DE2751125A1 - Steuereinrichtung fuer eine brennkraftmaschine - Google Patents
Steuereinrichtung fuer eine brennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE2751125A1 DE2751125A1 DE19772751125 DE2751125A DE2751125A1 DE 2751125 A1 DE2751125 A1 DE 2751125A1 DE 19772751125 DE19772751125 DE 19772751125 DE 2751125 A DE2751125 A DE 2751125A DE 2751125 A1 DE2751125 A1 DE 2751125A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- throttle valve
- control device
- change
- rate
- limiting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D11/00—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
- F02D11/06—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
- F02D11/10—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
- F02D11/105—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the function converting demand to actuation, e.g. a map indicating relations between an accelerator pedal position and throttle valve opening or target engine torque
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D11/00—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
- F02D11/06—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
- F02D11/10—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
- F02D2011/101—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles
- F02D2011/102—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles at least one throttle being moved only by an electric actuator
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
Description
Bei üblichen Brennkraftmaschinen ist die Stellung der Drosselklappe
unmittelbar abhängig von der Sollwert-Vorgabe für die Drosselklappenstellung, da das Fahrpedal eine direkte Verbindung
zur Drosselklappe aufweist. Besonders bei schnellen Änderungen der Drosselklappenstellung haben sich Unzulänglichkeiten
bei der Gemischbildung bei Otto-Motoren gezeigt, die auf physikalischen Gesetzmäßigkeiten, z.B. der Trägheit
der Luft- bzw. Kraftstoffströmung beruhen. Infolge dieser Unzulänglichkeiten wurde zeitweise kein optimal zündfähiges
Gemisch bereitgestellt. Es ergaben sich teilweise Zündaussetzer, wodurch die Güte der Abgaszusammensetzung mangelhaft
wurde und man zur Vermeidung dieser sowohl abgasmäßig schlechten wie auch das Fahrverhalten störenden Unzulänglichkeiten
gezwungen ist, eine Beschleunigungsanreicherung vorzusehen. Dadurch ergeben sich jedoch starke verbrauchsmäßige Nachteile
sowie nur geringfügig bessere Abgaswerte.
Selbst elektronische Einspritzsysteme vermögen diese Unzulänglichkeiten
nicht zu beseitigen, da bei ihnen die Meßwerterfassung zwangsläufig mit einer Verzögerungszeit behaftet
ist und außerdem eine gewisse Reaktionszeit zwischen der Änderung der Drosselklappenstellung und der Gemischbereitstellung
vergeht.
Wesentlichster Vorteil der Steuereinrichtung, die bei Anschaltung geeigneter Meßglieder auch als Regeleinrichtung ausgeführt
sein kann, nach dem Hauptanspruch ist ein ausgeglichener zeitlicher Momentenverlauf, was nicht zuletzt zur Schonung
des Triebstranges beiträgt. Darüber hinaus ergibt sich auch beim Übergangsbetrieb eine geringere Schadstoffemission. Je
909820/0420
2753125
nach Kraftstoffzumeßsystem der Brennkraftmaschine kann auch
eine vorhandene Beschleunigungspumpe entfallen und gegebenenfalls eine Kraftstoffersparnis auftreten.
Besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die zulässige Geschwindigkeit der Änderung des Drosselklappenöffnungswinkels
abhängig von Betriebskenngrößen, insbesondere der Drehzahl, gewählt wird, da die mögliche maximale Änderungsgeschwindigkeit
bei Beibehaltung erwähnter Vorteile stark drehzahlabhängig ist.
