DE3019562A1 - Vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschine - Google Patents
Vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE3019562A1 DE3019562A1 DE19803019562 DE3019562A DE3019562A1 DE 3019562 A1 DE3019562 A1 DE 3019562A1 DE 19803019562 DE19803019562 DE 19803019562 DE 3019562 A DE3019562 A DE 3019562A DE 3019562 A1 DE3019562 A1 DE 3019562A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tap
- manipulated variable
- light
- diode
- reference potential
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 4
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 claims description 9
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 7
- SGPGESCZOCHFCL-UHFFFAOYSA-N Tilisolol hydrochloride Chemical compound [Cl-].C1=CC=C2C(=O)N(C)C=C(OCC(O)C[NH2+]C(C)(C)C)C2=C1 SGPGESCZOCHFCL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 7
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 6
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 6
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000009347 mechanical transmission Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D11/00—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
- F02D11/06—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
- F02D11/10—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
- F02D11/105—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the function converting demand to actuation, e.g. a map indicating relations between an accelerator pedal position and throttle valve opening or target engine torque
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D9/00—Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
- F02D9/02—Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
- F02D2009/0201—Arrangements; Control features; Details thereof
- F02D2009/0261—Arrangements; Control features; Details thereof having a specially shaped transmission member, e.g. a cam, specially toothed gears, with a clutch
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D11/00—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
- F02D11/06—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
- F02D11/10—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
- F02D2011/101—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles
- F02D2011/103—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles at least one throttle being alternatively mechanically linked to the pedal or moved by an electric actuator
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
Description
L :it - ■■-.::■
Daimler-Benz Aktiengesellschaft Daim 12 751/4
Stuttgart
"Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Steuern der Drosselklappen- bzw. Einspritzpumpenstellung einer
Brennkraftmaschine, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit
einem Gaspedal.
Bei bekannten Aus-führungen der Verbindung zwischen Gaspedal
und Drosselklappe bzw. anderen leistungsregulierenden
Einrichtungen am Motor in Kraftfahrzeugen ist der Verlauf der Übertragungskennlinie zwar konstruktiv in gewissen
Grenzen wählbar, nach abgeschlossener Konstruktion jedoch endgültig festgelegt. Aufgrund sehr unterschiedlicher Anforderungen
an den Verlauf der Übertragungskennlinie bei verschiedenen Situationen wie Anfahren im niedrigsten Gang,
Beschleunigen bei mittleren und hohen Geschwindigkeiten usw. kann eine feste Übertragungskennlinie nur einen wenig
befriedigenden Kompromiß darstellen.
Es ist deshalb die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, welche in der Lage ist, die Übertragungskennlinie
der Verbindung zwischen Gaspedal und Drosselklappe bzw. Einspritzpumpe den jeweiligen Erfordernissen anzupassen
und entsprechend zu verändern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Funktionsgenerator vorgesehen ist, welcher die Zuordnung
der Drosselklappen- bzw. Einspritzpumpenstellung zur Stellung des Gaspedals nach einer von einer Stellgröße veränderbaren
Funktion vorgibt. Als wichtigste Größe für die Veränderung der Kennlinie wird die Fahrzeuggeschwindigkeit angesehen,
welcher die Stellgröße zugeordnet ist, die jedoch von weiteren Größen wie Gangstellung, Fahrbahntemperatur usw. beeinflußt
werden kann.
130048/046.8 _ - _
-15 - : : : . : Daim 12 75lA
Damit ist es beispielsweise möglich, bei sehr leistungsstarken
Fahrzeugen beim Anfahren eine sehr progressive Kennlinie und bei hoher Geschwindigkeit eine wenig progressive
bis degressive Kennlinie zu verwirklichen. Nicht zuletzt wäre eine solche Veränderung der Kennlinie auch
von Vorteil xür eine kraftstoffsparende Fahrweise.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der nachstehenden Beschreibung dreier Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung
zu entnehmen. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein Diagramm des Zusammenhangs zwischen Gaspedal und Drosselklappe,
Fig. 2 ein erstes Beispiel mit mechanischer Übertragung,
Fig. 3 ein zweites Beispiel mit elektronischoptischer Übertragung und
Fig. k eine Erweiterung des zweiten Beispiels.
Fig. 1 zeigt ein Diagramm verschiedener Übertragungs-Kennlinien zwischen Gaspedalstellung und Drosselklappenstellung.
Auf der Abszisse ist die Stellung des Gaspedals P von unbetätigt (0) bis voll durchgetreten (100 %) aufgetragen
und auf der Ordinate die Stellung der Drosselklappe D von Leerlaufstellung (0) bis voll geöffnet (100 %). Ausgehend
von der dick ausgezogenen Geraden, welche eine lineare Übertragungskennlinie darstellt, haben die unterhalb dieser
Geraden dargestellten Kennlinien einen in Pf eilrichtung* p"
immer progressiveren Verlauf und die oberhalb dieser
Geraden dargestellten Kennlinien einen in Pfeilrichtung d
immer degressiveren Verlauf.
