DE29906420U1 - Hydro-Sensorsystem für bewegliche Fahrzeugabdeckteile - Google Patents
Hydro-Sensorsystem für bewegliche FahrzeugabdeckteileInfo
- Publication number
- DE29906420U1 DE29906420U1 DE29906420U DE29906420U DE29906420U1 DE 29906420 U1 DE29906420 U1 DE 29906420U1 DE 29906420 U DE29906420 U DE 29906420U DE 29906420 U DE29906420 U DE 29906420U DE 29906420 U1 DE29906420 U1 DE 29906420U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydro
- sensor system
- vehicle
- sensor
- roof
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N furosemide Chemical compound C1=C(Cl)C(S(=O)(=O)N)=CC(C(O)=O)=C1NCC1=CC=CO1 ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 18
- 244000309464 bull Species 0.000 claims 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J7/00—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
- B60J7/02—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
- B60J7/04—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
- B60J7/057—Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs
- B60J7/0573—Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs power driven arrangements, e.g. electrical
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/70—Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
- E05F15/71—Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to temperature changes, rain, wind or noise
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/50—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
- E05Y2900/53—Type of wing
- E05Y2900/542—Roof panels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
Description
Anmelder: : .* '*. :*·:" "*· "t)atum: 6. April 1999
Helmut Ettischer
Brühlstraße 12
73760 Ostfildem
Brühlstraße 12
73760 Ostfildem
Beschreibung
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft die spezielle Ausgestaltung des Steuer-Systems für die
Hydro-Sensorik eines Fahrzeuges mittels welcher die Fenster, das Hub-, Vario- oder
das Schiebedach beim Auftreten von Feuchtigkeit selbsttätig geschlossen werden nach der Gattung des Anspruches 1.
Die Verwendung von Hydro-Sensorsystemen für die selbsttätige Steuerung von
schwenkbaren Hub-/Vario-Dächern, Lichtkuppeln und dergleichen ist aus der
DT 23 63 978 bekannt.
DT 23 63 978 bekannt.
Außerdem ist die Steuerung von elektro-mechanisch betätigten Fahrzeug-Komponenten
wie Fenstern, Schiebedächern und Cabrio-Verdecken durch
Regensensoren bekannt.
wie Fenstern, Schiebedächern und Cabrio-Verdecken durch
Regensensoren bekannt.
Weiterhin ist das elektro-mechanische Betätigen des Fahrzeug-Variodaches mittels
manueller Schaltersteuerung durch den Fahrer bei stehendem Fahrzeug und eingeschalteter Zündung bekannt.
Dabei muß der Fahrbetriebszustand des Systems abgefragt werden um damit
sicherzustellen, daß nur beim Fahrzeugstillstand eine Betätigung der Fahrzeugabdeck-Komponenten möglich ist.
Diese Systeme haben den Nachteil, daß ein relativ hoher Schaltungsaufwand für die
Realisierung der gestellten Aufgaben notwendig ist.
Bei Verwendung von Hydro-sensorgesteuerten Systemen in Fahrzeugen der
genannten Gattung besteht die Gefahr, daß bei plötzlich auftretendem Regen das selbsttätige Schließen der Cabrio-Verdecke oder der Hub-Variodächer auch während
der Fahrt erfolgt und damit die bekannten, gefährlichen Wind-Turbulenzen entstehen.
Aufgabe der Neuerung ist die Vermeidung solcher Unfall-Gefahrenquellen während der
Fahrt bei Verwendung von Hydro-sensorgesteuerten Systemen für die automatische
Betätigung von Fahrzeug-Abdeckteilen wie Fenstern, Schiebedächern, Hub- oder
Variodächern.
Darüberhinaus ist die Aufgabe der Neuerung eine einfache, zuverlässige und
kostengünstige Schaltungsanordnung solcher Hydro-sensorgesteuerten Systeme in Fahrzeugen zu realisieren.
Dies insbesondere auch in Verbindung mit einer bereits bestehenden, das heißt im
Fahrzeug installierten Regensensorik.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Vorteile der Erfindung
Mit dem neuerungsgemäßen System wird sichergestellt, daß beim Einsatz von
Regensensoren in Fahrzeugen die Ansteuerung der Fenster, des Schiebedaches, oder
des Hub-/ Vario-Daches beim Auftreten von Feuchtigkeit nur bei abgeschalteter Zündung über die Fahrzeugbatterie erfolgt. Das Fahrzeug befindet sich somit bei
Impulsgabe des Hydro-Sensorsystems immer im Stillstand.
Auf diese Weise wird die Unfallgefahr bei Verwendung solcher Hydro-Sensorsysteme, die
bei plötzlich einsetzendem Regen und vor allem bei höherer Geschwindigkeit auftreten kann,- eliminiert.
