[go: up one dir, main page]

DE3608181C2 - Versorgungsblock für den Anschluß hydraulischer Ausbaugestelle an die Versorgungsleitungen eines zentralen hydraulischen Versorgungssystems - Google Patents

Versorgungsblock für den Anschluß hydraulischer Ausbaugestelle an die Versorgungsleitungen eines zentralen hydraulischen Versorgungssystems

Info

Publication number
DE3608181C2
DE3608181C2 DE3608181A DE3608181A DE3608181C2 DE 3608181 C2 DE3608181 C2 DE 3608181C2 DE 3608181 A DE3608181 A DE 3608181A DE 3608181 A DE3608181 A DE 3608181A DE 3608181 C2 DE3608181 C2 DE 3608181C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
branch
supply block
shut
valves
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3608181A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3608181A1 (de
Inventor
Walter Weirich
Bernd Peters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Global Mining Europe GmbH
Original Assignee
Westfalia Becorit Industrietechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfalia Becorit Industrietechnik GmbH filed Critical Westfalia Becorit Industrietechnik GmbH
Priority to DE3608181A priority Critical patent/DE3608181C2/de
Priority to BE8700205A priority patent/BE1000831A3/fr
Priority to US07/024,434 priority patent/US4737052A/en
Publication of DE3608181A1 publication Critical patent/DE3608181A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3608181C2 publication Critical patent/DE3608181C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D23/00Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
    • E21D23/16Hydraulic or pneumatic features, e.g. circuits, arrangement or adaptation of valves, setting or retracting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Versorgungsblock für den Anschluß hydraulischer Ausbaugestelle an den als Hauptleitungen durchge­ henden, eine hydraulische Druckleitung, eine hydraulische Nie­ derdruckleitung und eine hydraulische Rücklaufleitung aufwei­ senden Versorgungsleitungen eines zentralen hydraulischen Ver­ sorgungssystems entsprechend der im Oberbegriff des Patentan­ spruchs 1 angegebenen Art.
In Strebgewinnungsbetrieben werden bekanntlich die hydrauli­ schen Versorgungsleitungen, nämlich die hydraulischen Druck- und Rücklaufleitungen für die verschiedenen Arbeitszylinder der Strebausbaugestelle sowie eine Druckwasserleitung für der Staubniederschlagung dienenden. Sprühdüsen als Hauptleitungen längs durch den Streb hindurch verlegt, wobei an diese zentra­ len Versorgungsleitungen die in Reihe nebeneinander stehenden Ausbaugestelle über Abzweigleitungen angeschlossen werden. Da­ bei werden in die Versorgungsleitungen oder die Abzweigleitun­ gen Absperrventile eingeschaltet, um die Leitungen zum Beispiel zur Durchführung von Montage-, Reparatur- oder Wartungsarbeiten vom System absperren zu können.
Bei zentralen Strebversorgungssystemen werden die einzelnen hy­ draulischen Ausbaugestelle des Strebs jeweils über einen Ver­ sorgungsblock, in der Praxis auch als Verteilerblock bezeich­ net, an die längs durch den Streb hindurchgehenden Strebversor­ gungsleitungen angeschlossen (DE 27 00 829 A1). Die der Abzwei­ gung zu den einzelnen hydraulischen Ausbaugestellen dienenden Versorgungsblöcke weisen jeweils paarweise durch Innenkanäle verbundene Haupt-Schlauchanschlüsse für die als Hauptleitungen durchgehenden Versorgungsleitungen sowie Abzweig-Schlauchan­ schlüsse für die zu dem betreffenden Ausbaugestell führenden Abzweigleitungen auf, wobei die Abzweig-Schlauchanschlüsse über Abzweigkanäle des Versorgungsblocks mit dessen Innenkanälen verbunden sind. Um die Zuleitungen zu den einzelnen Ausbauge­ stellen zum Beispiel für die Durchführung von Montage-, Reparatur- oder Wartungsmaßnahmen vom zentralen Versorgungssystem absperren zu können, werden, wie erwähnt, gesonderte, von Hand betätigbare Absperrventile vorgesehen.
