[go: up one dir, main page]

DE299977C - - Google Patents

Info

Publication number
DE299977C
DE299977C DE1915299977D DE299977DD DE299977C DE 299977 C DE299977 C DE 299977C DE 1915299977 D DE1915299977 D DE 1915299977D DE 299977D D DE299977D D DE 299977DD DE 299977 C DE299977 C DE 299977C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
tool
handle
ball
fork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1915299977D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE299977C publication Critical patent/DE299977C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D75/00Accessories for harvesters or mowers
    • A01D75/12Instruments for removing the knife-bar from the cutter

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-M 299977-KLASSE 45 c. GRUPPE
ANTON HAUBER in NIEDERRODEN, Württ.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 14. September 1915 ab.
Das Herausnehmen und Wiedereinsetzen des Messers von Mähmaschinen macht namentlich dann große Schwierigkeiten, wenn Unreinigkeiten irgendwelcher Art beim Mähen in die Bälkenführung' gelangt sind. Das Messer läßt sich dann nur schwer bewegen, und das Herausnehmen ist um so mehr erschwert, als das Kugelgelenk nicht bequem zugängig ist. Das den Gegenstand der Erfindung bildende Werkzeug dient nun dazu, das Herausnehmen sowie Wiedereinsetzen des Messers unter allen Umständen zu erleichtern.
Das Werkzeug besitzt zu diesem Zweck an einem Stiel von geeigneter Länge eine Gabel, sowie entgegengesetzt gerichtet einen gegabelten Haken, wobei diese beiden Teile derart gestaltet sind, daß sie an der üblichen Kugel des Messergelenks angesetzt werden können. Mit der Gabel wird nach dem Öffnen des Kugelgelenks der Hals der Kugel umgriffen, die sich dann gegen eine zweckmäßigerweise kugelige Aussparung am Grunde der Gabel anlegt. Sodann wird das Messer von der einen Seite so weit aus dem Kugelgelenk hinausgeschoben, bis es auf dessen anderer Seite von dem gegabelten Haken des Werkzeugs erfaßt werden kann. Der Haken hintergreift dann wieder in ähnlicher Weise wie die Zinken der Gabel den Hals der Kugel.
Zum öffnen des Kugelgelenks ist am anderen Ende des Griffes eine flache Nase angebracht, die zwischen die Teile des Lagers eingeführt wird und dieses durch Verdrehen des Werkzeugs aufspreizt. Diese Nase dient aber gleichzeitig noch als Hammerfläche, um das Messer gegebenenfalls aus seiner eigenen Führung herausschlagen zu können, wenn dies von Hand nicht gehen sollte.
Der Gegenstand der Erfindung ist auf der Zeichnung in einer Ausführungsform näher erläutert.
Fig. ι zeigt in schaubildlicher Ansicht die Anwendung des Werkzeugs.
Fig. 2 und 3 sind eine Seitenansicht mit teilweisem Schnitt und eine Draufsicht.
Das-Werkzeug hat einen Griff α, der am einen Ende in eine Gabel b ausläuft, welche derart beschaffen ist, daß ihre beiden Zinken den Hals der Kugel c zu umgreifen vermögen, während sich diese dabei an die entsprechend ausgesparte Wandung d anlegt.
Von dieser Wandung d geht ferner, nach der Griffseite gerichtet, ein gegabelter Haken e aus, mittels dessen die Kugel in ähnlicher Weise wie mit der Gabel b erfaßt werden kann, um das Messer f herauszuziehen.
Weiter ist noch an dem Griff, zweckmäßigerweise am entgegengesetzten Ende, eine flache Nase g angebracht, mittels welcher das Kugelgelenk h nach dem Lösen der Schraube i aufgespreizt werden kann, und die gleichzeitig ab Hammerfläche dient, um nötigenfalls das Herausschieben des Messers f aus seiner eigenen Führung zu erleichtern. " .
Im übrigen. kann noch zum Lösen der Schraube i die übliche Aussparung k nach Art der Schraubenschlüssel vorgesehen sein.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι. Werkzeug zum Herausnehmen und Einsetzen des Messers von Mähmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß dessen Griff in eine Gabel (δ) ausläuft, mit der entgegengesetzt gerichtet ein gegabelter Haken (e) verbunden ist.
  2. 2. Werkzeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet; daß am Griff eine flache Nase (g) zum Aufspreizen des Kugelgelenks angebracht ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1915299977D 1915-09-14 1915-09-14 Expired DE299977C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE299977T 1915-09-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE299977C true DE299977C (de) 1917-08-20

Family

ID=34584564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1915299977D Expired DE299977C (de) 1915-09-14 1915-09-14

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE299977C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7202903U (de) Blindniet-zange
DE19809354A1 (de) Hand-Blindnietzange
DE102016100687B4 (de) Muttereinnietpistole
DE299977C (de)
DE927466C (de) Deckelverschluss fuer einem Staubsammelbehaelter ausgeruestete Teppichkehrmaschinen od. dgl.
DE2455813C3 (de) Handwerkszeug
DE362860C (de) Schraubenzieher
AT75867B (de) Werkzeug zum Herausnehmen und Einstetzen von Mähmaschinenmessern.
DE321964C (de) Gartengeraet mit gegeneinander auswechselbaren Arbeitsteilen
DE7205611U (de) Klemmzange insbesondere für Kabelverbindungen
DE102008058207A1 (de) Handgriffvorrichtung
DE102015100945A1 (de) Handgriffvorrichtung
DE308845C (de)
EP2303518A1 (de) Stiel- oder griffbefestigung für haushaltsgeräte
DE750526C (de) Nietwerkzeug
DE612786C (de) Kettenglied oder Schake mit einem ungegabelten und einem gegabelten Ende
DE202009002235U1 (de) Handgriffvorrichtung
DE488405C (de) Kombiniertes Werkzeug
DE10110712C2 (de) Austreibvorrichtung zum Herauslösen des Kegelschafts eines Werkzeugs aus einer Werkzeugaufnahme
DE304831C (de)
DE184714C (de)
DE362859C (de) Werkzeug mit gegeneinander verstellbaren Backen
DE328089C (de) Verbundwerkzeug
DE457985C (de) Geburtszange
DE665448C (de) Werkzeug zum Entfernen von Flaschenverschlusskappen