Eine progressive Kennlinie ist dann gegeben, wenn im Anfangsbereich
einer großen Änderung der Gaspedalstellung eine
kleine Änderung der Drosselklappenstellung zugeordnet ist. Bei einer degressiven Kennlinie ist es genau umgekehrt.
Allen Kennlinien gemeinsam sind Anfangspunkt und Endpunkt in Leerlauf- bzw. Vollgasstellung des Gaspedals.
1 30048/0458
— D —
- -β -"- ";'..: ; Daim 12 751A
Je nach Fahrzeuggeschwindigkeit soll nun die Übertragungskennlinie - beispielsweise von sehr progressiv beim Anfahren
über linear bei mittlerer Geschwindigkeit bis sehr degressiv bei hoher Geschwindigkeit - geändert werden,
was durch den gekrümmten Pfeil"V symbolisiert wird.
Ein erstes Aus flihrungsbeispiel nach der Erfindung ist in
Fig. 2 schematisch dargestellt.
Ein an sich bekannter Geschwindigkeitsgeber 1 mit der Fahrzeuggeschwindigkeit
proportionaler Frequenz steuert einen Frequenz-Spannungs-Wandler 2 an, der seinerseits den Sollwert für einen an sich bekannten Stellungsregler 3 liefert.
Am Stellungsregler 3 ist ein ebenfalls bekanntes Stellglied k angeschlossen, das in geeigneter Weise in die Kinematik
der mechanischen Übertragungsteile eingreift.
In der dargestellten Ausführung wird eine Bandstahlfeder 5»
deren eines Ende fest mit der Stellgliedachse 6 verbunden
ist und das in der Nähe des anderen Endes in einem drehbaren Lager 7 längsverschiebbar geführt ist, durch die
Drehung der Stellgliedachse 6 in verschiedene Formen gebogen.
Auf der Bandstahlfeder 5 gleitet eine-Rolle 8, deren Achse
sowohl mit der vom Gaspedal 10 kommenden Stange 11 als auch mit der zur Drosselklappe 12 führenden Stange 13 derart
verbunden ist, daß die beiden Stangen 11 und 13 gegeneinander verdrehbar sind.
Bei gerader Form der Bandstahlfeder 5 besteht ein etwa
linearer Zusammenhang zwischen dem Weg der Stangen 11 und 13. Wird die Bandstahlfeder 5 durch das Stellglied k nach
der Seite "p" gebogen, entsteht Progressivität, bei Biegung
nach der Seite "d" Degressivität in der Übertragungskennlinie zwischen Gaspedal 10 und Drosselklappe 12.
130 048/04 58
-: 7- -": " : : Palm 12 751/4
In Figur 3 wird die Abhängigkeit der Kennlinie von der Fahrzeuggeschwindigkeit durch die nachstehend beschriebene
Schaltung mit einer an sich bekannten Nachlaufregelung
bei "elektronischem Gaspedal" dargestellt. Ein Gaspedal l4
wirkt auf einen Sollwertgeber 15 ein, dessen Ausgangssignal dem nichtinvertierenden Eingang des Operationsverstärkers
l6 zugeführt wird.
Vom Ausgang des Operationsverstärkers l6 führen zwei parallelgeschaltete
Spannungsteiler 26 und 27 zum Bezugspotential der Schaltung. Im ersten Spannungsteiler 26 ist zwischen
Verstärkerausgang und Abgriff ein Widerstand 24 und zwischen
licht-
Abgriff und Bezugspotential die Reihenschaltung eines empfindlichen
Widerstandes 21 mit einer zum Bezugspotential hin stromdurchlässigen Diode 23 geschaltet. Im zweiten Spannungsteiler
befindet sich zwischen Verstärkerausgang und Abgriff ein Widerstand 25 und zwis.chen Abgriff und Bezugspotential
ein lichtempfindlicher Widerstand 22. Der Abgriff des ersten
Spannungsteilers 26 ist mit dem invertierenden Eingang des Operationsverstärkers l6 verbunden, der Abgriff des zweiten
Spannungsteilers 27 führt zu einem nicht mehr dargestellten Stellglied der Drosselklappe.
Das Signal eines Fahrgeschwindigkeitsgebers 17» eine der
Fahrgeschwindigkeit proportionale Frequenz, wird in einem Frequenz-Spannungs-Wandler l8 in eine analoge elektrische
Größe, die Stellgröße, umgewandelt, z. B. in eine Gleichspannung, welche an eine Lampe 20 angelegt wird. Deren
Leuchtstärke wirkt auf die beiden lichtempfindlichen Widerstände 21, 22 der beiden Spannungsteiler 26 und 27 ein.
Diese Stellgröße kann durch weitere hier nur angedeutete Größen, z. B. Getriebegangsstellung und Fahrbahntemperatur,
beeinflußt werden.
Die Rückkopplung des Operationsverstärkers l6 wird durch den ersten Spannungsteiler 26 bestimmt.
130048/0468
. .. 5013562
.-- -S >-"..· 1·\: : Palm 12 751 A
Während der Spannungsteiler 26 in Abhängigkeit von der
Leuchtstärke der Lampe 20 und damit im wesentlichen von der Fahrzeuggeschwindigkeit eine nicht lineare Rückkopplung
erzeugt, dient der zweite Spannungsteiler 27 durch eine geeignete Dimensionierung zur Verstärkungskompensation.
Am Abgriff 28 wird der durch die erfindungsgemäße Schaltung
beeinflußte Sollwert abgegriffen und dem nicht dargestellten
Stellglied für die Drosselklappe zugeführt.
Durch die umgekehrt proportionale Kennlinie des Frequenz-Spannungs-¥andlers
18 wird eine mit steigender Fahrzeuggeschwindigkeit immer schwächer werdende Progression zwischen
Gaspedal und Drosselklappe erreicht.
Eine Änderung der Übertragungskennlinie kann mit der beschriebenen
Schaltung entweder durch geeignete Ausbildung des Sollwertgebers 15 am Gaspedal 14 oder des Istwertgebers
im Stellglied bzw. der Kennlinien beider Geber von "progressiv1 über "linear" bis "degressiv" erzeugt werden.
Erfindungsgemäß ist die Abhängigkeit der Übertragungskennlinie
von der Stellgröße in weiten Grenzen durch die Wahl folgender Parameter frei wählbar:
1. Form der Kennlinie 19 des Frequenz-Spannungs-Wandlers
1 8
2. Optische Daten der Glühlampe/Leuchtdiode 20 3· Optische Kopplung zwischen Glühlampe/Leuchtdiode 20 und lichtempfindlichem Widerstand 21
k. Dimensionier/des Spannungsteilers 26
In Fig. k ist eine Erweiterung des Ausführungsbeispiels nach
Fig. 3 dargestellt.
Bei prinzipiell gleicher Funktionsweise wie bei der ersten
Ausführungsform wird hier die Realisation auch degressiver Kennlinien auf elektronischem Weg erreicht.
- 9 130048/0468
ORIGINAL INSPECTED
- .- "-; 9: "-*:":'"■* : Daim 12 751A
Der Unterschied zu Figur 3 besteht in der Ausbildung der beiden Spannungsteiler und in der Ansteuerung der lichtempfindlichen
Widerstände. Im ersten Spannungsteiler 33 ist zwischen Verstärkerausgang und Abgriff die Reihenschaltung
eines ersten lichtempfindlichen Widerstandes 29 mit einer
zum Abgriff hin stromdurchlässigen Diode 30 und zwischen Abgriff und Bezugspotential die Reihenschaltung eines
zweiten lichtempfindlichen Widerstandes 21 mit einer zum
Bezugspotential hin stromdurchlässigen Diode 23 geschaltet. Beiden Reihenschaltungen ist je ein Widerstand 39« 4=0
parallelgeschaltet. Im zweiten Spannungsteiler Jk liegt
zwischen Verstärkerausgang und Abgriff 35 ein erster lichtempfindlicher Widerstand 32 und zwischen Abgriff und Bezugspotential ein zweiter lichtempfindlicher Widerstand 22.
Auf die beiden ersten lichtempfindlichen Widerstände 29, 32
beider Spannungsteiler 33, 3^fc wirkt die Leuchtstärke einer
ersten Lampe 31 und auf die beiden zweiten lichtempfindlichen
Widerstände 21, 22 beider Spannungsteiler wirkt die
Leuchtstärke einer zweiten Lampe 20 ein. Beide Lampen 20, 31 sind auf der einen Seite miteinander verbunden und
liegen an einer einstellbaren Spannung U-. und führen auf
der anderen Seite, mit je einer Diode 37, 38 in Reihenschaltung,
zum Eingang der Stellgröße, wobei die erste Diode 38 in Richtung von der ersten Lampe 31 zum Eingang
der Stellgröße und die zweite Diode 37 vom Eingang der Stellgröße zur zweiten Lampe 20 stromdurchlässig ist.
Durch die Wahl des Wertes der Spannung Uj. zwischen Bezugspotential und Maximalwert der Stellgröße wird der Übergang
vom progressiven in den degressiven Regelbereich festgelegt.
Ist die Stellgröße größer als U , so fließt ein Strom durch die Diode 37 und die Glühlampe/Leuchtdiode 20, während die
Diode 38 sperrt. Durch die optische Kopplung mit dem lichtempfindlichen Widerstand 21 wird eine nicht lineare Rückkopplung
erreicht, die zu einer progressiven Regelung führt.
130048/0458
-: 10 - "■■ : Daim 12
Ist die Stellgröße jedoch kleiner als UM, so sperrt die
Diode 37 und die vorher gesperrte Diode 38 wird leitend.
Es fließt ein Strom durch die Lampe/Leuchtdiode 31. Durch
die optische Kopplung mit dem lichtempfindlichen Widerstand 29 wird eine ebenfalls nicht lineare Rückkopplung erreicht,
die jedoch aufgrund der Anordnung von lichtempfindlichem Widerstand29 und Diode 30 innerhalb des Spannungsteilers
zu einer degressiven Regelung führt.
Der Spannungsteiler 34, bestehend aus den lichtempfindlichen
Widerständen 22 und 32, dient auch hier zur Verstärkungskompensation.
Der aus den Widerständen 39 und 4o bestehende Spannungsteiler
dient zur Aufrechterhaltung der Rückkopplung, wenn
die Spannung des Frequenz-Spannungs-Wandlers l8 gleich
oder ähnlich der Spannung Uj. am Punkt 36 ist.
Am Funkt 35 wird der durch die erfindungsgernäße Schaltung
beeinflußte Sollwert abgegriffen und dem Stellglied der
Drosselklappe zugeführt.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind denkbar. Anstelle
der Bandstahlfeder kann z. B. auch ein drehbarer Raumnocken
Anwendung finden. Es ist auch möglich, die Übertragung in eine Microprozessor-Steuerung mit einzubeziehen.
130048/0468
ORIGINAL INSPECTED
. -AA-
Leerseite
Claims (9)
- Ansprüchej 1.J Vorrichtung zum Steuern der Drosselklappen- bzw. Einspr itzpumpenstellung einer Brennkraftmaschine, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit einem Gaspedal, dadurch gekennzeichnet, daß ein Funktionsgenerator vorgesehen ist, welcher die Zuordnung der Drosselklappen- bzw. Einspritzpump enst ellung zur Stellung des Gaspedals nach einer von einer Stellgröße veränderbaren Funktion vorgibt.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß die Stellgröße der Fahrzeuggeschwindigkeit zugeordnet ist.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellgröße mit einem wenigstens einer weiteren Größe zugeordneten Faktor variierbar ist.
- k. Vorrichtung nach Anspruch 3 ι dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Größe der Getriebegangstellung zugeordnet ist.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,daß eine weitere Größe der Fahrbahntemperatur zugeordnet ist.
- 6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Funktionsgenerator aus einer Bandstahlfeder (5) gebildet ist, deren eines Ende (6) drehbar und deren anderes Ende (7) drehbar und axial verschiebbar gelagert ist, wobei wenigstens ein Ende von einem mit einem Getriebemotor versehenen Stellglied (4), abhängig von der Stellgröße so gedreht wird, daß die130048/0458Daim 12 /*Bandstahlfeder (5) je nach Biegerichtung eine von progressiv über linear bis degressiv verlaufende Kurve bildet, an welcher das Gestänge zwischen Gaspedal (10) und Drosselklappe (12) mit einem seiner Gelenke (9) entlanggeführt wird.
- 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet, daß der Funktionsgenerator aus einem Operationsverstärker (16) besteht, dessen nichtinvertierendem Eingang ein der Gaspedalstellung zugeordnetes elektrisches Signal zuführbar ist und von dessen Ausgang zwei parallelgeschaltete Spannungsteiler (26, 27) mit durch die Stellgröße veränderbarem Teilverhältnis zum Bezugspotential der Schaltung führen, wobei der Abgriff des.ersten Spannungsteilers (26, 33) zum invertierenden Eingang des Operationsverstärkers und der Abgriff (28, 35) des zweiten Spannungsteilers (27, 3*t) zum Stellglied der Drosselklappe bzw. der Einspritzpumpe führt.
- 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß beide Spannungsteiler (26, 27) zwischen Verstärkerausgang und Abgriff aus je einem Ohmschen Widerstand (24, 25) und zwischen Abgriff und Bezugspotential aus je einem lichtempfindlichen Widerstand (21, 22) bestehen, auf welchen eine gemeinsame Lampe (20) mit der Stellgröße zugeordnete Leuchtstärke einwirkt, und daß im ersten Spannungsteiler (26) zwischen dem lichtempfindlichen Widerstand und dem Bezugspotential eine zum Bezugspotential hin stromdurchlässige Diode (23) geschaltet ist.
- 9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß im ersten Spannungsteiler (33) zwischen Verstärkerausgang und Abgriff die Reihenschaltung eines ersten lichtempfindlichen Widerstandes (29) mit einer zum Abgriff hin stromdurchlässigen Diode (30) und zwischen Abgriff und Bezugspotential die Reihenschaltung eines zweiten lichtempfindlichen Widerstandes (21) mit einer zum Bezugs-■130048/0468 _ 3 „3§5§Daim 12 751/4potential hin stromdurchlässigen Diode (23) liegt, daß beiden Reihenschaltungen je ein Widerstand (39, 40) parallelgeschaltet ist, daß im zweiten Spannungsteiler (34) zwischen Verstärkerausgang und Abgriff (35) ein erster (32) und zwischen Abgriff und Bezugspotential ein zweiter lichtempfindlicher Widerstand (22) liegt, daß auf die beiden ersten lichtempfindlichen Widerstände (29, 32) beider Spannungsteiler (33, 34) die Leuchtstärke einer ersten Lampe (31) und auf die beiden zweiten lichtempfindlichen Widerstände (21, 22) beider Spannungsteiler (33» 34) die Leuchtstärke einer zweiten Lampe (20) einwirkt, und daß beide Lampen (20, 31) auf der einen Seite miteinander verbunden sind und an einer einstellbaren Spannung IL. liegen und auf der anderen Seite mit je einer Diode (37, 38) in Reihenschaltung zum Eingang der Stellgröße führen, wobei die erste Diode (38) in Richtung von der ersten Lampe (31.) zum Eingang der Stellgröße und die zweite Diode (37) vom Eingang der Stellgröße zur zweiten Lampe (20) stromdurchlässig ist.130048/0458
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803019562 DE3019562A1 (de) | 1980-05-22 | 1980-05-22 | Vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschine |
IT48417/81A IT1142431B (it) | 1980-05-22 | 1981-05-07 | Dispositivo per il comando di un motore a combustione interna |
FR8110038A FR2483012A1 (fr) | 1980-05-22 | 1981-05-20 | Dispositif de commande d'un moteur a combustion interne |
US06/266,136 US4453516A (en) | 1980-05-22 | 1981-05-22 | Device for controlling an internal combustion engine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803019562 DE3019562A1 (de) | 1980-05-22 | 1980-05-22 | Vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3019562A1 true DE3019562A1 (de) | 1981-11-26 |
DE3019562C2 DE3019562C2 (de) | 1989-12-21 |
Family
ID=6103062
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803019562 Granted DE3019562A1 (de) | 1980-05-22 | 1980-05-22 | Vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschine |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4453516A (de) |
DE (1) | DE3019562A1 (de) |
FR (1) | FR2483012A1 (de) |
IT (1) | IT1142431B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3441404A1 (de) * | 1984-11-13 | 1986-05-15 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Vorrichtung zur steuerung der stellung eines im ansaugrohr einer brennkraftmaschine angeordneten drosselorganes |
DE3634301A1 (de) * | 1986-10-08 | 1988-04-21 | Porsche Ag | Kraftfahrzeug |
DE3644137A1 (de) * | 1986-12-23 | 1988-07-14 | Daimler Benz Ag | Vorrichtung zum steuern wenigstens einer das antriebsmoment einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges beeinflussenden groesse |
EP0377875A2 (de) * | 1989-01-10 | 1990-07-18 | VDO Adolf Schindling AG | Lastverstelleinrichtung |
EP0794084A3 (de) * | 1996-03-05 | 1999-01-13 | Ford Motor Company | Fahrzeug-Antischlupf-Regelsystem mit Verstärkungsanpassung für eine Drosselklappe |
Families Citing this family (51)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3131553C2 (de) * | 1981-08-08 | 1983-12-01 | Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm | Verbindungseinrichtung zwischen einem Leistungssteuerglied einer Brennkraftmaschine, insbesondere für Kraftfahrzeuge, und einem Betätigungsglied |
US4566068A (en) * | 1981-11-26 | 1986-01-21 | Diesel Kiki Co., Ltd. | Characteristic signal generator for an electronically controlled fuel injection pump |
DE3149361C2 (de) * | 1981-12-12 | 1986-10-30 | Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt | Elektrisches Gaspedal |
JPS5974341A (ja) * | 1982-10-19 | 1984-04-26 | Nissan Motor Co Ltd | 車両用アクセル制御装置 |
DE3240293A1 (de) * | 1982-10-30 | 1984-05-03 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart | Vorrichtung zum daempfen von periodisch wechselnden laengsbeschleunigungen eines kraftfahrzeuges |
US4597049A (en) * | 1982-12-28 | 1986-06-24 | Nissan Motor Company, Limited | Accelerator control system for automotive vehicle |
JPS59160049A (ja) * | 1983-03-04 | 1984-09-10 | Diesel Kiki Co Ltd | 燃料供給量制御装置 |
JPS60104429A (ja) * | 1983-11-09 | 1985-06-08 | Diesel Kiki Co Ltd | 車輛用定速走行装置 |
JPH0737771B2 (ja) * | 1984-02-07 | 1995-04-26 | 日産自動車株式会社 | スロツトル制御装置 |
JPS60163731A (ja) * | 1984-02-07 | 1985-08-26 | Nissan Motor Co Ltd | 車速制御装置 |
JPS60178940A (ja) * | 1984-02-24 | 1985-09-12 | Nissan Motor Co Ltd | 内燃機関の吸入空気制御装置 |
DE3527856A1 (de) * | 1984-08-03 | 1986-02-27 | Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa | Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine |
JPS61171843A (ja) * | 1985-01-24 | 1986-08-02 | Mazda Motor Corp | エンジンのスロツトル弁制御装置 |
JPS61207838A (ja) * | 1985-03-12 | 1986-09-16 | Nissan Motor Co Ltd | 車両用アクセル制御装置 |
US4718380A (en) * | 1985-05-27 | 1988-01-12 | Nissan Motor Company, Limited | System and method for controlling the opening angle of a throttle valve according to the position of an accelerator for an automotive vehicle |
JPH0549492B1 (de) * | 1985-10-31 | 1993-07-26 | Mitsubishi Motors Corp | |
DE3545717A1 (de) * | 1985-12-21 | 1987-06-25 | Daimler Benz Ag | Einrichtung zur vortriebsregelung an kraftfahrzeugen |
JPH0672563B2 (ja) * | 1986-04-28 | 1994-09-14 | マツダ株式会社 | エンジンのスロツトル弁制御装置 |
JPS62288343A (ja) * | 1986-06-06 | 1987-12-15 | Honda Motor Co Ltd | 内燃エンジンの絞り弁制御装置 |
JP2606824B2 (ja) * | 1986-06-06 | 1997-05-07 | 本田技研工業株式会社 | 車載内燃エンジンの絞り弁制御装置 |
US4870584A (en) * | 1986-06-12 | 1989-09-26 | Nissan Motor Company, Limited | System and method for automatically running a vehicle at a desired cruising speed |
US4787353A (en) * | 1986-09-24 | 1988-11-29 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Throttle valve control apparatus for an internal combustion engine mounted on a vehicle |
JPH0823330B2 (ja) * | 1986-10-31 | 1996-03-06 | 三菱自動車工業株式会社 | 車両用エンジンの制御装置 |
US4829434A (en) * | 1987-04-29 | 1989-05-09 | General Motors Corporation | Adaptive vehicle |
DE3719812C2 (de) * | 1987-06-13 | 1998-05-14 | Mannesmann Vdo Ag | Regelanlage mit einem Stellglied zur Regelung der Leistung einer Brennkraftmaschine mit nachgeordnetem Schaltgetriebe |
US5018408A (en) * | 1987-09-26 | 1991-05-28 | Mazda Motor Corporation | Control systems for power trains provided in vehicles |
DE3926424A1 (de) * | 1989-08-10 | 1991-02-14 | Audi Ag | Drosselklappe |
GB8928597D0 (en) * | 1989-12-19 | 1990-02-21 | Lucas Ind Plc | Governor |
US5315977A (en) * | 1991-04-22 | 1994-05-31 | Dwayne Fosseen | Fuel limiting method and apparatus for an internal combustion vehicle |
JP2745898B2 (ja) * | 1991-10-16 | 1998-04-28 | 日産自動車株式会社 | 内燃機関の出力制御装置 |
JPH05248282A (ja) * | 1992-03-06 | 1993-09-24 | Mazda Motor Corp | エンジンのスロットル弁制御装置 |
JPH062581A (ja) * | 1992-06-15 | 1994-01-11 | Nippondenso Co Ltd | スロットル制御装置 |
DE4305737A1 (de) * | 1993-02-25 | 1994-03-03 | Daimler Benz Ag | Vorrichtung zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges |
DE19515855A1 (de) * | 1995-04-29 | 1996-10-31 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Einstellen der Bewegung eines leistungsverändernden Regelorgans |
GB9601479D0 (en) * | 1996-01-25 | 1996-03-27 | Rover Group | A powertrain control system |
JP3692763B2 (ja) * | 1998-02-24 | 2005-09-07 | いすゞ自動車株式会社 | ディーゼルエンジンの電子制御燃料噴射装置 |
DE19825306A1 (de) * | 1998-06-05 | 1999-12-09 | Bayerische Motoren Werke Ag | Vorrichtung zur Veränderung der Betätigungscharakteristik eines Leistungssteuerorgans |
JP2000192838A (ja) * | 1998-12-25 | 2000-07-11 | Mitsubishi Electric Corp | 自動車用エンジン制御装置 |
US6845314B2 (en) * | 2002-12-12 | 2005-01-18 | Mirenco, Inc. | Method and apparatus for remote communication of vehicle combustion performance parameters |
DE10318883A1 (de) * | 2003-04-17 | 2004-11-04 | Volkswagen Ag | Gaspedalmodul für ein Kraftfahrzeug |
GB2412448B (en) * | 2004-03-22 | 2008-05-28 | Ford Global Tech Llc | Powertrain control systems |
MY158766A (en) * | 2005-04-11 | 2016-11-15 | Xenon Pharmaceuticals Inc | Spiro-oxindole compounds and their uses as therapeutic agents |
FR2892149A1 (fr) * | 2005-10-14 | 2007-04-20 | Renault Sas | Dispositif de controle d'un moteur a essence a mise au point simplifiee et procede de preparation d'un tel dispositif |
US8019521B2 (en) | 2006-03-16 | 2011-09-13 | Chrysler Group Llc | Enhanced throttle control |
EP2577027A2 (de) | 2010-06-03 | 2013-04-10 | Polaris Industries Inc. | Elektronische drosselregelung |
US9205717B2 (en) | 2012-11-07 | 2015-12-08 | Polaris Industries Inc. | Vehicle having suspension with continuous damping control |
CN116198592A (zh) | 2014-10-31 | 2023-06-02 | 北极星工业有限公司 | 用于控制车辆的系统和方法 |
CA3160011A1 (en) | 2016-11-18 | 2018-05-24 | Polaris Industries Inc. | Vehicle having adjustable suspension |
US10406884B2 (en) | 2017-06-09 | 2019-09-10 | Polaris Industries Inc. | Adjustable vehicle suspension system |
US10987987B2 (en) | 2018-11-21 | 2021-04-27 | Polaris Industries Inc. | Vehicle having adjustable compression and rebound damping |
MX2022015902A (es) | 2020-07-17 | 2023-01-24 | Polaris Inc | Suspensiones ajustables y operacion de vehiculo para vehiculos recreativos todoterreno. |
Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1104839B (de) * | 1957-09-23 | 1961-04-13 | Heinz Schmitz | Elektromechanischer Geschwindigkeits-regler fuer Kraftfahrzeuge zum Begrenzen der Hoechstgeschwindigkeit |
DE1967935U (de) * | 1965-02-24 | 1967-09-07 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zum betaetigen einer drosselklappe. |
DE2014633A1 (de) * | 1970-03-26 | 1971-10-14 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Elektronisches Gemischdosierungs system |
US3888220A (en) * | 1972-08-29 | 1975-06-10 | Volkswagenwerk Ag | Internal combustion engine performance control system |
US4112885A (en) * | 1975-05-23 | 1978-09-12 | Nippon Soken, Inc. | Throttle valve control system for an internal combustion engine |
DE2807994A1 (de) * | 1977-03-07 | 1978-09-14 | Gen Motors Corp | Differentialdruckbetaetigter stellmotor |
DE2732905A1 (de) * | 1977-07-21 | 1979-02-01 | Vdo Schindling | Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs |
DE2751125A1 (de) * | 1977-11-16 | 1979-05-17 | Bosch Gmbh Robert | Steuereinrichtung fuer eine brennkraftmaschine |
DE2754824A1 (de) * | 1977-12-09 | 1979-06-13 | Vdo Schindling | Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs |
DE2754439A1 (de) * | 1977-12-07 | 1979-06-13 | Vdo Schindling | Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs |
DE2758324A1 (de) * | 1977-12-27 | 1979-07-05 | Bosch Gmbh Robert | Mengenregler fuer die einzuspritzende kraftstoffmenge bei einer brennkraftmaschine mit selbstzuendung |
DE2811633A1 (de) * | 1978-03-17 | 1979-09-27 | Vdo Schindling | Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3548792A (en) * | 1969-02-11 | 1970-12-22 | Judson G Palmer | Control apparatus for internal-combustion engines |
JPS4940487B1 (de) * | 1969-06-03 | 1974-11-02 | ||
CH514780A (de) * | 1970-03-26 | 1971-10-31 | Bosch Gmbh Robert | Anordnung zur elektronischen Gemischdosierung bei Ottomotoren |
US3916854A (en) * | 1972-06-26 | 1975-11-04 | Barton R E | Fuel-flow limiting apparatus |
JPS511836A (en) * | 1974-06-21 | 1976-01-09 | Nissan Motor | Nainenkikanno nenryoseigyosochi |
DE2609867A1 (de) * | 1976-03-10 | 1977-09-15 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit von kraftfahrzeugen |
GB2009968B (en) * | 1977-12-07 | 1982-09-08 | Vdo Schindling | Device for controlling the speed of a motor vehicle |
US4245312A (en) * | 1978-02-27 | 1981-01-13 | The Bendix Corporation | Electronic fuel injection compensation |
-
1980
- 1980-05-22 DE DE19803019562 patent/DE3019562A1/de active Granted
-
1981
- 1981-05-07 IT IT48417/81A patent/IT1142431B/it active
- 1981-05-20 FR FR8110038A patent/FR2483012A1/fr active Granted
- 1981-05-22 US US06/266,136 patent/US4453516A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1104839B (de) * | 1957-09-23 | 1961-04-13 | Heinz Schmitz | Elektromechanischer Geschwindigkeits-regler fuer Kraftfahrzeuge zum Begrenzen der Hoechstgeschwindigkeit |
DE1967935U (de) * | 1965-02-24 | 1967-09-07 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zum betaetigen einer drosselklappe. |
DE2014633A1 (de) * | 1970-03-26 | 1971-10-14 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Elektronisches Gemischdosierungs system |
US3888220A (en) * | 1972-08-29 | 1975-06-10 | Volkswagenwerk Ag | Internal combustion engine performance control system |
US4112885A (en) * | 1975-05-23 | 1978-09-12 | Nippon Soken, Inc. | Throttle valve control system for an internal combustion engine |
DE2807994A1 (de) * | 1977-03-07 | 1978-09-14 | Gen Motors Corp | Differentialdruckbetaetigter stellmotor |
DE2732905A1 (de) * | 1977-07-21 | 1979-02-01 | Vdo Schindling | Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs |
DE2751125A1 (de) * | 1977-11-16 | 1979-05-17 | Bosch Gmbh Robert | Steuereinrichtung fuer eine brennkraftmaschine |
DE2754439A1 (de) * | 1977-12-07 | 1979-06-13 | Vdo Schindling | Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs |
DE2754824A1 (de) * | 1977-12-09 | 1979-06-13 | Vdo Schindling | Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs |
DE2758324A1 (de) * | 1977-12-27 | 1979-07-05 | Bosch Gmbh Robert | Mengenregler fuer die einzuspritzende kraftstoffmenge bei einer brennkraftmaschine mit selbstzuendung |
DE2811633A1 (de) * | 1978-03-17 | 1979-09-27 | Vdo Schindling | Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3441404A1 (de) * | 1984-11-13 | 1986-05-15 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Vorrichtung zur steuerung der stellung eines im ansaugrohr einer brennkraftmaschine angeordneten drosselorganes |
DE3634301A1 (de) * | 1986-10-08 | 1988-04-21 | Porsche Ag | Kraftfahrzeug |
DE3644137A1 (de) * | 1986-12-23 | 1988-07-14 | Daimler Benz Ag | Vorrichtung zum steuern wenigstens einer das antriebsmoment einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges beeinflussenden groesse |
US4804058A (en) * | 1986-12-23 | 1989-02-14 | Daimler-Benz Aktiengesellschaft | Arrangement for controlling at least one magnitude influencing the driving torque of an internal combustion engine of a motor vehicle |
EP0377875A2 (de) * | 1989-01-10 | 1990-07-18 | VDO Adolf Schindling AG | Lastverstelleinrichtung |
EP0377875B1 (de) * | 1989-01-10 | 1994-03-16 | Mannesmann VDO AG | Lastverstelleinrichtung |
EP0794084A3 (de) * | 1996-03-05 | 1999-01-13 | Ford Motor Company | Fahrzeug-Antischlupf-Regelsystem mit Verstärkungsanpassung für eine Drosselklappe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2483012A1 (fr) | 1981-11-27 |
IT8148417A0 (it) | 1981-05-07 |
DE3019562C2 (de) | 1989-12-21 |
IT1142431B (it) | 1986-10-08 |
US4453516A (en) | 1984-06-12 |
FR2483012B1 (de) | 1983-12-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3019562A1 (de) | Vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschine | |
DE3130080C2 (de) | ||
DE3516926C2 (de) | ||
DE2244017C3 (de) | Einrichtung zur Steuerung der Brennstoffeinspritzung bei einer Brennkraftmaschine | |
DE2920891A1 (de) | Optisches potentiometer | |
DE4203367C2 (de) | Sollwertgeber einer Einrichtung zum Einstellen der Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeuges | |
DE3612905C2 (de) | Verfahren zum Auslösen einer Schaltfunktion | |
DE2754825C2 (de) | ||
DE2322818A1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung eines lastund drehzahlabhaengigen schaltdruckes in fahrzeuggetrieben | |
DE4133778C2 (de) | Primärzündstrombegrenzerschaltkreis für die Zündeinrichtung einer Brennkraftmaschine | |
EP0043954A2 (de) | Geschwindigkeitsbegrenzungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE3539683C2 (de) | ||
DE102016006327A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Adaptieren eines Abgasrückführventils | |
DE3129595C2 (de) | Anordnung zum Regeln einer elektromagnetischen Kupplung eines Verbrennungsmotors | |
DE3722528A1 (de) | Reglereinheit | |
DE2106160A1 (de) | Auf Unterdruck ansprechender Spannungs generator fur ein Kraftstoffeinspritzsystem | |
DE3131553A1 (de) | Verbindungseinrichtung zwischen einem leistungssteuerglied einer brennkraftmaschine, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, und einem betaetigungsglied | |
DE102010029199A1 (de) | Fahrpedal für Kraftfahrzeuge | |
DE1580611C3 (de) | Steuervorrichtung für ein selbsttätig schaltbares Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen | |
DE1231061B (de) | Kraftstoffeinspritzanlage | |
DE3128657A1 (de) | Steuersystem fuer ein selbsttaetiges wechselgetriebe | |
DE2166651C2 (de) | Elektronische Steuereinrichtung zum gleichzeitigen Steuern des kontinuierlichen oder abgestuften Gangwchsels bei automatischen oder halbautomatischen Kraftfahrzeuggetrieben sowie anderer Hilfsorgane | |
DE2338889C2 (de) | Verfahren zum Lenken eines Fahrzeuges | |
DE3105572A1 (de) | Steueranordnung | |
DE2203431C3 (de) | Drehpotentiometer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F02D 11/10 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8330 | Complete disclaimer |