Die Verwendung des Fahrzeug-Zündschlosses als Steuer-Aggregat für die Aktivierung
bzw. De-Aktivierung des Hydro-Sensorsystems ermöglicht eine relativ einfache Schaltungsanordnung. Damit ergibt sich eine zuverlässige, kostengünstige
Realisierung der Neuerung , u U. sogar als Nachrüstung bei Fahrzeugen, die bereits
mit Regensensoren für die Betätigung der Scheibenwischer ausgerüstet sind.
Bei Verwendung des Zündschlosses als Ein- / Aus-Schalter wird außerdem ermöglicht, daß nach dem Verlassen des Fahrzeuges durch den Fahrer bei abgezogenem Zündschlüssel die Hydro- Sensorsteuerung auf einfache Weise aktiviert wird.
Gemäß einer besonderen Ausgestaltung der Neuerung ist nach dem Abschalten der Zündung auch die Aktivierung des Hydro-Sensorsystems mittels der Zentralverriegelung möglich.
Bei Verwendung des Zündschlosses als Ein- / Aus-Schalter wird außerdem ermöglicht, daß nach dem Verlassen des Fahrzeuges durch den Fahrer bei abgezogenem Zündschlüssel die Hydro- Sensorsteuerung auf einfache Weise aktiviert wird.
Gemäß einer besonderen Ausgestaltung der Neuerung ist nach dem Abschalten der Zündung auch die Aktivierung des Hydro-Sensorsystems mittels der Zentralverriegelung möglich.
Vorteilhaft für die Schonung der Fahrzeugbatterie ist neuerungsgemäß auch, wenn
vor der Betätigung der Fahrzeugabdeck-Komponenten alle anderen, evtl. noch eingeschalteten
elektrischen Stromverbraucher, wie zB. Beleuchtung, Radio, automatisch
abgeschaltet werden.
Die Verwendung eines integralen Meß-Systems, vorzugsweie in einem Feuchtigkeits-Sammelbereich des Fahrzeuges führt zu einem sehr effektiven und
sensitiven Ansprechverhalten der Einrichtung.
Diese und weitere Merkmale von bevorzugten Weiterbildungen der Neuerung gehen
außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und der Zeichnung hervor.
Zeichnung
Weitere Einzelheiten der Neuerung werden in der Zeichnung anhand von
schematischen Ausführungsbeispielen beschrieben.
Hierbei zeigen:
Figur 1 den schematischen Aufbau eines Fahrzeuges mit der Neuerung
Figur 2 ein schematisches Blockschaltbild der Zündschloß- Stellungsabhängigen
Steuerung
Figur 3a,3b einen vergrößerten Ausschnitt der Schalter-Anordnung der Figur 2.
Figur 3a,3b einen vergrößerten Ausschnitt der Schalter-Anordnung der Figur 2.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele:
In Figur 1 ist das Fahrzeug 1 mit dem Vario-Dach 3 in geschlossener Stellung, und in
Position 3a in teilgeöffneter Stellung dargestellt. Als Antriebs-Aggregat ist dafür das
Variodach-Steuersystem 12 und für das Fenster 2 das Fenster-Hubsystem 10a
schematisch dargestellt.
Das zweite Fenster auf der anderen Seite mit dem Fenster-Hubsystem Il ist dazu
analog.
Das Hydro-Sensorsystem 6, - und bei integralen Meßsystemen die Hydro-Sensoren
6a,6b sind beispielhaft in einem Feuchtigkeits-Sammelbereich 17 des Fahrzeuges 1
angeordnet. Ebenso ist die Batterie 5 und eine Steuereinheit 7 im Frontbereich des
Fahrzeuges 1 dargestellt.
Die Darstellung der Figur 1 zeigt deutlich die Gefahr die entsteht, wenn sich während
der Fahrt das geöffnete Hub-/ Variodach 3 plötzlich, automatisch beim Einsetzen auch
von geringer Feuchtigkeit zu Schließen beginnt.
·■»
Figur 2 zeigt beispielhaft eine Schaltungsanordnung, mit der neuerungsgemäßen
Abschaltung des Hydro-Sensorsystems durch das Zündschloß 8 des Fahrzeuges 1.
Die Batterie 5 ist mit dem Sensor 6a,- und bei integralen Meß-Systemen mit weiteren
Sensoren 6b verbunden. Diese sind möglicherweise unter Zwischenschaltung von Justierungen 15 für das Ansprechverhalten mit einer Steuereinheit 7 gekoppelt.
Die Steuereinheit 7 führt eine elektrische Zuleitung 13 zu den Betätigungs Systemen
10a,10b, 11 und 12 der beweglichen Fahrzeugabdeck-Komponenten, wie Fenstern 2, Schiebedach 4 oder Hub- Variodach 3 (jew. mittels Pfeilen dargestellt).
Der zweite Pol der Batterie 5 liegt an einer Schalteranordnung 9 des Zündschlosses 8.
Von dort gehen die Steuerleitungen 14 an die zweiten Pole der og. Stellmotoren.
Aus der Schalteranordnung 9 ist zu erkennen, daß bei Stellung 8c des Zündschlosses
8,- dh. bei Stellung "Zündung ein" die Stromzuführung zu den oben beschriebenen Antrieben 10a, 10b, 11, 12 unterbrochen ist. In der Stellung 8a, dh. bei "Zündung aus"
ist der Stomkreis geschlossen . Damit wird das Hydro-Sensorsystem 6 aktiviert, dh.
beim Auftreten von Feuchtigkeit werden die beweglichen Fahrzeug-Abdeckkomponenten
2, 3, 4 vorzugsweise sequentiell geschlossen. Vor diesem Vorgang werden in einer Ausgestaltung der Neuerung andere, evtl. noch
eingeschaltete Stromabnehmer wie zB. Beleuchtung, Radio o.dergl. durch das Abschaltsystem 16 der Steuereinheit 7 zur Schonung der ESatterie 5 abgeschaltet.
Die neuerungsgemäße Schaltungsanordnung ist in den Figuren 3a und 3b nochmals
vergrößert dargestellt. In Zündschloß-Stellung 8a ( "Zündung aus" ) ist das System
aktiviert. In den beiden anderen Stellungen 8b: "Batterie an", "Zündung "aus" ( strichpunktiert
dargestellt ) und 8c "Zündung ein" ist die Stromversorgung zu den Stellmotoren der beweglichen Fahrzeugabdeck-Komponenten unterbrochen.
Bezugszeichenliste
1 Fahrzeug
2 Fenster
3 Variodach
3a Variodach- teilgeöffnet
4 Schiebedach
5 Batterie
6 Hydro-Sensorsystem 6a Hydro-Sensor I 6b Hydro-Sensor Il
7 Steuereinheit
8 Zündschloß
8a Zündung "aus" 8b Zündung "aus", Batterie " ein"" 8c Zündung "ein"
9 Schalteranordnung 10a Fenster-Hubsystem I 10b Fenster-Hubsystem Il
11 Schiebedach-Steuersystem
12 Variodach-Steuersystem
13 Elektr. Zuleitung
14 Elektr. Steuerleitung
15 Justierung
16 Abschaltsystem für Stromquelle
17 Fahrzeug-Sammelbereich
Claims (9)
1. Hydro-Sensorsystem, integriert in einem Fahrzeug (1 ) für die automatische Betätigung
der Fenster ( 2 ), des Hub-/ Variodaches ( 3 ) oder des Schiebedaches( 4 ), dadurch gekennzeichnet, daß das Hydro-Sensorsystem ( 6 ) in der Abschaltstellung
( 8a ) der Zündung am Zündschloß ( 8 ) mit dem Stromkreis der Fahrzeug-Batterie ( 5 ) verbunden ist, so daß nur in dieser Stellung die sensorgesteuerte,
automatische Betätigung der Fenster ( 2 ), des Hub-/ Variodaches ( 3) oder des Schiebedaches ( 4 ) möglich ist.
2. Hydro-Sensorsystem, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das System
( 6 ) als integrales Meßsystem ( 6a,6b ) ausgebildet ist.
3. Hydro-Sensorsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch
gekennzeichnet, daß sich das System ( 6 ) in einem Feuchtigkeits-Sammelbereich
(17 ) des Fahrzeuges (1 ) befindet.
4. Hydro-Sensorsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch
gekennzeichnet, daß das System ( 6 ) mittels der Zentralverriegelung des Fahrzeuges
(1 ) aktiviert wird.
5. Hydro-Sensorsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß vor der Betätigung der Fahrzeug-Abdeckkomponenten ( 2,3,4)
durch das Hydro-Sensorsystem ( 6 ) sämtliche anderen elektrischen Aggregate abgeschaltet werden.
6. Hydro-Sensorsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Impulsgabe des Systems ( 6 ) durch eine Justierung (15 )
auf einen vorgegebenen Feuchtigkeits-Grenzwert einstellbar ist.
7. Hydro- Sensorsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das System ( 6 ) manuell abschaltbar ist.
8. Hydro-Sensorsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das System
( 6 ) nach einer bestimmten Abschaltdauer über ein Zeitschaltrelay wieder zuschaltbar ist.
9. Hydro-Sensorsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das System ( 6 ) mit einem im Fahrzeug (1 ) befindlichen
Regensensor für die Scheibenwaschanlage kombiniert ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29906420U DE29906420U1 (de) | 1999-04-12 | 1999-04-12 | Hydro-Sensorsystem für bewegliche Fahrzeugabdeckteile |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29906420U DE29906420U1 (de) | 1999-04-12 | 1999-04-12 | Hydro-Sensorsystem für bewegliche Fahrzeugabdeckteile |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29906420U1 true DE29906420U1 (de) | 1999-06-17 |
Family
ID=8072041
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29906420U Expired - Lifetime DE29906420U1 (de) | 1999-04-12 | 1999-04-12 | Hydro-Sensorsystem für bewegliche Fahrzeugabdeckteile |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29906420U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20108865U1 (de) | 2001-05-28 | 2001-08-30 | Meckseper, Nikolas, 20144 Hamburg | Verdeck-, Schiebedach- und Fensterheberelektronik |
EP1170201A3 (de) * | 2000-07-04 | 2004-09-29 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur witterungsabhängigen Verstellung von Fahrzeugteilen |
CN114482770A (zh) * | 2022-01-25 | 2022-05-13 | 东风汽车集团股份有限公司 | 车窗天窗智能控制方法、存储介质、电子设备及装置 |
-
1999
- 1999-04-12 DE DE29906420U patent/DE29906420U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1170201A3 (de) * | 2000-07-04 | 2004-09-29 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur witterungsabhängigen Verstellung von Fahrzeugteilen |
DE20108865U1 (de) | 2001-05-28 | 2001-08-30 | Meckseper, Nikolas, 20144 Hamburg | Verdeck-, Schiebedach- und Fensterheberelektronik |
CN114482770A (zh) * | 2022-01-25 | 2022-05-13 | 东风汽车集团股份有限公司 | 车窗天窗智能控制方法、存储介质、电子设备及装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3301071C2 (de) | ||
DE102010027506B4 (de) | Sensoreinrichtung sowie Verfahren zur Betätigung eines beweglichen Teils eines Kraftfahrzeugs | |
DE3908995C2 (de) | ||
EP1218207B1 (de) | Rollosteuerung für rollos in kraftfahrzeugen | |
DE19758796B4 (de) | Verfahren zur Steuerung und Regelung der Verstellbewegung eines translatorisch verstellbaren Bauteils in Fahrzeugen | |
DE102019107845A1 (de) | Schloss mit Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE4329157C2 (de) | Spiegelanordnung mit einer einziehbaren Spiegeleinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Hecktüre | |
DE19962115B4 (de) | Sonnenschutz für lichtdurchlässige Karosserieflächen | |
EP1262349B1 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Fensterjalousie | |
EP1913222B1 (de) | Verfahren zur positionierung einer beweglichen einheit in einem kraftfahrzeug | |
DE19911592A1 (de) | Manuell betätigtes Antriebssystem für ein motorisch verstellbares Schließteil eines Fahrzeugs | |
DE29906420U1 (de) | Hydro-Sensorsystem für bewegliche Fahrzeugabdeckteile | |
EP0931683B1 (de) | Schiebedachsystem mit Windabweiser eines Kraftfahrzeug | |
DE3732873C2 (de) | ||
DE202005018050U1 (de) | Heckklappe für ein Kraftfahrzeug | |
DE19634139A1 (de) | Vorrichtung zum Absenken bzw. Anheben einer Fensterscheibe in einer Kraftfahrzeugtür | |
DE3840763C2 (de) | ||
EP1388448B1 (de) | Verfahren zum Bewegen eines mehrteiligen Schiebedaches für ein Kraftfahrzeug | |
DE2854670A1 (de) | Schaltanordnung fuer einen aus einer spannungsquelle gespeisten drehrichtungsumkehrbaren elektromotor zum antrieb einer fensterhebeanlage in kraftfahrzeugen | |
DE19941560B4 (de) | Toröffner für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für Garagentore | |
DE102004056153A1 (de) | Heckklappe für ein Kraftfahrzeug | |
EP1645470B1 (de) | Kraftfahrzeug mit einem Aussenspiegel | |
DE10203243A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der Fensterabdunklung, insbesondere in einem Kraftfahrzeug | |
DE10115699B4 (de) | Motorisch bewegbares Kraftfahrzeug-Schließteil, insbesondere Kfz-Seitenfenster und/oder Kfz-Schiebedach | |
DE102004051484B4 (de) | Frontklappe für Fahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R086 | Non-binding declaration of licensing interest | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19990729 |
|
R120 | Application withdrawn or ip right abandoned |
Effective date: 19991025 |