Des weiteren ist eine Überbrückungsmöglichkeit für die Einrichtung
zur Begrenzung der Änderungsgeschwindigkeit des Drosselklappenöffnungswinkels vorgesehen. Dies ist z.B. möglich
in der Form einer Kick-down-Vorrichtung, wie sie von Getriebesteuerungen her bekannt ist. Eine solche Überbrückungsmöglichkeit
gibt dem Fahrer des mit der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung ausgestatteten Fahrzeugs die Möglichkeit, nicht
zuletzt in Gefahrensitationen, wenn eine schnelle Beschleunigung erforderlich ist, das Fahrzeug mit der höchstmöglichen
Beschleunigung zu fahren, ohne Rücksicht auf die möglicherweise hohe Schadstoffemission und Verbrauch zu diesem Zeitpunkt
.
Zeichnung
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden beschrieben und näher erläutert.
Es zeigen Figur 1 eine erste Realisierungsmöglichkeit der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung mit mechanischen
Mitteln und Figur 2 das Prinzip einer elektrischen oder hydraulischen Lösung.
Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung den Gegenstand
909820/0420
- JT- R. Uli'
(0
des Anspruches 1 mit einer Drosselklappe im Luftansaugrohr, einer mit der Drosselklappe gekoppelten Einrichtung zur Begrenzung
der Änderungsgeschwindigkeit des Drosselklappenöffnungswinkels sowie einer Sollwert-Vorgabeeinrichtung für
die Drosselklappenstellung in Form eines Fahrpedals. Mit 10 ist ein Fahrpedal bezeichnet, mit 11 ein Übertragungsbügel
für die Stellung des Fahrpedals 10. Mit diesem Übertragungsbügel ist eine Feder 12 sowie ein Mitnehmer 13 für den Kickdown-Betrieb
verbunden, wobei sowohl Feder 12 als auch Mitnehmer 13 mit einem Steuerhebel I1I fixiert sind. Dieser Steuerhebel
14 ist starr mit der Drosselklappe 15 im Luftansaugrohr 16 gekoppelt und an einem hydraulischen oder pneumatischen
Dämpfer 17 angelenkt. Stromaufwärts der Drosselklappe 15 ist im Luftansaugrohr 16 noch schematisch ein Kraftstoffzumeßsystem
18 angedeutet.
Möchte die Bedienungsperson des Fahrzeuges über das Fahrpedal 10 die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges ändern, dann erfolgt
über die kraftschlüssigen Glieder Fahrpedal 10, Übertragungsbügel 11, Feder 12 und Steuerhebel 14 eine Beeinflussung
der Drosselklappenstellung. Bei geringer Änderungsgeschwindigkeit der Fahrpedalstellung wirkt der Dämpfer 17
noch nicht und die Feder 12 überträgt nahezu linear den sich in der Fahrpedalstellung äußernden Fahrerwunsch auf die Drosselklappe.
Die Eigenschaften von Dämpfer 17 und Feder 12 kommen hingegen bei hohen Änderungsgeschwindigkeiten der
Fahrpedalstellung zum Tragen und dann wird die Drosselklappenstellung der Fahrpedalstellung abhängig von den physikalischen
Eigenschaften von Dämpfer 17 und Feder 12 nachgeführt.
Abrupte Bewegungsvorgänge am Fahrpedal 10 werden ausgeglichen, wodurch die Drosselklappe mehr oder weniger schnell
je nach Einstellung von Feder 12 und Dämpfer 17 nachgeführt wird. Dadurch ergibt sich auch keine sprunghafte Änderung im
Luftstrom des Luftansaugrohres und insbesondere Brennkraftmaschinen mit Vergaser weisen keinen Momentensprung auf der Abtriebsseite
der Brennkraftmaschine auf.
909820/0420
R. &?.'■■ l
Der Mitnehmer 13 sorgt bei Kick-down-Betrieb dafür, daß die Trägheit der Feder 12 und des Dämpfers 17 überspielt wird
und eine unmittelbare Kopplung von Pahrpedal 10 und Drosselklappe 15 auftritt. Dadurch wird eine größtmögliche Beschleunigung,
wenn auch bei nicht optimalem Abgas, erzielt.
Figur 2 zeigt das Prinzip einer elektrischen oder hydraulischen
Lösung der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung. Zwischen Fahrpedal 10 und Drosselklappe 15 befindet sich dort eine Reihenschaltung
von Lageregler 20, Änderungsgeschwindigkeit-Begrenzungseinrichtung 21, Geschwindigkeitsregler 22, Verstärker 23,
Stellmotor 2k sowie ein Lagegeber 25 für die Drosselklappenstellung.
Sowohl dem Lageregler 20 als auch dem Geschwindigkeitsregler 22 werden jeweils Regelgrößen zurückgeführt.
Die Änderungsgeschwindigkeits-Begrenzungseinrichtung 21 weist einen Eingang 27 für Betriebskenngrößen auf, der in Figur 2
mit einem Drehzahlgeber 28 gekoppelt ist. Diese Eingriffsmöglichkeit dient dazu, die zulässige Änderungsgeschwindigkeit
der Drosselklappenstellung abhängig von Betriebskenngrößen, hier von der Drehzahl, zu machen, was ein auf das jeweilige
Betriebsverhalten der Brennkraftmaschine abgestuftes Änderungssignal für die Drosselklappe ermöglicht. In einfachster Weise
geschieht die Einflußnahme auf die Änderungsgeschwindigkeits-Begrenzungseinrichtung
dadurch, daß die Verstellung der Drosselklappe in Einzelschritten synchron mit der Drehzahl erfolgt.
Eine Ausgestaltung der Erfindung geht dahin, das Ausgangssignal insbesondere des Lagereglers 20 zu einer Korrektur der Einspritzzeit
bei einer Brennkraftmaschine mit einem Einspritzsystem zu verwenden, weil die angesaugte Luftmenge mit diesem
Ausgangssignal in einer festgelegten und für den jeweiligen
Brennkraftmaschinentyp spezifischen Zusammenhang besteht.
Die Komponenten des in Figur 2 gezeigten Blockschaltbildes sind
dem Fachmann bekannt. Eine Besonderheit liegt lediglich in der
909820/0420
R. 4 2 2 4
Änderungsgeschwindigkeit-Begrenzungseinrichtung 21, die jedoch aus rückgekoppeltem Komparator-Verstärker mit einem Integrator
realisierbar ist. Die Verbindung zwischen Geschwindigkeitsregler 22 und Drosselklappe 15 kann mechanischer, elektromechanischer
oder hydraulischer Natur sein.
Bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen ist das Zeitverhalten zwischen der Verstellung des Fahrpedals und der Drosselklappe
an die dynamischen Verhältnisse der Gemischbildung und des Gemischtransportes anzupassen, soweit nicht ungenügendes
Fahrverhalten eine Begrenzung darstellt. Bei geeigneter Wahl des Übertragungsverhaltens werden instationäre Betriebszustände
der Brennkraftmaschine auf quasi-stationäre zurückgeführt, wobei dann die für stationäre Verhältnisse gewonnene
Anpassung näherungsweise gültig ist. Das hat zur Folge, daß beim Übergangsbetrieb keine Entflammungsaussetzer
und auch keine Überfettung eintreten kann, weil bei diesem instationären Betrieb keine Verschiebung des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses
auftritt.