Bei hydraulischem Strebausbau müssen den einzelnen Ausbauge­ stellen Steuerventilblöcke zugeordnet werden, in denen die den verschiedenen Arbeitszylindern der Ausbaugestelle zugeordneten Steuerventile in einem Blockverband zusammengefaßt sind (DE 30 14 927 A1). Die Steuerventilblöcke werden dabei an die von den Versorgungsblöcken abzweigenden hydraulischen Abzweigleitungen angeschlossen. Es ist hierbei nicht möglich, die als Hauptlei­ tungen durch den Streb hindurchgehenden Versorgungsleitungen am Steuerventilblock abzusperren oder die zu dem Steuerventilblock führenden Abzweig-Schlauchleitungen an ihren Verbindungen zu den Hauptleitungen abzusperren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Versorgungsblock der gattungsgemäßen Art so auszubilden, daß er als Anschluß- und Ventilarmatur alle für den Anschluß der einzelnen Ausbauge­ stelle an die verschiedenen Versorgungsleitungen erforderlichen Armaturen mit den zugeordneten Absperrventilen in einer kompak­ ten Baueinheit in sich vereinigt und als Standardbauteil bei hydraulischen Ausbaugestellen unterschiedlicher Ausführungen verwendbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Nach der Erfindung sind alle Schlauchanschlüsse für den An­ schluß an die als Hauptleitungen durch den Streb durchgehenden Versorgungsleitungen und für die abzweigenden Abzweigleitungen zusammen mit den handbetätigten Absperrventilen zu dem kompak­ ten Versorgungsblock zusammengefaßt, wobei für die Absperrung der abzweigenden Leitungen und für die Absperrung der durchge­ henden Versorgungsleitungen gesonderte Absperrventile vorgese­ hen sind, so daß am Versorgungsblock je nach Erfordernis entwe­ der die zu dem Ausbaugestell führenden Abzweigleitungen und/oder die zentral durch den Gewinnungsbetrieb hindurchfüh­ renden Versorgungsleitungen abgesperrt werden können. Die Zu­ sammenfassung aller vorgenannten Bauelemente zu dem kompakten Versorgungsblock führt zu einer Systemvereinfachung und auch zu einer Erhöhung der Betriebssicherheit, zu einer Vereinfachung der Montagearbeit und im Ergebnis auch zu einer Verminderung des Bauaufwandes. Der erfindungsgemäße Versorgungsblock weist außerdem Schlauchanschlüsse für eine Druckwasserleitung für die Versorgung der zur Staubniederschlagung dienenden Sprühdüsensy­ steme auf.
Die im Versorgungsblock zusammengefaßten Armaturen werden zweckmäßig räumlich so zueinander am Versorgungsblock angeord­ net, daß bei kompakter und fertigungstechnisch einfacher Bau­ weise desselben eine insgesamt auch bedienungsfreundliche Ge­ samtanordnung erreicht wird. In dieser Hinsicht vorteilhaft ist es, wenn die durch die Innenkanäle verbundenen Haupt-Schlauch­ anschlüsse auf gegenüberliegenden Seiten des Versorgungsblocks angeordnet sind, während sich die Abzweig-Schlauchanschlüsse an mindestens einer anderen Fläche des Versorgungsblocks befinden. Vorzugsweise wird die Anordnung so getroffen, daß die Haupt-Ab­ sperrventile mit ihren Betätigungsorganen sich an einer Fläche des Versorgungsblocks befinden, die rechtwinklig zu den die Haupt-Schlauchanschlüsse aufweisenden Flächen des Versorgungs­ blocks angeordnet ist. Die Abzweigkanäle und die Innenkanäle, die aus Bohrungen des Versorgungsblocks bestehen, schneiden sich zweckmäßig unter einem rechten Winkel. Die Abzweig-An­ schlüsse sind hierbei an einer Fläche des Versorgungsblocks an­ geordnet, die rechtwinklig zu den Flächen der Haupt-Schlauchan­ schlüsse steht und derjenigen Fläche gegenüberliegt, an der sich die Betätigungsorgane der Haupt-Absperrventile befinden.
Weitere vorteilhafte Gestaltungsmerkmale der Erfindung, die insbesondere in Bezug auf die kompakte und bedienungsfreundli­ che Ausgestaltung des Versorgungsblocks zweckmäßig sind, erge­ ben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 5 bis 10.
Die Erfindung wird nachfolgend im Zusammenhang mit dem in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel näher erläutert. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Versorgungsblock in einer Ansicht;
Fig. 2 den Versorgungsblock nach Fig. 1 in einer Ansicht in Richtung des Pfeiles II der Fig. 1, teilweise geschnitten;
Fig. 3 den Versorgungsblock in einer Ansicht in Richtung des Pfeiles III der Fig. 1;
Fig. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV der Fig. 2;
Fig. 5 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles V der Fig. 3;
Fig. 6 einen Teilschnitt nach Linie VI-VI der Fig. 1.
Der dargestellte Versorgungsblock 1 wird als Anschluß- und Ven­ tilarmatur in die längs durch den Strebbetrieb hindurchgehenden Versorgungsleitungen jeweils an der Abzweigstelle zu einem hy­ draulischen Ausbaugestell angeordnet. In dem kompakten Versor­ gungsblock 1 sind die die Leitungsverbindungen herstellenden Kanäle durch Bohrungen gebildet, die auch die verschiedenen Ab­ sperrventile aufnehmen. Wie die Seitenansicht nach Fig. 2 zeigt, ist der Versorgungsblock 1 etwa L-förmig gestaltet, wäh­ rend er in der Stirnansicht nach Fig. 3 eine etwa T-förmige Um­ rißform und in der Ansicht (Draufsicht) nach Fig. 1 eine ange­ nähert rechteckige Umrißform hat. An den einander gegenüberlie­ genden Flächen 2 und 3 weist der Versorgungsblock 1 jeweils vier nebeneinanderliegende Haupt-Schlauchanschlüsse 4 bis 7, 4′ bis 7′ auf, an die eingangs- und ausgangsseitig die im Streb durchgehenden Versorgungsleitungen angeschlossen werden. Die Anschlüsse 4 bis 7 auf der einen Seitenfläche 3 und die Anschlüsse 4′ bis 7′ auf der gegenüberliegenden Seitenfläche 2 des Versorgungsblocks 1 liegen paarweise einander gegenüber und sind im Versorgungsblock 1 jeweils durch Innenkanäle 8 (Fig. 4) verbunden. Das Paar der Anschlüsse 4, 4′ dient zum Anschluß der Leitungsabschnitte der durch den Streb durchgehenden Druckwasserleitung, über die die an den Ausbaugestellen angeordneten, der Staubnieder­ schlagung dienenden Sprühdüsen mit Druckwasser versorgt wer­ den. Das Paar der Anschlüsse 5, 5′ dient dem Anschluß der Schlauch­ anschlüsse der Streb-Rücklaufleitung, das Paar der Anschlüsse 6, 6′ dem Anschluß der Schlauchabschnitte der Streb-Druckleitung und das Paar der Anschlüsse 7, 7′ dem Anschluß der durch den Streb durchgehenden Niederdruckleitung. Über die Streb-Druckleitung und die Niederdruckleitung werden die verschiedenen hydrauli­ schen Arbeitszylinder der Ausbaugestelle mit dem Druckmedium beaufschlagt, wie dies bekannt ist.
Von den die vorgenannten Anschlußpaare jeweils verbindenden Innenkanälen 8 zweigen unter einem rechten Winkel Abzweig­ kanäle 9 (Fig. 4) ab, die jeweils zu einem Abzweig-Schlauch­ anschluß 4′′, 5′′, 6′′, 7′′ führen. An die Abzweig-Schlauch­ anschlüsse 4′′ und 7′′, die in der Höhe versetzt an der abge­ winkelten Fläche (Unterseite) 10 paarweise nebeneinander an­ geordnet sind, werden die verschiedenen Verbraucher des zu­ geordneten Ausbaugestells mit den längs durch den Streb hin­ durchgehenden Versorgungsleitungen verbunden, deren Ab­ schnitte, wie erwähnt, an die Haupt-Schlauchanschlüsse 4 bis 7 bzw. 4′ bis 7′ angeschlossen sind. Über den Abzweig- Schlauchanschluß 4′′ erfolgt demgemäß der Druckwasseranschluß, über den Abzweig-Schlauchanschluß 5′′ der Rücklaufanschluß und über die beiden Abzweig-Schlauchanschlüsse 6′′ und 7′′ die Hochdruck- und Niederdruckanschlüsse zu dem zugeordneten Ausbaugestell. Die Abzweiganschlüsse 4′′ bis 7′′ befinden sich an der Fläche 10 des Versorgungsblocks 1, die zu den Flächen 2 und 3 unter einem rechten Winkel steht.
Der Versorgungsblock 1 weist außerdem einen Satz Haupt- Absperrventile und einen weiteren Satz Abzweig-Absperr­ ventile auf, die vorzugsweise sämtlich aus Kugelhähnen be­ stehen. Die Haupt-Absperrventile sind in denjenigen Innen­ kanälen 8 angeordnet, die der Fortleitung des Druckwassers, des Hochdruckmediums und des Niederdruckmediums zwischen den Haupt-Schlauchanschlüssen 4, 4′ bzw. 6, 6′ und 7, 7′ dienen. In Fig. 4 ist ein einzelnes Haupt-Absperrventil 11 mit dem der Innenkanal 8 zwischen den Haupt- Schlauchanschlüssen 6, 6′ bei Bedarf absperrbar. Die in den Innenkanälen 8 zwischen den Paar der Anschlüsse 4, 4′ und 7, 7′ angeordneten Absperrventile 11 sind in gleicher Weise ausgebildet. Die Betätigungsorgane 12, 13 und 14 der drei Haupt-Absperrventile 11 liegen auf derselben Seite 15 des Versorgungsblocks und bestehen jeweils aus einem Handhebel.
In den das Druckwasser, das Hochdruckmedium und das Nieder­ druckmedium führenden Abzweigkanälen 9 ist jeweils ein Ab­ zweig-Absperrventil 16 angeordnet, das ebenfalls aus einem Kugelhahn besteht und mit dem der betreffende Abzweigkanal im Bedarfsfall absperrbar ist. Die Betätigung dieser Abzweig- Absperrventile 16 erfolgt ebenfalls mittels Handhebel 17, 18, 19. Die Hebel 17 und 18 befinden sich an den gegenüberliegen­ den Seitenflächen 2 und 3, der Hebel 19 an der rechtwinklig hierzu stehenden Stirnfläche 20 des Versorgungsblocks 1. sämtliche Hebel 17, 18, 19 liegen demgemäß in einer in bezug auf die Bedienungs­ ebene der Haupt-Absperrventile 11 winkelversetzten Ebene, was dazu beiträgt, Bedienungsfehler auszuschließen. Die Abzweig-Schlauchanschlüsse 4′′ bis 7′′ befinden sich auf der der Bedienungsebene der Betätigungsorgane 12, 13, 14 gegenüberliegen­ den Seite des Versorgungsblocks.
In dem Innenkanal 8 zwischen den Haupt-Schlauchanschlüssen 5, 5′, der mit der Rücklaufleitung verbunden ist, und in dem von diesem Innenkanal zu dem Abzweig-Schlauchanschluß 5′′ ab­ zweigenden Abzweigkanal 9 befinden sich keine von Hand be­ tätigbaren Absperrventile. Bei dem dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der als Rücklaufleitung dienende In­ nenkanal 8 zwischen den Haupt-Schlauchanschlüssen 5, 5′ an zwei parallele Abzweigkanäle 9′ (Fig. 6) angeschlossen, in denen sich jeweils ein als Kugelrückschlagventil ausgebildetes Rückschlagventil 22 befindet, das den betreffenden Abzweig- Schlauchanschluß normalerweise gegenüber der Haupt-Rücklauf­ leitung des Strebs verschließt. Die parallelen Abzweigkanäle 9′ enden jeweils in einem eigenen Abzweig-Schlauchanschluß 5′′, von denen der eine die Verbindung zu dem oder denjenigen Zylindern herstellt, die von dem Niederdruck beaufschlagt werden, der andere dagegen die Verbindung zu denjenigen Ar­ beitszylindern, die mit dem höheren Druck der Strebdruck­ leitung beaufschlagt werden.
Wie insbesondere Fig. 4 zeigt, befinden sich die Schließ­ glieder 23 der Haupt-Absperrventile jeweils in einer den betreffenden Innenkanal 8 bildenden Bohrung, die an der Fläche 3 bzw. 2 mündet, wobei in diese Bohrung eine Anschluß­ muffe 24 eingeführt ist, die als Anschlag für die dem Schließ­ glied 23 zugeordneten Lager- und Dichtringe 25 dient. Die Anschlußmuffen 24 bilden zugleich die Haupt-Schlauchanschlüs­ se 4′, 7′ und 6. Sie ragen über die betreffende Fläche 2 bzw. 3 nach außen vor (Fig. 1), während die anderen Haupt- Schlauchanschlüsse 4, 5, 7 auf der Seitenfläche 3 und die An­ schlüsse 5′ und 6′ auf der Seitenfläche 2 des Versorgungsblocks von einfachen Einsteckbohrungen im Versorgungsblock gebil­ det werden, in die an den Enden der anzuschließenden Schläuche angeordnete Stecknippel eingesteckt und zum Beispiel mit­ tels U-förmiger Steckgabeln oder dergleichen, die in Bohrungen 26 des Versorgungsblocks eingesteckt werden, festgelegt werden, wie dies bekannt ist. Die Anschlußmuffen 24 können in die be­ treffenden Bohrungen eingeschraubt oder ebenfalls mittels U-förmiger Steckgabeln oder dergleichen lösbar am Versorgungsblock 1 festgelegt werden. In Fig. 5 ist eine solche U-förmige Steck­ gabel 27 angedeutet.
Aus Fig. 1 ist zu erkennen, daß die Betätigungsorgane 12, 13 und 14 der drei Haupt-Absperrventile zu beiden Seiten der Mittelachse angeordnet sind, wobei die Betätigungsorgane 12 und 14, die den Haupt-Schlauchanschlüssen 4′, 7′ zugeordnet sind, auf der einen Seite der Mittellinie liegen, während das Betätigungsorgan 13, welches dem zu dem Schlauchanschluß 6 führenden Bohrungszweig des Innenkanals zugeordnet ist, auf der gegenüberliegenden Seite der Mittellinie liegt. In Fig. 1 sind die von Hebeln gebildeten Betätigungsorgane 12, 13 und 14 jeweils in der Öffnungsstellung des zugeordneten Absperrventils gezeigt. In dieser Öffnungsstellung sind die Hebel zu der Achse des zugeordneten Innenkanals 8 ausgerich­ tet, wobei sie mit ihrem einen Hebelende die zugeordnete An­ schlußmuffe 24 des Haupt-Schlauchanschlusses übergreifen. Damit ist optisch erkennbar eine Zuordnung der verschiedenen Absperrventile und ihrer Betätigungsorgane zu den entspre­ chenden Anschlüssen 4′, 6′ und 7′ gegeben sowie zugleich die Öffnungs- und Schließstellung der Absperrventile leicht erkennbar.
Auch die Abzweig-Schlauchanschlüsse 4′′, 6′′ und 7′′ werden je­ weils von einer Anschlußmuffe 28 gebildet, die in die betref­ fende Bohrung des Abzweigkanals 9 einfaßt und hier durch Ver­ schrauben oder mittels einer U-förmigen Steckgabel lösbar festgelegt ist. Die Anschlußmuffen 28 sichern ebenfalls die den Schließgliedern der Abzweig-Absperrventile 16 zugeordne­ ten Lager- und Dichtringe 25. Wie Fig. 4 zeigt, kann insbe­ sondere in dem zu den Anschlüssen 6′′ und 7′′ führenden Boh­ rungsabschnitten zwischen der Anschlußmuffe 28 und dem Lager- und Dichtring 25 noch ein Filterelement 29 sowie gegebenenfalls noch ein Zwischenring 30 angeordnet sein, um die Druckflüssigkeit im Abzweig zu filtern.
Wie die Fig. 2 bis 5 zeigen, sind die Handhebel 17 und 18 verdeckt unterhalb des breiteren Kopfteils des Versorgungs­ blocks 1 angeordnet, der auf seinen beiden gegenüberliegen­ den Seiten die Haupt-Schlauchanschlüsse 4 bis 7 bzw. 4′ bis 7′ trägt. Die Handhebel 17 und 18 liegen beiderseits des senkrecht zum Kopfteil stehenden schmaleren Fußteils des Versorgungsblocks, der an seiner Fläche 10 die Abzweig- Schlauchanschlüsse 6′′ und 7′′ trägt. In der Öffnungsstellung der zugeordneten Absperrventile überdecken die Handhebel 18 die Anschlußmuffen 28, die die Abzweig-Schlauchanschlüsse 6′′ und 7′′ bilden, wie die Fig. 2 und 5 zeigen.

Claims (10)

1. Versorgungsblock für den Anschluß hydraulischer Ausbau­ gestelle an den als Hauptleitungen durchgehenden, eine hydraulische Druckleitung, eine hydraulische Niederdruck­ leitung und eine hydraulische Rücklaufleitung aufweisenden Versorgungsleitungen eines zentralen hydraulischen Versor­ gungssystems, wobei der der Leitungsabzweigung von den durchgehenden Hauptleitungen zu dem jeweiligen Ausbauge­ stell dienende Versorgungsblock (1) paarweise durch Innen­ kanäle (8) verbundene Haupt-Schlauchanschlüsse (4, 4′; 5, 5′; 6, 6′; 7, 7′) für die als Hauptleitungen durchgehenden Versorgungsleitungen sowie Abzweig-Schlauchanschlüsse (4′′, 5′′, 6′′, 7′′) für die zum betreffenden Ausbauge­ stell führenden Abzweigleitungen aufweist und die Abzweig- Schlauchanschlüsse über Abzweigkanäle (9) des Versorgungs­ blocks (1) mit dessen Innenkanälen (8) verbunden sind, und wobei zumindest den genannten druckführenden Leitungen Ab­ sperrventile zugeordnet sind, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
der Versorgungsblock (1) weist zusätzlich zu den Haupt- und Abzweig-Schlauchanschlüssen für die hydraulische Druckleitung, die hydraulische Niederdruckleitung und die Rücklaufleitung Haupt- und Abzweig-Schlauchanschlüs­ se (4, 4′, 4′′) für eine Druckwasserleitung auf;
sämtliche Absperrventile (11, 16) sind in dem Versor­ gungsblock (1) angeordnet, wobei zumindest für die druckführenden Leitungen ein Satz Hauptabsperrventile (11) in den betreffenden Innenkanälen (8) und ein weite­ rer Satz Abzweig-Absperrventile (16) in den betreffenden Abzweigkanälen (9) des Versorgungsblocks (1) angeordnet ist.
2. Versorgungsblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Innenkanäle (8) verbundenen Haupt-Schlauch­ anschlüsse (4 bis 7, 4′ bis 7′) auf gegenüberliegenden Seitenflächen (2, 3) des Versorgungsblocks (1) angeordnet sind und daß die Abzweig-Schlauchanschlüsse (4′′ bis 7′′) sich an mindestens einer anderen Fläche (10) des Versorgungs­ blocks (1) befinden.
3. Versorgungsblock nach Anspruch 2, da­ durch gekennzeichnet daß die Haupt-Absperrventile (11) mit ihren Betätigungsorganen (12, 13, 14) sich an einer Fläche (15) des Versorgungs­ blocks (1) befinden, die rechtwinklig zu den die Haupt- Schlauchanschlüsse (4 bis 7, 4′ bis 7′) aufweisenden Flächen (2, 3) des Versorgungsblocks angeordnet ist.
4. Versorgungsblock einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzweigkanäle (9) die Innenkanäle (8) unter einem rechten Winkel schneiden und daß die Abzweig-Anschlüsse (4′′ bis 7′′) an einer Fläche (10) des Versorgungsblocks (1) angeordnet sind, die rechtwinklig zu den Flächen (2, 3) der Haupt-Schlauchanschlüsse (4 bis 7, 4′ bis 7′) steht und derjenigen Fläche gegenüberliegt, an der sich die Betätigungsorgane (12, 13, 14) der Haupt-Absperr­ ventile (11) befinden.
5. Versorgungsblock einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Versorgungsblock (1) in Seitenansicht etwa L-förmig gestaltet ist, wobei die Haupt-Schlauchanschlüsse (4 bis 7, 4′ bis 7′) an den zueinander parallelen Seiten­ flächen (2, 3), die Betätigungsorgane (12, 13, 14) der Hauptabsperrventile (11) an der rechtwinklig zu den Sei­ tenflächen (2, 3) stehenden Kopffläche (15), die Abzweig-Schlauchanschlüsse (4′′ bis 7′′) an den der Kopf­ fläche gegenüberliegenden Flächen (10) und die Betäti­ gungsorgane (18, 19, 20) für die Abzweig-Absperrventile (16) an den L-förmigen Seitenflächen und an der Stirnfläche (20) des Versorgungsblock (1) angeord­ net sind.
6. Versorgungsblock nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Versorgungsblock (1) im Querschnitt etwa T-förmig ausgebildet ist, wobei die Haupt-Schlauchanschlüsse (4 bis 7, 4′ bis 7′) sowie die Haupt-Absperrventile (11) nebst ihren Betätigungsorganen (12, 13, 14) am breiteren Kopfteil und die Abzweig-Schlauchanschlüsse (4′′ bis 7′′) nebst den zugeordneten Abzweig-Absperrventilen (16) mit Betätigungsorganen (17, 18, 19) an dem rechtwinklig zum Kopfteil stehenden Schenkel des Versorgungsblocks (1) angeordnet sind.
7. Versorgungsblock nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der als Rücklaufleitung dienende Innenkanal (8) an zwei parallele Abzweigkanäle (9′) mit jeweils einem Abzweig-Schlauchanschluß (5′′) angeschlossen ist.
8. Versorgungsblock nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in dem der den als Rücklauf dienenden Abzweigkanälen (9 oder 9′) ein Rückschlagventil (22) angeordnet ist.
9. Versorgungsblock nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in diejenigen Bohrungszweige der Innen- und Abzweig­ kanäle (8, 9), welche die Schließglieder (25) der Ab­ sperrventile (11, 16) aufnehmen, lösbar befestigte An­ schlußmuffen (24, 28) einfassen, welche der Lagesiche­ rung der den Schließgliedern (23) der Absperrventile zugeordneten Lager- und Dichtringe (25) dienen.
10. Versorgungsblock, nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsorgane (12, 13, 14) der Hauptabsperrventile (11) und der Abzweig- Absperrventile (16) aus Betätigungshebeln (17, 18, 19) bestehen, die in der Öffnungsstellung in Richtung des jeweils geöffneten Innen- oder Abzweigkanals (8 oder 9) und in der Schließstellung quer zur Durchflußrichtung stehen, und daß diejenigen Schlauchanschlüsse (4′, 7′, 6; 4′′, 6′′, 7′′), die von den auf der Seite des zugeordneten Absperrventils angeord­ neten Anschlußmuffen (24, 28) gebildet sind, seitlich über die betreffende Fläche des Versorgungsblocks (1) vorspringen und von den in Öffnungsstellung befindlichen Hebeln überdeckt sind.
DE3608181A 1986-03-12 1986-03-12 Versorgungsblock für den Anschluß hydraulischer Ausbaugestelle an die Versorgungsleitungen eines zentralen hydraulischen Versorgungssystems Expired - Fee Related DE3608181C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3608181A DE3608181C2 (de) 1986-03-12 1986-03-12 Versorgungsblock für den Anschluß hydraulischer Ausbaugestelle an die Versorgungsleitungen eines zentralen hydraulischen Versorgungssystems
BE8700205A BE1000831A3 (fr) 1986-03-12 1987-03-04 Accessoire de raccordement et de vanne pour echafaudage hydraulique extensible, etc.
US07/024,434 US4737052A (en) 1986-03-12 1987-03-11 Distributor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3608181A DE3608181C2 (de) 1986-03-12 1986-03-12 Versorgungsblock für den Anschluß hydraulischer Ausbaugestelle an die Versorgungsleitungen eines zentralen hydraulischen Versorgungssystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3608181A1 DE3608181A1 (de) 1987-09-17
DE3608181C2 true DE3608181C2 (de) 1995-01-05

Family

ID=6296134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3608181A Expired - Fee Related DE3608181C2 (de) 1986-03-12 1986-03-12 Versorgungsblock für den Anschluß hydraulischer Ausbaugestelle an die Versorgungsleitungen eines zentralen hydraulischen Versorgungssystems

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4737052A (de)
BE (1) BE1000831A3 (de)
DE (1) DE3608181C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004017712B4 (de) * 2003-05-14 2019-05-09 Tiefenbach Control Systems Gmbh Hydrauliksteuerung für den Strebausbau
DE102005057693A1 (de) * 2005-12-01 2007-06-06 Dbt Gmbh Einrichtung zur Druckwasserbeaufschlagung von Bedüsungssystemen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1517711A (en) * 1974-08-20 1978-07-12 Gullick Dobson Ltd Self-advancing mine roof supports
US4159671A (en) * 1974-08-20 1979-07-03 Allen Archelaius D Self-advancing mine roof supports
DE2700829C2 (de) * 1977-01-11 1986-04-17 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Hydraulische Ausbausteuerung
DE3014927A1 (de) * 1980-04-18 1981-10-29 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Ventilvorrichtung, insbesondere fuer ausbausteuerungen im untertage-bergbau
DE3024116C2 (de) * 1980-06-27 1985-02-14 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Steuereinrichtung für Schreitausbau des untertägigen Bergbaus

Also Published As

Publication number Publication date
US4737052A (en) 1988-04-12
BE1000831A3 (fr) 1989-04-18
DE3608181A1 (de) 1987-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0054602A1 (de) Eigenmediumgesteuertes Absperrventil
DE1149583B (de) Steueraggregat fuer Hydrauliksystem, insbesondere mit einer Gruppe von einander eng benachbarten, zusammengeschalteten Einzelventilen
DE3608181C2 (de) Versorgungsblock für den Anschluß hydraulischer Ausbaugestelle an die Versorgungsleitungen eines zentralen hydraulischen Versorgungssystems
DE2303474A1 (de) Druckmittel-verteilerblock
EP3951067B1 (de) Schnellwechsler
DE2209169B2 (de) Vorrichtung zum Füllen von Formen oder Hohlräumen mit einem fließfähigen Gemisch aus insbes. Schaumstoff bildenden Reaktionskomponenten
DE3327005A1 (de) Hydraulischer verteiler
DE4243289C1 (de) Steuergerät für ein hydraulisches Schreitausbaugestell
DE102004007684C5 (de) Tragbares hydraulisches Werkzeug
DE3014927C2 (de)
EP3703868A1 (de) Modul für eine modulare wechseleinrichtung für beschichtungsmaterialien sowie wechseleinrichtung für beschichtungsmaterialien
DE1273941B (de) Steuerventil
DE3339851C1 (de) Mehrstufiger hydraulischer Teleskopzylinder
EP0889266A2 (de) Schaltventil
DE2248868C3 (de) Betonpumpe
DE29708580U1 (de) Progressiv-Verteilvorrichtung für Schmieranlagen
EP1319629A1 (de) Teleskopausleger mit Schmiermittelzuführung
DE4311887C1 (de) Hauptsteuergerät für ein hydraulisches Schreitausbaugestell
DE20010185U1 (de) Steuereinrichtung mit mindestens zwei Ventilblöcken
DE1550371B2 (de) Steuereinrichtung zum steuern druckmediumbetaetigter geraete, insbesondere arbeitszylinder von werkzeugmaschinen, mit unterschiedlichen druckmediumkreisen
EP0090943A1 (de) Progressivverteiler
DE1450494C (de) Steuerschieber
DE1475958B2 (de) Steuereinrichtung fuer mindestens zwei von einer druckmittelquelle gespeiste hydraulische verbraucher
DE3045860A1 (de) Vorrichtung fuer den parallelanschluss mehrerer fluessigkeits- oder gasdurchstroemter geraete an eine zulauf- und eine ruecklaufsammelleitung
DE1550337C (de) Anordnung zur Verkettung von Baueinheiten für pneumatische Steuerungen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WESTFALIA BECORIT INDUSTRIETECHNIK GMBH, 4670 LUEN

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DBT DEUTSCHE BERGBAU-TECHNIK GMBH, 45128 ESSEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DBT GMBH, 44534 LUENEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee