DE3021033C2 - Verfahren zur bewegungskompensierten Zwischen-Halbbild-Kodierung - Google Patents
Verfahren zur bewegungskompensierten Zwischen-Halbbild-KodierungInfo
- Publication number
- DE3021033C2 DE3021033C2 DE3021033A DE3021033A DE3021033C2 DE 3021033 C2 DE3021033 C2 DE 3021033C2 DE 3021033 A DE3021033 A DE 3021033A DE 3021033 A DE3021033 A DE 3021033A DE 3021033 C2 DE3021033 C2 DE 3021033C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- field
- signal
- image
- motion
- treated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 100
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 291
- 239000013598 vector Substances 0.000 claims description 135
- 230000003466 anti-cipated effect Effects 0.000 claims description 67
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 33
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 claims description 20
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 14
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 11
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 claims description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 4
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims 1
- 230000015654 memory Effects 0.000 description 103
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 44
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 29
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 27
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 24
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 21
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 13
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 8
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 7
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 238000005562 fading Methods 0.000 description 5
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 5
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 4
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 4
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 4
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 3
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 238000013139 quantization Methods 0.000 description 2
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 208000037170 Delayed Emergence from Anesthesia Diseases 0.000 description 1
- 230000003044 adaptive effect Effects 0.000 description 1
- 238000007630 basic procedure Methods 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000002542 deteriorative effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000013213 extrapolation Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000003909 pattern recognition Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000011897 real-time detection Methods 0.000 description 1
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N19/00—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
- H04N19/10—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
- H04N19/102—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or selection affected or controlled by the adaptive coding
- H04N19/124—Quantisation
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06T—IMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
- G06T7/00—Image analysis
- G06T7/20—Analysis of motion
- G06T7/223—Analysis of motion using block-matching
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N19/00—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
- H04N19/50—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N19/00—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
- H04N19/50—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding
- H04N19/503—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding involving temporal prediction
- H04N19/51—Motion estimation or motion compensation
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06T—IMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
- G06T2207/00—Indexing scheme for image analysis or image enhancement
- G06T2207/10—Image acquisition modality
- G06T2207/10016—Video; Image sequence
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Compression Or Coding Systems Of Tv Signals (AREA)
Description
1. Die Helligkeit jedes Bildelements des vorhandenen Bildes wird mit der Helligkeit des entsprechenden
Bildelements innerhalb des vorangegangenen Bildes verglichen; jeder Punkt innerhalb des vorhandenen
Bildes mit einer Helligkeitsänderung gegenüber dem vorangegangenen Bild gibt einen Teil des
Bewegungsbereiches an, der aus vielen benachbarten Bereichen bestehen kann.
2. Die mittlere Verschiebung des Bewegungsberejches
wird abgeleitet, in dem nach einer mittleren Korrelation zwischen der Helligkeit der Elemente
des Bewegungsbereiches und der Helligkeit der Bildelemente für unterschiedliche feste Verschiebungsgrößen
innerhalb des vorangegangenen Bildes gesucht wird; der Verschiebungswert, der dem
Maximum dieser mittleren Korrelation entspricht, wird dann als der wahrscheinlichste mittlere
Verschiebungswert ausgewählt
3. Ein vorausgesagtes Bild wird dadurch erzeugt, in
dem das vorangegangene Bild verdoppelt wird mit der Ausnahme, daß ein Bildelement innerhalb des
bewegten Bildes durch ein Element innerhalb des vorangegangenen Bildes ausgetauscht wird, welches
um die mittlere Verschiebung bewegt wurde.
4. Die Helligkeit der Bildelemente innerhalb des vorausgesagten Bildes und innerhalb des vorhandenen
Bildes werden innerhalb des bewegten Bereiches verglichen, um für jedes Element eine
Differenzgröße zu erzeugen. Die gemessene Bewegungsgeschwindigkeit und Differenzinformation
werden zusammen mit einer Adressierung verglichen, um den bewegten Bereich anzugeben,
wobei der Empfänger dann das vorausgesagte Bild auf der Grundlage der Geschwindigkeits- und
Adresseninformation erzeugt, wobei die bewegte Fläche oder Ausschnitt verschoben wird und in
dem das Bild nach Maßgabe der Differenzinformation auf den neuesten Stand gebracht wird.
Bei diesem bekannten bewegungskompensierten Zwischenbild-Kodiersystem wird die Bewegungskompensation
somit in die Voraussage der Bildsignale mit eingeschlossen, um die Zwischenbildkodierung der
Bildsignale in der folgenden Weise zu verbessern.
Die Bewegung der Bildelemente wird dadurch diskriminiert, in dem Signalpegel zwischen Bildelementen
des vorhandenen Bildes und Bildelementen, die diesem Bild entsprechen bzw. dem vorangegangenen
Bild entsprechen, verglichen werden, so daß also das Bildelement betrachtet wird, welches einen großen
Wertunterschied aufgrund einer Bewegung erfahren hat Eine Gruppe von bewegten Bildelementen wird von
anderen Gruppen stationärer Bildelemente getrennt, um dadurch den Bewegungsvektor zu erfassen, der die
Gruppe der bewegten Bildejemente betrifft, was nach Maßgabe der sogenannten Übereinstimmungsmethode
entsprechend einer Prüfung der Korrelation erfolgt. Es wird dann das vorausgesagte Bildsignal durch Substitution
der entsprechenden Bildelemente in dem vorausgesagten Bild geformt, die unter Bezugnahme auf den
festgestellten Bewegungsvektor für die bewegten Bildelemente in dem vorhandenen Bild verschoben
wurde. Als Ergebnis wird das vorausgesagte Bildsignal nach Maßgabe einer Bewegungskompensation korrigiert,
wobei die Band-Pressung auf der Grundlage der Voraussage bei der Übertragung des Bildsignals
verbessert werden kann.
Uem bekannten System haften jedoch die folgenden
Nachteile an:
1. Wenn die Information, welche im einzelnen angibt,
ob jedes der Bildelemente bewegt wurde oder nicht, zusammen mit einem kodierten Bildsignal
gesendet wird, so ist der Umfang der zu sendenden Informationen extrem hoch, und zwar verglichen
mit dem Ziel einer Bandpressung, so daß eine solche Übertragung von Informationen, welche die
Bewegung der Bildelemente betreffen, in der Praxis nicht realisierbar ist, wobei die Voraussage des
Bildsignals am Empfangsende ähnlich durchgeführt wird wie auf der Sendeseite. ι ο
Bei der Voraussage am Empfangsseite ist es jedoch für den Fall, daß die Gruppe der bewegten
Bildelemente nicht von den anderen Gruppen der stationären Bildelemente am Empfangsende genau
wie auf der Sendeseite getrennt werden kann, '5 unmöglich, die geforderte Qualität der reproduzierten
Bildsignale beizubehalten.
In Verbindung mit der genannten Trennung ist das bekannte Kodiersystem daher unvollständig, so daß, wenn auf der Sendeseite eine nicht vorschriftsmäßige Trennung durchgeführt wird, das vorausgesagte Bildsignal am Empfängerende nicht genau genug ist, um ein richtiges Bild zu reproduzieren. 2. Bei dem bekannten System wird ein Bewegungsvektor, der die gemittelten Bewegungen aller bewegten Bildelemente in einem Bild wiedergibt, erfaßt. Ein ausreichend genauer Bewegungsvektor kann daher nicht erfaßt werden, ausgenommen, wenn alle bewegten Bildelemente entsprechend einem ungewöhnlichen Fall entlang einem einzel- M nen Bewegungsvektor bewegt werden. Entsprechend dem Extremfall, wonach zwei Bildelemente genau entgegengesetzt bewegt werden, läßt sich nur ein Nullbewegungsvektor erfassen, und zwar ungeachtet der jeweiligen tatsächlichen Bewegungsabläufe dieser zwei Bildelemente, was dem Fall entspricht, daß die zwei Bildelemente stationär sind. Dieser angenommene Fall bildet die schlechteste Bedingung für die Zwischenbild-Kodierung.
In Verbindung mit der genannten Trennung ist das bekannte Kodiersystem daher unvollständig, so daß, wenn auf der Sendeseite eine nicht vorschriftsmäßige Trennung durchgeführt wird, das vorausgesagte Bildsignal am Empfängerende nicht genau genug ist, um ein richtiges Bild zu reproduzieren. 2. Bei dem bekannten System wird ein Bewegungsvektor, der die gemittelten Bewegungen aller bewegten Bildelemente in einem Bild wiedergibt, erfaßt. Ein ausreichend genauer Bewegungsvektor kann daher nicht erfaßt werden, ausgenommen, wenn alle bewegten Bildelemente entsprechend einem ungewöhnlichen Fall entlang einem einzel- M nen Bewegungsvektor bewegt werden. Entsprechend dem Extremfall, wonach zwei Bildelemente genau entgegengesetzt bewegt werden, läßt sich nur ein Nullbewegungsvektor erfassen, und zwar ungeachtet der jeweiligen tatsächlichen Bewegungsabläufe dieser zwei Bildelemente, was dem Fall entspricht, daß die zwei Bildelemente stationär sind. Dieser angenommene Fall bildet die schlechteste Bedingung für die Zwischenbild-Kodierung.
40
Aus der US-PS 40 60 832 ist ein Verfahren zur Reduzierung der digitalen Folge oder Rate bei der
Übertragung von Video-Telephonsignalen auf der Grundlage eines Übertragungsband-Preßsystems bekannt,
in welchem nur jedes dritte Feld eines *5
Fernsehbildes übertragen und gespeichert wird und bei dem verbleibende übertragene Zwischenfelder aufeinanderfolgend
regeneriert werden, und zwar durch Interpolation nach Maßgabe aufeinanderfolgender
Pegelvergleiche zwischen denjenigen Feldern, die intermittierend am Empfangsende gespeichert werden,
so daß also bei diesem bekannten System die Übertragungsbändbreite auf ein Dritte! gepreßt wird.
Bei diesem bekannten Verfahren wird eine Feststellung von Bewegungsvektoren nicht realisiert
Aus der US-PS 40 27 331 ist ein digitales Übertragungssystem für Fernsehsignale auf der Grundlage
einer Übertragungsband-Pressung für eine Zwischenbild-Kodierung
bekannt, wobei ein Eingangs-DPCM-Bildsignal,
welches durch vorausgehende Differentia- » tion des Bildsignals zwischen Bildelementen in einem
Bildrahmen geformt wird, zu einem Zwischenbildkodiergerät gelangt, um also Bildsignale zu übertragen, die
in DPCM-Form wiedergewonnen werden. Bei diesem bekannten System wird keine Bewegung ermittelt, so
daß sich demzufolge auch keine Bewegungskompensation realisieren läßt
Die in jüngster Zeit eingeführte Digitalisierung des Fernsehbildsignals wurde in verschiedenen Arten von
Einrichtungen für Fernsthübertragungen eingesetzt, beispielsweise in einem Videoband-Aufnahmegerät im
Hinblick auf die Leichtigkeit der Zeitbasiskorrektur und des Fehlens eines schädlichen Rauschens, die durch die
Digitalisierung erhalten werden. Jedoch erfordert die Digitalisierung des Fernsehbildsignals ein extrem
erweiterndes Frequenzband. Die Bandweite für ein analoges Farbfernsehbildsignal des NTSC-Systems
beträgt 4,5 MHz, während die Bandweite für die übliche Digitalisierung desselben 90MHz ist, so daß eine
Frequenzbandkompression maximalen Ausmaßes für das digitalisierte Farbfernsehsignal erforderlich ist.
Andererseits ist im Fernsehbildsignal eine erheblich hohe Redundanz vorhanden. Daher kann die beträchtlich
große, zu übertragende Datenmenge für das digitalisierte Fernsehbildsignal durch geschickte Verwendung
der erwähnten Redundanz verringert werden.
Die Fernsehbildsignal-Kodiersysteme, welche den erwähnten hohen Wirkungsgrad aufweisen, können in
zwei Gruppen eingeteilt werden, nämlich eine Gruppe von Kodiersystemen zur Behandlung des Bildsignals
eines jeden Halbbildes individuell, wie beispielsweise das DPCM-System oder das Hadamard-Umwandlungssystem
und eine weitere andere Gruppe von Kodiersystemen zur Behandlung von Bildsignalen von mehreren
aufeinanderfolgenden Halbbildern als Ganzes, wie das sogenannte Zwischen-Halbbild-Kodiersystem. Im Zwischen-Halbbild-Kodiersystem
für das Fernsehbildsignal wird die erwähnte Rekundanz in Richtung der Zeitachse desselben verwendet Das Fernsehbildsignal weist eine
beträchtliche Ähnlichkeit zwischen benachbarten Halbbildern auf. Insbesondere weist ein Standbild gleiche
Erscheinung zwischen benachbarten Halbbildern auf. Daher können nach dem völligen Aussenden des
kodierten Bildsignals des ersten Halbbildes die übrigen Bildsignale der folgenden Halbbilder gesendet werden,
indem nur die Unterschiede zwischen benachbarten Halbbildern mit dem hohen Wirkungsgrad und der
ausreichenden Qualität des Zwischen-Halbbild-Kodiersystems kodiert werden.
Jedoch weist ein Bewegungsbildsignal ein beträchtliches Ausmaß an Unterschieden zwischen benachbarten
Halbbildern auf, so daß die Zunahme der zu kodierenden Daten, die durch die Bildbewegung
verursacht wird, die schwache Stelle des Zwischen-Halbbild-Kodiersystems bildet
Nichtsdestoweniger ist ein ziemliches Ausmaß einer Korrelation zwischen benachbarten Halbbildern selbst
im Bewegungsbildsignal vorhanden. Insbesondere wird beim bewegten Bild häufig gefunden, daß ein kleiner
Block desselben lediglich zwischen benachbarten Halbbildern verschoben wird. Daher wird, falls eine
einfache Korrelation zwischen benachbarten Halbbildern erhalten wird, nachdem die erwähnte Verschiebung
abhängig von der zwischen benachbarten Halbbildern ermittelten Bildbewegung kompensiert
wurde, der Anteil von merklichen Unterschieden zwischen benachbarten Halbbildern selbst im Bewegungsbildsignal
erheblich verringert, so daß die Zwischen-Halbbild-Kodierung für das Bewegungsbildsignal
mit einem extrem hohen Wirkungsgrad durchgeführt werden kann.
Eine übliche Schaltungsausbildung für das bewegungskompensierte Zwischen-Halbbild-Kodiersystem,
welches auf der Erfassung des die Bildbewegung darstellenden Bewegungsvektors basiert, ist in Fig. 1
dargestellt Auf der Senderseite des in Fig. 1 gezeigten
Systems wird ein ankommendes Bildsignal einem Quantisierer 2 über ein Subtrahierglied 1 zugeführt. Das
quantisierte Bildsignal wird über ein Addierglied 3 einem Prädiktor 4 zugeführt, der einen Halbbildspeicher
S, einen Bewegungsdetektor 6 und einen Bewegungskompensator 7 zur Ermittlung des Bewegungsvektors
zwischen dem vorliegenden Halbbild und dem unmittelbar vorausgehenden Halbbild aufweist. Der vom
Bewegungsdetektor 6 gelieferte Bewegungsvektor wird durch einen Multiplexor 8 mit dem quantisierten
Bildsignal zwecks Übertragung zur Empfängerseite multiplext, und das vom Halbbildspeicher 5 erhaltene
quantisierte Bildsignal wird durch den erwähnten Bewegungsfaktor im Bewegungskompensator 7 kompensiert, um ein vorausgesagtes Zwischen-Halbbildsignal zu bilden, das im Subtrahierglied 1 vom
ankommenden Bildsignal subtrahiert werden muß.
Auf der Empfängerseite wird das vorausgehende, von einem Halbbildspeicher 11 abgegebene Halbbildsignal
durch den vom empfangenen Bildsignal mittels eines Demultiplexers 9 abgetrennten Bewegungsvektor in
einem Bewegungskompensator 12 kompensiert, damit das gleiche vorausgehende Zwischen-Halbbildsignal
wie auf der Senderseite reproduziert wird. Das reproduzierte, vorausgesehene Zwischen-Halbbildsignal wird
in einem Addierglied 10 dem vom Demultiplexer 9 erhaltenen Zwischen-Halbbild-Bilddifferenzsignal hinzugegeben, um das ursprüngliche Bildsignal wieder herzustellen.
Die vorausgehend erwähnte auf dem ermittelten Bewegungsvektor basierende Bewegungskompensation
kann für folgende unterschiedliche Anwendungen verwendet werden:
(i) Anwendung in der industriellen Bewegungsmessung zum Erfassen einer komplizierten Bewegung
eines bewegten Körpers.
(ii) Anwendung für die Korrektur der Schwingung eines Bildes, die gleichmäßig im gesamten Bereich
durch die Schwingung einer Kamera verursacht wird und daher leicht durch Erfassen der
Teilbewegung ermittelt werden kann.
(iii) Anwendung für die Verkleinerung des Rauschens des Bildsignals als Folge des Kontrastes zwischen
der guten Korrelation des Bildsignals und der schlechten Korrelation des Rauschens.
Die erwähnte Bewegungskompensation, die auf der erfaßten Bewegung basiert, sollte mit gutem Wirkungsgrad insbesondere für die Verringerung des Rauschens
des Bewegungsbildsignals verwendet werden, und zwar wegen der verhältnismäßig schlechten Korrelation
desselben. Jedoch läßt sich die Richtung und die Geschwindigkeit der Teübewegung des Bewegungsbiides durch das übliche Verfahren zum Erfassen des
Bewegungsvektors kaum ermitteln.
Das folgende Verfahren ist bekannt zur Ermittlung der Teilbewegung des Fernsehbildes oder eines durch
Fernsehen übertragenen Kinofilms und wird unter Bezugnahme auf die beiden in Fig.2 dargestellten
benachbarten Halbbilder erläutert
Durch das vorausgehend erwähnte bekannte Verfahren wird ein Block geeigneter Größe im vorliegenden
Halbbild der genannten beiden benachbarten Halbbilder ausgewählt Der ausgewählte Block wird aus π
Bildelementen zusammengesetzt erachtet, welche die Nummern 1,.., η sowie Signalpegel B\,..., Bn aufweisen,
wobei Biden Signalpegel des Bildelementes /darstellt
In ähnlicher Weise wird ein weiterer Block der gleichen Größe in dem unmittelbar vorausgehenden Halbbild
ausgewählt und wird als η Bildelemente enthaltend angesehen, die in ähnlicher Weise wie eben erwähnt,
s Spannungspegel Bi aufweisen. Mit diesen Annahmen kann die Korrelation Czwischen diesen beiden Blöcken
gemäß folgender Gleichung berechnet werden:
[Ai-BiI
ι-1
is verschiedenen verschobenen Stellungen des im vorausgehenden Halbbild jeweils ausgewählten Blocks ausgeführt, um die Stellung desselben zu erhalten, welche die
größte Korrelation zum im vorliegenden Halbbild ausgewählten Block aufweist Infolgedessen kann der
als Unterschied zwischen dem Stellungsvektor im
vorliegenden und jeden im vorausgehenden Halbbild
erhalten werden.
nähme auf das anschließende Beispiel weiter ausgeführt,
wobei die Bewegung des Bildes durch drei Kreise (n-\), π und (n+\) dargestellt ist, deren Stellungen aufeinanderfolgend zwischen zwei benachbarten Halbbildern
n— 1, π und n+1 gemäß F i g. 3 verschoben werden.
Als nächstes zeigt Fig.4 jenen Fall, bei dem die
Bewegung zwischen den Halbbildern n—\ und η
ermittelt wird. In F i g. 4 stellt das mit voll ausgezeichneten Linien eingetragene Rechteck die Größe des zum
Erfassen der Bewegung des Bildes ausgewählten Blocks
dar, der voll ausgezogene Kreis seilt ein Bild eines im
vorausgehenden Halbbild gezeigten Körpers dar, der strichpunktierte Kreis stellt ein Bild eines anderen
Körpers dar und das erwähnte, voll ausgezogene Rechteck stellt den im vorliegenden Halbbild behandel
ten Block dar. Hinsichtlich einer Stellung des letztge
nannten Rechtecks werden neun Blöcke im vorausgehenden Halbbild festgelegt, die in acht Richtungen
verschoben werden, nämlich nach oben, nach unten, nach links, nach rechts und in vier schrägen Richtungen
und (ohne Verschiebung) im Mittelpunkt, um den Bewegungsvektor zu erhalten, der auf der Stellung des
festgelegten Blocks basiert, der die höchste Korrelation mit dem ursprünglich, voll ausgezogenen Rechteck
aufweist In F i g. 4 ist eine Verschiebeeinheit durch die
so Markierung |—I in ähnlicher Weise wie anschließend
dargestellt und eine gestrichelte, stark ausgezogene Linie zeigt den vorausgehend erwähnten Block mit der
stärksten Korrelation, während Pfeile ersichtlich machen, daß mehrere Arten von Bewegungsvektoren ais
ungenaues Ergebnis der vorausgehend aufgeführten Bewegungserfassung erhalten werden.
In ähnlicher Weise wie vorausgehend erläutert wurde, zeigt Fig.5 den Fall, bei dem die Bewegung
zwischen den Halbbildern η und n+\ ermittelt wird, in
welchem Falle das gleiche gilt wie vorausgehend dargelegt, mit einem ähnlich ungenauen Ergebnis der
Bewegungserfassung. In Fi g. 5 umgibt eine gestrichelte, dünne Linie den Block und zeigt den Bereich an, in dem
diese Blöcke festgelegt werden können.
Bei den vorausgehend beschriebenen Ausführungsbeispielen des bekannten Verfahrens zur Bewegungsermittlung ist der richtige Bewegungsvektor nur durch
den großen Pfeil dargestellt und die Korrelation sollte
230242/612
bezüglich neun Blöcken untersucht werden, so daß das erhaltene Ergebnis der Bewegungserfassung nicht
ausreichend ist. Darüber hinaus kann die lediglich erhöhte Anzahl der hinsichtlich der Korrelation zu
untersuchenden Blöcke nicht die Möglichkeit der s Erfassung der korrekten Bewegung gewährleisten. Das
heißt, es ist zur Erfassung einer ausreichend korrekten Bewegung erforderlich, eine große Anzahl von Blöcken
im gesamten Bereich des zu untersuchenden Halbbildes festzulegen. Selbst wenn die praktisch mögliche Anzahl ι ο
von Blöcken beschränkt ist, ist es in der Praxis unmöglich, die Korrelationen bezüglich aller dieser
Blöcke in einem bestimmten gewünschten Zeitintervall zu untersuchen.
Gemäß den vorausgehend aufgeführten Verfahren zur Erfassung des Bewegungsvektors ist eine Mustererkennung
bezüglich eines Körpers in dem Bild überhaupt nicht erforderlich, so daß ein Vorzugsmerkmal, wie es
der Bewegungsvektor darstellt, mechanisch ermittelt werden kann. Im Gegensatz müssen nach den
vorausgehend erwähnten Verfahren eine extrem große Fläche und eine extrem große Anzahl von Blöcken zur
Erfassung des Bewegungsvektors untersucht werden, so daß es nicht durchführbar ist, den Bewegungsvektor in
einem Echtzeitverfahren wegen der für die Berechnung nach dem erwähnten Verfahren benötigten Zeitspanne
zu untersuchen. Es ist daher zur Ermittlung des Bewegungsvektors eine unerläßliche Aufgabe, den
korrekten Bewegungsfaktor mit Hilfe einer geringeren Anzahl von wiederholten Berechnungen zur Prüfung
der Korrelationen innerhalb einer gewünschten Zeitspanne zu ermitteln. Es wurden deshalb verschiedene
Verfahren zur Lösung dieser Aufgabe untersucht, um das erwähnte übliche Verfahren zu verbessern und die
Möglichkeit einer Echtzeit-Erfassung der Bewegung zu erzielen.
Eines dieser verbesserten Verfahren zur Ermittlung des Bewegungsvektors wird anschließend erläutert. Das
verbesserte Verfahren zur Ermittlung des Bewegungsvektors beruht darauf, daß, falls die Bewegung zwischen
den Halbbildern n-\ und η ermittelt wurde, die Bewegung zwischen den Halbbildern η und n+\ erfaßt
wird, und, falls die Stellungen der im Halbbild η festgelegten Blöcke vorausgehend um einen Betrag
verschoben wurden, welcher der bereits ermittelten Bewegung gegenüber der Bezugsstellung derselben in
entgegengesetzter Richtung erfolgte, so kann die Korrelation zwischen den Blöcken in einem Bereich
höchster Wahrscheinlichkeit und dem ursprünglichen Block ermittelt werden, dessen Bewegungsvektor erfaßt so
werden soll, so daß unabhängig von der Begrenzung der Anzahl von wiederholten Berechnungen zur Untersuchung
der Korrelation der korrektere Bewegungsvektor erhalten werden kann.
Wird das vorausgehend aufgeführte, verbesserte Verfahren auf die Ermittlung der Bewegung gemäß
F i g. 3 angewandt, so erfolgt die Bewegungsermittlung in einem ersten Schritt, d. h. die Bewegungsermittlung
zwischen den Halbbildern n—l und n, ähnlich wie
vorausgehend beschrieben. Jedoch wird beim nächsten Schritt, bei dem die Bewegungsermittlung zwischen den
Halbbildern π und n+1 unter Bezugnahme auf das
berechnete Ergebnis für obige Bewegungsermittlung im ersten Schritt durchgeführt wird, die Stellung des Blocks
im Halbbild π — welcher Block mit dem behandelten Block (dem voll ausgezogenen Rechteck) im Halbbild
n+1 zur Berechnung der Zwischen-Halbbild-Korrelation
verglichen wird — vorausgehend um eine Entfernung verschoben, die der ermittelten Bewegung
zwischen den Halbbildern n-1 und η in gegenüber der
Bezugstellung entgegengesetzten Richtung entspricht, wie aus Fig.6 ersichtlich ist. In Fig.6 ist die
Bezugstellung durch eine zweifach gestrichelte Linie angegeben und der Verschiebungsvektor ist durch einen
gestrichelten Doppelpfeil bezeichnet. Im Einklang mit obigem kann unabhängig von der gleichen Anzahl von
bezüglich der Korrelation zu untersuchenden Blöcken, wie beim üblichen Verfahren nach Fig.4, d.h. neun
Blöcken, erkannt werden, daß die korrekte Bewegung zwischen den Halbbildern η und n+1 ermittelt werden
kann.
Die Bewegung zwischen den Halbbildern /j+1 und
η+2 usw. kann korrekt ermittelt werden, indem eine
ähnliche Berechnung wie vorausgehend erwähnt, wiederholt wird.
Gemäß dem vorausgehend angegebenen, verbesserten Verfahren ist die Bewegungsermittlung im ersten
Schritt nicht ausreichend korrekt, während jene im zweiten Schritt usw. korrekt ist Wird andererseits die
Ermittlung der Bewegung im zweiten Schritt vorgenommen, so kann angenommen werden, daß es gemäß
dem erwähnten üblichen Verfahren möglich ist, die doppelte Anzahl von Blöcken in einer zweifach
längeren Zeitspanne zu untersuchen und daher das gleiche Ergebnis wie entsprechend dem verbesserten
Verfahren zu erhalten. Diese Annahme ist jedoch, wie die folgenden Beispiele zeigen, nicht richtig.
F i g. 7 stellt einen Fall dar, gemäß welchem achtzehn
Blöcke zwischen den beiden Halbbildern untersucht werden und die von einer gestrichelten, kräftigen Linie
umgebene Fläche gibt den Bereich an, in dem die Korrelation untersucht wird. In diesem Falle ist
gewährleistet, daß die Bewegung korrekt ermittelt wird.
Wird jedoch die Bewegung gemäß F i g. 8 vorgenommen, so kann der Fall eintreten, daß keine korrektere
Bewegung ermittelt wird, wie aus F i g. 9 hervorgeht Im Gegensatz hierzu ist es gemäß dem vorausgehend
erwähnten, verbesserten Verfahren möglich, die korrekte Bewegung in der halben Zeit wie beim üblichen
Verfahren zu ermitteln, was in F i g. 10 erläutert ist
Wie aus obigen Erläuterungen hervorgeht ist entsprechend dem verbesserten Verfahren die Anzahl
der bei jedem Halbbild zu berechnenden Korrelationen nicht so groß, so daß es möglich ist, einen korrekteren
Bewegungsvektor in Echtzeit zu ermitteln. Jedoch hat das vorausgehend aufgeführte, verbesserte Verfahren
den weiteren folgenden Nachteil.
Allgemein gesagt wird zur Ermittlung des Bewegungsvektors zuerst die Korrelation der Bilder zwischen
zwei benachbarten Halbbildern gemäß einem beliebigen der anschließenden drei Verfahren ermittelt
und anschließend wird der Bewegungsvektor des Bildes durch Bezugnahme auf die Enge der ermittelten
Korrelation ermittelt Gemäß dem ersten Verfahren ist die Korrelation zwischen den Bildsignalen zwischen den
zwei Halbbildern um so stärker, je schwächer die quadrierte Korrelation der Signalpegel von jeweils
entsprechenden Bildelementen zweier benachbarter Halbbilder ist, d.h. je kleiner das Quadrat der
Signalpegeldifferenzen zwischen diesen Bildelementen ist Beim zweiten Verfahren ist die Korrelation zwischen
den Bildsignalen zwischen den beiden Halbbildern um so stärker, je kleiner der Absolutwert der Differenz der
Signalpegel zwischen diesen Bildelenienten ist Schließlich ist gemäß dem dritten Verfahren die Korrelation
zwischen den Signalpegeln zwischen den beiden
Halbbildern um so stärker je geringer die Anzahl von Bildelementen ist, deren Signalpegeldifferenzen einen
richtig eingestellten Schwellenwertpegel überschreiten. Jedoch wird gemäß dem Verfahren zum Erhalt der
quadratischen Korrelation oder der Absolutwertkorrelation befürchtet, falls der betrachtete Zielkörper klein
ist, selbst wenn er einen Signalpegel aufweist, der sich sehr erheblich von jenem der umgebenden Abschnittsbewegungen in einem Halbbild unterscheidet, daß die
Bewegung des Zielkörpers als eine Gesamtbewegung von Blöcken erfaßt wird, die im Halbbild zur
Untersuchung der erwähnten Korrelation der Bildelemente zwischen diesen Blöcken vorgesehen sind. Der
Grund hierfür liegt darin, daß die Korrelation bezüglich ganzer Blöcke durch den Unterschied von Bildsignalpegeln
in den Abschnitten ermittelt wird, die verhältnismäßig große Flächen dieser Blöcke einnehmen. Andererseits
kann gemäß dem vorausgehend aufgeführten
Verfahren, welches Schwellenwertpegel verwendet, der Vorteil erhalten werden, daß die zur Ermittlung des
Bewegungsvektors erforderliche Schaltung vereinfacht ist und daß es unmöglich ist, den Bewegungsvektor
bezüglich eines Bildes zu ermitteln, das keine Signalpegel oberhalb des Schwellenwertpegels aufweist. Infolgedessen
haben alle diese drei bekannten Verfahren zur Ermittlung des Bewegungsvektors solche Nachteile, daß
die Bewegung des Halbbildes nicht ausreichend ermittelt werden kann.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, das Verfahren der eingangs definierten
Art derart zu verbessern, daß Bewegungen bzw. Bewegungsvektoren von Bildpunkten oder Bildteilen
mit größerer Genauigkeit erfaßt werden können und damit eine genauere Bewegungskompensation realisiert
werden kann.
Ausgehend von dem Verfahren der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß'
dadurch gelöst, daß die Erfassung des Bewegungsvektors unter einzelner Bezugnahme auf eine Anzahl von
behandelten Blöcken in dem behandelten Halbbild vorgenommen wird und daß die Kompensation der
Bewegung des vorausgesagten Bildsignals des behandelten Halbbildes einzeln auf der Grundlage der Größe
der Bewegungsvektoren durchgeführt wird, die jeweils anhand der Anzahl der behandelten Blöcke erfaßt
wurden, daß weiter entsprechend einem Rechenprozeß die Logarithmen der Absolutwerte der Unterschiede
der Bildelementsignale, die einander jeweils zwischen dem behandelten Block und der Anzahl der Bezugsblökke
über ganze Bereiche des behandelten Halbbildes und so des vorhergehenden Halbbildes entsprechen, für die
Vorbereitung der Feststellung der Korrelation akkumuliert werden, und daß gemäß einem Verschiebeprozeß
die Anzahl der Bezugsbiöcke von den früher festgelegten
Positionen in einer Richtung verschoben werden, die einem Bewegungsvektor entgegengerichtet ist, der vor
der Feststellung des behandelten Halbbildes erfaßt wurde, wobei diese Verschiebung über eine Strecke
erfolgt, welche dem früher erfaßten Bewegungsvektor bei der Vorbereitung der Erfassung des Bewegungsvektors
des behandelten Halbbildes entspricht
Das zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bestimmte System unterscheidet sich nun
von dem bekannten System nach der DE-OS 20 62 922 auf die folgende Weise:
Bei dem bekannten System wird der Bewegungsvektor unter Bezugnahme auf die gemittelten Bewegungen
aller bewegten Bildelemente in jedem der aufeinanderfolgenden Bildrahmen einzeln erfaßt, während nach der
vorliegenden Erfindung der Bewegungsvektor bezüglich des vorhandenen Bildrahmens bzw. Halbbildes
unter Benutzung des anderen Bewegungsvektors erfaßt wird, der zu einem früheren Zeitpunkt unter Bezugnahme
auf das vorangegangene Halbbild erfaßt wurde, und zwar vor der Erfassung des Bewegungsvektors für das
momentan vorhandene Halbbild, so daß also der Bewegungsvektor durch asymptotische Annäherung
festgestellt wird, wobei darüber hinaus diese asymptotische Annäherung oder Feststellung des Bewegungsvektors
individuell vorgenommen wird, und zwar unter Bezugnahme auf jede Gruppe bewegter Bildelemente,
wobei diese Gruppen in einem Halbbild verteilt sind.
Zur Durchführung einer genauen Bewegungskompensation bei der Zwischenbildkodierung von einem
Bildsignal ist es äußerst bedeutungsvoll, wie genau die Bewegungsvektoren erfaßt werden können, und zwar
unter Bezugnahme auf jede Gruppe bewegter Bildelemente, die individuell zwischen aufeinanderfolgenden
Halbbildern um jeweils unterschiedliche Abstände und jeweils in unterschiedlichen Richtungen bewegt werden.
Bei dem bekannten System wird der einzelne Mittelwert-Bewegungsvektor nach Maßgabe aller
Gruppen bewegter Bildelemente erfaßt, die von den anderen Gruppen stationärer Bildelemente in einem
Bild getrennt sind, obwohl Gruppen von Bildelementen, die im wesentlichen in der gleichen Richtung in
Bewegung sind, kaum bei einem herkömmlichen Fernsehbild einheitlich verteilt sein dürften. Bei dem
zuvor angegebenen schlechtesten Fall bewegen sich außerdem zwei Bildelemente häufig in genau entgegengesetzter
Richtung, so daß der oben erwähnte gemittelte Bewegungsvektor hier nicht mehr wirksam
ist.
Erfindungsgemäß wird jedoch eine Anzahl von einzelnen Bewegungsvektoren erfaßt, und zwar jeweils
unter Bezugnahme auf eine geeignete Anzahl von Bildblöcken, die durch Aufteilen eines Bildrahmens in
einem Karomuster gebildet werden. Darüber hinaus wird die Ermittlung der einzelnen Bewegungsvektoren
nach der vorliegenden Erfindung nicht nach dem sogenannten Obereinstimmungsverfahren gemäß dem
bekannten System vorgenommen, sondern sie werden durch ein asymptomisches Verfahren, wie bereits
ausgeführt wurde, vorgenommen, und zwar auf der Grundlage relevanter Blöcke und auf der Grundlage
anderer Bewegungsvektoren, die zu einem früheren Zeitpunkt bei dem vorangegangenen Halbbild erfaßt
wurden.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren lassen sich die Bewegungsvektoren sehr viel genauer ermitteln, und
zwar auch innerhalb einer kürzestmöglichen Zeit
Auch lassen sich die jeweiligen Bewegungsvcktoren
unter Bezugnahme auf vorbestimmte Bildblöcke am Empfängerende ermitteln, ähnlich wie am Senderende,
so daß das bewegte Bild exakt am Empfängerende reproduziert werden kann. Auch läßt sich beim
erfindungsgemäßen Verfahren die Bewegungskompensation für das vorausgesagte Bildsignal sehr viel genauer
vornehmen, und zwar aufgrund der asymptotischen Feststellung des Bewegungsvektors.
Nach dem Setzverfahren im Sinne der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit der Korrelation zwischen
Bildelementsignalen ist die Möglichkeit gegeben, ein genau voraussagbares Bildsignal zu erhalten, und zwar
auf der Grundlage des Bewegungsvektors, wodurch die Menge der zu übertragenden Informationen minimal
gehalten wird.
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den
Ansprüchen 2 bis 10.
Im folgenden "vird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und im Vergleich zum Stand der
Technik unter Hinweis auf die Zeichnungen näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 ein Blockschaltbild eines üblichen, bewegungskompensierten
Zwischen-Halbbild-Kodiersystems, wie es vorausgehend erwähnt wurde,
F i g. 2 eine perspektivische Ansicht des Arbeitsprinzips eines üblichen Verfahrens zur Ermittlung des
erwähnten Bewegungsvektors,
F i g. 3 ein Diagramm zur Darstellung der erwähnten Bewegung eines Fernsehbildes,
F i g. 4 ein Diagramm zur Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Beziehung zwischen zwei Halbbildern
bei dem erwähnten Verfahren gemäß F i g. 2,
F i g. 5 ein Diagramm eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Beziehung zwischen zwei Halbbildern beim
erwähnten Verfahren gemäß F i g. 2,
Fig.6 ein Diagramm eines Ausführungsbeispiels einer Beziehung zwischen zwei Halbbildern gemäß
einem erwähnten verbesserten Verfahren zur Ermittlung
eines Bewegungsvektors,
F i g. 7 ein Diagramm eines weiteren Ausführungsbeispiels der Beziehung zwischen zwei Halbbildern in dem
erwähnten Verfahren gemäß F i g. 2,
F i g. 8 ein Diagramm eines weiteren Ausführungsbeispiels der Beziehung zwischen zwei Halbbildern bei
dem erwähnten Verfahren gemäß F i g. 2,
F i g. 9 ein Diagramm eines weiteren Ausführungsbeispiels der Beziehung zwischen zwei Halbbildern beim
erwähnten Verfahren gemäß F i g. 2,
Fig. 10 ein Diagramm eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Beziehung zwischen zwei Halbbildern
beim erwähnten verbesserten Verfahren gemäß F i g. 6,
F i g. 11 ein Blockschaltbild einer grundlegenden
Ausführung einer bewegungskompensierten Zwischen-Halbbild-Kodiervorichtung
zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 12 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels einer detaillierten Ausführungsform der Vorrichtung
nach Fig. 10,
Fig. 13 ein Blockschaltbild eines weiteren Ausführungsbeispiels
der Einzelausführung der Vorrichtung nach F i g. 10,
Fig. 14 ein Blockschaltbild eines weiteren Ausführungsbeispiels der Einzelausführung der Vorrichtung so
nach F ig. 10,
Fig. 15 ein Diagramm eines Ausführungsbeispiels einer Anordnung von Blöcken in einem Halbbild,
Fig. 16 ein Blockschaltbild einer grundlegenden Ausführungsform einer Kompensationsvorrichtung für
denBewegungsvektor-Ermittlungsfehler,
Fig. 17 ein Blockschaltbild eircir weiteren grundlegenden
Ausführungsform einer Kompensationsvorrichtung für den Bewegungsvektor-Ermittlungsfehler, zur
Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 18 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels
einer Einzelausführung der Senderseite des bewegungskompensierten Zwischen-Halbbild-Kodiersystems
zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 19 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels einer Einzelausführung der Empfängerseite des
bewegungskompensierten Zwischen-Halbbild-Kodiersystems mit Merkmalen nach der Erfindung,
Fig.20 ein Blockschaltbild eines weiteren Ausführungsbeispiels
einer Einzelausführung der Senderseite des bewegungskompensierten Zwischen-Halbbild-Kodiersystems
mit Merkmalen nach der Erfindung,
Fig.21 ein Blockschaltbild eines weiteren Ausführungsbeispiels
einer Einzelausführung der Empfängerseite des bewegungskompensierten Zwischen-Halbbild-Kodiersystems
mit Merkmalen nach der Erfindung,
Fig.22 ein Blockschaltbild eines weiteren Ausführungsbeispiels
einer Einzelausführung der Senderseite des bewegungskompensierten Zwischen-Halbbild-Kodiersystems
mit Merkmalen nach der Erfindung,
F i g. 23 ein Blockschaltbild einer weiteren grundlegenden
Einzelausführung des beweguagskompensierten Zwischen-Halbbild-Kodiersystems mit Merkmalen nach
der Erfindung,
F i g. 24 ein Blockschaltbild einer weiteren Einzelausführung des bewegungskompensierten Zwischen-Halbbild-Kodiersystems
mit Merkmalen nach der Erfindung,
Fig.25 ein Blockschaltbild einer Ausführung einer
üblichen Zwischerc-Halbbild-Kodiervorrichtung,
Fig.26 ein Blockschaltbild einer Ausführung einer
üblichen Vorrichtung für ein sekundäres Voraussehen eines Zwisch-n-Halbbild-Unterschiedes,
F i g. 27 ein Pegeldiagramm zur Verdeutlichung des Arbeitsprinzips des üblichen sekundären Vorhersehens
eines Zwischen-Halbbild-Unterschiedes,
F i g. 28 ein Pegeldiagramm zur Verdeutlichung des Arbeitsprinzips eines erfhidungsgemäßen sekundären
Vorhersehens eines Zwischen-Halbbild-Unterschiedes,
Fig.29 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels
einer Einzelausführung einer Vorrichtung zum sekundären Vorhersehen eines Zwischen-Halbbild-Unterschiedes
mit Merkmalen nach der Erfindung und
Fig.30 ein Blockschaltbild eines weiteren Ausführungsbeispiels
einer Einzelausführung der Vorrichtung zum sekundären Vorhersehen eines Zwischen-Halbbild-Unterschiedes
mit Merkmalen nach der Erfindung.
Als erstes werden bei dem Bewegungsvektor-Ermittlungsverfahren, das beim erfindungsgemäßen bewegungskompensierten
Zwischen-Halbbild-Kodierverfahren verwendet wird, in ähnlicher Weise wie bei dem
vorausgehend erwähnten verbesserten Verfahren mehrere, in jedem der in einem Halbbild festgelegten Blöcke
enthaltenen Bildelemente aufeinanderfolgend numeriert und es wird angenommen, daß alle Größen dieser
Blöcke einander gleich sind und die Stellungen dieser Blöcke werden jeweils in den jeweiligen Richtungen um
jeweilige Entfernungen verschoben, entsprechend den jeweiligen Verschiebungsvektoren, die jeweilige Stellungen
zwischen diesen Blöcken darstellen, wobei unter der Bedingung, daß diese Verschiebungsvektoren auf
unterschiedliche Weise variiert werden, die Korrelationen zwischen diesen Blöcken zur Untersuchung
kommen, um einen dieser Verschiebungsvektoren, der die stärkste Korrelation darstellt, als Bewegungsvektor
zu verwenden.
Ferner werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Ermittlung des Bewegungsvektors bei zwei
benachbarten Halbbildern des Fernsehbildes die Signalpegel der Bildelemente im vorliegenden Halbbild
aufeinanderfolgend mit Bi bezeichnet, während jene im unmittelbar vorausgehenden Halbbild mit /4/bezeichnet
werden und die Korrelation zwischen den in diesen Halbbildern jeweils festgelegten Blöcken wird durch
einen wie folgt definierten akkumulierten Wert angegeben:
/-ι
Obgleich es zunächst sehr schwierig erscheint, einen
Logarithmus auf der Basis von 2, d.h. log2 in einer
praktischen Schaltung zu berechnen, kann dies für den
Fall, daß das Bildsignal in ein binär kodiertes Signal
digitalisiert wird, durch einen verhältnismäßig einfachen und leichten Vorgang erzielt werden, da eine Wortlänge
einer binär kodierten Pegelsignaldifferenz zwischen Bildelementen von jeweils zwei benachbarten Halbbildern, d. h. eine Anzahl von richtigen Figuren des binär
kodierten Signals, aus einem Logarithmus auf der Basis von 2 des Binärkodes besteht, der den Bildsignalpegel
darstellt In Verbindung mit den erwähnten Iog2 wird darauf hingewiesen, daß auch der Quasi-log2 ähnlich wie
vorausgehend erwähnt berechnet wird.