909820/0420
Claims (1)
- 25-10.1977 Mü/KöROBERT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart 1Ansprüche\1·/Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einem Kraftstoffzumeßsystem, einer Drosselklappe im Luftansaugrohr sowie einer Sollwert-Vorgabeeinrichtung für die Drosselklappenstellung, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Sollwert-Vorgabeeinrichtung (10) und der Drosselklappe (15) wenigstens eine Einrichtung zur Begrenzung der Änderungsgeschwindigkeit des Drosselklappenöffnungswinkels (21) angeordnet ist.2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Änderungsgeschwindigkeit des Drosselklappenöffnungswinkels abhängig von Betriebskenngrößen, insbesondere der Drehzahl, einstellbar ist.3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für wählbare Einstellungen der Sollwert-Vorgabeeinrichtung (10) für die Drosselklappenstellung die Einrichtung zur Begrenzung der Änderungsgeschwindigkeit des Drosselklappenwinkels mit wählbarer Größe steuerbar ist.909820/0420ORIGINAL INSPECTEDh. Steuereinrichtung nach Anspruch 35 dadurch gekennzeichnet, daß bei hoher Sollwert-Vorgabe die Begrenzungseinrichtung (mit einem Mitnehmer 13) überbrückbar ist.5. Steuereinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bi: Η, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Begrenzung der Änderungsgeschwindigkeit des Drosselklappenöffnungswinkels mechanisch mittels Feder (12) und/oder Dämpfer (17) realisierbar ist.6. Steuereinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis *J, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Begrenzung der Änderungsgeschwindigkeit hydraulisch mittels Zusatzspeicher realisierbar ist.7. Steuereinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis H, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollwert-Vorgabeeinrichtung (10) ein elektrisches Signal erzeugt, welches einem Lageregler (20) für den Drosselklappenöffnungswinkel zuführbar ist und dem Lageregler (20) eine zusätzlich vorzugsweise von Betriebskenngrößen abhängige Änderungsgeschwindigkeits-Begrenzungseinrichtung (21) nachgeschaltet ist.8. Steuereinrichtung nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet, daß als die Änderungsgeschwindigkeits-Begrenzungseinrichtung (21) beeinflussende Betriebskenngröße die Drehzahl vorgesehen ist.909820/04209· Steuereinrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Steuer- bzw. Regelsignal ausgehend von einem der Punkte zwischen der Sollwert-Vorgabeeinrichtung (10) und der Drosselklappe (15) dem Steuersystem einer Kraftstoffzumeßeinrichtung zuführbar ist.909820/0420
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772751125 DE2751125A1 (de) | 1977-11-16 | 1977-11-16 | Steuereinrichtung fuer eine brennkraftmaschine |
GB1950278A GB1603921A (en) | 1977-11-16 | 1978-05-15 | Throttle valve control system for an internal combustion engine |
JP13896878A JPS5474920A (en) | 1977-11-16 | 1978-11-13 | Controller of internal combustion engine |
JP1986144197U JPH0218297Y2 (de) | 1977-11-16 | 1986-09-22 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772751125 DE2751125A1 (de) | 1977-11-16 | 1977-11-16 | Steuereinrichtung fuer eine brennkraftmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2751125A1 true DE2751125A1 (de) | 1979-05-17 |
DE2751125C2 DE2751125C2 (de) | 1987-07-09 |
Family
ID=6023822
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772751125 Granted DE2751125A1 (de) | 1977-11-16 | 1977-11-16 | Steuereinrichtung fuer eine brennkraftmaschine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (2) | JPS5474920A (de) |
DE (1) | DE2751125A1 (de) |
GB (1) | GB1603921A (de) |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0027865A1 (de) * | 1979-10-24 | 1981-05-06 | VDO Adolf Schindling AG | Einrichtung zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs mit einer teilweise abschaltbaren Mehrzylinder-Brennkraftmaschine |
DE2951053A1 (de) * | 1979-12-19 | 1981-07-23 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Verfahren zur verringerung der drehschwingungs-amplituden einer elastisch gelagerten brennkraftmaschine |
DE3019562A1 (de) * | 1980-05-22 | 1981-11-26 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschine |
DE3103043A1 (de) * | 1980-01-30 | 1981-12-10 | Lucas Industries Ltd., Birmingham, West Midlands | Regelsystem |
WO1983000534A1 (en) * | 1981-08-08 | 1983-02-17 | Brockhaus, Herbert | Connecting device between a regulating member for regulating the power of a combustion engine and a control member |
FR2512497A1 (fr) * | 1981-09-09 | 1983-03-11 | Porsche Ag | Reglage de la charge d'un moteur a combustion interne suralimente avec un turbocompresseur a gaz d'echappement |
DE3205556A1 (de) * | 1982-02-17 | 1983-08-25 | Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss | Verfahren zum steuern der stellung eines ein kraftstoffluft-gemisch beeinflussenden steuerelements eines verbrennungsmotors |
FR2523649A1 (fr) * | 1982-03-16 | 1983-09-23 | Porsche Ag | Montage pour la manoeuvre du papillon des gaz d'un moteur a combustion interne de vehicule automobile |
EP0106360A2 (de) * | 1982-10-19 | 1984-04-25 | Nissan Motor Co., Ltd. | Gaspedal-Steuersystem für ein Kraftfahrzeug |
DE3331597A1 (de) * | 1983-09-01 | 1985-03-21 | Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München | Vorrichtung zum reduzieren des bremsmomentes von brennkraftmaschinen in kraftfahrzeugen |
EP0142818A2 (de) * | 1983-11-18 | 1985-05-29 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 | Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine in einem Vollastbereich |
DE3512473A1 (de) * | 1984-04-05 | 1985-10-24 | Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa | Verfahren und vorrichtung zur drosselklappeneinstellung bei kraftfahrzeugen |
DE3519220A1 (de) * | 1984-05-30 | 1985-12-05 | Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa | Vorrichtung zur drosselklappensteuerung |
EP0171641A1 (de) * | 1984-08-16 | 1986-02-19 | Robert Bosch Gmbh | Elektronisches Fahrpedal für ein Kraftfahrzeug |
US4691676A (en) * | 1985-03-12 | 1987-09-08 | Nissan Motor Company, Limited | Apparatus for throttle valve control |
DE3932763C1 (de) * | 1989-09-30 | 1990-08-02 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De | |
DE3545940C1 (de) * | 1985-12-23 | 1991-07-18 | Daimler Benz Ag | Vorrichtung zur Regulierung einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug |
DE102013216107A1 (de) * | 2013-08-14 | 2015-02-19 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | System zur Steuerung des Betriebs eines Kraftfahrzeugs mit turboaufgeladenem Verbrennungsmotor |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4401075A (en) * | 1980-10-27 | 1983-08-30 | The Bendix Corporation | Automatic speed control for heavy vehicles |
US4597049A (en) * | 1982-12-28 | 1986-06-24 | Nissan Motor Company, Limited | Accelerator control system for automotive vehicle |
JPS6066841U (ja) * | 1983-10-15 | 1985-05-11 | 愛三工業株式会社 | エンジンのスロツトルバルブ制御装置 |
JPS60178940A (ja) * | 1984-02-24 | 1985-09-12 | Nissan Motor Co Ltd | 内燃機関の吸入空気制御装置 |
DE3408002A1 (de) * | 1984-03-03 | 1985-09-12 | Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt | Einrichtung zur herabsetzung von fahrzeuglaengsdynamik-instabilitaeten |
DE4015293A1 (de) * | 1989-12-12 | 1991-06-13 | Bosch Gmbh Robert | System zur regelung eines betriebsparameters einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs |
DE4404668A1 (de) * | 1994-02-15 | 1995-08-17 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Leistung einer Brennkraftmaschine |
JPH1047115A (ja) * | 1996-08-07 | 1998-02-17 | Denso Corp | 電子スロットル制御装置 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE843625C (de) * | 1948-10-02 | 1952-07-10 | Daimler Benz Ag | Druckmittel-Regelung der Einspritzung des Kraftstoffs bei Brennkraftmaschinen |
DE1059235B (de) * | 1957-10-04 | 1959-06-11 | Daimler Benz Ag | Einrichtung zur Regelung der Kraftstoffmenge bei Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen, insbesondere Benzin-Einspritzmotoren |
US3648808A (en) * | 1969-02-05 | 1972-03-14 | Nippon Denso Co | Throttle valve controller device for automobile carburetor |
DE2516477A1 (de) * | 1975-04-15 | 1976-10-28 | Honda Motor Co Ltd | Vorrichtung zum automatischen betaetigen der luftklappe von verbrennungskraftmaschinen |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS491919A (de) * | 1972-04-25 | 1974-01-09 |
-
1977
- 1977-11-16 DE DE19772751125 patent/DE2751125A1/de active Granted
-
1978
- 1978-05-15 GB GB1950278A patent/GB1603921A/en not_active Expired
- 1978-11-13 JP JP13896878A patent/JPS5474920A/ja active Pending
-
1986
- 1986-09-22 JP JP1986144197U patent/JPH0218297Y2/ja not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE843625C (de) * | 1948-10-02 | 1952-07-10 | Daimler Benz Ag | Druckmittel-Regelung der Einspritzung des Kraftstoffs bei Brennkraftmaschinen |
DE1059235B (de) * | 1957-10-04 | 1959-06-11 | Daimler Benz Ag | Einrichtung zur Regelung der Kraftstoffmenge bei Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen, insbesondere Benzin-Einspritzmotoren |
US3648808A (en) * | 1969-02-05 | 1972-03-14 | Nippon Denso Co | Throttle valve controller device for automobile carburetor |
DE2516477A1 (de) * | 1975-04-15 | 1976-10-28 | Honda Motor Co Ltd | Vorrichtung zum automatischen betaetigen der luftklappe von verbrennungskraftmaschinen |
Cited By (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0027865A1 (de) * | 1979-10-24 | 1981-05-06 | VDO Adolf Schindling AG | Einrichtung zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs mit einer teilweise abschaltbaren Mehrzylinder-Brennkraftmaschine |
DE2951053A1 (de) * | 1979-12-19 | 1981-07-23 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Verfahren zur verringerung der drehschwingungs-amplituden einer elastisch gelagerten brennkraftmaschine |
DE3103043A1 (de) * | 1980-01-30 | 1981-12-10 | Lucas Industries Ltd., Birmingham, West Midlands | Regelsystem |
DE3019562A1 (de) * | 1980-05-22 | 1981-11-26 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschine |
FR2483012A1 (fr) * | 1980-05-22 | 1981-11-27 | Daimler Benz Ag | Dispositif de commande d'un moteur a combustion interne |
WO1983000534A1 (en) * | 1981-08-08 | 1983-02-17 | Brockhaus, Herbert | Connecting device between a regulating member for regulating the power of a combustion engine and a control member |
FR2512497A1 (fr) * | 1981-09-09 | 1983-03-11 | Porsche Ag | Reglage de la charge d'un moteur a combustion interne suralimente avec un turbocompresseur a gaz d'echappement |
DE3205556A1 (de) * | 1982-02-17 | 1983-08-25 | Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss | Verfahren zum steuern der stellung eines ein kraftstoffluft-gemisch beeinflussenden steuerelements eines verbrennungsmotors |
FR2523649A1 (fr) * | 1982-03-16 | 1983-09-23 | Porsche Ag | Montage pour la manoeuvre du papillon des gaz d'un moteur a combustion interne de vehicule automobile |
EP0106360A3 (de) * | 1982-10-19 | 1984-09-05 | Nissan Motor Co., Ltd. | Gaspedal-Steuersystem für ein Kraftfahrzeug |
EP0106360A2 (de) * | 1982-10-19 | 1984-04-25 | Nissan Motor Co., Ltd. | Gaspedal-Steuersystem für ein Kraftfahrzeug |
DE3331597A1 (de) * | 1983-09-01 | 1985-03-21 | Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München | Vorrichtung zum reduzieren des bremsmomentes von brennkraftmaschinen in kraftfahrzeugen |
EP0142818A2 (de) * | 1983-11-18 | 1985-05-29 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 | Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine in einem Vollastbereich |
EP0142818A3 (en) * | 1983-11-18 | 1986-02-12 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Method of operating a heat engine in the full load range |
DE3512473A1 (de) * | 1984-04-05 | 1985-10-24 | Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa | Verfahren und vorrichtung zur drosselklappeneinstellung bei kraftfahrzeugen |
DE3519220A1 (de) * | 1984-05-30 | 1985-12-05 | Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa | Vorrichtung zur drosselklappensteuerung |
EP0171641A1 (de) * | 1984-08-16 | 1986-02-19 | Robert Bosch Gmbh | Elektronisches Fahrpedal für ein Kraftfahrzeug |
US4691676A (en) * | 1985-03-12 | 1987-09-08 | Nissan Motor Company, Limited | Apparatus for throttle valve control |
DE3545940C1 (de) * | 1985-12-23 | 1991-07-18 | Daimler Benz Ag | Vorrichtung zur Regulierung einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug |
DE3932763C1 (de) * | 1989-09-30 | 1990-08-02 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De | |
DE102013216107A1 (de) * | 2013-08-14 | 2015-02-19 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | System zur Steuerung des Betriebs eines Kraftfahrzeugs mit turboaufgeladenem Verbrennungsmotor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0218297Y2 (de) | 1990-05-22 |
GB1603921A (en) | 1981-12-02 |
JPS5474920A (en) | 1979-06-15 |
DE2751125C2 (de) | 1987-07-09 |
JPS6267931U (de) | 1987-04-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2751125A1 (de) | Steuereinrichtung fuer eine brennkraftmaschine | |
DE2229928C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung von schädlichen Anteilen der Abgasemission von Brennkraftmaschinen | |
DE2849554C2 (de) | Einrichtung zum Festlegen der Zusammensetzung des Gas-Inhalts von Zylindern bei Brennkraftmaschinen | |
EP1183452B1 (de) | Verfahren zur regelung des ladedrucks an einer kolbenbrennkraftmaschine mit turbolader | |
EP0084037B2 (de) | Einrichtung zum steueren des ladedrucks bei einer mit aufladung betriebenen brennkraftmaschine | |
DE3843056C2 (de) | ||
DE3504181A1 (de) | Vorrichtung zur steuerung der ansaugluftmenge von brennkraftmaschinen in kraftfahrzeugen | |
DE3020131A1 (de) | Vorrichtung zur luftdurchsatzsteuerung bei einem brennkraftmotor | |
DE2650246A1 (de) | Steuereinrichtung fuer eine kraftstoffeinspritzpumpe eines dieselmotors | |
DE4446903C2 (de) | Sensoranordnung zum Erfassen eines Luft-/Kraftstoffverhältnisses für Brenngasmotoren | |
DE2339039A1 (de) | Vorrichtung zur korrektur des von der gemischsteuereinrichtung gelieferten brennstoff-luftgemisches bei brennkraftmaschinen | |
EP1005609B1 (de) | Verfahren zur steuerung der abgasrückführung bei einer brennkraftmaschine | |
EP0375710B1 (de) | Einstellsystem (steuerungs- und/oder regelungssystem) für kraftfahrzeuge | |
DE2941513C2 (de) | ||
DE2420030A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage | |
EP0435976B1 (de) | Verfahren zur steuerung der kraftstoffmenge von brennkraftmaschinen | |
DE4013849A1 (de) | Elektronische einspritzanlage fuer ottomotoren | |
DE3231766A1 (de) | Einrichtung zum regeln der leerlaufdrehzahl bei einer brennkraftmaschine | |
EP0415048B1 (de) | Verfahren zum Regeln einer Motor-/Getriebe-Kombination | |
DE2826403C2 (de) | ||
EP0128523B1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine | |
DE4234692A1 (de) | Leistungsregler fuer einen verbrennungsmotor | |
DE2812176A1 (de) | Verteiler-einspritzpumpe fuer eine selbstzuendende brennkraftmaschine | |
DE3727669C1 (en) | Method for controlling a supercharged, air-compressing internal combustion engine with fuel injection | |
DE2413758B2 (de) | Regelsystem für eine Abgasrückführung bei einer Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F02D 9/02 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |