DE1289012C2 - Einrichtung zur Zeitplansteuerung von hydraulischem Grubenausbau - Google Patents
Einrichtung zur Zeitplansteuerung von hydraulischem GrubenausbauInfo
- Publication number
- DE1289012C2 DE1289012C2 DE1967B0091828 DEB0091828A DE1289012C2 DE 1289012 C2 DE1289012 C2 DE 1289012C2 DE 1967B0091828 DE1967B0091828 DE 1967B0091828 DE B0091828 A DEB0091828 A DE B0091828A DE 1289012 C2 DE1289012 C2 DE 1289012C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- central
- pressure
- actuators
- group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D23/00—Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
- E21D23/16—Hydraulic or pneumatic features, e.g. circuits, arrangement or adaptation of valves, setting or retracting devices
- E21D23/26—Hydraulic or pneumatic control
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D23/00—Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
- E21D23/006—Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor provided with essential hydraulic devices
- E21D23/0065—Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor provided with essential hydraulic devices driven, or automatically, e.g. electrically-hydraulically controlled
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/43—Programme-control systems fluidic
- G05B19/44—Programme-control systems fluidic pneumatic
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
Description
60
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Zeitplansteuerung von hydraulischem Grubenausbau, bei
dem jeder Bau mehrere hydraulische Einzelaggregate aufweist, deren Schaltventile in einer bauzentralen
Steuerkette durch eine Welle zusammengefaßt sind, «5
die von einem Motor betätigt wird und dadurch die Ventile nach einem Zeitplan steuert.
Derartige Einrichtungen müssen einerseits so auf- f gebaut sein, daß die Baue in einer bestimmten Reihenfolge betätigt werden, um ein gleichzeitiges Rauben mehrerer nebeneinanderstehender Baue im Interesse der Sicherung des Hangenden zu vermeiden. Andererseits muß verhindert werden, daß der Ausbau neu freigelegter Hangendflächen zu lange dauert, weil die Baue nicht häufig genug zum Schreiten freigegeben werden.
Derartige Einrichtungen müssen einerseits so auf- f gebaut sein, daß die Baue in einer bestimmten Reihenfolge betätigt werden, um ein gleichzeitiges Rauben mehrerer nebeneinanderstehender Baue im Interesse der Sicherung des Hangenden zu vermeiden. Andererseits muß verhindert werden, daß der Ausbau neu freigelegter Hangendflächen zu lange dauert, weil die Baue nicht häufig genug zum Schreiten freigegeben werden.
Es ist bereits bekannt, jedem Bau ein sogenannter, Schrittschaltwerk zuzuordnen. Das Schrittschaltwerk
dient zur Zeitplansteuerung der in einer bauzentralen Steuerkette zusammengefaßten Ventile. Die Anwah!
der Schrittschaltwerke und damit die Auslösung det bauzentralen Steuerketten erfolgt über Funk. Zu
diesem Zweck ist jedem Schrittschaltwerk ein Emp fänger mit einer bestimmten Frequenz zugeordnet.
der von einem Seiider angesprochen wird, dessen Frequenz einstellbar ist.
Bei dieser vorbekantiten Einrichtung ist auch vorgesehen,
gegebenenfalls zwei oder mehrere Baue in irgendeiner Weise zusammenzukoppeln. Bei Hner
solchen Einrichtung ist es jedoch nicht möglich, die Ansteuerung der Schrittschaltwcrke einem übergeordneten
Zeitplan zu unterwerfen. Das ist jedoch er wünscht, weil nur so gewährleistet werden kann, daß
die Baue in regelmäßiger Folge schreiten und dadurch einmai freigelegte Hangendflächen möglichst
frühzeitig ausgebaut werden.
Es ist auch bekannt, zur Herbeiführung einer schnelleren Schreitfolge im Streb die Baue zu Gruppen
zusammenzufassen und jeden Bau einzeln nach einem Zeitplan anzuwählen. Dadurch können in
jeder Gruppe jeweils ein Bau und im ganzen Streb somit mehrere Baue gleichzeitig zum Schreiten gebracht
werden. Nachteilig it jedoch der verhältnismäßig große Aufwand an Steuerleitungen, der benötigt
wird, um die Verbindung zwischen den gruppenzentralen Steuerungen und den einzelnen Bauen
herbeizuführen.
Es ist ferner bekannt, die gruppenzentrale Steuerung der einzelnen Baue nur anwählen zu lassen und
im übrigen die Baue mit einer Folgeschaltung untereinander zu verbinden. Praktisch handelt es sich
hierbei um eine Druckfolgeschaltung. Dadurch ergibt sich eine Steuerung nach Druckplan und nach Zeitplan.
In diesem Fall stellt sich jedoch die Schwierigkeit ein, daß das Schreiten jeden Baues von dem ihm
in der Druckfolgeschaltung vorausgehenden Bau abhängt und folglich die Bauschreitfolge stark verzögert
werden kann. Außerdem ist auch bei dieser Einrichtung der Aufwand an Steuerleitungen nicht unerheblich.
Zudem sind bei leistungsfähigem, modernem Grubenausbau erhebliche Arbeitsdrücke und Arbeitsmengen des hydraulischen Mediums erforderlich, die
in einer Druckfolgeschaltung nicht gut beherrscht werden können. Viele Verknüpfungsleitungen erweisen
sich im übrigen als eine Quelle von Betriebsstörungen im rauhen Grubenbetrieb. Die Folge ist eine
erhebliche Verminderung der Grubensicherheit, die andererseits durch die mit der Steuereinrichtung erstrebte
Automatisierung des hydraulischen Grubenausbaus gerade verbessert werden soll.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine reine Zeitplansteuerung zu schaffen, die
mit einer erheblich verminderten Anzahl von Leitungen auskommt.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungs-
gemäß dadurch, daß die Baue in an sich bekannter
Weise in Gruppen zusammengefaßt sind, indem den Motoren der bauzentralen Steuerketten einer Gruppe
jeweils ein Stellglied zugeordnet ist, das zusammen mit den Stellgliedern der übrigen Motoren der zu der
gleichen Gruppe gehörenden bauzentralen Steuerketten
von einem gruppenzentralen Motor nach einem Zeitplan gesteuert ist.
Die erstrebte Vereinfachung der Steuerung und die Verminderung der Anzahl der Leitungen wird bei «
dieser Einrichtung dadurch ermöglicht, daß das gruppenzentrale Schrittschaltwerk die Impulse über
eine emzige Leitung den bauzentralen Schrittschaltwerken
vermittelt, die nun ihrerseits die hydraulischen Einzelaggregate steuern. Da die den Bauen zugeordneten
Schrittschaltwerke unmittelbar an den Bauen angebracht werden können, sind von hier aus nur
geringe Leitungslängen notwendig
Zweckmäßig ist es. in dar erfindungsgemäßen Einrichtung
den gruppenzentralen Motor mit einer An- ao tnebswelle zu versehen, die über ein Getriebe und
eine Schallwelle die Stellglieder antreibt; die Motoren
der bauzentralen Steuerketten können in diesem Fall von Druckmittelzylindern geoildet werden, in denen
der Kolben gegen einen konstanten Gegendruck aroeitet
und über einen Freilauf auf eine Schallwelle arbeitet, mit der in an sich bekannter Weise die
Ventile geschaltet werden.
^ Es ist allerdings bereits bekannt, Schallwellen und
schaltelemente über Druckmittelzylinder anzutreiben.
Bei der beschriebenen Ausführungform der Erfindung tritt aber eine erhebliche Verkleinerung der bauzentralen
Schrittschaltwerke ein, weil die Getriebe und Motoren fortfallen. Das hat den Vorteil, daß sich ■
die Schrittschaltwerke leichter innerhalb der Baue unterbringen lassen.
Das Schalten der baueigenen Stellglieder kann im übrigen mechanisch über Nocken erfolgen, die auf
einer Welle sitzen. Zur weiteren Vereinfachung der bauzentralen Schrittschaltwerke ist es aber zweckmäßig,
die von den Druckmittelzylindern angetriebene Schaltwelle des bauzentralen Schrittschaltwerke:,
als Druckmittelverteiler auszubilden. Dies ist dann in einem Gehäuse drehbar, das für jedes baueigene
Stellglied einen Druckmittelabgang aufweist. Bei einem solchen Schrittschaltwerk wird je nach
der Winkellage der Diuckmittelverteilerwelle das
vom gruppenzentralen Stellglied kommende Drucksignal unmittelbar an eines der baueigenen Stellglieder
weitergegeben und dient dort zum Scheiter des hydraulischen Arbeitsmediums.
Bei dieser Ausführungsform der Erfindung kann die Verteilerwelle mit einem Zentralkanal versehen
sein, der in allen Stellungen mit Druckmittel unter Steuerung durch das ihm zugeordnete baueigene
Stellglied beaufschlagt ist, wobei die Verteilerwelle in einer mit dem Gehäuse stationären Büchse drehbar
ist, die auf ihrer Außenseite getrennte Ringräume und Bohrungen für die baueigenen Stellglieder
besitzt, die mit radialen Bohrungen zum Zentralkanal der Welle je nach deren Winkeldrehung
fluchten.
Die dann zu verwendenden und für sich bekannten, baueigenen Stellglieder sind zweiteilig und besitzen
einen Hochdruckteil, der von einem mit Hilfsenergie angetriebenen Arbeitsteil angetrieben wird.
Hat dieser Arbeitsteil ein Drucksignal bestimmter Länge empfangen, so muß er später entlastet werden.
Das geschieht gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung durch jedem baueigenen Stellglied
zugeordnete Ringkanäle zur Druckentlastung der Stellglieder, deren Büchsenbolhrungen nicht mit den
Radialbohrungen zum Zentralkanal fluch'en.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hai id von
Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 in schematischer Darstellung und in Aufsicht
auf einen mit hydraulischem Grubenausbau ausgerüsteten Streb einen Schaltplan zur Verwirklichung
der Steuerung gemäß der Erfindung.
F i g. 2 im Schnitt und rein schematisch den Antrieb eines baueigenen Schrittschaltwerkes gemäß
einer ersten Ausführungsform,
F i g. 3 eine Einzelheit des gruppenzentralen Schrittschaltwerkes mit einem gruppenzentralen
Stellglied,
Fig. 4 in Stirnanr';ht und rein schematisch im
Schnitt durch den AnUleh eine zweite Ausführungsform eines baueigenen Schrittschaltwerkes,
F i g. 5 einen Querschnitt durch die Schaltwelle des Schrittschaltwerkes nach F i g. 4 und
F i g. 6 einen Längsschnitt durch die Schaltwelle des Schrittschaltwerkes nach F i g. 4.
Längs einer Kohlenfront 1 ist in bekannter Weise ein Fördermittel 2 verlegt, an dessen Rückseite eine
zentrale Hochdruckleitung 3 für das hydraulische Arbeitsmedium und eine Niederdruckleitung 4, die
insbesondere die Druckluft mit dem in der Grube üblicherweise zur Verfügung stehenden Druck fortleitet,
verlegt sind.
Der Strebausbau besteht aus hydraulischen Bauen. Jeder Bau besteht bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem Gespann aus zwei Rahmen 5
bzw. 6 und einem das Schreiten fer Rahmen bewirkenden
Schreitantrieb 7 aus einem doppelt wirkenden Druckmittelzylinder. Wie ersichtlich, besteht somit
jeder Bau aus insgesamt fünf hydraulischen Einzelaggregaten, nämlich dem doppelt wirkenden
Rückzylinder 7 und den vier insgesamt verwendeten hydraulischen Stempeln.
Die fünf obengenannten hydraulischen Einzelaggregate benötigen insgesamt vier baueigene Stellglieder,
von denen jedoch nur die von deren Hochdruckschaltern ausgehenden Leitungen 8, 9,10 und
11 gezeichnet sind, da die Stellglieder als solche bekannt sbd. Die Stellglieder erhalten das hydraulische
Arbeitsmedium im übrigen über Zweigleitungen 12, die von der Hauptleitung 3, die den hydraulischen
Hochdruck führt, ausgehen. Es ist hiernach ersichtlich, daß die Baue A, B, C sämtlich parallel und nicht
hintereinander geschaltet sind.
Im einzelnen sind die beiden Arbeitsleitungen 8 und Jl zur Druckentlastung der Rahmenstempel und
die Leitungen 9 und 10 für die Beaufschlagung der beiden Kolbenseiten im Rückzylinder 7 vorgesehen.
Die den Arbeitsleitungen 8, 9,10,11 vorgeschalteten vier baueigenen Stellglieder bilden eine Steuerkette,
welche so arbeitet, daß zunächst einer der Rahmen durch Druckentlastung seiner Stempel abgesenkt,
hierauf der Rückzylinder 7 betätigt und dann die Stempel dieses Rahmens aufgelastet werden. Anschließend
werden die Rahmenstempel des benachbarten Rahmens entlastet, der Rückzylinder im umgekehrten
Sinne betätigt und diese Stempel wieder aufgelastet.
Die dadurch notwendige zeitliche Aufeinanderfolge der Schaltvorgänge in den nicht dargestellten Arbeite-
teilen c er baueigenen Stellglieder erfolgt bei dem in F i g. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel durch
baueigc.iie Schrittschaltwerke 13 a, 13 b und 13 c.
Dies< baueigenen Schrittschaltwerke besitzen bei
dem da gestellten Ai'sführungsbeispiel insgesamt vier baueige ie Hilfsstellglieder 23, 24, 25, 26, die mechanisch
v> η ihnen jeweils zugeordneten Nocken 17,18, 19, 20 ; uf einer Schaltwelle 21 in vorgegebener zeitlicher
/ ufeinanderfolge betätigt werden können. Die baueige ien Hilfsstellglieder 23, 24,25, 26 dienen zum
Schalte, von Einzelleitungen, die zu den eigentlichen Arbeit?:eilen der baueigenen Stellglieler führen und
Hilfser. *rgie, beispielsweise Druckluft, aus der Leitung in im einzelnen nicht dargestellter Weise erhalten.
In b kannter und im einzelnen deshalb nicht dargestellte
; Weise bestimmt die bogenförmige Erstrecku, g der Nocken 17,18,19, 20 die Dauer der
Schalt» it der Hilfsstellglieder 23, 24, 25, 26, so daß
auch du baueigenen Stellglieder in zeitlicher Reihenfolge, a so nach einem Zeitplan gesteuert sind.
Jede; baueigene Schrittschaltwerk besitzt einen Antrieb
2<. dessen Einzelheiten in F i g.2dargestellt sind.
Der Antrieb 22 besteht aus einem Zylinder 30, der bei 31 'ine Bohrung zur Zuleitung von Druckmittel,
beispielweise und gemäß dem Ausführungsbeispiel nach F g. 1 von Druckluft aus der Leitung 4 aufweisi.
I.iese Druckmittel beaufschlagt die volle KoI-benfläcl
; 32 eines in dem Zylinder verschieblichen Kniben. 33, an dem eine Kolbenstange 34' befestigt
und au; dem Zylinder herausgeführt ist. Die gegenüberliege r.ue Ringkolbenfläche 34 wird von einem
Druckir ttel mit konstantem Druck, das bei 35 in den
Zyiinde eintritt, beaufschlagt. Es kann sich bei diesem
Dr ickmittel um eine Flüssigkeit handeln.
Diese Gegendruckschaltung innerhalb des Zylinders 30 iat zur Folge, daß die jeweilige Stellung des
Kolbens 33 innerhalb des Zylinders 30 ausschließlich von der Länge eines Drucksignals gegebener Stärke
abhang' Infolgedessen kann je nach Länge des an der BoI ung 31 erscheinenden Drucksignals der Kolben
ein η Arm 36 und dadurch die Schaltwelle 21 über einen nicht dargestellten Freilauf in dem durch
den PU ,137 angegebenen Sinne um einen Bogenwinkel estimmter Größe verschwenken. Wenn der
Kolben 13 seinen gesamten Weg im Zylinder 30 durchlaufen ■ at, ist jeder der auf der Welle 21 sitzenden
Schaltn. cken 17, 18, 19, 20 einmal betätigt worden. ! Der ν en Antrieb des baueigenen Schrittschaltwerkes
bile ende Zylinder 30 erhält Drucksignale vorgegeber. ;r Länge über eine Leitung 40 von einem ihm
zugeord ieten gruppeneigenen Stellglied 41,42,43.
Die SteS glieder 42 und 43 sind den Antrieben 22 der baueige'.en Schrittschaltwerke 13 b bzw. 13 c für die
Baue B, C zugeordnet. Diesen gruppeneigenen Stellgliederr 41,42,43 wird Druckluft über eine Leitung
50 züge ührt, die von einer Leitung 51 abzweigt, die an die ι ,eitung 4 angeschlossen ist und zu einem gemäß
d< η dargestellten Ausführungsbeispiel pneumatisch· η Antriebsmotor 45 führt. Dieser pneumatische
A ntriebsmotor besitzt eine drehende Äbtriebs-WeIle,
a if der ein Zahnrad 46 befestigt ist. Das Zahnrad 46 ' ämmt mit einem weiteren Zahnrad, welches
auf de Schaltwelle 44 des gruppeneigenen Zeitschaltw
rkes 48 befestigt ist und zusammen mit dem Zahnra· ■ 46 ein Getriebe bildet. Auf der Schaltwelle
44 sitze t für die Stellglieder 41,42,43 Nocken 47.
Die linzelheiten des gruppenzentralen Schrittschaltw
rkes 48 sind aus F i g. 3 ersichtlich.
Nach F i g. 3 sitzen auf der Schaltwelle 44 die in Seitenansicht wiedergegebenen Schaltnocken 47. Jedem
Schaltnocken ist ein bogenförmiger bestimmter Schaltbereich 49 zugeordnet, der in Fig. 3 durch
einen bogenförmigen Doppelpfeil angedeutet ist. Innerhalb dieses Bogenwinkels weist jeder Schaltnocken
47 insgesamt vier Spitzen 52 auf, so daß von jedem Schaltnocken 47 während jeder vollen Drehung der
Welle 44 viermal in zeitlichen Abständen ein Stößel
ίο 52' in der durch den eingezeichneten Pfeil wiedergegebenen
Richtung betätigt wird und dadurch das betreffende gruppeneigene Stellglied 41 so betätigt,
daß dieses durch die zugeordnete Leitung 40 an den Antrieb 22 das benötigte Drucksignal vorbestimmter
zeitlicher Dauer liefert.
Wenn die Welle 44 über den Motor 45 gedreht wird, erhält also das in F i g. 3 wiedergegebene gruppeneigene
Stellglied 41 vier Schaltimpulse, die in Gestalt von Drucksignalen vorbestimmter Dauer über
ao die Leitung 40 in den Zylinder 30 gelangen und diesen in vier Schritten in seine Endlage verbringen.
Während sich der Stößel 52' zwischen zwei Nocken 52 auf dem Schaltnocken 47 befindet, ist dann jeweils
eines der baueigenen Stellglieder über die Hilfsstellglieder /.$, 24, 25,26 betätigt, so daß eine Schreitfolge
mit den vier Erhebungen 52 des gruppenzentralen Schaltwerkes bewirkt werden kann.
Einezweite AustührungsformderbaueigenenSchrittschaltwerke
ist in den F i g. 4 bis 6 wicdcigcgcbcn.
Grundsätzlich besitzt jedes baueigene Schrittschaltwerk ein Gehäuse 60, an das wiederum ein Zylinder
61 angeschlossen ist, in dem ein Kolben 62 läuft, der
über einen Anschluß 63 vom gruppenzentralen Schrittschaltwerk einen Druckimpuls vorgegebener
Dauer erhält, der die volle Kolbenfläche beaufschlagt. Die Kolbenringfläche ist über einen Anschluß 64 mit
dem Bremsmedium beaufschlagt. Der Kolben 62 dreht über die Kolbenstange 65, die als Zahnstange
in ihrem vorderen Teil ausgebildet ist, ein Zahnrad 66, das seinerseits auf einem Freilauf 67 sitzt. Dieser
Freilauf verhindert, daß die als Druckverteiler ausgebildete Schaltwelle 68 beim Zurücklaufen des Kolbens
62 gedreht wird.
Die Verteilerwelle 68 weist einen Zentralkanal 69 auf, der eine vordere radiale Bohrung 70 besitzt, mit
der er an einen Ringkanal 71 angeschlossen ir\ Diesen
Ringkanal bildet die Welle 68 mit einer sie umgebenden und mit dem Gehäuse 60 stationären
Büchse 72. Dazu weist die Büchse 72 eine mit dem
so Ringkanal 71 fluchtende Bohrung 73 auf, die an
einem Anschlußkanal B' für das hydraulische Medium endet.
Für jedes baueigene Stellglied, das natürlich auch aus einer Vielzahl von Automatikventilen bestehen
kann, sind Anschlüsse 75,76,77 und 78 vorgesehen, wobei, um im Ausführungsbeispiel zu bleiben, insgesamt
vier solcher Anschlüsse vorgesehen sind.
Jeder Anschluß 75 bis 78 besitzt eine das Gehäuse 60 durchsetzende Bohrung 79, die an einem
Ringkanal 80 endet, welcher zwischen der Außenseite der Büchse 72 und dem Inneren des Gehäuses
60 gebildet ist. Der Ringkanal 80 ist mit einer Bohrung 81 versehen. Die Bohrung 81 (vgl. Fig. 'S)
kann mit einer Radialbohrung 82, weiche am Zentralkanal 69 endet, ausgefluchtet werden, was von der
Stellung des Kolbens 62 abhängt. In diesem Falle kann das Druckmittel durch den Anschluß 73 zu dem
Anschluß 75 gelangen.
Der Ringkaiu'.l 80 hat im übrigen Verbindung zu
einer Entlastungsbohrung 83 (vgl. F i g. 6), um nach
Wciterdrchen der Verteilerwcile 68 den betreffenden Anschluß 75 zu entlasten.
Pie Teile 79 bis 82 sind im übrigen für jeden der Anschlüsse 75 bis 78 vorgesehen.
Um die Schallwelle 68 in den Winkcllagcn festzustellen,
in denen eine der Bohrungen 82 mit der zugeordneten Bohrung 81 fluciitct, ist eine Rastvorrichtung
vorgesehen, die allgemein mit 90 bezeichnet ist. Sie hat eine Teilscheibe 91 mit kerbenförmigen
Vertiefungen für eine Kugel 92, welche von einer Feder 93 vorgespannt ist und in die Vertiefung einrastet,
sobald die Schaltwelle eine entsprechende Winkellage erreicht hat. Der Zylinder kann im übrigen
so viel Kraft aufbringen, daß die Kugel beim Weiterdrehen der Schallwelle in die nächste Vertiefung
gelangen kann.
Es ist ferner vorgesehen, in die Driickmittclzulei-
tung IY zum Druckmittelverleilcr ein vom Weg des
Kolbens 62 des Druckmittelzylindcrs abhängiges Schaltorgan 65 einzuschalten. Dieses Schaltorgan liegt
vor einem Umführungskanal A', welcher an der Druckmittelzuleitung zum Zylinder offen ist und andererseits
in einen Raum 100 mündet. Das Schaltorgan begrenzt den Raum 100 und wird von einer
Durchmesservergrößerung 101 der Kolbenstange 65 gebildet.
Wie ersichtlich, ist bei der neuen Steuerung ein reiner Zeitplan verwirklicht. Sämtliche hydraulischen
Einzelaggregate aller Baue werden in zeitlicher Reihenfolge gesteuert, wobei eine Hintereinanderschaltung
oder anderweitige Verknüpfung, wie sie für Wegplan- oder Druckplansteuerungen erforderlich
sind, entfällt. Zwischen den Bauen sind daher nur wenige Leitungen erforderlich, die Niederdruck führen,
so daß sich der Gesamtaufbau erheblich vereinfacht.
Hierzu I Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Einrichtung zur Zeitplansteuerung von hydraulischem Grubenausbau, bei dem jeder Bau
mehrere hydraulische Einzelaggregate aufweist, deren Schaltventile in einer bauzentralen Steuerkette
durch eine Welle zusammengefaßt sind, die von einem Motor betätigt wird und dadurch die
Ventile nach einem Zeitplan steuert, dadurch
gekennzeichnet, daß die Baue (A bis C) in an sich bekannter Weise in Gruppen zusammengefaßt
sind, indem den Motoren (22) der bauzentralen Steuerketten einer Gruppe jeweils ein
Stellglied (41 bis 43) zugeordnet ist, das zusammen mit den Stellgliedern der übrigen Motoren
der zu der gleichen Gruppe gehörenden bauzeniralen i»l ;uerketten von einem gruppenzentralen
Motor (45) nach einem Zeitplan gesteuert ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gruppenzentrale Motor (45) *>
mit einer Antriebswelle versehen ist, die über ein Getriebe (46) und eine Schaltwelle (44) die Stellglieder
antreibt und daß die Motoren der bauzentralen Steuerketten von Druckmittelzylindern
gebildet werden, in denen der Kolben (33) gegen as einen konstanten Gegendruck arbeitet und über
einen Freilauf (217) auf eine Schaltwelle (21) arbeitet,
mit der in an sich bekannter Weise die Ventile (17 bis 20) geschiatet werden.
3. EiPiichtang nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, d.J$ die von dem Druckmittelzylinder
angetriebene Schaltwelle (68) des bauzentralen Schrittschaltwerkes als Druckmittelverteiler
ausgebildet ist und in einem Gehäuse (60) drehbar ist, das für jedes baueigene Stellglied
einen Druckmittelabgang (75 bis 78) aufweist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilerwelle (68) ;inen
Zentralkanal (69) aufweist, der in allen Stellungen mit Druckmittel unter Steuerung durch das ihm
zugeordnete gruppeneigene Stellglied beaufschlagt ist und daß die Verteilerwelle (68) in einer mit
dem Gehäuse (60) stationären Büchse (72) drehbar ist, die auf ihrer Außenseite getrennte Ringräume
(80) und Bohrungen (81) für die baueigsnen Stellglieder (23, 25) besitzt, die mit radialen
Bohrungen (82) zum Zentralkanal (69) der Welle je nach deren Winkeldrehung fluchten.
5. Einrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, gekennzeichnet durch jedem baueigenen Stellglied
zugeordnete Ringkanäle (80) zur Druckentlastung der Stellglieder, deren Büchsenbohrungen (81)
nicht mit der Radialbohrung (82) zum Zentralkanal (69) fluchten.
6. Einrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 5, gekennzeichnet durch eine Rastvorrichtung (90)
zum Festhalten der Welle (68) in ihren Schaltstellungen. ■
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1967B0091828 DE1289012C2 (de) | 1967-03-30 | 1967-03-30 | Einrichtung zur Zeitplansteuerung von hydraulischem Grubenausbau |
GB01055/68A GB1216712A (en) | 1967-03-30 | 1968-03-07 | Mine roof support systems |
US713635A US3453935A (en) | 1967-03-30 | 1968-03-18 | Mine roof support systems |
FR1563290D FR1563290A (de) | 1967-03-30 | 1968-03-28 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1967B0091828 DE1289012C2 (de) | 1967-03-30 | 1967-03-30 | Einrichtung zur Zeitplansteuerung von hydraulischem Grubenausbau |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1289012B DE1289012B (de) | 1969-02-13 |
DE1289012C2 true DE1289012C2 (de) | 1973-04-05 |
Family
ID=6986059
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1967B0091828 Expired DE1289012C2 (de) | 1967-03-30 | 1967-03-30 | Einrichtung zur Zeitplansteuerung von hydraulischem Grubenausbau |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3453935A (de) |
DE (1) | DE1289012C2 (de) |
FR (1) | FR1563290A (de) |
GB (1) | GB1216712A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1963558B1 (de) * | 1969-12-18 | 1971-02-18 | Groetschel Karl Maria Dipl Ing | Steueranordnung fuer schreitende hydraulische Ausbaugespanne |
DE2745631B1 (de) * | 1977-10-11 | 1979-02-08 | Hemscheidt Maschf Hermann | Mehrfachsteuergeraet fuer hydraulischen Schreitausbau |
DE3024116C2 (de) * | 1980-06-27 | 1985-02-14 | Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen | Steuereinrichtung für Schreitausbau des untertägigen Bergbaus |
GB2142074B (en) * | 1983-06-21 | 1987-04-23 | Dobson Park Ind | Control of mine roof supports |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB798414A (en) * | 1954-10-28 | 1958-07-23 | Hunt & Mitton Ltd | Improvements in control mechanism for hydraulically operated equipment |
FR1315242A (fr) * | 1961-12-08 | 1963-01-18 | Distributeur multipulseur plus spécialement destiné à la réalisation d'un soutènement marchant automatique | |
GB961531A (en) * | 1963-05-10 | 1964-06-24 | Pierre Verneuil | Improved line guide for a fishing rod |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1799113A (en) * | 1928-03-31 | 1931-03-31 | Miedbrodt Carl | Safety and stopping arrangement for intermittently-operating apparatus |
FR1463082A (fr) * | 1965-10-22 | 1966-06-03 | Botalam | Installation de commande automatique de vérins hydrauliques, ou organes analogues |
-
1967
- 1967-03-30 DE DE1967B0091828 patent/DE1289012C2/de not_active Expired
-
1968
- 1968-03-07 GB GB01055/68A patent/GB1216712A/en not_active Expired
- 1968-03-18 US US713635A patent/US3453935A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-03-28 FR FR1563290D patent/FR1563290A/fr not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB798414A (en) * | 1954-10-28 | 1958-07-23 | Hunt & Mitton Ltd | Improvements in control mechanism for hydraulically operated equipment |
FR1315242A (fr) * | 1961-12-08 | 1963-01-18 | Distributeur multipulseur plus spécialement destiné à la réalisation d'un soutènement marchant automatique | |
GB961531A (en) * | 1963-05-10 | 1964-06-24 | Pierre Verneuil | Improved line guide for a fishing rod |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1216712A (en) | 1970-12-23 |
DE1289012B (de) | 1969-02-13 |
FR1563290A (de) | 1969-04-11 |
US3453935A (en) | 1969-07-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2700829C2 (de) | Hydraulische Ausbausteuerung | |
DE922583C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von Strebfoerdermitteln und/oder Strebausbauteilen | |
DE2212686C3 (de) | Gruppenfolgesteuerung zum automatischen Rücken einer Ausbaugruppe | |
DE1289012C2 (de) | Einrichtung zur Zeitplansteuerung von hydraulischem Grubenausbau | |
DE1963266U (de) | Druckmittel beaufschlagte betaetigungsvorrichtung, insbesondere fuer zahnradgetriebe. | |
DE3840478C2 (de) | Einrichtung zur Notbetätigung hydraulischer Ausbaueinheiten bei elektrohydraulischen Ausbausteuerungen | |
DE3435952A1 (de) | Ventilvorrichtung fuer hydraulische ausbausystem u.dgl. | |
DE872791C (de) | An- und Abstellen der Zylinder an, aus mehreren Einheiten zusammengestellten Mehrfarbendruckmaschinen | |
DE2038661A1 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung fuer maschinell rueckbare Ausbaueinheiten in Form von hydraulischen Ausbaurahmen,Ausbauboecken od.dgl. | |
DE2258423C3 (de) | Einrichtung zum Rücken der Führung einer Gewinnungsmaschine o.dgl. für Bergbau-Gewinnungsbetriebe, mit dosierter Beaufschlagung der Rückzylinder | |
DE3703920C2 (de) | ||
DE2239956C3 (de) | Vorrichtung zur Überwachung der Abspannung eines Förderers in Bergbau-Gewinnungsbetrieben | |
DE2838374B1 (de) | Nachbarsteuerung fuer hydraulische Schreitausbaugestelle | |
DE1212473B (de) | Verfahren zum automatischen Ruecken und Setzen von Ausbaurahmen | |
DE2049869C3 (de) | Steuergerät, insbesondere für hydraulische Grubenausbaugespanne | |
DE2127375B2 (de) | Doppeltwirkender Hydrozyhnder, insbesondere für Werkzeugmaschinen | |
DE2303433A1 (de) | Anordnung fuer hydraulische schaltungen, insbesondere des untertagebergbaus, z.b. fuer den hydraulischen strebausbau | |
DE3214920C2 (de) | ||
DE3836903C1 (de) | ||
DE1483931C3 (de) | Schaltgerät zur Steuerung des hydraulischen Strebausbaus und/oder der Rückeinrichtung eines Strebförderers | |
DE2239957C3 (de) | Vorrichtung zur Verriegelung der Abspannung einer Gewinnungs- und/oder Förderanlage in Bergbau-Gewinnungsbetrieben | |
DE3910914C2 (de) | ||
DE1583794C (de) | Steuerung für den hydraulischen wandernden Strebausbau | |
DE1758632C (de) | Einrichtung zur Steuerung eines hydraulischen wandernden Strebausbaus | |
DE1458677A1 (de) | Hydraulische Einrichtung zur selbsttaetigen Steuerung von Bewegungsvorgaengen bei insbesondere zur Abstuetzung von Grubenraeumen dienenden,wandernden hydraulischen Abstuetzgestellen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C2 | Grant after previous publication (2nd publication) |