DE4428469A1 - Vorrichtung zur Nachbarschaftssteuerung im Schreitausbau unter Tage - Google Patents
Vorrichtung zur Nachbarschaftssteuerung im Schreitausbau unter TageInfo
- Publication number
- DE4428469A1 DE4428469A1 DE4428469A DE4428469A DE4428469A1 DE 4428469 A1 DE4428469 A1 DE 4428469A1 DE 4428469 A DE4428469 A DE 4428469A DE 4428469 A DE4428469 A DE 4428469A DE 4428469 A1 DE4428469 A1 DE 4428469A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- consumers
- control
- valves
- support frame
- pilot valves
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D23/00—Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
- E21D23/12—Control, e.g. using remote control
- E21D23/14—Effecting automatic sequential movement of supports, e.g. one behind the other
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D23/00—Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
- E21D23/12—Control, e.g. using remote control
- E21D23/14—Effecting automatic sequential movement of supports, e.g. one behind the other
- E21D23/146—Transmission of signals and commands by cable
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Nachbarschaftssteuerung im Schreitausbau
unter Tage, bei der in einem Ausbaugestell angeordnete hydraulische Verbraucher
durch im gleichen Ausbausgestell angeordnete Haupt- und Vorsteuerventile gesteuert
sind und die Vorsteuerventile vom benachbarten Ausbaugestell aus über ein Kabel elek
trisch gesteuert sind und für den Fall des Ausfalles der Elektrik zusätzlich eine Hand
steuerung vorgesehen ist ("Havariesteuerung").
Es ist vorgegeben, daß die Handsteuerung an dem Haupt- oder dem Vorsteuerventil
angebracht ist und dementsprechend nicht von dem benachbarten Ausbaugestell aus
betätigt werden kann. Soll von der Handsteuerung Gebrauch gemacht werden, so muß
das Prinzip der Nachbarschaftssteuerung verlassen werden. Der die Steuerung ausfüh
rende Mann befindet sich in dem schreitenden Ausbaugestell. Das bedeutet eine
Gefährdung (die der Grund für die Nachbarschaftssteuerung ist).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Gefährdung zu verringern.
Gemäß der Erfindung wird dieser Zweck auf die Art erfüllt, daß die genannte Hand
steuerung der für das Rauben, Schreiten und Setzen unmittelbar benötigten Verbrau
cher in das genannte benachbarte Ausbaugestell verlegt ist, indem in dem benachbar
ten Ausbaugestell handgesteuerte Ersatz-Vorsteuerventile angeordnet und über einen
Mehrfach-Hydraulik-Steuerschlauch zusätzlich mit den Hauptsteuerventilen der betref
fenden Verbraucher verbunden sind oder diese Hauptsteuerventile selbst mit ihren,
zusätzlich mit Handsteuerung versehenen, elektrisch gesteuerten Vorsteuerventilen in
das benachbarte Ausbaugestell verlegt sind und über einen Mehrfach-Hydraulik
schlauch oder Einzelschläuche mit den betreffenden Verbrauchern verbunden sind.
Die Erfindung unterteilt, mit anderen Worten, die Verbraucher in solche, deren Funktion
mit dem den Mann gefährdenden Schreitvorgang verbunden sind und solche, die im
gesetzten Zustand des Ausbaugestelles vor dem Rauben und nach dem Setzen und
insofern gefahrlos betätigt werden können, die Handsteuerung nur der ersteren verlegt
sie unter Inkaufnahme zusätzlichen Aufwandes in das benachbarte Ausbaugestell und
die Handsteuerung der letzteren beläßt sie in dem betätigten Ausbaugestell, wie das
Ausfahren des Vorpfändschildes, das Einstellen der Eckzylinder, das Ausfahren der
Seitenbleche und das Heben des Förderers sowie die Gegenbewegungen dazu.
Die Zeichnungen geben die beiden Varianten der Erfindung in je einem Ausführungsbei
spiel wieder.
Fig. 1 zeigt ein Schaltbild einer ersten Vorrichtung zur Nachbarschaftssteuerung,
Fig. 2 zeigt ein Schaltbild einer zweiten Vorrichtung zur Nachbarschaftssteuerung.
Links einer strichpunktierten Trennlinie 1 sind in Fig. 1 ein Steuerblock 2 und ein
Schaltgerät 3 eines mit 4 bezeichneten Ausbaugestelles zu erkennen. Rechts der
Trennlinie 1 sind von dem benachbarten, mit 5 bezeichneten Ausbaugestell nur das
Schaltgerät 3 sowie eine weitere Schalteinrichtung 6 dargestellt. Die letztere Darstel
lung ist in der Zeichnung für das Ausbaugestell 4 weggelassen, wie diejenige des
Steuerblocks 2 für das Ausbaugestell 5 weggelassen ist.
In dem Steuerblock 2 sind Hauptsteuerventile 7 und Vorsteuerventile 8 für die mit A
bis F bezeichneten Verbraucher des Ausbaugestelles angeordnet. A soll den oder die
vorderen Stempel, B den oder die hinteren Stempel, C den Schreitzylinder bedeuten, D
beispielsweise ein Vorpfändschild, E einen Eckzylinder und F Seitenbleche. P ist
Pumpenanschluß, R ist Rücklaufanschluß. Die, in dicken Linien dargestellten, Versor
gungs- und Verbraucherleitungen sind mit 9 bezeichnet, die, in dünnen, gestrichelten
Linien dargestellten, hydraulischen Steuerleitungen mit 10, in dünnen, durchgezogenen
Linien gezeichnete, elektrische Steuerleitungen mit 11. Wie die Symbole für die betref
fenden Stelleinrichtungen 12, 13 bzw. 14 zeigen, sind die Hauptsteuerventile 7
hydraulisch betätigt und die Vorsteuerventile 8 elektrisch betätigt mit der Möglichkeit
auch der Handbetätigung.
Die elektrische Betätigung der Vorsteuerventile 8 des Ausbaugestelles 4 geht von dem
Schaltgerät 3 in dem Ausbaugestell 5 aus auf dem Wege über ein Kabel 15 und das
Schaltgerät 3 in dem Ausbaugestell 4.
Die jeweils zugehörigen Tasten 16 in dem Schaltgerät 3 sind mit den betreffenden
Buchstaben A bis F versehen. Jeder Tastendruck bewirkt Umschalten. Dioden 17 zei
gen die Schaltvorgänge und die Zustände an. Mittels Tasten 18 und 19 ist ein Display
20 zu steuern. Schließlich ist ein Not-Aus-Schalter 21 vorgesehen.
Die Schalteinrichtung 6 besteht aus drei handgesteuerten Vorsteuerventilen 22, die
über einen Mehrfach-Hydraulik-Steuerschlauch 23 sowie Wechselventile 24 an die
hydraulischen Steuerleitungen 10 der Hauptsteuerventile 7 für die Verbraucher A, B
und C angeschlossen sind.
In Normalbetrieb ist die Schalteinrichtung 6 funktionslos. Bei Druck in einer der betref
fenden Steuerleitungen 10 schließt das Wechselventil 24 nach der Schalteinrichtung 6
hin. Ist die Steuerleitung drucklos, so braucht das Wechselventil 24 nach keiner Seite
dicht zu schließen.
Fällt die elektrische Betätigung der Vorsteuerventile 8 aus, so können diese für die
Verbraucher A, B und C durch die Vorsteuerventile 22 ersetzt werden. Die Wechsel
ventile 24 schließen nach der anderen Seite, wenn sie Druck aus der Schalteinrichtung
6 erhalten. Werden die Vorsteuerventile 22 auf Rücklauf geschaltet, so ist es gleich
viel, wenn der Rücklauf aus den hydraulischen Stelleinrichtungen 12 in den Wechsel
ventilen 24 nach den Vorsteuerventilen 8 hin geleitet wird. Ohne Beaufschlagung durch
die Stelleinrichtungen 13 oder 14 haben diese immer die gezeichnete Neutralstellung.
Für die Verbraucher D, E und F muß bei Ausfall der elektrischen Stelleinrichtungen 13
die Handbetätigung 14 in demselben Ausbaugestell 4 vorgenommen werden. Vorhan
den sind die Steuereinrichtungen 14 auch für die Verbraucher A, B und C.
Das Kabel 15 und der Mehrfach-Hydraulik-Steuerschlauch 23 können miteinander ver
klammert sein, damit nur ein Strang zwischen den Ausbaugestellen 4 und 5 verläuft.
In Fig. 2 sind gleiche sowie etwas abgewandelte, aber entsprechende Teile mit den
gleichen Bezugszeichen versehen wie in Fig. 1.
Die Vorsteuerventile 8 sowie ihre elektrischen Stelleinrichtungen 13 und die von ihnen
betätigten hydraulischen Stelleinrichtungen 12 sind hier zu einer elektrohydraulischen
Steuereinheit 25 zusammengefaßt, wiederum mit der Möglichkeit der Handbetätigung.
Die Steuereinheiten 25 sind nur durch die Symbole der Stelleinrichtungen 12 bis 14
dargestellt. Die nicht mehr erscheinenden Vorsteuerventile 8 und Steuerleitungen 10
sind jedoch, integriert, auch hier vorhanden.
Die Hauptsteuerventile 7 für die Verbraucher D bis F des Ausbaugestelles 4 sind wie
nach Fig. 1 gesteuert von dem Schaltgerät 3 in dem Ausbaugestell 5 über das Kabel
15 und das Schaltgerät 3 des Ausbaugestelles 4.
Die Steuergeräte 7 für die Verbraucher A bis C des Ausbaugestelles 4 sitzen jedoch in
dem Ausbaugestell 5. Die betreffenden Verbraucherleitungen 9 sind als zu einem Bün
del 26 zusammengeklammerte Schläuche von dem Ausbaugestell 5 nach dem Ausbau
gestell 4 gelegt. Statt des Bündels 26 könnte auch ein Mehrfach-Hydraulik-Schlauch
eingesetzt werden.
Entsprechend sind die Verbraucher A′, B′ und C′ des nächsten Ausbaugestelles
gesteuert durch drei Hauptsteuerventile 7 des Steuerblocks 2 des Ausbaugestelles 4.
Die elektrischen Steuersignale des Schaltgerätes 3 des Ausbaugestelles 4 werden
nicht durch das Kabel 15 zum nächsten Ausbaugestell übertragen, sondern unmittelbar
im Ausbaugestell 4 in die betreffenden Hauptsteuerventile 7 geleitet.
Fällt die Elektrik aus, so erlauben die Stelleinrichtungen 14 eine Handsteuerung der
Verbraucher A′, B′ und C′ des nächsten Ausbaugestelles von dem Ausbaugestell 4
aus.
Claims (1)
- Vorrichtung zur Nachbarschaftssteuerung im Schreitausbau unter Tage, bei der in einem Ausbaugestell (4) angeordnete hydraulische Verbraucher (A bis F bzw. D bis F) durch im gleichen Ausbaugestell (4) angeordnete Haupt- (7) und Vorsteuerventile (8 bzw. 25) gesteuert sind und die Vorsteuerventile (8 bzw. 25) vom benachbarten Aus baugestell (5) aus über ein Kabel (15) elektrisch gesteuert sind und für den Fall des Ausfalles der Elektrik zusätzlich eine Handsteuerung (6 bzw. 14) vorgesehen ist ("Havariesteuerung"), dadurch gekennzeichnet, daß die Handsteuerung (6 bzw. 14) der für das Rauben, Schreiten und Setzen unmit telbar benötigten Verbraucher (A bis C) in das genannte benachbarte Ausbaugestell (5) verlegt ist, indem in dem benachbarten Ausbaugestell (5) handgesteuerte Ersatz-Vor steuerventile (6, 22) angeordnet und über einen Mehrfach-Hydraulik-Steuerschlauch (23) zusätzlich mit den Hauptsteuerventilen (7) der betreffenden Verbraucher (A bis C) verbunden sind oder diese Hauptsteuerventile (7) selbst mit ihren, zusätzlich mit Hand steuerung (14) versehenen, elektrisch gesteuerten Vorsteuerventilen (25) in das benachbarte Ausbaugestell (4) verlegt sind und über einen Mehrfach-Hydraulik- Schlauch oder Einzelschläuche (9, 26) mit den betreffenden Verbrauchern (A′ bis C′) verbunden sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4428469A DE4428469A1 (de) | 1994-08-11 | 1994-08-11 | Vorrichtung zur Nachbarschaftssteuerung im Schreitausbau unter Tage |
AU32575/95A AU3257595A (en) | 1994-08-11 | 1995-08-05 | Neighbouring control device for underground powered walking support |
PCT/EP1995/003119 WO1996005411A1 (de) | 1994-08-11 | 1995-08-05 | Vorrichtung zur nachbarschaftssteuerung im schreitausbau unter tage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4428469A DE4428469A1 (de) | 1994-08-11 | 1994-08-11 | Vorrichtung zur Nachbarschaftssteuerung im Schreitausbau unter Tage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4428469A1 true DE4428469A1 (de) | 1996-02-15 |
Family
ID=6525460
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4428469A Withdrawn DE4428469A1 (de) | 1994-08-11 | 1994-08-11 | Vorrichtung zur Nachbarschaftssteuerung im Schreitausbau unter Tage |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU3257595A (de) |
DE (1) | DE4428469A1 (de) |
WO (1) | WO1996005411A1 (de) |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1571503A (en) * | 1976-01-24 | 1980-07-16 | Dowty Mining Equipment Ltd | Longwall mining apparatus |
DE2838374B1 (de) * | 1978-09-02 | 1980-01-10 | Hemscheidt Maschf Hermann | Nachbarsteuerung fuer hydraulische Schreitausbaugestelle |
DE3024116C2 (de) * | 1980-06-27 | 1985-02-14 | Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen | Steuereinrichtung für Schreitausbau des untertägigen Bergbaus |
DE3111875A1 (de) * | 1981-03-26 | 1982-10-14 | Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen | Elektrohydraulische ausbausteuerung fuer untertaegige gewinnungsbetriebe |
-
1994
- 1994-08-11 DE DE4428469A patent/DE4428469A1/de not_active Withdrawn
-
1995
- 1995-08-05 WO PCT/EP1995/003119 patent/WO1996005411A1/de active Application Filing
- 1995-08-05 AU AU32575/95A patent/AU3257595A/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU3257595A (en) | 1996-03-07 |
WO1996005411A1 (de) | 1996-02-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112013002370T5 (de) | Elektromagnetventilsystem | |
DE19629065A1 (de) | Hydraulische Betätigungsanordnung für ein Fahrzeugverdeck | |
DE102016106616B4 (de) | Elektrohydraulischer Steuerkreis für einen Großmanipulator | |
EP0803653A1 (de) | Pneumatische Betätigungsanordnung | |
DE2548791C3 (de) | Steuervorrichtung zur Steuerung des Rück-Setzvorganges der Grubenausbaugestelle eines Strebausbaus | |
EP1780422B1 (de) | Modulsystem zur wahlfreien Ansteuerung von Hydraulikelementen | |
DE102005057693A1 (de) | Einrichtung zur Druckwasserbeaufschlagung von Bedüsungssystemen | |
EP1086313B1 (de) | Wartungsvorrichtung für druckluftanlagen | |
DE3840478C2 (de) | Einrichtung zur Notbetätigung hydraulischer Ausbaueinheiten bei elektrohydraulischen Ausbausteuerungen | |
EP1013528B1 (de) | Hydraulische Bremsanlage | |
DE4428469A1 (de) | Vorrichtung zur Nachbarschaftssteuerung im Schreitausbau unter Tage | |
WO2004104375A1 (de) | Hydrauliksteuerung für den strebausbau | |
DE3024116A1 (de) | Steuereinrichtung fuer schreitausbau des untertaegigen bergbaus | |
DE3110220A1 (de) | Hydraulische, insbesondere elektro-hydraulische ausbausteuerung fuer untertaegige gewinnungsbetriebe | |
DE2838374B1 (de) | Nachbarsteuerung fuer hydraulische Schreitausbaugestelle | |
DE3203084A1 (de) | Einrichtung zum setzen eines stempels des hydraulischen schreitausbaus im untertaegigen bergbau | |
DE2810724C2 (de) | Steuerung für einen wandernden hydraulischen Grubenausbau als Schildbock mit wenigstens vier hydraulischen Grubenstempeln, einer durchgehenden Kappe und zwei getrennten Kufen | |
DE10052258C1 (de) | Verfahren zum Bremsen eines hängend verfahrbaren Transportverbandes und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3533153C2 (de) | ||
DE1963558B1 (de) | Steueranordnung fuer schreitende hydraulische Ausbaugespanne | |
DE102006037903B3 (de) | Vorrichtung zur Überwachung und Steuerung des Geradeauslaufs des Bandes eines Übergabebocks | |
DE3344925C1 (de) | Steuergerät für hydraulischen Schreitausbau | |
DE10314867B4 (de) | Mehrstufiges Steuerventil insbesondere für den untertägigen Schildausbau und Schildausbau | |
DE738208C (de) | Anordnung bei Freiluftschaltanlagen | |
DE69603293T2 (de) | Steuereinheit für ein Schienenfahrzeug und damit ausgerüstetes Schienenfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SAARBERG HYDRAULIK GMBH, 66540 NEUNKIRCHEN, DE |
|
8141 | Disposal/no request for examination |