Eine grundlegende Einzeldarstellung einer bewegungskompensierten Zwischen-Halbbild-Kodiervor-
richtung zur Durchführung der vorausgehend beschriebenen Bewegungsermittlur.g auf der Basis der Untersuchung der Zwischen-Halbbild-Korrelation ist in Fi g. 11
dargestellt Gemäß F i g. 11 wird ein ankommendes Bildsignal während eines Halbbildintervalls in einem
Halbbildspeicher 17 gespeichert und anschließend wird eine Korrelation bezüglich der behandelten Blöcke
zwischen zwei benachbarten Halbbildern des ankommenden Bildsignals, die jeweils von einer Eingangsseite
und einer Ausgangsseite des Halbbildspeichers 17 abgenommen werden, in einem Korrelationsrechner 18
berechnet Eine relativ verschobene Stellung des betrachteten Blocks in einem unmittelbar vorausgehenden Halbbild, die für die erwähnte Berechnung der
Korrelation gemäß der Erfindung erforderlich ist, wird von einem Verschiebungsvektor-Generator 19 dem
Korrelationsrechner 18 zugeführt
Abhängig von den Korrelationen bezüglich der den verschobenen Block umgebenden Blöcke, die aufeinanderfolgend durch die Korrelationsberechnung geliefert
werden, kann ein der stärksten Korrelation entsprechender Bewegungsvektor in einem Minimum-Tor 20
erhalten werden, der sowohl aus einer Ausgangsklemme entnommen als auch in einem Bewegungsvektor-Speicher 21 gespeichert wird, der zur Zuführung desselben
zum Verschiebungsvektor-Generator 19 als Eingangssignal beim nächsten Halbbild vorgesehen ist.
Eine ausführliche Darstellung der vorausgehend beschriebenen Zwischen-Halbbild-Kodiervorrichtung
ist in Fig. 12 dargestellt Gemäß Fig. 12 wird das so
ankommende Bildsignal einem Pufferspeicher 28 für das vorliegende Halbbild und einem Halbbildspeicher 31
über einen A/D-Umsetzer 30 zugeführt. Ein um ein Halbbild verzögertes Bildsignal vom Halbbildspeicher
31 wird dem Pufferspeicher 29 für das vorausgehende Halbbild zugeführt. Beide ausgangsseitigen Bildsignale
der Pufferspeicher 28 und 29 für das vorliegende Halbbild und das vorausgehende Halbbild werden
einem Differenzdetektor 27 zugeführt, um einen Absolutwert einer Bildsignalpegeldifferenz zu erhalten, ω
Dieser Absolutwert der Bildsignalpegeldifferenz wird in einem Akkumulator 26 akkumuliert.
Andererseits werden die beiden Speicheradressen der Pufferspeicher 28 und 29 für das vorliegende Halbbild
und das vorausgehende Halbbild durch einen Steuerbefehl gesteuert, der in einem Befehlsspeicher 23
gespeichert ist. Diese Speicheradressen werden den Pufferspeichern 28 und 29 zugeführt, damit die
Korrelationen der jeweiligen einander entsprechenden BildelemeiUe in dem Differenzdetektor 27 ermittelt
werden.
Die Speicheradressen dieser Pufferspeicher 28 und 29
werden aufeinanderfolgend unter der Steuerung des erwähnten Steuerbefehls verschoben um die Stellungen
der bezüglich der Korrelation in den betrachtenden Blöcken zu untersuchenden Büdelemente zu verschieben. Infolgedessen werden die bezüglich der jeweiligen
Blöcke erhaltenen Korrelationen im Akkumulator 26 akkumuliert
Der vorausgehend aufgeführte Vorgang zur Erzielung der Korrelation wird abhängig von der Größr der
durch Veränderung der erwähnten Speicheradressen erhaltenen Blockverschiebungen wiederholt, um die
möglichst stärkere Korrelation zu erzielen.
Infolgedessen können die Speicheradressen, entsprechend welchen die höchste Korrelation erzielbar ist, als
Speicheradresse entsprechend dem Bewegungsvektor ermittelt werden, wobei diese Speicheradressen in
einem Bewegungsspeicher 32 gespeichert werden. Anschließend wird bei der nächsten Halbbildperiode die
dem Pufferspeicher 29 für das vorausgehende Halbbild zuzuführende Speicheradresse ermittelt, indem Bezug
auf die erwähnten, vom Bewegungsspeicher 32 ausgelesenen Speicheradressen genommen wird, um den
vorausgehend beschriebenen Vorgang zur Erzielung der stärksten Korrelation zu wiederholen. Somit
werden Bewegungsvektoren, welche die Bewegung des sich bewegenden Bildes darstellen, aufeinanderfolgend
gespeichert.
Der erwähnte Steuerbefehl zur Steuerung des beschriebenen Vorgangs wird im Befehlsspeicher 23
gespeichert, der durch einen Minicomputer 22 beschickt wird.
Ein Ausführungsbeispiel einer Schaltung zur Ermittlung des Bewegungsvektors, die erfindung&gemäß
verbessert ist um in der vorausgehend erwähnten Zwischen-Halbbild-Kodiervorrichtung verwendet zu
werden, ist in Fig. 13 dargestellt Gemäß Fig. 13 werden ein Bildsignal des vorliegenden Halbbildes und
ein Bildsignal des vorausgehenden Halbbildes von den jeweiligen Eingangsklemmen einem Subtrahierglied 33
zugeführt und anschließend einem Absolutwertkreis 34, damit in bekannter Weise ein Absolutwert erhalten
wird. Der erhaltene Absolutwert des Zwischen-Halbbild-Bilddifferenzsignals wird einem Prioritätskoder 35
zugeführt Der Prioritätskoder 33 ist eine digitale
Schaltung zur Durchführung einer Kodeumsetzung, beispielsweise von einem Hexadezimal-Kode in einen
Binärkode, wobei eine entsprechende integrierte Schaltung im Handel erhältlich ist In diesem Prioritätskoder 35 wird ein kodiertes Signal, das den erwähnten
Absolutwert des Zwischen-Halbbüd-Bilddifferenzsignals darstellt, in ein binär kodiertes Signal umgesetzt
das ein die Wortlänge, d. h. die Ziffernanzahl des binär kodierten Signals darstellendes Signal bildet. Dieses die
Wortlänge des binär kodierten Signals darstellende Signal wird bei den jeweiligen, bezüglich der Korrelation zu untersuchenden Blöcken in einem Akkumulator
36 akkumuliert, um die Korrelationswerte dieser Halbbilder aufeinanderfolgend als akkumulierte Ausgangssignale an einer Ausgangsklemme zu erhalten.
Wie aus obiger Beschreibung hervorgeht, kenn bei der Vorrichtung zur Ermittlung des Bewegungsvektors die
gesamte Bewegung des Bildinhaltes in allen Blöcken des Halbbildes richtig ermittelt werden. Inbesondere kann
bei der Kodierung des Zwischen-Halbbild-Bilddiffe-
renzsignals die Bewegung des Bildes genau und leicht
ermittelt werden, indem die Größe der Verschiebung zwischen den jeweiligen Blöcken ermittelt wird, um die
minimale Datenmenge zu finden, die durch die Wortlänge des binär kodierten Bildsignals dargestellt
wird.
Anschließend wird ein verbessertes Verfahren zur Ermittlung des Bewegungsvektors erläutert, bei welchem der Bewegungsvektor glatt ermittelt werden
kann, selbst wenn die Bewegung des Bildinhaltes diskontinuierlich ist
Das übliche verbesserte Verfahren zur Ermittlung des Bewegungsvektors ist, wie bereits erwähnt wurde, in der
Praxis sehr wirksam, da der Bewegungsvektor ausgehend von nur wenigen Bezugsvektoren korrekt
ermittelt werden kann. Obgleich, wie vorausgehend erwähnt, eine derartige extreme Wirksamkeit bei einer
kontinuierlichen Bewegung in einem bewegten Bild, wie etwa einem gewöhnlichen Fernsehbild, erhalten werden
kann, läßt sich die Berechnung zur Erzielung der Zwischen-Halbbild-Korrelation, d.h. die Ermittlung der
Bewegung nicht auf glatte Weise bei einer diskontinuierlichen Bewegung, etwa bei einem Filmprogramm-Fernsehbild durchführen. Ein Laufbild, weiches von
einem Kinofilm reproduziert wurde, enthält 24 Bilder pro Sekunde, während ein Fernsehbild 30 Halbbilder,
d.h. 60 Teilbilder je Sekunde enthält, so daß das sogenannte Zwei-Drei-Niederziehsystem zum Ausgleich des Unterschieds der Anzahl von Halbbildern je
Zeiteinheit verwendet wird. Bei dem genannten System wird einmal alle fünf Teilbilder des Fernsehbildes das
gleiche Bild des Kinofilms zweimal als Fernsehbild wiederholt Infolgedessen wird bezüglich des zweimal
wiederholten Bildes die Größe der Zwischen-Halbbild-Korrelation Null, so daß der Bewegungsvektor nicht 3s
ermittelt werden kann, infolgedessen wird der Ermittlungsvorgang des Bewegungsvektors, bei welchem die
Korrelationsberechnung unter Bezugnahme auf das Ergebnis der unmittelbar vorausgehenden Berechnung
erfolgt, unterbrochen, so daß die Ermittlung des Bewegungsvektors nicht glatt durchgeführt werden
kann.
Um diese Schwierigkeit zu beseitigen, wurde bei dem erwähnten weiter verbesserten Verfahren zur Ermittlung des Bewegungsvektors gemäß der vorliegenden
Erfindung eine Gruppe mehrerer Blöcke, die aufeinanderfolgend verschoben wurden, in jedem Fernseh-Halbbild festgelegt, sowie bezogen auf jeden dieser
mehreren Blöcke eine weitere entsprechende Gruppe von mehreren Blöcken, deren jeweilige Stellungen in so
verschiedenen unterschiedlichen Richtungen verschoben wurden, im unmittelbar vorausgehenden Halbbild,
und es wird einer der erwähnten mehreren, zur letztgenannten Gruppe gehörenden Blöcke, der die
höchste Korrelation mit jedem der genannten mehreren : Blöcke der ersten Gruppe aufweist, ermittelt um einen
Bewegungsvektor des Fernsehbildes zu erhalten.
Der vorausgehend erwähnte Vorgang zur Ermittlung des Bewegungsvektors ist der gleiche, wie er bei der
vorausgehend erläuterten Ausführungsform mit Merkmalen nach der Erfindung als Teil derselben beschrieben
wurde.
Jedoch wird bezüglich der Vektorgröße der Verschiebung der Bezugsblöcke bei der vorausgehenden
Ausführungsform der Bewegungsvektor hinsichtlich des jeweiligen Blocks, der durch die unmittelbar vorausgehende Korrelationsberechnung ermittelt wurde, verwendet, während in dem vorausgehend erwähnten,
weiteren, verbesserten Verfahren ein Bewegungsvektor
verwendet wird, der durch die Korrelationsberechnung bezüglich von Restblöcken ermittelt wurde, die neben
dem jeweiligen Block selbst im gleichen Halbbild liegen, was einen wesentlichen Unterschied gegenüber dem
vorausgehend beschriebenen Verfahren darstellt
Wie bereits vorausgehend erwähnt wurde, wird bei diesem weiter verbesserten Verfahren zur asymptotischen Ermittlung des Bewegungsvektors ein bereits
durch die vorausgehende Berechnung der Korrelation bezüglich der übrigen Blöcke verwendet, die möglicherweise neben dem jeweiligen Bezugsblock selbst liegen
und zwar vorzugsweise bei der Bewegung desselben. Daher sollte der bei der vorausgehend erwähnten
Blockverschiebung verwendete Bewegungsvektor vor der erforderlichen Berechnung der Korrelation ermittelt worden sein, so daß bei einem in gewöhnlicher
Weise abgetasteten Fernsehbild, d. h. falls die Ordnung
des bezüglich der Korrelation zu untersuchenden Bildblocks mit der Ordnung oder Richtung der üblichen
Bildabtastung zusammenfällt, der bezüglich des übrigen Blocks, der beispielsweise neben der linken Seite oder
der Oberseite des jeweiligen Bezugsblocks liegt bereits ermittelte Bewegungsvektor bei der Blockverschiebung
verwendet wird.
Ferner bewegt sich der Zielkörper meistens in einem Laufbild, wie beispielsweise einem Fernsehbild, in
horizontaler Richtung, so daß der bezüglich des jeweiligen Bezugsblocks dem korrekten Bewegungsvektor am meisten ähnliche Bewegungsvektor ermittelt
werden kann, indem der bereits bezüglich des benachbarten Blocks entweder vorzugsweise an dessen
oberer Seite oder an dessen unterer Seite, statt an dessen linker Seite, ermittelte Bewegungsvektor verwendet wird.
Anschließend wird ein Ausführungsbeispiel einer Schaltung einer Vorrichtung zur Ermittlung des
Bewegungsvektors gemäß Fig. 14 beschrieben, gemäß welcher der Bewegungsvektor im Einklang mit der
vorausgehenden Erläuterung erfindungsgemäß asymptotisch ermittelt wird, sowie ferner ein Ausführungsbeispiel einer Matrixanordnung von mehreren Blöcken, die
das Halbbild gemäß Fig. 15 unterteilen, um unter Bezugnahme auf diese Figuren die Durchführung des
vorausgehend erwähnten, weiteren verbesserten Ermittlungsverfahrens für den Bewegungsvektor zu
erläutern.
Bei der Vorrichtung zur Ermittlung des Bewegungsvektors gemäß Fig. 14 wird ein eingangsseitiges
Bildsignal zunächst jeweils in einen Halbbildspeicher 37 und einen Pufferspeicher 38 eingeschrieben. Diese
Einschreibvorgänge des Bildsignals werden gemäß dem sogenannten sequentiellen Adreßsystem vorgenommen,
bei dem aufeinanderfolgende Bildelementsignale in aufeinanderfolgende Speicheradressen eingeschrieben
werden, damit die Stellungen jeweiliger Bildelemente im Halbbild und die Speicheradressen derselben
miteinander koinzidieren. Anschließend werden die Auslesevorgänge dieser Bildelementsignale von diesen
Speichern durch zugeordnete Adressensignale gesteuert, die den Speichern 37, 38 von einem Adressen-Generator 41 zugeführt werden. Zu diesem Zeitpunkt
wird der Pufferspeicher 38 zur Speicherung des vorliegenden Halbbildsignals unmittelbar mit dem
Adressensignal vom Adressen-Generator 41 versorgt, während der Halbbildspeicher 37 zur Speicherung des
vorausgehenden Halbbildsignals in der nachfolgend erläuterten Weise mit dem Adressensignal aus dem
Adressen-Generator 41 versorgt wird. Dabei wird das vom Adressengenerator 41 gelieferte Adressensignal
und ein von einem Bezugsblock-Verschiebevektorgenerator 44 gelieferter Bezugsblock-Verschiebevektor
miteinander in einem Addierglied 46 addiert und das Ausgangssignal des Addiergliedes 46 und das Bewegungsvektorsignal
bezüglich des übngen Blocks, der neben der Oberseite des Bezugsblocks liegt, welches
durch die unmittelbar vorausgehende Korrelationsberechnung ermittelt und von einem Bewegungsvektorspeicher
43 erhalten wird, werden zusammen in einem Addierglied 45 summiert, dessen Ausgangssignal dem
Halbbildspeicher 37 als Adressensignal zum Auslesen des vorausgehenden Halbbildsignals zugeführt wird.
Entsprechend gibt das letzte Adressensignal eine Speicheradresse an, die gegenüber der dem Pufferspeicher
38 zugeführten Adresse um einen Betrag verschoben ist, die der Verschiebung des vom
Generator 44 erhaltenen Bezugsblock-Verschiebevektors abhängig von dem vom Generator 43 gelieferten
Bewegungsvektor entspricht
Der Bewegungsvektorspeicher 43 ist mit einer Speicherkapazität ausgestattet, die einer Reihe der in
Fig. 15 dargestellten Matrixanordnung der Blöcke entspricht Eine derartige Speicheradresse jeder Reihe
wird durch eine Blockadresse abgerufen. Die Blockadresse zeigt eine restliche Reihe an, die unmittelbar der
Bezugsreihe vorausgeht in welcher der hinsichtlich der Ermittlung des Bewegungsvektors zu untersuchende
Bezugsbildblock aus dem Blockadressengenerator 42 zum Bewegungsvektorspeicher 43 zugeführt wird —
wobei der Bezugsblock im vorliegenden Halbbild im Pufferspeicher 38 gespeichert wird — so daß das
entsprechende Bewegungsvektorsignal gespeichert und aus den Bewegungsvektorausgangssignalen für den
Bewegungsvektorspeicher 43 ausgewählt wird.
Das vorliegende Halbbildsignal und das vorausgehende Halbbildsignal, die jeweils von der Steuerung der
Adressensignale, welche die jeweiligen Adressen der bezüglich der Korrelation zu untersuchenden jeweiligen
Blöcke angeben, jeweils aus dem Pufferspeicher 38 und dem Halbbildspeicher 37 ausgelesen werden, werden
einem Korrelationsrechner 39 zugeführt damit die Korrelation zwischen den jeweiligen Blöcken berechnet
wird, beispielsweise entsprechend der quadratischen Korrelationsberechnung, die unter Bezugnahme auf die
vorausgehend aufgeführte Gleichung durchgeführt wird. Die aufeinanderfolgend als Ergebnis der erwähnten
Berechnung erhaltenen Korrelationen werden einem Maximum-Diskriminator 40 zugeführt, um den
Bewegungsvektor bezüglich jeweiliger Blöcke zu ermitteln, basierend auf der Stellung der restlichen
Blöcke, bezüglich welcher die stärkste Korrelation erhalten werden kann.
Obgleich darüber hinaus bei dem vorausgehend erwähnten, weiter verbesserten Verfahren der Bewegungsvektor
bezüglich des hinsichtlich der Korrelation zu untersuchenden Bezugsblocks ermittelt wird, indem
auf einen Bewegungsvektor Bezug genommen wird, der vorausgehend hinsichtlich des neben der oberen Seite
des Bezugsblocks liegenden restlichen Blocks ermittelt wurde, ist der vorausgehend ermittelte Bewegungsvektor
nicht bezüglich jener Blöcke vorhanden, die zur oberen Reihe der Matrixanordnung der Blöcke nach
F i g. 15 gehören, so daß das vorausgehend erwähnte verbesserte Verfahren nicht bezüglich jener zur oberen
Reihe gehörenden Blöcke angewendet werden kann.
Wird daher das verausgehend beschriebene weiter
verbesserte Verfahren auf jene Blocke angewendet, die
zur oberen Reihe der Matrixanordnung gehören, so wird vorzugsweise entweder angenommen, daß der
vorausgehend ermittelte Bewegungsvektor, auf den Bezug genommen werden soll, ein Null-Vektor ist oder
der Bowegungsvektor bezüglich jener zur oberen Reihe gehörenden Blöcke wird unter Bezugnahme auf den
Bewegungsvektor ermittelt, der vorausgehend hinsichtlich der entsprechenden Blöcke in dem unmittelbar
vorausgehenden Halbbild ermittelt wurde. Obgleich letzteres offensichtlich vorzuziehen ist, ist es auf jeden
Fall bezüglich der zur oberen Reihe oder zur zweiten Reihe der Matrixanordnung nach F i g. 15 gehörenden
Blöcke ausgeschlossen, daß eine ausreichende Anzahl von restlichen Blöcken, die den bezüglich der Korrelation
zu untersuchenden Bezugsblocks umgibt insbesondere neben der Oberseite derselben nach Bedarf
festgelegt wird, wie hinsichtlich der im zentralen Teil der Matrixanordnung liegenden Blöcke, um den
möglichst korrekten Bewegungsvektor zu ermitteln.
Jedoch beeinträchtigt der Einfluß aufgrund der vorausgehend erwähnten Schwierigkeit hinsichtlich
einer Ungenauigkeit den gesamten Bereich des Halbbildes nur in unbedeutendem Ausmaß, so daß er in
der Praxis vernachlässigt werden kann.
Wie bereits erwähnt wurde, kann gemäß dem vorausgehend beschriebenen weiter verbesserten Verfahren
eine so bemerkenswerte Wirkungsweise erzielt werden, daß selbst bei Vorliegen einer Bewegungsdiskontinuität
im Laufbild, wie beispielsweise einem Kinofilmbild einer Femsehübertragung, der im wesentlichen
korrekte Bewegungsvektor ähnlich wie bei einem kontinuierlichen Laufbild glatt erfaßt werden kann.
Ferner wird ein bewegungskompensiertes Zwischen-Halbbild-Kodiersystem
weiterhin hinsichtlich des Kodierfehlers verbessert, der auf dem Ermittlungsfehler
des Bewegungsvektors beruht und der durch eine irrtümlich ermittelte Bewegung des Bildes verursacht
wird, wobei die Bewegung durch Kompensation der vorausgehenden Bewegung vorhergesehen wird.
Wie bereits erwähnt, wurden verschiedene Verfahren zur Ermittlung der Bewegung des aus dem Bildsignal
erzeugten Bildes untersucht jedoch haben diese bekannten Verfahren wie auch die vorausgehend
erwähnten erfindungsgemäß verbesserten Verfahren, den weiteren, nachfolgend erläuterten Nachteil, obgleich
diese Verfahren zu einer bestimmten Verfahrensweise gehören, die in der Praxis brauchbar ist.
Bei den vorausgehend beschriebenen Verfahrensweisen zur Ermittlung der Bildbewegung wird der
Ermittlungsfehler häufig verursacht, wenn bewegte Teile und stillstehende Teile im gleichen, das Halbbild
unterteilenden Block miteinander vermischt werden oder falls die hinsichtlich des Bildes ermittelte
Bewegung einen schlechten Rauschabstand aufweist und durch das Rauschen verzerrt wird, obgleich die
Wahrscheinlichkeit hierfür nicht so groß ist.
Wird daher das kodierte Bildsignal und insbesondere das bewegungskompensierte Zwischen-Halbbild kodierte
Bilddifferenzsignal, das durch Bezug auf den aus obigem irrtümlichem Ergebnis der Bewegungsermittlung
erhaltenen Bewegungsvektor gebildet wurde, übertragen — insbesondere wenn der Wirkungsgrad
der Übertragung des kodierten Bildsignals dadurch erhöht werden soll, daß das kodierte Zwischen-Halbbild-Bilddifferenzsignal,
welches aus dem Unterschied zwischen dem vorausgehenden Halbbildsignal, welches an der Empfängerseite reproduziert werden kann, und
dem vorausgesehenen vorliegenden Halbbildsignal, ■ welches durch Kompensation des vorausgehenden
Halbbildsignals unter Bezugnahme auf die vorhergesehene Bildbewegung gebildet wird, übertragen wird, um
die zu übertragende kodierte Signalmenge zu verringern — so wird das vorhergesehene vorliegende
Halbbildsignal durch den Voraussagefehler verunreinigt, da der Teil desselben, bezüglich welchem eine
fehlerhafte Bewegung ermittelt wurde, mit der fehlerhaften Kompensation versehen wird.
Wird andererseits das kodierte Zwischen-Halbbild-Bilddifferenzsignal gesendet, so werden die auf dem
Rauschen basierenden Zwischen-Halbbild-Differenzkomponenten weggelassen, um den Übertragungswirkungsgrad zu erhöhen. Solange daher die ausreichend
niedrigen Schwellenwertpegel den Pegel der vorausgehend erwähnten kleinen Zwischen-Halbbild-Differenzkomponenten überschreiten können, verringert sich der
Übertragungswirkungsgrad lediglich um den gestiegenen Anteil der zu übertragenden kodierten Signale, aber
die Qualität des zu übertragenden kodierten Bildsignals wird nicht mehr durch die fehlerhafte Bewegungsermittlung beeinträchtigt.
Wird andererseits der für die Übertragung des kodierten Zwischen-Halbbild-Bilddifferenzsignals erforderliche Schwellenwertpegel verhältnismäßig hoch
eingestellt, so werden kleine Zwischen-Halbbild-Differenzkomponenten, die durch die geringe Bewegung des
Bildes verursacht sind, überhaupt nicht übertragen, während die verhältnismäßig hohen Zwischen-Halbbild-Differenzkomponenten, die allein durch die schnelle Bewegung des Bildes verursacht sind, übertragen
werden. Überschreitet infolgedessen die Größe der Bildbewegung jene, die dem Schwellenwertpegel
entspricht, so tritt die Bewegung abrupt im wiedergegebenen Bild auf, so daß der Umriß des wiedergegebenen
Bildes abhängig von der Größe der Bildbewegung ungleichmäßig wird, und infolgedessen kommt es leicht
zu einem Auftreten des sogenannten fehlerhaften Umrisses oder Umrißeffektes im wiedergegebenen Bild, «o
Wird daher die vorausgehend erwähnte, irrtümliche Fehlerermittlung durchgeführt, so wird der Fehler auch
in das Zwischen-Halbbild-Bilddifferenzsignal induziert, das auf der Zwischen-Halbbild-Bewegung des Bildes
basiert, so daß der fehlerhafte Bildumriß durch die «
unregelmäßige Bewegung des fehlerhaften Bildumrisses abhängig von der irrtümlich ermittelten Bildbewegung
gesteigert wird und infolgedessen die Qualität des wiedergegebenen Bildes extrem geschädigt wird.
Falls darüber hinaus das Rauschen im wiedergegebenen Bild verringert wird, indem das Rauschen mit der
Bildbewegung in Verbindung gesetzt wird, so bewegt sich der durch obige Verringerung des Rauschens
verursachte fehlerhafte Umriß in ähnlicher Weise wie vorausgehend erläutert, unregelmäßig, abhängig von
der irrtümlich ermittelten Bildbewegung und die Qualität des wiedergegebenen Bildes wird sehr
verschlechtert Die bedeutendste Schwierigkeit hinsichtlich der verschlechterten Bildqualität, die durch
eine fehlerhafte Ermittlung des Bildes verursacht wird, liegt darin, daß die fehlerhafte unregelmäßige Bewegung, die durch die fehlerhafte Bewegungsermittlung
verursacht wurde, in dem ursprünglich stillstehenden Teil des Halbbildes erscheint
Das Verfahrensmerkmal für die Kompensation eines Bewegungsermittlungsfehlers, das durch die Beseitigung der vorausgehenden Schwierigkeiten erfindungsgemäß verbessert wurde, wird anschließend beschrie
Bei der Bildung eines vorhergesehenen Bildsignals, das dem vorliegenden Halbbildsignal ähnelt auf der
Grundlage der Bewegung, die vorausgehend bezüglich des vorausgehenden Halbbildsignals ermittelt wurde,
wird entweder das vorausgehende Halbbildsignal oder das Halbbildsignal, das durch Kompensation des
vorausgehenden Halbbildsignals, abhängig von der vorausgehend ermittelten Bewegung, erhalten wurde,
selektiv als das erwähnte vorausgesehene Bildsignal eingesetzt, indem auf das Ergebnis des Vergleichs
zwischen dem einen vorausgehend verwendeten Bildsignal und dem vorliegenden Halbbildsignal Bezug
genommen wird, um den Fehler des vorausgesehenen Bildsignals zu korrigieren, der durch die fehlerhaft
ermittelten Bewegung verursacht wird.
Falls die vorausgehend erwähnte selektive Verwendung des vorhergesehenen Bildsignals zum Einsatz
kommt, ist es notwendig, eindeutig anzugeben, welches Bildsignal als das vorhergesehene Bildsignal gegenüber
jedem Bildelement im Halbbild verwendet wird. Daher ist es beim Senden des kodierten Zwischen-Halbbild-Bilddifferenzsignals beispielsweise erforderlich, jedes
kodierte Bildelementsignal zusammen mit einem Wählersignal zu senden, das aus einem Bit besteht, welches
das Ergebnis der vorausgehend erwähnten selektiven Verwendung des vorhergesehenen Bildsignals angibt
und es ist ferner bedeutsam, die adaptive Übertragung des 1-Bit-Wählersignals bei der Verbesserung des
erfindungsgemäßen Verfahrens zur Kompensation des Bewegungsermittlungsfehlers vorzusehen.
Eine grundlegende Schaltung zur Durchführung des vorausgehenden erfindungsgemäßen Verfahrens zur
Kompensation des Bewegungsermittlungsfehlers ist in Fig. 16 dargestellt Gemäß Fig. 16 werden das
vorausgehende bezüglich der Bewegung kompensierte Halbbildsignal und das vorliegende Halbbildsignal
einem Substrahierglied 47 zugeführt und ein in diesem gewonnenes Bilddifferenzsignal wird einem Absolutwertkreis 49 zugeführt, um den Absolutwert des
Bilddifferenzsignals zu liefern. Andererseits werden das ursprüngliche vorausgehende Halbbildsignal und das
vorliegende Halbbildsignal einem weiteren Subtrahierglied 48 zugeführt und ein weiteres Bilddifferenzsignal
wird von diesem an einen Absolutwertkreis 50 gegeben, damit ein Absolutwert des weiteren Bilddifferenzsignals
erhalten wird. Diese Absolutwerte werden einem zusätzlichen Subtrahierglied, d. h. einem Komparator
51, zugeführt in welchem diese Absolutwerte miteinander verglichen werden. Ein Schalter 6, dem das
bewegungskompensierte vorausgehende Halbbildsignal und das ursprüngliche vorausgehende Halbbildsignal
zugeführt werden, wird durch das vom Komparator 51 gewonnene Vergleichsergebnis gesteuert, um eines
dieser vorausgehenden Halbbildsignale zu entnehmen, welches den kleineren Absolutwert des Unterschieds
gegenüber dem vorliegenden Halbbildsignal aufweist und welches das vorhergesehene vorliegende Halbbildsignal darstellt
Wird die vorausgehend erläuterte Auswahl des vorausgesehenen vorliegenden Halbbildsignals verwendet so ist es zum Senden eines kodierten Halbbild-Bilddifferenzsignals, das durch Verwendung des erwähnten
vorausgesehenen vorliegenden Halbbildsignals gebildet ist, die Empfängerseite zu informieren, ob das
bewegungskompensierte oder das ursprüngliche vorausgehende Halbbildsignal als das vorausgesehene
vorliegende Halbbildsignal ausgewählt wurde, und es ist
ferner beim Übertragen der Information bezüglich obiger Auswahl erforderlich, mindestens ein Bit an jedes
kodierte Bildelementsignal anzupassen, was von einer entsprechenden Verringerung des Übertragungswirkungsgrades begleitet ist s
Eine weitere grundlegende Schaltung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Kompensation des Bewegungsermittlungsfehlers, bei dem die
vorausgehend erwähnte Verringerung des Übertragungswirkungsgrades verhindert wird, ist in Fig. 17 to
dargestellt Gemäß F i g. 17 werden das bewegungskompensierte und das ursprüngliche vorausgesehene
Halbbildsignal dem Subtrahierglied 47 zugeführt, das aus diesem Bildsignalen darin erhaltene Bilddifferenzsignal wird dem Absolutwertkreis 49 eingegeben, um
den Absolutwert des Bilddifferenzsignals zu erhalten. Dieser Absolutwert und ein geeignet eingestellter
Schwellenwertpegel (1) werden miteinander in einem Komparator 53 verglichen und es wird ein Ausgangssignal als Ergebnis des Vergleiches mit hohem Logikpe-
gel nur erhalten, wenn der Absolutwert den Schwellenwertpegel (1) nicht überschreitet, d.h. wenn das
Bilddifferenzsignal infolge einer geringen Bildbewegung klein ist. Andererseits werden das vorausgehende
Halbbildsignal und das vorliegende Halbbildsignal dem Subtrahierglied 48 zugeführt und ein von diesem
abgeleitetes, sogenanntes Zwischen-Halbbild-Bilddifferenzsignal wird dem Absolutwertkreis 50 zugeführt,
damit ein Absolutwert des Zwischen-Halbbild-Bilddifferenzsignals erzielt wird. Dieser Absolutwert wird in
einem weiteren Komparator 54 mit einem weiteren Schwellenwertpegel (2) verglichen, der in geeigneter
Weise eingestellt ist, um die Übertragung des kodierten Zwischen-Halbbild-Bilddifferenzsignals nur durchzuführen, wenn das Bildsignal einen bedeutsamen
Unterschied zwischen zwei benachbarten Halbbildern ergibt, so daß ein Ausgangssignal mit hohem Logikpegel
als Ergebnis des Vergleichs nur erhalten wird, wenn der Absolutwert des Zwischen-Halbbild-Bilddifferenzsignals den für die Kodierung eingestellten Schwellen- w
wertpegel (2) nicht überschreitet, d. h. wenn das Bildsignal nicht einen bedeutsamen Unterschied zwischen zwei benachbarten Halbbildern darstellt
Die erwähnten Vergleichsresultate aus den Komparatoren 53 und 54 werden einem UND-Glied 55 zugeführt,
dessen Ausgangssignal zur Steuerung des Schalters 52 verwendet wird, wobei an die beiden Eingänge des
UND-Glieds das bewegungskompensierte und das ursprüngliche vorausgehende Halbbildsignal angelegt
werden, um das bewegungskompensierte vorausgehende Halbbildsignal in einem gewöhnlichen Zustand von
einer Ausgangsklemme des UND-Glieds zu erhalten. Nur wenn die beiden Eingangssignale des UND-Gücds
55 gleichzeitig einen hohen Logikpegel aufweisen und daher das Bildsignal nicht einen bedeutsamen Unterschied zwischen zwei benachbarten Halbbildern aufweist, da das Bildsignal kaum durch die Bewegungskompensation verändert wurde, wird der Schaltzustand des
Schalters 52 geändert, damit das ursprüngliche, vorausgehende Halbbildsignal als das vorausgesehene,
vorliegende Halbbildsignal von der Ausgangsklemme entnommen wird, so daß ein kodiertes Zwischen-Halbbild-Bilddifferenzsignal übertragen wird, welches aus
diesem vorausgesehenen, vorliegenden Halbbildsignal besteht Falls die Übertragung des kodierten Zwischen-Halbbild-Bilddifferenzsignals erfolgt, indem das vorausgesehene Bildsignal verwendet wird, das selektiv in der
beschriebenen Weise entsteht, so kann auch in der
Empfängerseite, wenn das empfangene Zwischen-Halbbild-Bilddifferenzsignal als Null diskriminiert wird,
entschieden werden, daß das vorausgesehene Bildsignal, welches für die Bildung des empfangenen Zwischen-Halbbild-Bilddifferenzsignals verwendet wurde, das
ursprüngliche vorausgehende Halbbildsignal ist. Daher ist es nicht mehr erforderlich, die vorausgehend
erwähnten Daten bezüglich der Auswahl des vorausgesehenen Bildsignals zu übertragen, was bei der
Grundschaltung nach F i g. 16 erforderlich ist, womit der Übertragungswirkungsgrad durch die verbesserte
Grundschaltung nach Fig. 17 auf einen größeren Wert
wie bei der Schaltung nach Fig. 16 gesteigert werden kann.
Der Grund für die Verwendung des ursprünglichen, vorausgehenden Halbbildsignals für das vorausgesehene Bildsignal in dem Fall, daß die durch die
Bewegungskompensation des Bildsignals verursachte Veränderung gering ist und daher der Absolutwert des
Unterschieds den Schwellenwertpegel (1) nicht überschreitet, liegt in folgendem. Falls die Bildbewegung so
langsam ist, daß die durch die Bewegungskompensation des Bildsignals erzeugte Änderung klein ist oder falls die
bewegten Teile des Bildes klein sind, so wird ein bedeutsamer Fehler der Bewegungsermittlung gefürchtet, und entsprechend die Verschlechterung der
Bildqualität durch einen fehlerhaften Umriß als Folge der irrtümlich ermittelten Bewegung, so daß eine
Bewegungskompensation in einem solchen Falle nicht durchgeführt werden sollte.
Wie vorausgehend erläutert wurde, kann in der Grundschaltung nach Fig. 17 das Vorliegen einer
Bewegungskompensation im empfangenen, vorausgesehenen Bildsignal nur durch Diskriminierung des
empfangenen Zwischen-Halbbild-Bilddifferenzsignals bestimmt werden, so daß die Vorschrift zur Verwendung des ursprünglichen, vorausgehenden Halbbildsignals als vorausgesehenes, vorliegendes Halbbildsignal
an der Empfängerseite wie folgt lautet: Falls das empfangene Zwischen-Halbbild-Bilddifferenzsignal
Null ist und der Unterschied vor und nach der Bewegungskompensation des vorausgehenden Halbbildsignals geringer als der vorgegebene Schwellenwertpegel ist, so wird das ursprüngliche, vorausgehende
Halbbildsignal als das vorausgesehene, vorliegende Halbbildsignal verwendet
Solange der vorgegebene Schwellenwertpegel der gleiche wie an der Senderseite ist, kann er gut auf einen
konstanten Pegel festgelegt werden oder aber in Abhängigkeit vom Bildinhalt beispielsweise einmal je
Halbbild, verändert werden.
Es werden nunmehr Ausführungsbeispiele von Schaltungen an der Senderseite und der Err.piär.gerseiie
für den Fall dargestellt, daß die Übertragung des kodierten Zwischen-Halbbild-Bilddifferenzsignals unter
Anwendung des erfindungsgemäßen Kompensationsverfahrens für den Bewegungsermittlungsfenler erfolgt,
und zwar jeweils in den Fig. 18 und 19 unter Bezugnahme auf die Grundschaltung nach Fi g. 16 und
ferner in den F i g. 20 und 21 unter Bezugnahme auf die Grundschaltung nach F i g. 17.
In einer Senderschaltung gemäß Fig. 16 für die Übertragung des kodierten Zwischen-Halbbild-Bilddifferenzsignals wird ein senderseitiges Zwischen-Halbbild-Bilddifferenzsignal in noch zu erläuternder Weise
von einem Quantisierer 60 und ein selektiv von einem noch zu beschreibenden Schalter 52 abgeleitetes
Bildsignal einem Addierglied 62 zugeführt Ein aus-
230242/612
gangsseitiges Bildsignal des Addierglieds 62, d. h. ein lokales, dekodiertes Ausgangssignal, wird in einem
Halbbildspeicher 56 als das vorliegende Halbbildsignal gespeichert, das in gleicher Weise auch auf der
Senderseite wiedergewonnen werden kann. Ein um ein Halbbild verzögertes, vom Speicher 56 abgeleitetes
Bildsignal entspricht dem ursprünglichen, vorhergehenden Halbbildsignal in der Grundschaltung nach F i g. 16.
Dieses um ein Halbbild verzögerte Bildsignal und das eingangsseitige Bildsignal werden einem Bewegungserfassungs-Kompensator
57 zugeführt. Ein von diesem abgeleitetes, kompensiertes Bildsignal entspricht einem
bewegungskompensierten, vorhergehenden Halbbildsignal in der Grundschaltung nach Fig. 16. Ferner
entspricht das eingangsseitige Bildsignal dem vorliegenden Halbbildsignal in der Grundschaltung nach F i g. 16.
Ein vorausgesehenes Bildsignal, welches durch Auswahl der erwähnten drei entsprechenden Bildsignale
erhalten wird, wird vom Schalter 52 sowie von einem Schalter zur Steuerung des vom Subtrahierglied 51
erhaltenen Signals abgenommen und als Information B zur selektiven Bildung des vorausgesehenen Bildsignals
am Empfängerende ausgesendet. Ferner werden das vorausgesehene Bildsignal über den Schalter 52 und das
eingangsseitige Bildsignal einem Subtrahierglied 58 zugeführt, dessen Ausgangssignal an einen Schwellenwertkreis
59 als sogenanntes Zwischen-Halbbild-Bilddifferenzsignal
gelangt und mit dem Kodier-Schwellenwert verglichen wird. Das Zwischen-Halbbild-Bilddifferenzsignal,
welches am Schwellenwertkreis 59 nur abgenommen wird, wenn ein bedeutsamer Unterschied
zwischen zwei benachbarten Halbbildern vorhanden ist, wird in einem Quantisierer 60 kodiert und anschließend
über einen Pufferspeicher 61 als Information A gesendet.
Andererseits wird in einer Empfängerschaltung gemäß Fig. 19 für die Übertragung des kodierten
Zwischen-Halbbild-Bilddifferenzsignals ein ausgangsseitiges, an späterer Stelle beschriebenes Bildsignal in
einem Halbbüdspeicher 56' als das vorliegende Halbbildsignal
in der Grundschaltung nach Fig. 16 gespeichert,
wobei ein um ein Halbbild verzögertes Bildsignal vom Halbbildspeicher abgeleitet und einer Eingangsklemme eines Schalters 52' als das ursprüngliche
vorhergehende Halbbildsignal in der Grundschaltung nach Fig. 16 zugeführt wird, zusammen mit einem
kompensierten Bildsignal von einem Bewegungskompensator 57', das einer weiteren Eingangsklemme des
Schalters 52' als das bewegungskompensierte vorhergehende Halbbildsignal in der Grundschaltung nach
Fig. 16 zugeführt wird. Dabei wird die empfangene Information B, die als Schaltsignal zur selektiven
Bildung des vorhergesehenen Bildsignals auf der Senderseite dient, einem Schalter 52' zur Steuerung
desselben synchron mit dem Schalten auf der Senderseite zugeführt, damit das gleiche vorhergehende Halbbildsignal
wie auf der Senderseite erhalten wird. Dieses abgeleitete, vorhergehende Halbbildsignal und die
empfangene Information B. die aus dem Zwischen-Halbbild-Bilddifferenzsignal
besteht, das über einen Pufferspeicher 63 erhalten wird, werden einem Addierglied
64 zugeführt, dessen Ausgangssignal als das wiedergewonnene Bildsignal entnommen wird.
Eine Senderschaltung gemäß F i g. 20 zum Senden des kodierten Zwischen-Halbbild-Bilddifferenzsignals ist in
gleicher Weise wie jene nach Fig. 18 ausgeführt, mit
der Ausnahme, daß ein Abschnitt zur selektiven Bildung des vorausgesehenen Bildsignals in gleicher Weise wie
bei der Grundschaltung nach Fig. 17 ausgeführt ist Infolgedessen arbeitet die Senderschaltung wie jene
nach F i g. 18, abgesehen davon, daß die Steuerung des Schalters 52 zum Zusammenschalten des bewegungskompensierten
und des ursprünglichen vorhergehenden Halbbildsignals in gleicher Weise wie bei der Schaltung
nach F i g. 17 durchgeführt wird.
Andererseits ist in Fig.21 eine Empfängerschaltung
für die Übertragung des kodierten Zwischen-Halbbild-Bilddifferenzsignals angegeben, die gemäß einer Vorschrift
auf der Empfängerseite arbeitet, die in Verbindung mit der Grundschaltung nach Fig. 17 aufgeführt
wurde. Bei dieser Empfängerschaltung werden in ähnlicher Weise wie gemäß F i g. 19 ein gewähltes, vom
Schalter 52' entnommenes Bildsignal und das empfangene Zwischen-Halbbild-Bilddifferenzsignal vom Pufferspeicher
63 einem Addierglied 64 zugeführt, wobei aus diesem ein wiedergewonnenes, vorliegendes Halbbildsignal
dem Halbbildspeicher 56' zugeführt wird. Das um ein Halbbild verzögerte, vom Halbbildspeicher 56' als
ursprüngliches, vorhergehendes Halbbildsignal in der Grundschaltung nach Fig. 17 abgeleitete Bildsignal
wird der Eingangsklemme des Schalters 52' zugeführt und desgleichen das kompensierte Bildsignal vom
Bewegungskompensator 57', das mit dem erwähnten, um ein Halbbild verzögerten Bildsignal zugeführt und
an die andere Eingangsklemme des Schalters 52' als das bewegungskompensierte, vorhergehende Halbbildsignal
nach der Grundschaltung gemäß F i g. 17 zugeführt. Zur Steuerung des Schalters 52' werden ein
Ausgangssignal eines Komparator 53', in dem ein Absolutwert einer Differenz zwischen einem bewegungskompensierten
und einem ursprünglichen, vorhergehenden Halbbildsignal, und ein Schwellenwertpegel
miteinander verglichen werden, sowie ein Ausgangssignal eines Null-Detektors 66 mit hohem Logikpegel,
welches nur erhalten wird, wenn ein von einem Pufferspeicher 63 entnommenes, eingangsseitiges Zwischen-Halbbild-Bilddifferenzsignal
Null ist, einem UND-Glied 65 zugeführt, dessen Ausgangssignal für die
Steuerung des Schalters 52' in der folgenden Weise verwendet wird.
1st das Zwischen-Halbbild-Bilddifferenzsignal Null, so ist der Unterschied zwischen zwei benachbarten
Halbbildern des Bildsignals, der durch die Bildbewegung verursacht wird, gering und entsprechend ist die durch
die Bewegungskompensation des vorhergehenden Halbbildsignals erzeugte Veränderung gering, so daß
infolgedessen das ursprüngliche, vorhergehende HaIbbildsignal als das vorausgesehene Bildsignal auf der
Senderseite verwendet wurde und das ursprüngliche, vorhergehende Halbbildsignal wird nur dann als
vorausgesehenes Bildsignal verwendet, wenn festgestellt wird, daß das Zwischen-Haibbiid-Bilddiiierenzsignal
Null ist, da die vorausgehend erwähnte Null-Ermittlung als Information zur Schaltersteuerung angesehen
werden kann.
Eine Schaltung, bei welcher die beschriebene Kompensation des Bewegungsermittlungsfehlers für die
Verringerung des Rauschens des kodierten Bildsignals in Einklang mit der Bewegungskompensation verwendet
wird, ist in F i g. 22 dargestellt
Bei der vorausgehenden bewegungskompensierten Verringerung des Rauschens des Bildsignals, beispielsweise
durch positive Rückkopplung eines um ein Halbbild verzögerten Bildsignals aus einem Halbbildspeicher
zur Eingangsseite des Halbbildspeichers mit einem geeigneten Rückkopplungspegelverhältnis, wird
das erwähnte, um ein Halbbild verzögerte Bildsignal
abhängig von der Bildbewegung kompensiert, die durch Vergleich der eingangsseitigen und ausgangsseitigen
Bildsignale des Halbbildspeichers ermittelt wird.
Bei einer bewegungskompensierten Vorrichtung gemäß F i g. 7 zur Verringerung des Rauschens wird ein
Ausgangssignal dem Halbbildspeicher 56 in ähnlicher Weise wie bei der Senderschaltung nach Fig. 18
zugeführt, wobei das vom Speicher entnommene, um ein Halbbild verzögerte Bildsignal der Eingangsklemme des
Schalters 52 als das ursprüngliche, vorhergehende Halbbildsignal der Grundschaltung nach Fig. 16 zugeführt wird. Gleichzeitig wird das bewegungskompensierte Bildsignal, das vom Bewegungserfassungskompensator 57 entnommen wird, zusammen mit dem
erwähnten, um ein Halbbild verzögerten Bildsignal zugeführt und an die andere Eingangsklemme des
Schalters 52 gegeben. Dieses ursprüngliche und das bewegungskompensierte vorhergehende Halbbildsignal
und das eingangsseitige Bildsignal, welches als das vorliegende Halbbildsignal gemäß der Grundschaltung
nach Fig. 16 angesehen wird, werden miteinander in der gleichen Weise wie bei der Grundschaltung nach
F i g. 16 miteinander verglichen. Von der Steuerung des Schalters 52, abhängig vom Ergebnis des vorausgehend
erwähnten Vergleichs, erfolgt die Bewegungskompensation des Bildsignals abhängig von der Größe der
Bildbewegung. Dann wird entweder das bewegungskompensierte oder das ursprüngliche, vorhergehende
Bildsignal als das ausgangsseitige Bildsignal der bewegungskompensierten Vorrichtung zur Verringerung des Rauschens entnommen. Ferner werden das
vorausgehend erwähnte, geschaltete vorhergehende Halbbildsignal und das eingangsseitige Bildsignal einem
Subtrahiergüed 58 zugeführt, damit das Zwischen-Halbbild-Bilddifferenzsignai gebildet wird. Dieses Zwischen-Halbbild-Bilddifferenzsignal wird mit einem geeigneten
Pegelverhältnis mittels eines Multipliziergliedes 68 multipliziert und anschließend dem vorausgehend
erwähnte, geschalteten vorhergehenden Halbbildsignal in einem Addierglied 69 zugegeben.
Infolgedessen wird bei dieser bewegungskompensierten Vorrichtung zur Verringerung des Rauschens,
gemäß Fig.22, die Bewegungskompensation für das positiv zur Eingangsseite des Halbbildspeichers rückzukoppelnde Bildsignal nicht vorgenommen, wenn die
Bildbewegung klein ist, so daß eine fehlerhafte Betriebsweise der bewegungskompensierten Vorrichtung zur Verringerung des Rauschens, die auf der
fehlerhaften Ermittlung der Bildbewegung basiert, verhindert werden kann.
Wie aus obiger Erläuterung ersichtlich ist, kann bei
der vorausgehend beschriebenen Verringerung des Rauschens das Auftreten eines fehlerhaften Bildurnrisses und eine dadurch bedingte Verschlechterung der
Bildqualität verhindert werden, selbst wenn die Kodierschwelle auf einem so hohen Pegel festgesetzt
wird, daß der Übertragungswirkungsgrad bei der Übertragung des kodierten Zwischen-Halbbild-Bilddifferenzsignals spürbar erhöht wird, so daß sowohl ein eo
hoher Übertragungswirkungsgrad erhalten als auch die Verringerung des Rauschens ausreichend erhöht werden kann.
Anschließend wird ein erfindungsgemäß verbessertes Zwischen-Halbbild-Kodiersystem beschrieben, um die
Bitmenge der Kode-Übertragung zu verringern und einen hohen Übertragungswirkungsgrad ohne Verschlechterung der Bildqualität zu erzielen.
Bei diesem Zwischen-Halbbild-Kodiersystem wird der Kodier-Schwellenwertpegel, der zur Diskriminierung des zu kodierenden bedeutsamen Zwischen-Halbbild-Bilddifferenzsignals verwendet wird, abhängig von
jeder Bildelementinformation festgelegt.
Allgemein ausgedrückt wird bei der Übertragung des kodierten Bildsignals, die zur Erzielung einer Übertragung mit gutem Wirkungsgrad verbessert werden soll,
das ursprüngliche Bildsignal nicht kodiert, sondern nur der Unterschied zwischen zwei benachbarten Halbbildern und insbesondere der bedeutsame Unterschied, aus
welchem die Rauschkomponente entlernt wurde.
Das vorausgehend erwähnte, bedeutsame Zwischen-Halbbild-Bilddifferenzsignal wird abhängig von der
Größe der Bildbewegung vergrößert, so daß die Rate je Zeiteinheit des Auftretens dieser bedeutsamen Zwischen-Halbbild-Bildelementdifferenzsignale abhängig
von der Bildbewegung verändert wird, womit der Wirkungsgrad der Übertragung durch die Änderung der
Dichte der zu übertragenden kodierten Signale verringert wird.
Im Hinblick auf eine Verhinderung der vorausgehend erwähnten Verringerung des Übertragungswirkungsgrades wird in der Schaltung gemäß F i g. 23 bei dem
üblichen Zwischen-Halbbild-Kodiersystem der Schwellenwertpegel, der die untere Grenze des Pegelbereichs
des bedeutsamen Zwischen-Halbbild-Unterschiedes angibt, abhängig von der Rate des Auftretens des
bedeutsamen Zwischen-Halbbild-Bildelementsignals je Zeiteinheit verändert, damit diese Rate auf einem
konstanten Wert gehalten wird. Demzufolge wird bei der üblichen Zwischen-Halbbild-Differenzkodierschaltung gemäß Fig.23 ein eingangsseitiges Bildsignal
einem Subtrahierglied 70 zugeführt, damit ausgehend von einem von einem Halbbildspeicher 73 erhaltenen,
vorhergehenden Halbbildsignal ein Differenzsignal gebildet wird. Dieses Zwischen-Halbbild-Bilddifferenzsignal wird einem Schwellenwertkreis 71 zugeführt, aus
dem nur jene bedeutsamen Zwischen-Halbbild-Bildelementdifferenzsignale abgeleitet werden, die Signalwerte oberhalb des von einer Schwellenwertsteuerung 76
abgeleiteten Schwellenwertes aufweisen. Die bedeutsamen Zwischen-Halbbild-Bildelementdifferenzsignale
werden in einen Pufferspeicher 74 eingegeben und aus diesem mit konstanter Geschwindigkeit entnommen,
um gesendet zu werden und ferner um einem Addierglied 72 zugeführt zu werden, damit sie jeweils zu
den vorhergehenden Halbbild-Elementsignalen hinzugefügt werden. Das vom Addierglied 72 entnommene
bedeutsame vorliegende Halbbildsignal wird in den Halbbildspeicher 73 erneut eingegeben, damit das
erwähnte vorhergehende Halbbildsignal aus diesem eine Halbbildperiode später entnommen wird. Die Rate
des Auftretens dieser bedeutsamen Zwischer.-Haibbüd-Bildelementdifferenzsignale, die in den Pufferspeicher
74 eingeschrieben werden, wird abhängig von der Größe der Bildbewegung, die vom eingangsseitigen
Bildsignal in der beschriebenen Weise wiedergewonnen wird, verändert Falls daher die erwähnte Zeiteinheit des
Auftretens des bedeutsamen Zwischen-Halbbild-Bildelementdirferenzsignals abhängig von einer schnellen
Bildbewegung erhöht wird, so ist es erforderlich, die
Speicherkapazität des Pufferspeichers 74, die Lesegeschwindigkeit und ferner die Übertragungsgeschwindigkeit zu erhöhen. Um diese Erfordernisse zu vermeiden,
wird die Menge der zu übertragenden Daten, die durch den Speicherzustand der bedeutsamen Bildelementsignale im Pufferspeicher 74 angegeben wird, einem
senderseitigen Senderdatenmenge-Rechner 75 zugeführt,
dessen Rechenergebnis einer Schwellenwert-Steuerung 76 zugeführt wird, damit der Schwellenwertpegel
für den Schwellenwertkreis 71 vorzugsweise schrittweise erhöht wird Wird daher die vorausgehend
erwähnte Rale des Austretens der bedeutsamen Zwischen-Halbbild-Bildelementdifferenzsignale erhöht,
so wird der Schwellenwertpegel angehoben und damit die erwähnte Rate des Auftretens der bedeutsamen
Zwischen-Halbbild-Bildelemeritdifferenzsignale vorzugsweise
schrittweise je Halbbildperiode verringert. Falls das vom Bildsignal wiedergegebene Bild den
platten Umriß und den allmählichen Anstieg der Änderung des Signalpegels am Umrißabschnitt enthält,
ist der Halbbild-Bilddifferenzsignalpegel niedrig, so daß am gleichen platten Umrißabschnitt ein Teil, der eine
bedeutsame Pegeldifferenz aufweisend angesehen werden kann und ein anderer Teil, der keine bedeutsame
Pege'differenz aufweisend angesehen werden kann, auf der Grundlage einer fehlerhaften Verringerung des
Rauschens gleichzeitig erscheinen, und ferner bezüglich der ersteren Abschnitte allein die Zwischen-Halbbild-Bildelementdifferenzsignale
übertragen werden und nur diese Abschnitte des erwähnten Umrisses im wiedergegebenen
Bild verschoben werden. Infolgedessen wird der erwähnte Umriß im wiedergegebenen Bild diskontinuierlich
und die Bildqualität wird wegen des fehlerhaften Umrisses verschlechtert. Darüber hinaus ist es
üblich, daß am glatten Umrißabschnitt des Bildes der
Zwischen-Halbbild-Differenzpegel niedrig ist, so daß, falls der Schwellenwertpegel beispielsweise auf jenen
der Umrißabschnitte angehoben wird, die erwähnten fehlerhaften Umrißabschnitte mit begleitender extremer
Verschlechterung der Bildqualität vergrößert werden.
Insbesondere wird bei Änderung des Schwellenwertpegels, beispielsweise mit der Rate der Halbbildperiode,
in ähnlicher Weise wie beim üblichen Halbbild-Differenz-Kodiersystem ein konstanter Schwellenwertpegel
der gesamten Fläche des Halbbildes zugeführt Wird daher das gesamte Halbbild mit gleicher Geschwindigkeit
bewegt, beispielsweise durch ein Absenken der Kamera, so wird der Schwellenwertpegel unter
Steuerung durch die Rate des Auftretens der bedeutsamen Halbbilddifferenz im scharfen Umrißabschnitt auf
einen hohen Pegel eingestellt, so daß der erwähnte fehlerhafte Umriß leicht an den glatten Umrißabschnitten
erscheint. Ferner ist, wie erwähnt, der Halbbild-Differenzpegel am platten Umrißabschnitt im allgemeinen
erheblich niedriger als am scharf verlaufenden Umrißabschnitt, so daß eine Änderung des Schwellenwertoegals
nicht fein abgestuft abhängig vom Bildinhalt eines Halbbildes erfolgt, sondern es notwendig ist, den
Schwellenwertpegel abhängig davon zu ändern, ob der Bildumriß glatt oder scharf verläuft, nämlich abhängig
von der Feinheit des Bildinhaltes, die vom Bildsignal wiedergegeben wird.
Bei einem Zwischen-Halbbild-Kodiersystsm, bei dem
die vorausgehend erwähnten Schwierigkeiten im Einklang mit der Erfindung beseitigt sind, damit das
Auftreten eines fehlerhaften Umrisses abhängig vom Bildinhalt verhindert wird, kann der Kodier-Schwellenwertpegel
abhängig von der höheren Frequenzbereichskomponente des Bildsignals festgelegt werden.
Die grundlegende Gesamtschaltung der Halbbild-Kodiervorrichtung
im obigen System ist nahezu ähnlich aufgebaut wie die übliche Schaltung gemäß F i g. 23.
Jedoch hat die erwähnte Grundschaltung nicht nur ähnliche Eigenschaften wie eine übliche Schaltung um
die Einstellung des Kodier-Schwellenwertpegels in der in Fig.23 dargestellten Schwellenwertsteuerung 76
unter Steuerung durch den Sendedatenmenge-Rechner zu erzielen, abhängig von Daten bezüglich der
Erscheinungsrate des bedeutsamen Bildelementsignals, sondern hat ferner die Fähigkeit, daß der Kodier-Schwellenwertpegel
abhängig vom Ergebnis der Ermittlung der Bildfeinheit des eingangsseitigen Bildsignals
festgelegt werden kann, so daß der Kodier-Schwellenwert
bei jedem Bildelement präzise abhängig sowohl von der Auftretensrate des bedeutsamen Bildelementsignals
als auch der Feinheit des bedeutsamen Bildelements geändert werden kann.
Bei der Ermittlung der Feinheit des Bildinhalts ist es
bezüglich des analogen Bildsignals möglich, daß die Hochfrequenzkomponenten, die der scharfen Ausbildung
des Umrißabschnittes im Bild entsprechen, entnommen werden, beispielsweise mittels eines Hochpaßfilters
mit geeigneter Sperrfrequenz und die Feinheit des Bildinhalts wird dabei durch Bezugnahme
auf den Signalpegel der erwähnten Hochfrequenzkomponenten ermittelt, so daß der Kodier-Schwellenwertpegel
in Abhängigkeit von dem erwähnten Signalpegel geändert wird Jedoch ist es hinsichtlich des quantisierten
Bildsigna ö, das für das Halbbild-Kodiersystem erforderlich ist, vorzuziehen, daß die Feinheit des
Bildinhalts durch Bezugnahme auf die beim Kodieren des Bildsignals verwendete Abtastfrequenz diskriminiert
wird.
Ein Ausführungsbeispiel einer Schaltung der Schwellenwertsteuerung
76, in welcher die Feinheit des Bildinhalts des abgetasteten Bildsignals in der erwähnten
Weise diskriminiert werden kann, ist in Fig.24 dargestellt Gemäß F i g. 24 wird ein abgetastetes
Bildsignal, das von einer eingangsseitigen Klemme erhalten wird, einer Verzögerung 77 zugeführt, die um
ein Bildelement verzögert und eine Verzögerungszeit entsprechend einer Abtastfrequenz aufweist Hiervon
wird ein um ein Bildelement verzögertes, abgetastetes Bildsignal abgeleitet und zusammen mit dem ursprünglichen,
abgetasteten Bildsignal einem Subtrahierglied 78 zugeführt, so daß ein Zwischen-Element-Bilddifferenzsignal
erhalten wird, dessen Absolutwert einem Absolutwertkreis 79 entnommen und einem Tiefpaßfilter
80 zugeführt wird. Geeignete Komponenten niedriger Frequenz des Zwischen-Element-Bilddifferenzsignals,
welches vom Tiefpaßfilter 80 entnommen wird und einem benötigten Intervall zur Änderung des
Kodier-Schwellenwertpegels entsprich;, stellen einen
Eingang eines Festwertspeichers 81 dar, dessen anderer Eingang durch ein Schwellenwertpegelsteuersignal
gebildet wird, das die Rate des Erscheinens des bedeutsamen Zwischen-Element-Bilddifferenzsignals
betrifft, die durch den Sendedatenmenge-Rechner 75 berechnet wird. Diese dem Festwertspeicher 81
zugeführten Signale werden abhängig von der Übertragung des kodierten Bildsignals schrittweise bis zu etwa
zehn Quantisierungsschritten quantisiert, die in der Praxis ausreichen. Unter Berücksichtigung der erwähnten
Erscheinensrate und des Pegelbereichs des bedeutsamen Zwischen-Element-Bildsignals, der im Bildsignal
praktisch auftreten kann, können die Kodier-Schwellenwertpegel in geeigneten Schritten vom Festwertspeicher
81 entnommen werden, der durch die Kombination eines jeweiligen Schrittes des praktisch benötigten
Quantisierungssteuersignals und eines jeden Schrittes des quantisierten Zwischen-Element-Bilddifferenzsi-
gnals adressiert wird. Die Anzahl der Schritte dieser
Kodier-Schwellenwertpegel entspricht einem praktisch
brauchbaren Wert, so daß diese begrenzte Anzahl von vorhergesehenen Schwellenwertpegeln vorausgehend
im Festwertspeicher 81 gespeichert werden, damit die s benötigten Kodier-Schwellecwertpegel hiervon mittels
Zugriff entsprechend sowohl dem Kodier-Schwellenwertsteuersignal und dem bedeutsamen Zwischen-Element-Bilddifferenzsignal
ausgelesen werden, die den Eingangsklemmen des Festwertspeichers zugeführt werden.
Die vorausgehend erwähnten, ausgelesenen Schwellenwertpegel können dem Schwellenwertkreis 71 als
veränderliches Ausgangssignal der Schwellenwertsteuerung 76 zugeführt werden. Entsprechend ist
bezüglich des Zwischen-Halbbild-Bilddifferenzsignals am allmählichen Anstieg des Umrißteils des Bildes das
Erscheinensintervall auf einen so schmalen Bereich begrenzt, daß selbst bei Auftreten eines fehlerhaften
Umrisses dieser keine Aufmerksamkeit hervorruft, um die Änderung des Kodier-Schwellenwertpegels abhängig
vom benötigten Betriebszustand zu bewirken.
Wie aus obigen Erläuterungen hervorgeht, ist es bei dem beschriebenen veränderbaren Schwellenwert-Zwischen-Halbbild-Kodiersystem
möglich, daß das Erscheinen eines fehlerhaften Umrisses am glatten Umrißabschnitt,
der durch Ansteigen des Kodier-Schwellenwertpegels verursacht ist, unterdrückt wird und daß
bezüglich des scharfen Umrißabschnittes das Ansteigen der Erscheinensrate des bedeutsamen Zwischen-Halbbild-Bilddifferenzsignals
unterdrückt wird, indem der Kodier-Schwellenwertpegel ausreichend angehoben
wird. Entsprechend kann die digitale Übertragung des mit hohem Wirkungsgrad arbeitenden Zwischen-Halbbild-Kodiersystems
durch Verringerung der Übertragungsbitrate ohne begleitende Verschlechterung der
Bildqualität durch eine geeignete Änderung des Kodier-Schwellenwertpegels abhängig vom Bildinhalt
erreicht werden.
Anschließend wird ein weiteres Zwischen-Halbbild-Kodiersystem
mit Merkmalen nach der Erfindung beschrieben, welches weiter verbessert ist, um ein
sekundäres Vorhersehen auf der Grundlage des vorhergesehenen Bildsignals des vorhergehenden Halbbildes
bezüglich des folgenden Halbbildsignals zu erreichen. Dieses weiter verbesserte Zwischen-Halbbild-Kodiersystem
wird insbesondere zur Erzielung einer ausgezeichneten Zwischen-Halbbild-Kodierung
verwendet, selbst wenn das Bildsignal eine besondere Behandlungsweise, wie Fading, Auflösung und dergleichen
erfahren hat
Allgemein ausgedrückt wird bei einem üblichen Zwischen-Halbbild-Kodiersystem, bei welchem das
vorausgehend erwähnte, sekundäre Vorhersehen nicht eingesetzt wird, um das kodierte Bilddifferenzsignal
zwischen zwei benachbarten Halbbildern mit hohem Wirkungsgrad zu übertragen, im Prinzip eine weitere
Erhöhung des Übertragungswirkungsgrades beabsichtigt, indem geringe Zwischen-Halbbild-Unterschiede,
beispielsweise Rauschkomponenten, infolge eines Pegelvergleichs mit einem geeignet eingestellten Schwellenwertpegel
entfernt werden, damit nur der bedeutsame Zwischen-Halbbild-Unterschied übertragen wird.
Jedoch wird auf der Empfängerseite, auf welcher das vorliegende Halbbildsignal aus dem empfangenen,
bedeutsamen Zwischen-Halbbild-Bilddifferenzsignal wiedergegeben wird, das vorausgesehene Bildsignal
durch Addieren des empfangenen Zwischen-Halbbild-Unterschiedes mit dem vorausgehend wiedergegebenen,
vorhergehenden Halbbildsignal gebildet, so daß es auch auf dar Senderseite erforderlich ist, den Unterschied
zwischen dem vorliegenden Halbbildsignal und dem vorausgesehenen Bildsignal zu ermitteln, welches
als das vorausgehende Halbbildsignal unter Addierung des bedeutsamen Zwischen-Halbbild-Unterschiedes
zum ursprünglichen vorausgehenden Halbbildsignal verwendet und dann mit der gleichen Schaltung wie auf
der Empfängerseite um ein Halbbildintervali verzögert wird, so daß das gleiche bedeutsame Zwischen-Halbbild-Bilddifferenzsignal
sowohl auf der Empfänger- als auch auf der Senderseite verwendet werden kann.
Eine Grundschaltung des vorausgehend erwähnten gewöhnlichen Zwischen-Halbbild-Kodiersystems ist in
Fig.25 dargestellt Dabei wird ein eingangsseitiges Bildsignal einem Subtrahierglied 83 zugeführt, damit aus
diesem ein Zwischen-Halbbild-Bilddifferenzsignal abgeleitet wird, das außer dem vorhergesehenen vorausgehenden
Halbbildsignal aus dem Halbbildspeicher 82 entnommen wird. Das Zwischen-Halbbild-Bilddifferenzsignal
wird einem Schwellenwertkreis 84 zugeführt, damit aus diesem ein bedeutsames Zwischen-Halbbildsignal
abgenommen werden kann, aus dem winzige Komponenten unterhalb eines geeignet festgelegten
Schwellenwertpegels entfernt sind. Dieses bedeutsame Zwischen-Halbbild-Bilddifferenzsignal wird nach Kodierung
auf die Empfängerseite gesendet und ferner einem Addierglied 85 zugeführt, um dem vorausgesehenen
vorhergehenden Halbbildsignal zur Bildung des sogenannten lokalen, dekodierten Bildausgangssignal
hinzugefügt zu werden, welches aus dem vorausgesehenen, vorliegenden Halbbildsignal besteht Dieses vorausgesehene,
vorliegende Halbbildsignal wird dem Halbbildspeicher 82 zugeführt, und ein Halbbildintervall
zur Bildung des erwähnten vorausgesehenen vorhergehenden Halbbildsignals verzögert zu werden.
Andererseits wird auf der Empfängerseite das empfangene, bedeutsame Zwischen-Halbbild-Bilddifferenzsignal
in ähnlicher Weise wie auf der Senderseite einem Addierglied 85' zugeführt, um einem vorausgesehenen,
vorhergehenden Halbbildsignal hinzugefügt zu werden, das einem Halbbildspeicher 82' zur Bildung
eines vorausgesehenen vorliegenden Halbbildes als wiedergegebenes, ausgangsseitiges Bildsignal entnommen
wird. Dieses vorausgesehene, vorliegende Halbbildsignal wird einem Halbbildspeicher 82' zugeführt
und das um ein Halbbild verzögerte, ihm entnommene Bildsignal wird als das vorausgehend erwähnte,
vorausgesehene, vorhergehende Halbbildsignal verwendet.
Ferner ist es notwendig, daß zu einem geeigneten Zeitpunkt, wie beispielsweise am Beginn der Übertragung
des Zwischen-Halbbild-Bilddifferenzsignals, das 1-Halbbild- ursprüngliche eingangsseitige Bildsignal
oder das 1-Halbbild vorhergesehene Bildsignal vom Addierglied 85 als lokales, dekodiertes Bildausgangssignal
im Halbbildspeicher 82 auf der Senderseite gespeichert wird und daß ferner das vorausgehend
erwähnte 1-Halbbild- vorausgesehene Bildsignal zur Empfängerseite gesendet und dann im Halbbildspeicher
82' gespeichert wird, um die Anfangsbedingung festzulegen. Ferner sind Pufferspeicher jeweils auf der
Senderseite und der Empfängerseite vorgesehen, um einen Durchschnittswert der Erscheinersrate des
bedeutsamen, kodierten Zwischen-Halbbild-Bilddifferenzsignals zu ergeben, welcher abhängig vom Bildinhalt
verändert wird, damit die Übertragungsbitrate des
bedeutsamen, kodieren Zwischen-Halbbild-Bilddifferenzsignals
auf einem konstanten Wert gehalten wird.
Bei dem vorausgehend erwähnten, gewöhnlichen Zwischen-Halbbüd-Kodiersystem trifft, falls eine Bewegung
in dem vom Bildsignal wiedergegebenen Bild vorhanden ist, das Voraussehen des vorliegenden
Halbbildsignais, welches auf dem Zwischen-Halbbild-Bilddifferenzsignal
basiert, das aus dem vorausgesehenen, vorhergehenden Halbbildsignal gebildet wurde,
kaum den wahren Zustand, so daß die Anzahl der to bedeutsamen, kodierten Zwischen-Halbbüd-Bildelementdifferenzsignale
erhöht wird. Daher ist es zur Aufrechterhaltung der Übertragungsbitrate in der
vorausgehend beschriebenen Weise auf einem konstanten Wert üblich, daß der Kodier-Schwellenwertpegel
zur Diskriminierung des bedeutsamen Bildsignals angehoben wird, so daß die Qualität des auf der
Empfängerseite wiedergegebenen Bildes durch die verringerte Anzahl der übertragenen bedeutsamen
Biltieleinentsignale verschlechtert wird.
Die vorausgehend erwähnte Verschlechterung der Bildqualität, die durch den angehobenen Kodier-Schwellenwertpegel
verursacht wird, erregt beim bewegten Bild im wesentlichen kaum Aufmerksamkeit
Darüber hinaus ist es bei der Bildung des Zwischen-Halbbild-Bilddifferenzsignals
durch Verwendung des vorausgesehenen, vorhergehenden Halbbildsignals möglich, eine geeignete Bewegungskompensation, abhängig
von der ermittelten Bildbewegung, vorzunehmen, so daß es auch möglich ist, das Ansteigen der
Erscheinensrate des bedeutsamen Bildelementsignals, die auf dem vergrößerten Fehler des erwähnten
Vorhersehens basiert und ferner das Anheben des Kodier-Schwellenwertpegels zu vermeiden.
1st jedoch der Kontrast des Bildes in einem weiten Bereich des Halbbildes durch eine Behandlung, wie
beispielsweise Fading, Auflösung und dergleichen, verändert, obgleich keine Bewegung im Bild vorhanden
ist, so wird die Erscheinensrate des bedeutsamen, kodierten Zwischen-Halbbild-Bildelementdifferenzsignals
in ähnlicher Weise wie im Falle einer Bildbewegung erhöht, so daß die erwähnte Schwierigkeit der
Festlegung des Kodier-Schwellenwertpegels ebenfalls vorliegt, obgleich diese Schwierigkeit durch die
erwähnte Bewegungskompensation nicht beseitigt wer- *5
den kann, da im Bild keine Bewegung vorhanden ist.
Daher ist bezüglich des Bildsignals, welches eine Behandlung, wie Fading, Auflösung und dergleichen,
erfuhr, die Änderung des Bildsignalpegels zwischen aufeinanderfolgenden Halbbildern im gesamten Bereich
des Halbbildes von konstanter Größe, d. h., sie kann im wesentlichen als linear angesehen werden, so daß das
sekundäre Voraussehen des Pegelunterschiedes zwischen dem vorliegenden Halbbild und dem vorausgehenden
Halbbild entsprechend einem Extrapolieren erfolgen kann, das auf der Pegeldifferenz zwischen dem
vorhergehenden Halbbild und dem weiter vorhergehenden Halbbild basiert, und es sollte möglich sein, daß die
Erscheinensrate des bedeutsamen Zwischen-Halbbild-Bildelementdifferenzsignals verringert wird, indem das
vorausgehend aufgeführte Zwischen-Hatbbild-Bilddifferenzsignal, das mittels des sekundären Vorhersehens
erhalten wurde, verwendet wird.
Eine bekannte Schaltung zur Bildung des Zwischen-Halbbild-Bilddifferenzsignals
entsprechend einem sekundären Vorhersehen, ist in Fig.26 dargestellt. In
F i g. 26 wird das vorhergesehene, vorliegende Halbbildsignal als lokales dekodiertes Ausgangssignal der
Senderseite der Schaltung nach F i g. 25 einem Halbbildspeicher 82 in ähnlicher Weise wie bei der Schaltung
gemäß Fig.25 zugeführt, damit es um ein Halbbildintervall
zur Bildung des vorausgesehenen, vorhergehenden Halbbildsignals »yn verwendet wird, das zur
Bildung des Zwischen-Halbbild-Bilddifferenzsignals dient Damit das 1-Halbbild-vorhergehende Halbbild-Bilddifferenzsignal
erhalten werden kann, das für .das erwähnte, sekundäre Voraussehen des Zwischen-Halbbild-Bilddifferenzsignals
benötigt wird, wird das vorausgesehene, vorhergehende Halbbildsignal »yu aus dem
Halbbildspeicher 82 einem weiteren Halbbildspeicher 86 zugeführt, damit es weiter um ein Halbbildintervall
verzögert wird, um das vorausgesehene, weiter vorhergehende Halbbildsignal »Z« zu bilden. Das
vorausgehend erwähnte, vorhergehende Halbbildsignal »y« wird ferner einem Multiplizierglied 87 zugeführt, um
eine Multiplikation mit 2 zu erfahren. Das Ausgangssignal des Multipliziergliedes 87 wird einem Addierglied
89 zugeführt, zusammen mit dem vorausgesehenen, weiter vorhergehenden Halbbildsignal »Z«, welches in
einem Multiplizierglied 88 mit »-1« multipliziert wurde, womit eine Addition entsprechend folgender
Gleichung erfolgt:
infolgedessen wird das vorausgesehene vorliegende Halbbildsignal »X« mit dem sekundären Voraussehen
entsprechend obiger Gleichung erhalten.
Wird jedoch die Übertragung des kodierten Zwischen-Halbbild-Bilddifferenzsignals
in der Schaltung gemäß F i g. 25 vorgenommen, auf der Grundlage des vorausgesehenen, vorliegenden Halbbildsignals »X«,
welches durch das sekundäre Voraussehen unter Verwendung des weiter vorhergehenden Halbbildsignals
»Z« und des vorhergehenden Halbbildsignals »y« erfolgt, die in der beschriebenen Weise erzeugt werden,
so entsteht die Schwierigkeit daß die Qualität des wiedergegebenen Bildes durch einen erheblichen Fehler
im Voraussehen des wiedergegebenen Bildes in der folgenden Weise erheblich verschlechtert wird.
Bei der bekannten Schaltung gemäß Fig.25 zur
Übertragung des kodierten Zwischen-Halbbiid-Bilddifferenzsignals
wird zur Verbesserung des Wirkungsgrades der Kodeübertragung nur das bedeutsame
Zwischen-Halbbild-Bilddifferenzsignal, aus dem die geringe Zwischen-Halbbild-Differenzkomponente entfernt
ist, unter Verwendung des Kodier-Schwellenwertpegels übertragen. Infolgedessen wird die wesentliche
kleine Verschlechterung der Bildqualität durch den kleinen Vorhersehensfehler verursacht, verglichen mit
dem korrekt wiedergegebenen Bild, falls das Zwischen-Halbbild-Bilddifferenzsignal
korrekt übertragen wurde. Bei der Schaltung gemäß Fig.25 ist der Fehler des
Voraussehens nur im bedeutsamen Zwischen-Halbbild-Bilddifferenzsignal
enthalten, das vom Schwellenwertkreis 84 abgeleitet wird, d. h. im vorausgesehenen,
vorliegenden Halbbildsignal als lokalem, dekodiertem Bildausgangssignal aus dem Addierglied 85, während in
der Schaltung, bei welcher das sekundäre Voraussehen vorgenommen wird, der Fehler des Voraussehens, der
im vorausgesehenen Bildsignal als lokalem, dekodierten Bildausgangssignal vorliegt, das dem Halbbildspeicher
82 zugeführt wird, in dem vorausgesehenen, vorhergehenden Halbbildsignal um 2 multipliziert wird, welches
nach einer Multiplikation um 2 dem Addierglied 89 zugeführt und ferner in dem vorausgesehenen, weiter
vorhergehenden Halbbildsignal »y« mit » — 1« multipli-
ziert wird, welches nach einer Multiplikation mit »—1«
ebenfalls dem Addierglied 89 zugeführt wird. Diese Fehler des Voraussehens basieren auf dem Voraussehensfehler
in dem vorausgesehenen Bildsignal vom Halbbildspeicher 82. Jedoch können diese Voraussehensfehler
als statistisches Rauschen angesehen werden, das jeweils im vorhergehenden Halbbildsignal und dem
weiter vorhergehenden Halbbilds) ?ual enthalten ist,
indem auf die praktischen eingangssetigen Bildsignale in diesen Halbbildern Bezug genommen wird. Infolgedessen
enthält das sekundäre, vorausgesehene, vorliegende Halbbildsignal einen Voraussehensfehler, welcher einer
statistischen Summe der Voraussehensfehler entspricht,
die einzeln an der Eingangsseite des AJdiergliedes 89
vorhanden sind und die deshalb höchstens das dreifache dieser Voraussehensfehler erreicht und somit beträchtlich
größer als im primär vorausgesehenen Bildsignal ist Daher wird eine merkliche Verschlechterung der
Bildqualität, die auf dem erwähnten, bemerkenswert großen Voraussehensfehler beruht im wiedergegebenen
Bild auf der Empfängerseite verursacht
Es wird nunmehr das Anwachsen des /orhersehensfehlers,
das im Bildsignal durch das übliche sekundäre Voraussehen bei einer Schaltung gemäß Fig.26
bewirkt wird, unter Bezugnahme auf die Schaltung nach F i g. 27 erläutert Beim üblichen sekundären Voraussehen
gemäß der Schaltung nach F i g. 26 wird unter der Annahme, daß die Pegeländerung zwischen aufeinanderfolgenden
Halbbildern linear erfolgt, ein Signalpegel »jf« an einem Punkt entsprechend dem vorliegenden
Halbbild auf einer Linie erhalten, die aus einem länglichen linearen Abschnitt besteht welcher einen
Punkt für den Signalpegel des weiter vorhergehenden Halbbildsignals »Z« und einem weiteren Punkt für den
Signalpegel des vorhergehenden Halbbildsignals »3«« verbindet womit ein Zwischen-Halbbild-Differenzsignalspegel
(x—y) erhalten wird. Sind daher einzelne Pegelfehler, selbst wenn sie einander gleich sind, in den
Signalpegeln »Z« und »y« enthalten, so werden Pegelfehler der gleichen Größenordnung, die in jeden
Ausdruck der erwähnten Gleichung x=2y—Zenthalten sind, wahllos miteinander addiert Infolgedessen ist ein
Pegelfehler, der maximal das Dreifache der erwähnten Pegelfehler beträgt in dem vorausgesehenen, vorliegenden
Halbbildsignal »x« enthalten.
In einem weiteren Zwischen-Halbbild-Kodiersystem, welches erfindungsgemäß weiter verbessert ist um die
vorausgehend erwähnte Schwierigkeit zu überwinden, wird zum sekundären Voraussehen des 1-Halbbild
vorhergehenden Zwischen-Halbbild-Biiddifferenzsignals die Pegeldifferenz zwischen zwei benachbarten
Halbbildern vorausgesehen, indem auf die Pegeldifferenz zwischen einem Halbbild Bezug genommen wird,
welches zwei benachbarten Halbbildern vorausgeht welche den Kodier-Schwellenwert überschreitet
Die grundlegende Verfahrensweise des sekundären Voraussehens des Zwischen-Halbbild-Bilddifferenzsignals
gemäß der Erfindung wird anschließend unter Bezugnahme auf die schematische Darstellung nach
F i g. 28, die jener nach F i g. 27 ähnelt erläutert
Bei dem üblichen sekundären Voraussehen, welches unter Bezugnahme auf F i g. 27 erklärt wurde, wird der
Voraussehensfehler im vorausgesehenen, vorliegenden Halbbildsignal abhängig von der Korrelation zwischen
den Bildsignalen des vorhergehenden Halbbildes und des weiter vorhergehenden Halbbildes korrigiert,
während beim sekundären Voraussehen gemäß der Erfindung das Voraussehen des Zwischen-Halbbild-
Bilddifferenzsignals, das beim Voraussehen des vorliegenden
Halbbildsignals verwendet werden soll, gemäß F i g. 28 unter Bezugnahme auf <Jas Zwischen-Halbbild-Bilddifferenzsignal,
welches um ein Halbbild und vorzugsweise um ein Teilbild, vorhergeht erfolgt, wobei
der Voraussehensfehler bezüglich des vorliegenden Halbbildsignals gewissermaßen durch das Zwischtn-Halbbild-BilddifferenzsignaL,
welches um ein Halbbild und vorzugsweise um ein Teilbild vorhergeht korrigiert wird, wobei anders ausgedrückt die auftretenden,
jeweils einander ähnlichen Voraussehensfehler vor und nach einem Halbbildintervall vorzugsweise einem
Teilbildintervall, einander aufheben. Das heißt daß bei einem üblichen sekundären Voraussehen die Voraussehensfehler,
die jeweils einzeln in den vorhergehenden und den weiter vorhergehenden Halbbildsignalen
enthalten sind, sich zueinander wahllos addieren, so daß das 1-Halbbild vorhergehende, vorausgesehene Zwischenbild-Bilddifferenzsignal
merklich vergrößert wird und daß ferner der Voraussehensfehler, der im vorausgesehenen vorliegenden Halbbildsignal vorliegt,
durch das vorausgehend erwähnte, erheblich vergrößerte 1-Halbbild vorhergehende, vorausgesehene Zwischen-Halbbild-Bilddifferenzsignal
korrigiert wird. Infolgedessen wird der Voraussehensfehler, der im
vorausgesehenen vorliegenden Halbbildsignal vorliegt merklich vergrößert
Im Gegensatz hierzu wird bei dem erfindungsgemäßen sekundären Voraussehen der Voraussehensfehler,
welcher im Zwischen-Halbbild-Bilddifferenzsignal des vorausgesehenen, vorliegenden Halbbildes vorliegt
durch das 1-Halbbild vorhergehende vorausgesehenen Zwischen-Halbbild-Bilddifferenzsignal korrigiert welches
durch Verzögerung des Zwischen-Halbbild-Bilddifferenzsignals
des vorausgesehenen, vorliegenden Halbbildes um ein Halbbildintervall, vorzugsweise ein
Teilbildintervall, gebildet wird. Infolgedessen ist es möglich, den Voraussehensfehler mittels des vorausgehend
beschriebenen, erfindungsgemäßen, sekundären Voraussehens im günstigsten Fall perfekt auszuheben,
insbesondere falls das Zwischen-Halbbild-Bilddifferenzsignal des vorliegenden Halbbildes unter Diskriminierung,
bezogen auf den Kodier-Schwellenwert, als Null betrachtet wird und ferner, das 1 -Halbbild vorhergehende
Zwischen-Halbbild-Bilddifferenzsignal, das beim vorausgehend beschriebenen, sekundären Vorhersehen
verwendet wird, ebenfalls als Null betrachtet wird, so daß ein fehlerhafter Betrieb ausreichend vermieden
werden kann, bei welchem, wenn das Bildsignal sich in der Praxis zwischen benachbarten Halbbildern überhaupt
nicht ändert, ein unzureichendes Zwischen-Halbbild-Bilddifferenzsignai
als Ergebnis eines fehlerhaften, sekundären Vorhersehens übertragen wird, womit die
Qualität des wiedergegebenen Bildes sich verringert.
Andererseits ist im zusammengesetzten Farbbildsignal des NTSC-Systems und anderer Systeme bekanntermaßen
die Phase des Farb-Subträgers vor und nach einem Halbbildintervall entgegengesetzt zueinander,
während sie vor und nach einem Teilbildintervall in Phase ist. Werden daher das vorausgesehene Bildsignal
des vorhergehenden Halbbildes und des weiter vorhergehenden Halbbildes durch Verzögerung des vorausgesehenen,
vorliegenden Halbbildsignals gebildet, so ist es notwendig, eine Korrektur bezüglich dieser Phasenbe-Ziehungen
des Farb-Subträgers vorzunehmen. In einem solchen Fall kann, falls es möglich ist, daß die
vorausgesehenen Bildsignale des vorhergehenden Halbbildes und des weiter vorhergehenden Halbbildes
jeweils durch Verzögerung des vorausgesehenen vorliegenden Halbbildsignals um ein Halbbildintervall
und ferner um ein weiteres Halbbildintervall gebildet werden, worauf anschließend das vorausgehend beschriebene,
sekundäre Voraussehen unter Bezugnahme auf diese vorausgesehenen Bildsignale erfolgt, zumindest
die vorausgehend beschriebene Korrektur bezüglich der Phasenbeziehungen des Farb-Subträgers
durchgeführt werden. Jedoch wird in diesem Fall eine andere Art eines Voraussehensfehlers durch die
Verschiebung der horizontalen Abtastpositionen vor und nach dem einen Halbbildintervall verursacht, womit
der Voraussehensfehler stark vergrößert wird.
Im Gegensatz hierzu ist es bei dem vorausgehend beschriebenen erfindungsgemäßen sekundären Voraussehen,
das durch Verzögerung des vorausgesehenen, vorliegenden Halbbildsignals um jeweils ein Halbbildintervall
erfolgt, kaum zu befürchten, daß die vorausgehend erwähnte, starke Erhöhung des Voraussehensfehlers
durch die genannten Phasenbeziehungen des Farb-Subträgers und die Verschiebung der Positionen
der horizontalen Abtastung verursacht wird, so daß gemäß Fig.28, falls der Voraussehensfehler des
vorausgesehenen vorliegenden Halbbildsignals durch das 1-Halbbild vorhergehende, sekundäre Voraussehen
entsprechend der jeweiligen 1-Halbbild-Verzögerung des vorausgesehenen vorliegenden Halbbildsignals
erfolgt, dieses Merkmal des beschriebenen sekundären Vorhersehens ausreichend angewendet werden kann, so
daß die Korrektur der Phasenbeziehungen der Färb-Subträger unnötig ist.
Darüber hinaus liegt der erwähnte Vorteil des erfindungsgemäßen beschriebenen sekundären Voraussehens
darin, daß, falls das Zwischen-Halbbild-Bilddifferenzsignal des vorliegenden Halbbildes bei der auf den
Kodier-Schwellenwert bezogenen Diskriminierung als Null betrachtet wird, das ein Halbbild vorhergehende
Zwischen-Halbbild-Bilddifferenzsignal, das bei dem vorausgehenden sekundären Vorhersehen verwendet
wird, ebenfalls als Null betrachtet wird, und infolgedes- «
sen die Übertragung eines unbefriedigenden Zwischen-Halbbild-Bilddifferenzsignals
bei der praktischen Anwendung der kodierten Zwischen-Halbbild-Bilddifferenzsignalübertragung
nicht zu befürchten ist, da der Wirkungsgrad der Übertragung des kodierten Bildsi- «
gnals durch die Erhöhung der Erscheinensrate des Zwischen-Halbbild-Bilddifferenzsignals mit einem Signalpegel,
der im wesentlichen dem Kodier-Schwellenwertpegel gleichkommt, verbessert ist.
Es wird nunmehr ein Ausführungsbeispiel einer Schaltung eines weiterhin verbesserten Zwischen-Halbbild-Kodiersystems
beschrieben, bei dem das vorausgehend beschriebene erfindungsgcrnäße Voraussehen
durchgeführt wird, und zwar unter Bezugnahme auf die F ig. 29 und 30.
Bei der Schaltung nach F i g. 29 wird, wie aus einem
Vergleich mit der üblichen Schaltung gemäß Fig.25 ersichtlich ist, bei der nur ein primäres Voraussehen
erfolgt, falls das Zwischen-Halbbild-Bilddifferenzsignal
durch Zuführung des vorausgesehenen vorhergehenden Halbbildsignals, das vom Halbbildspeicher 82 geliefert
wird und des eingangsseitig vorliegenden Halbbildsignals zum Addiergliedl 83, das von diesem abgenommene
Zwischen-Halbbild-Bilddjfferenzsignal über den Schwellenwertkreis 8*1 im wesentlichen auf ein Addierglied
92 positiv rückgekoppelt welches am Ausgang eines Halbbildspeichers 82 liegt, und zwar über einen
Teilbildspeicher 90, damit das vorausgesehene, vorhergehende Halbbildsignal, das vom vorliegenden Halbbildsignal
subtrahiert werden soll, durch Bezugnahme auf ein um ein Teilbild verzögertes Zwischen-Halbbild-Bilddifferenzsignal
korrigiert wird. Daher ist der Voraussehensfehler des Zwischen-Halbbild-Bilddifferenzsignals,
der durch die praktische Zwischen-Halbbild-Pegeldifferenz
bei der auf den Kodier-Schwellenwertpegel bezogenen Pegeldiskriminierung verursacht
wird, in dem vorausgesehenen vorhergehenden Halbbildsignal, das zur Bildung des Zwischen-Halbbildsignals
ebenfalls subtrahiert werden soll, enthalten, so daß der Voraussehensfehler in dem vorausgehend erwähnten,
ausgangsseitigen Zwischen-Halbbild-Bilddifferenzsignal völlig aufgehoben wird, welches der vorausgehend.
erwähnten positiven Rückkopplung unterzogen wird. Bei der Schaltung nach F i g. 29 des Zwischen-Halbbild-Kodiersystems
mit Merkmalen nach der Erfindung wird selbstverständlich die gleiche Korrektur des Voraussehensfehlers
entsprechend der positiven Rückkopplung auf der Senderseite durch die positive Rückkopplung
über einen Teilbildspeicher 90' auf der Empfängerseite vorgenommen.
Wird wie erwähnt die Korrektur des Voraussehensfehlers durch Zugabe des um ein Teilbild verzögerten
Zwischen-Halbbild-Bilddifferenzsignals auf das vorausgesehene vorhergehende, vom Halbbildspeicher 82
entnommene Halbbildsignal im Addierglied 92 vorgenommen, so ist eine Pegeländerung des Bildsignals, die
beispielsweise durch eine Behandlung, wie Fading, Auflösung und dergleichen, verursacht ist, zwischen
benachbarten Halbbildern oder Teilbildern nicht so groß, so daß ein hervorragend genaues Voraussehen des
Zwischen-Halbbild-Bilddifferenzsignals bezüglich eines mit einer derartigen Behandlung versehenen Bildsignals
erzielt werden kann. Daher enthält das Korrektursignal für das Voraussehen, das dem vorausgesehenen,
vorhergehenden vom Halbbildspeicher 82 entnommenen Halbbildsignal hinzuzugeben ist, den Voraussehensfehler
mit einem Pegel, der im höchsten Falle von gleicher Größenordnung wie der Kodier-Schwellenwertpegel
ist, wobei, wenn der Pegel des Zwischen-; Halbbild-Bilddifferenzsignals niedriger als der Kodier-Schwellenwertpegel
ist, das Korrektursignal für das Voraussehen Null wird, so daß die vorausgehend
erwähnte, erhebliche Vergrößerung des Voraussehensfehlers, wie sie in ähnlicher Weise bei dem üblichen
sekundären Voraussehen auftritt, keineswegs zu befürchten ist
Falls jedoch der Voraussehensfehler auf der Senderseite bei der vorausgehend erwähnten Korrektur des
Voraussehensfehlers gemäß der um ein Teilbild verzögerten positiven Rückkopplung einmal Null wird
und ferner das vorliegende Halbbildsignal durch Bezugnahme auf das vorhergehende Halbbildsignal auf
der Empfängerseite perfekt vorausgesehen werden kann, ist es nicht notwendig, das Zwischen-Halbbild-Bilddifferenzsignal
überhaupt zu übertragen und ferner wird das auf der Senderseite gebildete Zwischen-Halb-,
bild-Bilddifferenzsignal Null, womit infolgedessen das j
Korrektursignal für das Vorhersehen, welches für das |
nachfolgende Vorhersehen bestimmt ist, Null wird, so j
daß unmittelbar nachdem der Voraussehensfehler: einmal Null geworden ist, die Korrektur desselben;
überhaupt nicht vorgenommen wird und infolgedessen ] der Voraussehensfehler vergrößert wird. Wird jedoch \
der Voraussehensfehler vergrößert und infolgedessen:
das zu übertragende Zwischen-Halbbild-Bilddifferenz- *
signal vergrößert, so kann ein ausreichendes Korrektur-1
signal für das Voraussehen erneut erhalten werden, so daß unmittelbar nachdem der Voraussehensfehler
vergrößert wurde, dieser erneut Null wird. Infolgedessen wird, solange das um ein Teilbild verzögerte
Zwischen-Halbbild-Bilddifferenzsignal positiv rückgekoppelt wird, in der vorausgehend erwähnten Weise das
Ansteigen und Abfallen des Vorhersehensfehlers abwechselnd wiederholt, so daß im praktischen Einsatz
das um ein Teilbild verzögerte Zwischen-Halbbild-Bilddifferenzsignal, bezogen auf die Zeit als Durchschnitts-
wert, erhalten wird, womit ein Zustand erhalten wird, bei dem das Korrektursignal für das Vorhersehen
während weniger aufeinanderfolgender Halbbilder oder Teilbilder nicht merklich verändert wird. Somit wird das
Korrektursignal für das Voraussehen in Form einer niedrigen Frequenzkomponenten positiv rückgekoppelt, wobei die niedrige Frequenz der Teilbildfrequenz
oder Halbbildfrequenz nahekommt.
In der vorausgehend beschriebenen Schaltung nach Fig.29 wird zur Anwendung der Tiefpaßfilterung
bezüglich einer derart niedrigen Frequenz, wie die Teilbildfrequenz, auf das um ein Teilbild verzögerte
Zwischen-Halbbild-Bilddifferenzsignal, das als Korrektursignal für das Voraussehen verwendet wird, ein
Tiefpaßfilter verwendet, das als eine Art Teilbildperiode-Kammfilter ausgebildet ist, d. h. ein sogenanntes
Temporalfilter wird durch geschickte Verwendung eines Teilbildspeichers 90, der zur Verzögerung des
Zwischen-Halbbild-Bilddifferenzsignals um ein Teilbildintervall vorgesehen ist, gebildet, wobei das verzögerte
Ausgangssignal des TeilbiJdspeichers 90 auf die Eingangsseite desselben positiv rückgekoppelt wird.
Somit wird das Zwischen-Halbbild-Bilddifferenzsigna!, das aus dein Schwellenwertkreis 84 erhalten wird,
dem Teilbildspeicher 90 über ein Multiplizierglied 93 und ein Addierglied 91 aufeinanderfolgend zugeführt
Das um ein Teilbild verzögerte Zwischen-Halbbild-Bilddifferenzsignal wird vom Teilbildspeicher 90 der
Ausgangsseite des Halbbildspeichers 82 zugeführt, um zu dem vorausgesehenen, vorhergehenden Halbbildsignal desselben in einem Addierglied 92 addiert zu
werden und um ferner dem Addierglied 91, welches an der Eingangsseite des Teilbildspeichers 90 liegt, über ein
Multiplizierglied 94 zugeführt zu werden, womit das vorausgehend erwähnte Filter zum Durchtritt der
Teilbildfrequenz entsprechend einer positiven Rückkopplung gebildet wird. Ein weiteres Multiplizierglied
93, welches an der Eingangsseite des Teilbildspeichers 90 liegt, ist ferner zum Multiplizieren des Eingangssignals des vorausgehend erwähnten, temporalen Filters
mit einem Koeffizienten (1 -ä) vorgesehen, während ein Multiplizierglied 94 in der Rückkopplungsstrecke
des Teilbildspeichers 90 zum Multiplizieren des Ausgangssignals des erwähnicn temporalen Filters mit
einem Koeffizienten »«« und anschließende positive Rückkopplung des Ausgangssignals zur Eingangsseite
des Filters, liegt, in solcher Weise, daß das Ausmaß der
Rückkopplung und entsprechend des Umfangs der Filterung, d.h. das Ausmaß der Durchschnittsbildung
bezüglich der Zeit, abhängig vom Wert des Koeffizienten »α« eingestellt werden kann, wobei der Eingangsund Ausgangspegel des Temporalfilters durch das
Ausmaß der Rückkopplung nicht verändert werden, d.h. das Ausmaß der Durchschnittswertbildung im
Hinblick auf die Korrelation der Koeffizienten (1—«) und »α« der Multiplizierglieder 93 rad 94, sondern somit
konstant gehalten werden und infolgedessen, wenn der Koeffizient »«« auf Null festgelegt ist, das um ein
Halbbild verzögerte Zwischen-Halbbild-Bilddifferenzsignal dem unveränderten, vorausgesehenen vorhergehenden Halbbildsignal hinzugegeben wird.
Wie aus Fig.29 hervorgeht, wird auch auf der
Empfängerseite genau der gleiche Tiefpaßfiltervorgang wie auf der Senderseite durch Verwendung eines
Multipliziergliedes 93', eines Addiergliedes 9Γ, eines Teilbildspeichers 90', eines weiteren Multipliziergliedes
94' und eines weiteren Addiergliedes 92' durchgeführt.
Ferner kann die erfindungsgemäße Korrektur des Voraussehensfehlers, welche durch die positive Rückkopplung des Zwischen-Halbbild-Bilddifferenzsignals
durchgeführt wird, in ähnlicher Weise wie vorausgehend beschrieben erfolgen, wie aus obigen Erläuterungen unter Bezugnahme auf F i g. 28 hervorgeht, selbst
wenn die Teilbildspeicher 90, 90' jeweils durch andere Arten von Halbbildspeichern ersetzt werden, um das um
ein Halbbild verzögerte Zwischen-Halbbüd-Bilddifferenzsignal positiv rückzukoppeln.
Andererseits wird, wie aus obigen Ausführungen hervorgeht, beim erfindungsgemäßen sekundären Voraussehen, d. h. der Korrektur des Voraussehensfehlers
im Zwischen-Halbbild-Bilddifferenzsignal zwecks Verhinderung einer abwechselnden Wiederholung der
Vergrößerung und Verkleinerung des Voraussehensfehlers, der durch eine einfache positive Rückkopplung des
Voraussehensfehlersignals verursacht wird, das beispielsweise aus dem um ein Teilbild verzögerten
Zwischen-Halbbild-Bilddifferenzsignal besteht, vorzugsweise das Ausmaß der Durchschnittswertbildung
des Korrektursignals des Voraussehens bezüglich der Zeit, abhängig von der Trefferrate des Voraussehens
verändert, d. h. das Ausmaß des Zwischen-Halbbild-Pegelunterschieds. Ist beispielsweise das Voraussehen
zutreffend, so sollte vorzugsweise zur Verringerung des Zwischen-Halbbild-Pegelunterschieds unter den Kodier-Schwellenwertpegel das Fehlersignal des Voraussehens ausreichend gemittelt werden, um eine extreme
Voraussehenskorrektur zu vermeiden, während bei Erhöhung des Zwischen-Halbbild-Pegelunterschieds
das Korrektursignal des Voraussehens nicht so ausreichend gemittelt werden sollte, um eine ausreichende
Korrektur des Voraussehens zu erzielen.
Nunmehr wird ein Ausführungsbeispiel einer Schaltung der vorausgehend beschriebenen Vorrichtung mit
Merkmalen nach der Erfindung zur Korrektur des Voraussehens beschrieben, bei welcher das Ausmaß der
Rückkopplung des Korrektursignals für das Voraussehen, abhängig vom Pegel des Zwischen-Halbbild-Bilddifferenzsignals, verändert wird, wobei auf Fig.30
Bezug genommen wird.
Gemäß Fig.30 ist im Gegensatz zu Fig.29 kein
Multiplizierglied in die Rückkopplungsstrecke des Teiibildspeichers 30 eingefügt, während das Ausgangssignai des Teilbildspeichers 90 dem Addierglied 91
zugeführt wird, um unmittelbar zur Eingangsseite desselben positiv rückgekoppelt zu werden und um
ferner einem Subtrahierglied 95 zugeführt zu werden, das an der Eingangsseite des Multipliziergliedes 93
angeordnet ist, damit das Verhältnis zwischen dem Eingangspegel und dem Ausgangspegel auf einem
konstanten Wert bleibt, unabhängig von dem Koeffizienten, mit welchem das Korrektursignal für das
Voraussehen multipliziert wurde, d. h. dem Ausmaß der
Mittelwertbildung des Korrektursignals für das Voraussehen.
In der Schaltung gemäß Fig.30 ist ein weiteres
Multiplizierglied 97 parallel zum Multiplizierglied 93
230242/612
angeordnet und ein Schalter 98 wird durch ein Ausgangssignal eines Null-Detektors 96 gesteuert, dem
eingangsseitig das Zwischen-Halbbild-Bilddifferenzsignal zugeführt wird, womit das Multiplizierglied 97, das
einen kleineren Multiplizierkoeffizienten aufweist, in die Eingangsschaltung des Teilbildspeichers 90 eingefügt
ist, um das Ausmaß der Rückkopplung des Korrektursignals für das Voraussehen zu verringern.
Wie aus der vorausgehenden Beschreibung ersichtlich ist, kann bei der beschriebenen Vorrichtung mit
Merkmalen nach der Erfindung zur Korrektur des Voraussehens ein hervorragend präzises Voraussehen
des Zwischen-Halbbild-Pegelunterschiedes bezüglich eines Bildsignals erhalten werden, welches einer
Behandlung, wie Fading, Auflösung und dergleichen, unterzogen wurde, so daß der Übertragungswirkungsgrad des kodierten Zwischen-Halbbild-Bilddifferenzsignals erheblich weitergehend als in bekannten Anord-
> nungen verbessert werden kann.
Claims (10)
1. Verfahren zur bewegungskompensierten Zwischen-Halbbild-Kodierung, wonach wenigstens ein
behandelter, aus einer Anzahl von Bildelementen bestehender Block in einem behandelten Halbbild
eines Fernsehbildsignals festgelegt wird und eine Anzahl von Bezugsblöcken, die jeweils aus einer
Anzahl von Bildelementen bestehen und jeweils den Ό
Blöcken in dem behandelten Halbbild entsprechen, in einem vorhergehenden Halbbild festgelegt
werden, welches dem behandelten Halbbild um ein Halbbild-Intervall vorausgeht, und wonach eine
Anzahl von Korrelationen zwischen dem behandelten Block und der Anzahl von Bezugsblöcken jeweils
untersucht werden, und ein Bewegungsvektor, der eine Bildbewegung zwischen zwei benachbarten
Halbbüdern darstellt, nach Maßgabe der stärksten Korrelation zwischen dem behandelten Block und
einem aus der Anzahl der Bezugsblöcke ermittelt wird, und eine Bewegung eines vorausgesagten
Bildsignals des behandelten Halbbildes, das durch Korrektur des Bildsignals des vorhergehenden
Halbbildes unter Bezugnahme auf diese Bewegung des Bildes erhalten wurde, entsprechend dem
Bewegungsvektor zwecks Bildung eines bewegungskompensierten Bildsignals, kompensiert wird, und
wonach ein Differenzsignal entsprechend der Differenz zwischen dem bewegungskompensierten M
Bildsignal und einem Bildsignal des behandelten Halbbildes mit einem Kodier-Schwellenwert verglichen wird, um ein bewegungskompensiertes Zwischenhalbbild-Differenzbildsignal zu diskreminieren,
welches den Kodierschwellenwert überschreitet, wobei dieses bewegungskompensierte Zwischenhalbbild-Differenzbildsignal kodiert und ausgesendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die
Erfassung des Bewegungsvektors unter einzelner Bezugnahme auf eine Anzahl von behandelten
Blöcken in dem behandelten Halbbild vorgenommen wird und daß die Kompensation der Bewegung des
vorausgesagten Bildsignals des behandelten Halbbildes einzeln auf der Grundlage der Größe der
Bewegungsvektoren durchgeführt wird, die jeweils 4S
anhand der Anzahl der behandelten Blöcke erfaßt wurden, daß weiter entsprechend einem Rechenprozeß die Logarithmen der Absolutwerte der Unterschiede der Bildelementsignale, die einander jeweils
zwischen dem behandelten Block und der Anzahl so der Bezugsblöcke über ganze Bereiche des behandelten Halbbildes und des vorhergehenden Halbbildes entsprechen, für die Vorbereitung der Feststellung der Korrelation akkumuliert werden, und daß
gemäß einem Verschiebeprozeß die Anzahl der Bezugsblöcke von den früher festgelegten Positionen in einer Richtung verschoben werden, die einem
Bewegungsvektor entgegengerichtet ist, der vor der Feststellung des behandelten Halbbildes erfaßt
wurde, wobei diese Verschiebung über eine Strecke erfolgt, welche dem früher erfaßten Bewegungsvektor bei der Vorbereitung der Erfassung des
Bewegungsvektors des behandelten Halbbildes entspricht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der früher erfaßte Bewegungsvektor
unter Bezugnahme auf einen Block in dem vorhergehenden Halbbild erfaßt wird, wobei dieser
Block dem behandelten Block in dem behandelten Halbbild entspricht
3. Verfahren nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß der früher erfaßte Bewegungsvektor
unter Bezugnahme auf Blöcke, die dem behandelten Block in dem behandelten Halbbild benachbart sind,
und einen der Anzahl der Bezugsblöcke erfaßt wird, von welchem Bezugsblock die stärkste Korrelation
festgestellt werden kann.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegungskompensierte Zwischenhalbbild-Differenzbildsignal zwischen dem behandelten Halbbild und dem vorhergehenden
Halbbild mittels einer mit einer vorgegebenen Rate erfolgenden Mittelwertbildung von einer Anzahl
von bewegungskompensierten Zwischenhalbbild-Differenzbildsignalen zwischen jeweils zwei benachbarten Halbbildern erfolgt, welche dem vorhergehenden Halbbild aufeinanderfolgend vorausgehen.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein im vorausgesagten Bildsignal des behandelten Halbbildes vorliegender Voraussagefehler dadurch entfernt wird, indem
selektiv entweder das Bildsignal des vorhergehenden Halbbildes oder das vorausgesagte Bildsignal
des behandelten Halbbildes als das vorausgesehene Bildsignal abhängig vom Ergebnis des Vergleichs
mit dem Bildsignal des behandelten Halbbildes verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß entweder ein Bildsignal des vorangehenden Halbbildes und das vorausgesagte Bildsignal
des behandelten Halbbildes, welches sich weniger vom Bildsignal des behandelten Halbbildes unterscheidet, als vorausgesagtes Bildsignal verwendet
wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß, falls ein Absolutwert des Unterschiedes zwischen dem Bildsignal des vorhergehenden
Halbbildes und des vorausgesagten Bildsignals des behandelten Halbbildes und ein Absolutwert der
Differenz zwischen dem Bildsignal des vorhergehenden Halbbildes und dem Bildsignal des behandelten
Halbbildes jeweils nicht vorgegebene Pegel überschreiten, das Bildsignal des vorhergehenden Halbbildes als das vorausgesagte Bildsignal verwendet
wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer periodischen Ermittlung eines Nullvektors als Bewegungsvektor bezüglich des behandelten Halbbildes, der
Bewegungsvektor bezüglich von Blöcken ermittelt wurde, die neben dem behandelten Block im
behandelten Halbbild liegen, sowie einem der Anzahl der Bezugsblöcke, bei welchem die stärkste
Korrelation ermittelbar ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1,2,3,6,7
oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kodierschwellenwert-Pegel abhängig von einer höheren
Frequenzbereichskomponente des Fernsehbildsignals festlegbar ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6, 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegungskompensierte Zwischenhalbbild-Differenzbildsignal zwischen dem behandelten Halbbild und
dem vorhergehenden Halbbild durch eine mit einer vorgegebenen Rate erfolgenden Mittelwertbildung
aus einer Anzahl bewegungskompensierter Zwi-
schenhalbbild-Differenzbild-Signalen zwischen jeweils
zwei benachbarten Halbbildern vorausgesagt wird, welche aufeinanderfolgend dem vorhergehenden
Halbbild vorausgehen.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur bewegungskompensierten Zwischen-Halbbild-Kodierung, wonach to
wenigstens ein behandelter, aus einer Anzahl von Bildelementen bestehender Block in einem behandelten
Halbbild eines Fernsehbildsignals festgelegt wird und eine Anzahl von Bezugsblöcken, die jeweils aus einer
Anzahl von Bildelementen bestehen und jeweils den is
Blöcken in dem behandelten Halbbild entsprechen, in einem vorhergehenden Halbbild festgelegt werden,
welches dem behandelten Halbbild um ein Halbbild-Intervall vorausgeht, und wonach eine Anzahl von
Korrelationen zwischen dem behandelten Block und der Anzahl von Bezugsblöcken jeweils unterricht werden,
und ein Bewegungsvektor, der eine Bildbewegung zwischen zwei benachbarten Halbbildern darstellt, nach
Maßgabe der stärksten Korrelation zwischen dem behandelten Block und einem aus der Anzahl der
Bezugsblöcke ermittelt wird, und eine Bewegung eines vorausgesagten Bildsignals des behandelten Halbbildes,
das durch Korrektur des Bildsignals des vorhergehenden Halbbildes unter Bezugnahme auf diese Bewegung
des Bildes erhalten wurde, entsprechend dem Bewegungsvektor zwecks Bildung eines bewegungskompensierten
Bildsignals, kompensiert wird, und wonach ein Differenzsignal entsprechend der Differenz zwischen
dem bewegungskompensierten Bildsignal und einem Bildsignal des behandelten Halbbilds mit einem
Kodier-Schwellenwert verglichen wird, um ein bewegungskompensiertes Zwischenhalbbild- Differenzbildsignal
zu diskreminieren, welches den Kodierschwellenwert überschreitet, wobei dieses bewegungskompensierte
Zwischenhalbbild-Differenzbildsignal kodiert und ausgesendet wird.
Aus der DE-OS 20 62 922 ist ein Voraussage-Video-Kodierungssystem unter Verwendung der gemessenen
Objektivgeschwindigkeit bekannt. Gemäß diesem bekannten System werden die Helligkeitswerte von
einzelnen Bildelementen eines vorhandenen Bildes mit den entsprechenden Bildelementen eines vorhergehenden
Bildes verglichen. Lediglich diejenigen Bildelement-Vergleichsergebnisse, die eine Helligkeitsänderung
zeigen, werden als Elemente zur Definierung des bewegten Abschnitts oder Ausschnitts innerhalb des
vorhandenen Bildes verwendet Alle verbleibenden Vergleichsergebnisse führen nicht zu einer Änderung, so
daß die entsprechenden Bildelemente dem gleichen Helligkeitswert von dem vorangegangenen als auch
dem vorhandenen Bild zugeordnet werden. Lediglich die Bildelemente innerhalb des bewegten Ausschnitts
des vorhandenen Bildes werden ausgewertet, um eine Mittelwert-Darstellung abzuleiten, welche die Bewegungsrichtung
und das Ausmaß der Bewegung des gemittelten Bildelements innerhalb des Ausschnitts
angibt
Nach dem bekannten System werden die folgenden Verfahrensschritte realisiert:
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP7063079A JPS55162685A (en) | 1979-06-07 | 1979-06-07 | Correction method of moving detection error |
JP7062979A JPS55162684A (en) | 1979-06-07 | 1979-06-07 | Asymptotic detection method of picture dynamic vector |
JP7063179A JPS55162686A (en) | 1979-06-07 | 1979-06-07 | Encoding system between frames |
JP7062879A JPS55162683A (en) | 1979-06-07 | 1979-06-07 | Movement detection method for television picture |
JP7063279A JPS55162687A (en) | 1979-06-07 | 1979-06-07 | Encoding system between secondary prediction frames |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3021033A1 DE3021033A1 (de) | 1980-12-11 |
DE3021033C2 true DE3021033C2 (de) | 1982-10-21 |
Family
ID=27524280
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3021033A Expired DE3021033C2 (de) | 1979-06-07 | 1980-06-03 | Verfahren zur bewegungskompensierten Zwischen-Halbbild-Kodierung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4307420A (de) |
DE (1) | DE3021033C2 (de) |
FR (1) | FR2458965A1 (de) |
GB (2) | GB2050752B (de) |
Families Citing this family (84)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4383272A (en) * | 1981-04-13 | 1983-05-10 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Video signal interpolation using motion estimation |
CA1175557A (en) * | 1981-06-01 | 1984-10-02 | Akira Hirano | Predictive coding system for television signals |
US4710813A (en) * | 1981-06-04 | 1987-12-01 | Compression Labs, Inc. | Low bandwidth video teleconferencing system and method |
JPS58127488A (ja) * | 1982-01-25 | 1983-07-29 | Kokusai Denshin Denwa Co Ltd <Kdd> | テレビジヨン信号の適応予測符号化方式 |
JPS58218287A (ja) * | 1982-03-19 | 1983-12-19 | ハインリツヒ−ヘルツ−インステイテユ−ト・フユ−ル・ナツハリヒテンテヒユ−ク・ベルリン・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング | 画像間符号化信号方法および装置 |
JPS58197983A (ja) * | 1982-05-14 | 1983-11-17 | Nec Corp | 動き補償フレ−ム間復号化装置 |
JPS58197984A (ja) * | 1982-05-14 | 1983-11-17 | Nec Corp | テレビジヨン信号の適応予測符号化装置 |
US4488174A (en) * | 1982-06-01 | 1984-12-11 | International Business Machines Corporation | Method for eliminating motion induced flicker in a video image |
ATE34265T1 (de) * | 1982-11-30 | 1988-05-15 | British Telecomm | Uebertragung eines fernsehsignals. |
CA1203910A (en) * | 1983-04-05 | 1986-04-29 | Akira Hirano | Method and apparatus for adaptive predictive encoding/decoding of multi-level picture signals |
US4755870A (en) * | 1983-07-11 | 1988-07-05 | Colorization Inc. | Coloring a black and white signal using motion detection |
US4575756A (en) * | 1983-07-26 | 1986-03-11 | Nec Corporation | Decoder for a frame or field skipped TV signal with a representative movement vector used for individual vectors |
DE3486396T2 (de) * | 1983-09-06 | 1996-02-01 | Mitsubishi Electric Corp | Vektor-Quantisierer. |
JPS6075184A (ja) * | 1983-09-30 | 1985-04-27 | Nec Corp | 動画像信号の符号化方式とその装置 |
EP0146713B2 (de) * | 1983-10-19 | 1996-04-10 | Nippon Hoso Kyokai | Multiplex Sub-Nyquist-Abtastungübertragungssystem für ein hochauflösendes Farbfernsehbildsignal |
FR2554995B1 (fr) * | 1983-11-15 | 1989-05-05 | Thomson Cgr | Procede de compression d'une succession d'informations numeriques et dispositif mettant en oeuvre ce procede |
JPH06101841B2 (ja) * | 1984-01-11 | 1994-12-12 | 日本電気株式会社 | 動画像信号の符号化方法およびその装置 |
JPS60186179A (ja) * | 1984-03-06 | 1985-09-21 | Nec Corp | 画像信号の予測符号化方式とその装置 |
GB8407764D0 (en) * | 1984-03-26 | 1984-05-02 | Indep Broadcasting Authority | Local movement detector |
JPH0644815B2 (ja) * | 1984-04-27 | 1994-06-08 | 日本電気株式会社 | 動物体の動き内挿装置 |
US4636840A (en) * | 1984-08-09 | 1987-01-13 | Rca Corporation | Adaptive luminance-chrominance separation apparatus |
US4626895A (en) * | 1984-08-09 | 1986-12-02 | Rca Corporation | Sampled data video signal chrominance/luminance separation system |
JPH0746864B2 (ja) * | 1984-08-22 | 1995-05-17 | ソニー株式会社 | 高能率符号化装置 |
JPH07118784B2 (ja) * | 1984-10-27 | 1995-12-18 | ソニー株式会社 | テレビジヨン信号の動き検出方法 |
JPS61113377A (ja) * | 1984-11-07 | 1986-05-31 | Sony Corp | テレビジヨン信号の動き検出装置 |
JPS61118085A (ja) * | 1984-11-14 | 1986-06-05 | Nec Corp | 画像信号の符号化方式およびその装置 |
FI70662C (fi) * | 1984-12-14 | 1986-09-24 | Valtion Teknillinen | Videokomprimeringsfoerfarande |
DE3689796T2 (de) * | 1985-01-16 | 1994-08-04 | Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo | Videokodierungsvorrichtung. |
US4639784A (en) * | 1985-02-19 | 1987-01-27 | Rca Corporation | Video signal recursive filter adaptively controlled responsive to the history of image motion |
JPS61200789A (ja) * | 1985-03-04 | 1986-09-05 | Kokusai Denshin Denwa Co Ltd <Kdd> | 画面上の物体の動きベクトル検出方式 |
US4689671A (en) * | 1985-06-27 | 1987-08-25 | Nec Corporation | Coding apparatus for moving object image |
DE3526596C2 (de) * | 1985-07-25 | 1994-05-05 | Nokia Deutschland Gmbh | Schaltungsanordnung zur Detektion einer Bewegung in einem Fernsehbild |
US4779131A (en) * | 1985-07-26 | 1988-10-18 | Sony Corporation | Apparatus for detecting television image movement |
US4717956A (en) * | 1985-08-20 | 1988-01-05 | North Carolina State University | Image-sequence compression using a motion-compensation technique |
EP0250533B1 (de) * | 1985-12-24 | 1993-01-27 | British Broadcasting Corporation | Verfahren zum kodieren eines videosignals für die übertragung in beschränkter bandbreite |
US4651211A (en) * | 1986-01-17 | 1987-03-17 | Rca Corporation | Video signal motion detecting apparatus |
JP2506332B2 (ja) * | 1986-03-04 | 1996-06-12 | 国際電信電話株式会社 | 動画像信号の高能率符号化方式 |
EP0261137B1 (de) * | 1986-03-19 | 1991-10-16 | British Broadcasting Corporation | Fernsehbild-bewegungsmessung |
DE3774314D1 (de) * | 1986-04-04 | 1991-12-12 | Siemens Ag | Verfahren zur datenreduktion digitaler bildsignale durch vektorquantisierung von durch orthonormale transformation mittels einer symmetrischen fastzyklischen hadamard-matrix gewonnenen koeffizienten. |
FR2597283B1 (fr) * | 1986-04-15 | 1988-06-10 | Labo Electronique Physique | Dispositif de traitement d'images pour l'estimation du deplacement d'objets situes dans celles-ci |
FR2599201A1 (fr) * | 1986-05-23 | 1987-11-27 | Trt Telecom Radio Electr | Dispositif de codage a modulation differentielle par impulsions codees, dispositif de decodage associe et systeme de transmission comportant au moins un tel dispositif de codage ou de decodage |
KR910000707B1 (ko) * | 1986-05-26 | 1991-01-31 | 미쓰비시덴기 가부시기가이샤 | 화상 부호화 전송방법 및 장치 |
US4747155A (en) * | 1986-09-02 | 1988-05-24 | Loral Corporation | Motion compensation for electro-optical camera imagery |
JP2579930B2 (ja) * | 1987-03-17 | 1997-02-12 | 株式会社東芝 | 複合信号分離回路 |
DE3856461T2 (de) * | 1987-04-28 | 2001-10-31 | Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo | System zur Bildcodierung und -decodierung |
US4969039A (en) * | 1987-07-01 | 1990-11-06 | Nec Corporation | Image processing system operable in cooperation with a recording medium |
GB8814822D0 (en) * | 1988-06-22 | 1988-07-27 | British Broadcasting Corp | Bandwidth reduction system for television |
GB2215160B (en) * | 1988-02-17 | 1992-10-21 | British Broadcasting Corp | Picture coder/decoder with motion-compensated adaptive predictor |
FR2633133B1 (fr) * | 1988-06-17 | 1990-10-05 | Thomson Csf | Procede de regulation du remplissage de la memoire tampon d'un codeur d'images, et dispositif de regulation pour la mise en oeuvre de ce procede |
FR2633137B1 (fr) * | 1988-06-21 | 1990-11-09 | Labo Electronique Physique | Systeme d'emission et reception de television a haute definition a estimateur de vitesses ameliore et a debit de donnees reduit |
US4953023A (en) * | 1988-09-29 | 1990-08-28 | Sony Corporation | Coding apparatus for encoding and compressing video data |
DE3908028A1 (de) * | 1989-03-11 | 1990-09-13 | Ant Nachrichtentech | Verfahren zur gewinnung eines aenderungskriteriums fuer eine bildsequenz sowie anwendung |
CA2016996C (en) * | 1989-05-18 | 1993-01-19 | Masayuki Okajima | Codec system encoding and decoding an image signal at a high speed |
US5247353A (en) * | 1989-11-08 | 1993-09-21 | Samsung Co., Ltd. | Motion detection system for high definition television receiver |
DE4013842A1 (de) * | 1990-04-30 | 1991-10-31 | Ant Nachrichtentech | Verfahren zur aufbereitung von bilddaten fuer uebertragungszwecke sowie anwendung |
US5237405A (en) * | 1990-05-21 | 1993-08-17 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Image motion vector detecting device and swing correcting device |
GB2246488B (en) * | 1990-07-24 | 1994-04-20 | Sony Corp | Motion dependant video signal processing |
JP2866222B2 (ja) * | 1991-06-12 | 1999-03-08 | 三菱電機株式会社 | 動き補償予測方式 |
US5265180A (en) * | 1991-06-13 | 1993-11-23 | Intel Corporation | Method of encoding a sequence of images of a digital motion video signal |
WO1992022986A1 (en) * | 1991-06-13 | 1992-12-23 | Intel Corporation | Method for encoding a sequence of images of a digital motion video signal |
JP3230263B2 (ja) * | 1992-01-31 | 2001-11-19 | ソニー株式会社 | 動きベクトル検出回路 |
JPH05308630A (ja) * | 1992-04-28 | 1993-11-19 | Victor Co Of Japan Ltd | 動きベクトル検出方法 |
US5544239A (en) * | 1992-12-14 | 1996-08-06 | Intel Corporation | Method and apparatus for improving motion analysis of fades |
US5594504A (en) | 1994-07-06 | 1997-01-14 | Lucent Technologies Inc. | Predictive video coding using a motion vector updating routine |
JP2900983B2 (ja) * | 1994-12-20 | 1999-06-02 | 日本ビクター株式会社 | 動画像帯域制限方法 |
US5799109A (en) * | 1994-12-29 | 1998-08-25 | Hyundai Electronics Industries Co., Ltd. | Object-by shape information compression apparatus and method and coding method between motion picture compensation frames |
JP3744018B2 (ja) * | 1995-02-09 | 2006-02-08 | ヤマハ株式会社 | ブロック画像シフト装置及び画像復号器 |
JPH08265770A (ja) * | 1995-03-20 | 1996-10-11 | Sony Corp | 高能率符号化方法、高能率符号化装置、記録再生装置及び情報伝送システム |
JP3297293B2 (ja) * | 1996-03-07 | 2002-07-02 | 三菱電機株式会社 | 動画像復号方法および動画像復号装置 |
US6381369B1 (en) * | 1996-07-17 | 2002-04-30 | Sony Corporation | Image coding apparatus, image coding method, image decoding method, image decoding apparatus, image data transmitting method and recording medium |
JP3623056B2 (ja) | 1996-09-10 | 2005-02-23 | ソニー株式会社 | 動画像圧縮装置 |
JP3802653B2 (ja) * | 1997-05-21 | 2006-07-26 | オリンパス株式会社 | 立体画像表示装置 |
JP3494126B2 (ja) * | 2000-05-26 | 2004-02-03 | セイコーエプソン株式会社 | 画像処理回路および画像データ処理方法、電気光学装置、ならびに電子機器 |
JP4120265B2 (ja) * | 2002-05-23 | 2008-07-16 | ソニー株式会社 | 信号処理装置およびその方法、並びにそのプログラム |
TWI287927B (en) * | 2002-07-30 | 2007-10-01 | Sony Corp | Memory device, signal processing device, image signal processing device and methods used thereof |
US20040228401A1 (en) * | 2003-05-12 | 2004-11-18 | Chen Sherman (Xuemin) | Method and system for protecting image data in frame buffers of video compression systems |
KR20050026661A (ko) * | 2003-09-09 | 2005-03-15 | 엘지전자 주식회사 | 디지탈 동영상 해상도 감축을 위한 움직임 벡터 설정방법 |
US8588513B2 (en) * | 2005-07-18 | 2013-11-19 | Broadcom Corporation | Method and system for motion compensation |
JP5248802B2 (ja) * | 2006-06-16 | 2013-07-31 | カシオ計算機株式会社 | 動画符号化装置および動画符号化方法と、動画復号化装置および動画復号化方法と、動画記録装置 |
JP4157579B2 (ja) * | 2006-09-28 | 2008-10-01 | シャープ株式会社 | 画像表示装置及び方法、画像処理装置及び方法 |
JP4181598B2 (ja) * | 2006-12-22 | 2008-11-19 | シャープ株式会社 | 画像表示装置及び方法、画像処理装置及び方法 |
JP2008182476A (ja) * | 2007-01-24 | 2008-08-07 | Canon Inc | 変化予測値算出装置及びip変換処理装置 |
JP5114290B2 (ja) * | 2008-05-27 | 2013-01-09 | 三洋電機株式会社 | 信号処理装置 |
JP5807402B2 (ja) * | 2011-06-15 | 2015-11-10 | 富士通株式会社 | 動画像復号装置、動画像符号化装置、動画像復号方法、動画像符号化方法、動画像復号プログラム及び動画像符号化プログラム |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3632865A (en) * | 1969-12-23 | 1972-01-04 | Bell Telephone Labor Inc | Predictive video encoding using measured subject velocity |
US3715483A (en) * | 1970-12-11 | 1973-02-06 | Bell Telephone Labor Inc | Bandwidth reduction system for use with video signals |
US3767847A (en) * | 1971-07-01 | 1973-10-23 | Bell Telephone Labor Inc | Frame-to-frame redundancy reduction system which transmits an intraframe coded signal |
US3716667A (en) * | 1971-10-26 | 1973-02-13 | Bell Telephone Labor Inc | Apparatus for detecting the moving areas in a video signal |
US3890462A (en) * | 1974-04-17 | 1975-06-17 | Bell Telephone Labor Inc | Speed and direction indicator for video systems |
GB1511647A (en) * | 1974-08-02 | 1978-05-24 | Post Office | Digital television system |
FR2316819A1 (fr) * | 1975-07-03 | 1977-01-28 | Telecommunications Sa | Procede de reduction de debit numerique lors de la transmission de video signaux |
JPS5244512A (en) * | 1975-10-06 | 1977-04-07 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | Between-frame coding equipment |
US4179710A (en) * | 1976-02-23 | 1979-12-18 | Nippon Electric Co., Ltd. | Predictive encoder with a non-linear quantizing characteristic |
JPS5382219A (en) * | 1976-12-28 | 1978-07-20 | Nec Corp | Television signal coding unit |
JPS5422119A (en) * | 1977-07-20 | 1979-02-19 | Nec Corp | Forecasting encoder/decoder |
JPS54114920A (en) * | 1978-02-28 | 1979-09-07 | Kokusai Denshin Denwa Co Ltd | Television signal adaptive forecasting encoding system |
US4218704A (en) * | 1979-03-16 | 1980-08-19 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Method and apparatus for video signal encoding with motion compensation |
US4245248A (en) * | 1979-04-04 | 1981-01-13 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Motion estimation and encoding of video signals in the transform domain |
US4232338A (en) * | 1979-06-08 | 1980-11-04 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Method and apparatus for video signal encoding with motion compensation |
-
1980
- 1980-05-30 GB GB8017810A patent/GB2050752B/en not_active Expired
- 1980-06-02 US US06/155,786 patent/US4307420A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-06-03 DE DE3021033A patent/DE3021033C2/de not_active Expired
- 1980-06-06 FR FR8012626A patent/FR2458965A1/fr active Granted
-
1983
- 1983-09-22 GB GB08325391A patent/GB2128847B/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2458965B1 (de) | 1984-12-28 |
GB2128847A (en) | 1984-05-02 |
DE3021033A1 (de) | 1980-12-11 |
GB2050752A (en) | 1981-01-07 |
GB8325391D0 (en) | 1983-10-26 |
FR2458965A1 (fr) | 1981-01-02 |
GB2128847B (en) | 1984-10-31 |
GB2050752B (en) | 1984-05-31 |
US4307420A (en) | 1981-12-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3021033C2 (de) | Verfahren zur bewegungskompensierten Zwischen-Halbbild-Kodierung | |
DE69124536T2 (de) | Bildkodiervorrichtung | |
DE3850614T2 (de) | Kodiergerät mit hoher Wirksamkeit. | |
DE3222648C2 (de) | Anpassungsfähige Inter-Frame-Prädiktionseinrichtung für Fernsehsignale | |
DE3687659T2 (de) | Verfahren zum kodieren eines videosignals fuer die uebertragung in beschraenkter bandbreite. | |
DE69131257T2 (de) | Verfahren zur Kompression von bewegten Bildsignalen nach dem Zeilensprungverfahren | |
DE69013213T2 (de) | Einrichtung zur Zwischenbild-Vorhersagekodierung eines Videosignals. | |
DE69032177T2 (de) | Kodierungsgerät | |
DE3871998T2 (de) | Fernsehsystem, in dem digitalisierte transformationskodierte bildsignale von einer kodierstation zu einer dekodierstation uebertragen werden. | |
DE69331939T2 (de) | Kodierungssystem | |
DE3751416T2 (de) | Bildcodiersystem zum Ueberwachen einer Informationsmenge durch Bildung eines Histogramms. | |
DE69030819T2 (de) | Dekodierungssystem zur Dekodierung von Videosignalen | |
DE69323986T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Bildverarbeitung | |
DE69031045T2 (de) | Einrichtung zur adaptiven Zwischenbild-Prädiktionsdekodierung eines Videosignals | |
DE69323156T2 (de) | Bilddatenkomprimierungs/Dekomprimierungssystem | |
DE69220975T2 (de) | Kodierschaltung zur Transformationskodierung eines Bildsignals und Dekodierschaltung zum Dekodieren desselben | |
DE3687434T2 (de) | Geraet zum ausgleich von bewegung in einem von einem von einem fernsehsignal abgeleiteten bild. | |
DE3629472A1 (de) | Verfahren zur bewegungskompensierten bild-zu-bild-praediktionscodierung | |
DE2740945B2 (de) | Verfahren zum Übertragen von Bildsignalen mit Hilfe der Differenz-Puls-Code-Modulation (DPCM) und gest euertem Quantisierer | |
DE3885544T2 (de) | Kompressionskodierung/-Dekodierung eines Videosignals. | |
DE69531364T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bildvergleich | |
DE69012021T2 (de) | Vorrichtung zur Umwandlung einer Bewegungsinformation in ein Bewegungsdetektionssignal mit gewünschter Zeilenanzahl und Halbbildfrequenz für einen Hochauflösungsfernsehempfänger. | |
DE69028078T2 (de) | Kodiervorrichtung mit hoher Wirksamkeit | |
DE68923524T2 (de) | Kodiergerät mit hoher Wirksamkeit. | |
DE69521777T2 (de) | Methode und Vorrichtung zur Bandbegrenzung von Bildbewegungssignalen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination |