Ablagevorrichtungen (55) in das Gehäuse abstützen.809845/0285
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772719715 DE2719715A1 (de) | 1977-05-03 | 1977-05-03 | Mobiles zahnaerztliches geraet |
US05/899,988 US4209908A (en) | 1977-05-03 | 1978-04-25 | Mobile dental unit |
IT22743/78A IT1094544B (it) | 1977-05-03 | 1978-04-27 | Apparecchio odontoiatrico mobile |
FR7812677A FR2389366A1 (de) | 1977-05-03 | 1978-04-28 | |
JP5325678A JPS53136389A (en) | 1977-05-03 | 1978-05-02 | Movable dental implement assembly |
GB17333/78A GB1597056A (en) | 1977-05-03 | 1978-05-02 | Dental apparatus |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772719715 DE2719715A1 (de) | 1977-05-03 | 1977-05-03 | Mobiles zahnaerztliches geraet |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2719715A1 true DE2719715A1 (de) | 1978-11-09 |
Family
ID=6007901
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772719715 Withdrawn DE2719715A1 (de) | 1977-05-03 | 1977-05-03 | Mobiles zahnaerztliches geraet |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4209908A (de) |
JP (1) | JPS53136389A (de) |
DE (1) | DE2719715A1 (de) |
FR (1) | FR2389366A1 (de) |
GB (1) | GB1597056A (de) |
IT (1) | IT1094544B (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5722197Y2 (de) * | 1979-07-30 | 1982-05-14 | ||
DE3131235A1 (de) * | 1981-08-06 | 1983-02-17 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Vorrichtung zur halterung eines zahnaertzlichen handstueckes |
AT381857B (de) * | 1985-02-05 | 1986-12-10 | Kotschy Peter Dr | Vorzugsweise fahrbar ausgebildetes moebel fuer eine zahnaerztliche praxis |
US5782045A (en) * | 1995-02-13 | 1998-07-21 | Haynes, Houk, Lewellen, Orr And Paschal, Associates | Dental treatment unit |
IT1295229B1 (it) * | 1997-10-15 | 1999-05-04 | Castellini Spa | Mobile per ambulatorio. |
US6217328B1 (en) * | 2000-02-07 | 2001-04-17 | William L. Oliver | Oral hygiene system |
EP1734884B1 (de) | 2004-03-16 | 2021-06-16 | Guidance Endodontics, LLC | Endodontiefeilen |
JP4668560B2 (ja) * | 2004-07-30 | 2011-04-13 | 株式会社吉田製作所 | 歯科診療装置 |
US20060204922A1 (en) * | 2005-03-11 | 2006-09-14 | Anderson George P | Portable dental system, and related methods, for performing endodontic and surgical procedures in the field |
JP2007130031A (ja) * | 2005-11-08 | 2007-05-31 | Osada Res Inst Ltd | 歯科治療用インスツルメントホルダ |
JP5065672B2 (ja) * | 2006-12-28 | 2012-11-07 | 株式会社吉田製作所 | 医療用ユニット及び設置台 |
JP5123560B2 (ja) * | 2007-05-15 | 2013-01-23 | 株式会社吉田製作所 | 歯科用インスツルメントハンガー、および歯科用治療ユニット |
KR100899070B1 (ko) * | 2007-06-08 | 2009-05-25 | 박표준 | 호스 릴 장치를 구비한 구강세척기 |
US20100190131A1 (en) * | 2008-11-23 | 2010-07-29 | Tom Benfield | Rear delivery unit with infrastructure in cabinet drawer |
US9384864B2 (en) * | 2010-01-25 | 2016-07-05 | Robert Sigurd Nelson | High resolution imaging system for digital dentistry |
US10914847B2 (en) | 2011-01-18 | 2021-02-09 | Minnesota Imaging And Engineering Llc | High resolution imaging system for digital dentistry |
US20170000678A1 (en) * | 2015-07-01 | 2017-01-05 | Katie Jacobson | Ergodont Dental System |
US10365383B2 (en) | 2016-09-09 | 2019-07-30 | Minnesota Imaging And Engineering Llc | Structured detectors and detector systems for radiation imaging |
US11471356B2 (en) | 2019-04-17 | 2022-10-18 | A-Dec, Inc. | Shelf for dental delivery system |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2214775A (en) * | 1938-02-23 | 1940-09-17 | Oscar H Pieper | Unitary dental apparatus |
FR866119A (fr) * | 1939-07-14 | 1941-06-18 | Dispositif rétenteur de cordon | |
US3514171A (en) * | 1968-07-15 | 1970-05-26 | Pelton & Crane Co | Dental instrument cabinet and storage mechanism |
DE1805515A1 (de) * | 1968-10-26 | 1970-05-14 | Siemens Ag | Mit einem Patientenstuhl gekuppelter zahnaerztlicher Geraetestaender |
DE2041169A1 (de) * | 1970-08-19 | 1972-02-24 | Ritter Ag | Zahnaerztliches Zusatzgeraet |
DE2221130C3 (de) * | 1972-04-28 | 1978-08-17 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Einrichtung zur Halterung eines zahnärztlichen Handstückes |
-
1977
- 1977-05-03 DE DE19772719715 patent/DE2719715A1/de not_active Withdrawn
-
1978
- 1978-04-25 US US05/899,988 patent/US4209908A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-04-27 IT IT22743/78A patent/IT1094544B/it active
- 1978-04-28 FR FR7812677A patent/FR2389366A1/fr not_active Withdrawn
- 1978-05-02 GB GB17333/78A patent/GB1597056A/en not_active Expired
- 1978-05-02 JP JP5325678A patent/JPS53136389A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4209908A (en) | 1980-07-01 |
IT7822743A0 (it) | 1978-04-27 |
GB1597056A (en) | 1981-09-03 |
JPS53136389A (en) | 1978-11-28 |
FR2389366A1 (de) | 1978-12-01 |
IT1094544B (it) | 1985-08-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2719715A1 (de) | Mobiles zahnaerztliches geraet | |
DE2512534C2 (de) | ||
DE2749826A1 (de) | Roentgenstrahl-abschirmeinrichtung | |
DE3108826C2 (de) | Zahnärztlicher Geräteständer | |
DE3111624A1 (de) | "industrieroboter" | |
CH685226A5 (de) | Fahrbare Vorrichtung zur Pflege von Käselaiben. | |
EP0071846B1 (de) | Vorrichtung zur Halterung für zahnärztliche Handstücke | |
DE2439687C2 (de) | Zahnärztliches Gerät | |
DE3534457A1 (de) | Steckerleiste | |
DE3934859A1 (de) | Tischeinheit fuer einen arbeitsplatz | |
DE3010937A1 (de) | Vorrichtung zum abstuetzen von faserballen | |
DE2946593C2 (de) | ||
DE600782C (de) | Bereitschaftsbehaelter fuer elektrische, chirurgische, insbesondere zahnaerztliche Instrumente | |
EP0377061A1 (de) | Schrank für die Zahnarztpraxis | |
DE2551230C3 (de) | Einstellbarer Handgriff für ein Gehäuse | |
DE10165022C5 (de) | Einrichtung zum Installieren von Versorgungsleitungen | |
DE2657675A1 (de) | Zahnaerztliches geraet | |
EP0210348B1 (de) | Tisch | |
DE2508790A1 (de) | Auf der arztseite eines patientenstuhles aufstellbares zahnaerztliches arbeitsgeraet | |
EP0191013A2 (de) | Vorzugsweise fahrbar ausgebildetes Möbel für eine zahnärztliche Praxis | |
DE1289618B (de) | Anordnung eines mittels einen Schwenkarmes horizontal verschwenkbaren, langgestreckten zahnaerztlichen Instrumententisches | |
DE10013800A1 (de) | Fahrbare Vorrichtung zum Ausbringen einer Flüssigkeit | |
DE3035042A1 (de) | Ophthalmologische untersuchungseinheit | |
DE2444441A1 (de) | Zahnaerztliches geraet | |
DE1491054C (de) | Dentaleinrichtung für die zahnärztliche Praxis |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |