[go: up one dir, main page]

DE3024116C2 - Steuereinrichtung für Schreitausbau des untertägigen Bergbaus - Google Patents

Steuereinrichtung für Schreitausbau des untertägigen Bergbaus

Info

Publication number
DE3024116C2
DE3024116C2 DE3024116A DE3024116A DE3024116C2 DE 3024116 C2 DE3024116 C2 DE 3024116C2 DE 3024116 A DE3024116 A DE 3024116A DE 3024116 A DE3024116 A DE 3024116A DE 3024116 C2 DE3024116 C2 DE 3024116C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
valves
consumers
lines
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3024116A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3024116A1 (de
Inventor
Siegmar 4300 Essen Block
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Technologies AG
Original Assignee
Thyssen Industrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssen Industrie AG filed Critical Thyssen Industrie AG
Priority to DE3024116A priority Critical patent/DE3024116C2/de
Priority to AU70949/81A priority patent/AU7094981A/en
Priority to ZA814087A priority patent/ZA814087B/xx
Priority to YU01560/81A priority patent/YU156081A/xx
Priority to RO104682A priority patent/RO84964B/ro
Priority to HU811871A priority patent/HU181615B/hu
Priority to PL23288481A priority patent/PL232884A1/xx
Priority to US06/278,075 priority patent/US4379662A/en
Publication of DE3024116A1 publication Critical patent/DE3024116A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3024116C2 publication Critical patent/DE3024116C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D23/00Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
    • E21D23/16Hydraulic or pneumatic features, e.g. circuits, arrangement or adaptation of valves, setting or retracting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

3 4
tätigen sind. Das für die Umsteuerventile benötigte Nachbarsteuerung jeweils die Steuerventile 4, 5, 6, 7
Steuerventil ist somit in die Steuerung integriert, so zugeordnet Die Steuerventile 4—7 sind gemeinsam
daß die Übersichtlichkeit und die Handhabungssicher- über die Hydraulikleitung 8 mit der Pumpe 9 und über
heit gewahrt sind. die Hydraulikleitung 10 mit dem Tank 11 verbunden. Sie
Eine zweckmäßige Ausbildung der Erfindung besteht 5 sind zu einem Steuerventilblock 12 zusammengefaßt, darin, daß die Steuerleitung für die Umsteuerventile die Zur Verbindung der Steuerventile 4—7 mit den Vergleiche Nennweite wie die Steuerleitungen für die Ar- brauchern dient die Mehrfachschlauchleitung 15, in der beitsventile aufweist und Teil der Mehrfachschlauchlei- die Steuerleitungspaare 16,17, 18, 19 zusammengefaßt tung ist. Es können somit handelsübliche Mehrfach- sind. Die Mehrfachschlauchleitung weist an beiden Enschlauchleitungen verwendet werden, deren einzelne io den eine spezielle Kupplung 13,14 auf, über die bei der Stränge jeweils den einzelnen Steuerventilen beliebig Montage und bei eventuellen Reparaturen eine schnelle zugeordnet werden können. Verbindung gewährleistet ist
Der Arbeitsablauf bei den Ausbaueinheiten ist annä- Die Verbraucherseite 20 ist im dargestellten Beispiel
hemd jeweils gleich und wiederholt sich in einem be- von den Stempeln 21,22, den Richtzylindern 23,24,25, stimmten Rhythmus. Darüber hinaus gibt es einzelne ts 26 und den Eckzylindern 28 sowie den Schreitzylindern
Verbraucher, die ununterbrochen mit hydraulischem 29 gebildet
Arbeitsmedium beaufschlagt sind. Eine gleichmäßige In der Normalstellung werden die Stempel 21, 22 Auslastung der einzelnen Steuerleitungen ist besonders über das Steuerventil 4 gesteuert Bei Betätigung des vorteilhaft zu erreichen, indem, wie erfinHungsgemäß Schalthebels des Steuerventiles 4 und Einstellung der vorgeschlagen, die Verbraucher zu gleichzeitig zu betä- 20 Schaltstellung 31 werden die Stempel 21, 22 über die tigenden Gruppen zusammengefaßt und entsprechend Leitung 32, das Umsteuerventil 34 und das Raub- und Umsteuerventilen zugeordnet sind. Dabei ist es weiter Setzventil 35 ausgefahren. Beim Schalten des Steuerzweckmäßig, daß die Umsteuerventile in Normalstel- ventils 4 in die Schaltstellung 36 wird iiber die Leitung lung die einen großen Medienbedarf pro Zeiteinheit 33 und das Umsteuerventil 34 das Raub- und Setzventi! aufweisenden Verbraucher mit den Steuerventilen ver- 25 35 entsperrt, so daß die Stempel 21,22 über die Leitung binden, da diese in der Regel auch die für die Funktion 32 und das Steuerventil 4 zum Tank 11 hin entlastet der Ausbaueinheit wichtigen Verbraucher sind. Dies ist werden.
besonders zweckmäßig dadurch zu erreichen, daß erfin- Beim Betätigen des Steuerventiles 5 in die Schaltstel-
dungsgemäß das die Umsteuerventile betätigende Steu- lung 38 werden über die Leitung 39 der Richtzylinder 25 erventil als selbstschließendes Ventil ausgeführt ist Bei 30 direkt und über das geöffnete Umsteuerventil 41 die
Loslassen des Steuerventiles rastet dieses sofort so ein, Richtzylinder 23 und 24 ausgefahren. In Schaltsteüung
daß die einen großen Medienbedarf pro Zeiteinheit auf- 42 des Steuerventiles 5 fahren die Richtzylinder 23, 24
weisenden Verbraucher wieder über die Umsteuerven- und 25 über die Leitung 40 ein.
tile mit den Steuerleitungen verbunden werden. Mit dem Steuerventil 6 wird bei Schaltstellung 44
Eine Anpassung an die örtlichen Gegebenheiten 35 über die Leitung 45 der Schreitzylinder 29 ausgefahren
durch Erhöhung oder Änderung der gleichzeitig zu be- und bei der Schaltstellung 47 über die Leitung 46 wieder
tätigenden Gruppen von Verbrauchern ist ohne weite- eingefahren.
res möglich, da erfindungsgemäß die dem Steuerventil- Die bisher beschriebenen Steuerfunktionen werden
block zugeordneten Steuerventile untereinander aus- direkt über die Steuerventile 4, 5 bzw. 6 angewählt, tauschbar ausgebildet sind. Da auch alle Steuerleitun- 40 Wird nun das Steuerventil 7 in die Schaltstellung 49
gen die gleiche Nennweite aufweisen, kann die Anzahl gebracht, so werden das Umsteuerventil 34 in die
der den Verbrauchern bzw. den Umsteuerventilen züge- Schaltstellung 52, das Umsteuerventil 41 in Schließstel-
ordneten Steuerventile oder aber auch ihre Position in- lung und das Umsteuerventil 53 in Durchgangsstellung
nerhalb des Steuerblockes ohne weiteres geändert wer- gebracht. Durch die Betätigung der Umsteuerventile 34,
den. 45 41,53 werden die bisher für die Stempel 21,22 sowie die
Die Erfindung zeichnet sich insbesondere durch eine Richtzylinder 23, 24 benutzten Steuerleitungspaare 16,
Einsparung von Steuerventilen, empfindlichen Vorsteu- 17 nun für die Eckzylinder 28,28' und die Richtzylinder
erventilen sowie von Schlauchleitungen und durch einen 25, 26 eingesetzt. Gleichzeitig dienen damit auch die
wesentlich geringeren Platzbedarf aus. Außerdem ist sie Steuerventile 4, 5 nunmehr zur Steuerung der genann-
ohne großen Aufwand an die jeweiligen örtlichen Gege- 50 ten anderen Verbraucher. Wird das Steuerventil 4 in
benheiten anzupassen. Schaltstellung 36 gebracht, so werden über die Leitung
Die Erfindung ist nachstehend anhand eines in der 33, das Umsteuerventil 34, die Leitung 55 und das Ventil
Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielt!näherer- 57 die Eckzylinder 28, 28' ausgefahren. Bei Wahl der
läutert. Schaltstellung 31 wird dann über die Leitung 32 das
Die Figur zeigt ein Schaltschema einer Steuereinr ich- 55 Umsteuerventil 34 und über die Leitung 56 das Ventil 57
tung. entsperrt und gleichzeitig die Ringfläche der Eckzylin-
In der Figur sind die Arbeitsausbaueinheit und die der 28,28'beaufschlagt, so daß diese einfahren, Nachbarausbaueinheit jeweils nur durch die Ziffern 1 Die Richtzylinder 25, 26 werden ausgefahren, indem bzw. 2 gekennzeichnet, um deutlich zu machen, welche das Steuerventil 5 in die Schaltstellung 42 gebracht wird, Teile der Steuereinrichtung der einen bzw. der anderen 60 wodurch das hydraulische Arbeitsmedium über die Lei-Ausbaueinheit zugeordnet sind. Dabei versteht es sich, tung 39 und das geöffnete Absperrventil 53 zu den daß jede Ausbaueinheit 1 bzw. 2 wiederum von der Richtzylindern 25,26 hingeleitet wird. Bei Schaltstellung Nachbarausbaueinheit den entsprechenden anderen 38 fahren die Richtzylinder 25, 26 über die Leitung 40 Teil der Steuereinrichtung aufnimmt. Die dargestellte wieder ein.
Steuereinrichtung ist für Schildeinheiten gedacht, aber 65 Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Steuer-
mit gewissen Abwandlungen ohne weiteres auch für ventil 6 und damit auch das Steuerleitungspaar 18 nicht
Rahmen oder Böcke einsetzbar. doppelt belegt. Vielmehr wird über diese Leitung und
Der Nachbarausbaueinheit sind bei der sogenannten die Steuerstellung der Schreitzylinder 29 kontinuierlich
mit dem hydraulischen Arbeitsmedium versorgt.
Wird während des Raubvorganges der Stempel 21,22 die Schaltstellung 59 des Ventiles 7 gewählt, so werden die Stempel 21,22 über die Leitung 51 eingefahren.
Das Steuerventil 7 ist ebenso wie das Steuerventil 4 als selbstschließendes Ventil, d. h. als zugenanntes Totmannventil ausgeführt. Bei Loslassen des Schalthebels des Steuerventiles 7 gehen daher die Umsteuerventile 34,41,53 automatisch in ihre Normalstellung zurück, so daß mit den Steuerventilen 4,5,6 wieder direkt gesteuert werden kann. Damit werden die Steuerleitungspaare 16,17 wieder auf die Stempel 21,22 bzw. die Richtzylinder 23, 24, 25 geschaltet, während das Steuerleitungspaar 18 nach wie vor auf den Schreitzylinder 29 geschaltet ist. Das Steuerleitungspaar 19 ist ausschließlich dem Steuerventil 7 bzw. den Urnstcücrvcntücn 34, 41, 53 vorbehalten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65

Claims (7)

1 2 nur einen hohen Materialbedarf dar, sondern behindert Patentansprüche: gleichzeitig die Fahrung und erhöht die Gefahr der Beschädigung durch herabfallendes Gestein oder unsach-
1. Steuereinrichtung für den jeweils mehrere mit gemäßes Fahren der Ausbaueinheiten. Vorteilhaft bei einem hydraulischen Arbeitsmedium beaufschlagba- 5 dieser Art der Verlegung der Steuerleitungen ist, daß re Verbraucher aufweisenden Schreitausbau im un- die Verbraucher aufgrund der verwendeten Schlauchtertagigen Bergbau mit der Nachbarausbaueinheit leitungen mit großer Nennweite von den Steuerventile zugeordneten Steuerventilen und Steuerleitungen, aus direkt gesteuert werden können.
die die Verbraucher mit den Steuerventilen verbin- Zur Verringerung des Platzbedarfes der zwischen den
den und deren Nennweite das direkte Steuern der 10 Ausbaueinheiten verlegten Steuerleitungen ist vorge-
Verbraucher gestattet, dadurch gekenn- schlagen worden (DE-OS 27 00 829), Steuerleitungen
zeichnet, daß jeweils mehrere Verbraucher (21, mit geringen Durchmessern zu verwenden, die zu einer
22,23,24,25,26,28,29) über dieselben Steuerleitun- Mehrfachschlauchleitung zusammengefaßt sind. Die
gen (16,17) mit den in der Nachbarausbaueinheit (2) Verwendung der Mehrfachschlauchleitungen bei der
angeordneten Steuerventilen (4,5) über der Arbeits- 15 sogenannten Pilotsteuerung ist durch einen wesentlich
ausbaueinheit (1) zugeordnete Umsteuerventile (34, geringeren Platzbedarf für die Steuerleitungen und
41,53) nacheinander zu verbinden sind. durch einen zusätzlichen Schutz dieser Steuerleitungen
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch durch den Mantel des Mehrfachschlauches gekenngekennzeichnet, daß die Umsteuerventile (34,41,53) zeichnet Nachteilig ist jedoch, daß außer den Haupt- vom Steuerventilblock (12) an der Nachbarausbau- 20 Steuerventilen Vorsteuerventile benötigt werden, was einheit (2) aus über ein Steuerventil (7) zu betätigen zu einer Verkomplizierung der Steuerung und zu einer sind. Kostenerhöhung durch Material und höhere Wartung
3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 und An- führt Vorsteuervenlile sind notwendig, weil über die Spruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerlei- Mehrfachleitungen mit geringem Querschnitt keine Ditung (19) für die Umsteuerventile (34, 4t, 53) die 25 rektsteuerung möglich ist.
gleiche Nennweite wie die Steuerleitungen (16, 17, Ausgehend von der Kenntnis, daß die einzelnen Ver-18) für die Arbeitsventile (35, 57) aufweist und Teil braucher einen unterschiedlich großen Bedarf an Arder Mehrfachschlauchleitung (15) ist. beitsmediurn haben, ist vorgeschlagen worden (DE-AS
4. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch 28 07431), die Verbraucher mit einem vergleichsweise gekennzeichnet, daß die Verbraucher (21,22,23,24, 30 großen Medienbedarf pro Zeiteinheit von der Nachbar-25,26,28,29) zu gleichzeitig zu betätigenden Grup- ausbaueinheit indirekt, d. h. über Steuerschläuche mit pen zusammengefaßt und entsprechend Umsteuer- geringem Querschnitt und Vorsteuerventilen und die ventilen(34,41,53) zugeordnet sind. Verbraucher mit einem geringen Arbeitsmediumbedarf
5. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch pro Zeiteinheit direkt vom Hauptsteuerventil an der gekennzeichnet, daß die Umsteuerventile (34,41,53) 35 Nachbarausbaueinheit aus zubetätigen. Nachteilig in Normalstellung die einen großen Medienbedarf bleibt aber der hohe Bedarf an Vorsteuerventilen und pro Zeiteinheit aufweisenden Verbraucher (21, 22; der damit verbundende Material- und Warlungsauf-23,24,25; 29) mit den Steuerventilen (4,5,6) verbin- wand.
den. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steu-
6. Steuereinrichtung nach Anspruch 2 und An- 40 ereinrichtung zu schaffen, die auch bei Direktsteuerung spruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das die Um- den Einsatz von Mehrfachschlauchleitungen ermöglicht, steuerventile (34,41,53) betätigende Steuerventil (7) ohne daß dafür ein Mehraufwand an Vorsteuerventilen als selbstschließendes Ventil ausgeführt ist. bzw. an Steuerleitungen eintritt.
7. Steuereinrichtung nach Anspruch 2 und An- Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die spruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dem 45 Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1 Steuerventilblock (12) zugeordneten Steuerventile gelöst.
(4, 5, 6, 7 ) untereinander austauschbar ausgebildet Die Erfindung macht sich dabei den Tatbestand zusind, nutze, daß nicht alle Verbraucher einer Ausbaueinheit
gleichzeitig mit hydraulischem Arbeitsmedium versorgt
50 werden. Über die Umsteuerventile können die einzelnen Steuerleitungen für verschiedene Verbraucher eingesetzt werden, so daß sich die Anzahl der benötigten
Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung für den Steuerleitungen entsprechend erheblich verringert,
jeweils mehrere mit einem hydraulischen Arbeitsmedi- Aufgrund des erheblich reduzierten Bedarfes an Steu-
um beaufschlagbare Verbraucher aufweisenden 55 erleitungen ist es möglich, auch bei Verwendung von
Schreitausbau im untertägigen Bergbau gemäß dem Steuerleitungen mit größerer Nennweite für die Direkt-
Oberbegriff des Anspruches 1. steuerung Mehrfachschlauchleitungen zu verwenden,
Aus Sicherheitsgründen werden die mit einem hy- mit den damit verbundenen Vorteilen des geringeren
draulischen Arbeitsmedium betriebenen Verbraucher Platzbedarfes und der höheren Sicherheit für die Steu-
von Schreitausbau in der Regel vom Nachbarausbauge- 60 erleitungen. Vorteilhaft ist aber insbesondere, daß keine
stell aus gesteuert. Die einzelnen Steuerventile sind da- empfindlichen Vorsteuerventile mehr benötigt werden,
bei einem Steuerblock zugeordnet und jeweils über und daß darüber hinaus die Zahl der Steuerventile ver-
Steuerleitungen mit den Verbrauchern in dem Arbeits- ringen werden kann, da auch diese automatisch für
ausbaugestell verbunden. Da jeder einzelne Verbrau- mehrere Verbraucher eingesetzt werden können,
eher mit einer Hin- und Rückflußleitung an die Steuer- 65 Eine übersichtliche Handhabung der gesamten Steu-
ventile angeschlossen ist und jede Ausbaueinheit eine ereinrichtung ist gewährleistet, da gemäß der Erfindung
Vielzahl von Verbrauchern aufweist, ist der Platzbedarf die Umsteuerventile vom Steuerventilblock an der
für diese Schlauchleitungen erheblich und stellt nicht Nachbarausbaueinheit aus über ein Steuerventil zu be-
DE3024116A 1980-06-27 1980-06-27 Steuereinrichtung für Schreitausbau des untertägigen Bergbaus Expired DE3024116C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3024116A DE3024116C2 (de) 1980-06-27 1980-06-27 Steuereinrichtung für Schreitausbau des untertägigen Bergbaus
AU70949/81A AU7094981A (en) 1980-06-27 1981-05-22 Mine roof support control system
ZA814087A ZA814087B (en) 1980-06-27 1981-06-07 Control system for support units for underground mining
YU01560/81A YU156081A (en) 1980-06-27 1981-06-22 Control device for a self-moving support of an underground mine
RO104682A RO84964B (ro) 1980-06-27 1981-06-24 Instalatie de comanda pentru sectii de sustineri mecanizate
HU811871A HU181615B (en) 1980-06-27 1981-06-26 Control gear for stepping supporting of underground mining plants
PL23288481A PL232884A1 (de) 1980-06-27 1981-06-26
US06/278,075 US4379662A (en) 1980-06-27 1981-06-29 Control device for an advancing support in underground mining

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3024116A DE3024116C2 (de) 1980-06-27 1980-06-27 Steuereinrichtung für Schreitausbau des untertägigen Bergbaus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3024116A1 DE3024116A1 (de) 1982-01-14
DE3024116C2 true DE3024116C2 (de) 1985-02-14

Family

ID=6105614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3024116A Expired DE3024116C2 (de) 1980-06-27 1980-06-27 Steuereinrichtung für Schreitausbau des untertägigen Bergbaus

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4379662A (de)
AU (1) AU7094981A (de)
DE (1) DE3024116C2 (de)
HU (1) HU181615B (de)
PL (1) PL232884A1 (de)
RO (1) RO84964B (de)
YU (1) YU156081A (de)
ZA (1) ZA814087B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3608181C2 (de) * 1986-03-12 1995-01-05 Westfalia Becorit Ind Tech Versorgungsblock für den Anschluß hydraulischer Ausbaugestelle an die Versorgungsleitungen eines zentralen hydraulischen Versorgungssystems
DE3801593A1 (de) * 1988-01-21 1989-08-03 Hemscheidt Maschf Hermann Gruppensteuerung fuer hydraulischen schreitausbau
DE3825276A1 (de) * 1988-07-26 1990-04-05 Kloeckner Becorit Gmbh Verfahren und vorrichtung zum entlasten, ruecken und setzen eines schildausbaugestells
DE4428469A1 (de) * 1994-08-11 1996-02-15 Ecker Gmbh Maschbau Vorrichtung zur Nachbarschaftssteuerung im Schreitausbau unter Tage
DE20307308U1 (de) * 2003-05-09 2003-07-03 DBT Automation GmbH, 44534 Lünen Steuergerät für den untertägigen Bergbau
DE102010026977B4 (de) * 2010-07-13 2016-06-02 Marco Systemanaslyse Und Entwicklung Gmbh Verfahren zur Schildsteuerung
CN103233760B (zh) * 2013-04-25 2016-04-06 山西东华机械有限公司 一种自行走式机架
CN113982667B (zh) * 2021-10-25 2023-10-24 北京天玛智控科技股份有限公司 一种电磁阀及液压支架控制系统

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1277786B (de) * 1958-09-18 1968-09-19 Bosch Gmbh Robert Steuergeraet fuer hydraulische Grubenausbaue
DE1289012C2 (de) * 1967-03-30 1973-04-05 Bergwerksverband Gmbh Einrichtung zur Zeitplansteuerung von hydraulischem Grubenausbau
US3541926A (en) * 1968-04-08 1970-11-24 Konrad Grebe Control system for a stepping hydraulic roof propping system
DE7013582U (de) * 1970-04-14 1970-09-10 Hemscheidt Maschf Hermann Schreitende ausbaueinheit mit steuervorrichtung.
DE2700829C2 (de) * 1977-01-11 1986-04-17 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Hydraulische Ausbausteuerung
DE2807431C2 (de) * 1978-02-22 1986-10-23 Bochumer Eisenhütte Heintzmann GmbH & Co, 4630 Bochum Steuereinrichtung für die mit einem hydraulischen Arbeitsmedium beaufschlagbaren Verbraucher eines Ausbaugestells im untertägigen Grubenausbau

Also Published As

Publication number Publication date
US4379662A (en) 1983-04-12
ZA814087B (en) 1982-06-30
PL232884A1 (de) 1982-01-04
AU7094981A (en) 1982-01-07
DE3024116A1 (de) 1982-01-14
YU156081A (en) 1983-06-30
RO84964A (ro) 1984-08-17
HU181615B (en) 1983-10-28
RO84964B (ro) 1984-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2656059A1 (de) Stroemungsmittelsystem
DE2656058A1 (de) Betriebsdrucksteuervorrichtung
DE3024116C2 (de) Steuereinrichtung für Schreitausbau des untertägigen Bergbaus
DE2802621A1 (de) Metallblechformmaschine
DE3515762A1 (de) Mehrsaeulen-hebebuehe od. dgl. und verfahren zur gleichlaufsteuerung ihrer hubelemente
DE3245288A1 (de) Verfahren zur einsparung von energie beim stellen eines ausruestungszylinders an einem hydraulikbagger durch eine hydraulikschaltung
DE2755227A1 (de) Sensor zur betaetigung von fingerartigen riegeln
DE3245728C2 (de)
DE2320610C3 (de) Geradlaufvorrichtung für Laufkran oder derartiges Gerät mit großer Spurweite
DE2031415A1 (de) Vorrichtung an Luftfahrzeugen zur Steuerung eines Fahrwerks und seiner Ab decktur
DE4230183C2 (de) Steuervorrichtung für Hydromotoren
DE2753507C3 (de) Hydraulische Steuerung für einen Rundschalttisch
DE3050174C2 (de) Hydraulischer Steuerkreis eines hydraulisch betätigbaren Krans
DE3110220C2 (de)
DE1254563B (de) Wandernder Strebausbau
DE3203084A1 (de) Einrichtung zum setzen eines stempels des hydraulischen schreitausbaus im untertaegigen bergbau
DE2507106B2 (de) Steuervorrichtung fuer den rueck- setzvorgang der ausbaugestelle eines selbstvorrueckenden strebausbaues
DE1458672C2 (de)
DE1483900A1 (de) Vorrichtung zum Steuern mehrerer oertlich voneinander getrennter Druckmittelverbraucher
DE4008720C2 (de)
DE4107895A1 (de) Fluiddruckbeschickungsvorrichtung
DE2807431C2 (de) Steuereinrichtung für die mit einem hydraulischen Arbeitsmedium beaufschlagbaren Verbraucher eines Ausbaugestells im untertägigen Grubenausbau
DE2949229C2 (de) Ventilanordnung für einen hydraulischen Hubmotor, insbesondere für einen Pressenzylinder
DE2810724C2 (de) Steuerung für einen wandernden hydraulischen Grubenausbau als Schildbock mit wenigstens vier hydraulischen Grubenstempeln, einer durchgehenden Kappe und zwei getrennten Kufen
DE2714958A1 (de) Hydraulische blechbiegepresse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee