[go: up one dir, main page]

DE10115699B4 - Motorisch bewegbares Kraftfahrzeug-Schließteil, insbesondere Kfz-Seitenfenster und/oder Kfz-Schiebedach - Google Patents

Motorisch bewegbares Kraftfahrzeug-Schließteil, insbesondere Kfz-Seitenfenster und/oder Kfz-Schiebedach Download PDF

Info

Publication number
DE10115699B4
DE10115699B4 DE10115699A DE10115699A DE10115699B4 DE 10115699 B4 DE10115699 B4 DE 10115699B4 DE 10115699 A DE10115699 A DE 10115699A DE 10115699 A DE10115699 A DE 10115699A DE 10115699 B4 DE10115699 B4 DE 10115699B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closing
movement
motor vehicle
closing part
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10115699A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10115699A1 (de
Inventor
Roland Keller
Ulrich KRÜGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to DE10115699A priority Critical patent/DE10115699B4/de
Publication of DE10115699A1 publication Critical patent/DE10115699A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10115699B4 publication Critical patent/DE10115699B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • E05F15/695Control circuits therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Motorisch bewegbares Kraftfahrzeug-Schließteil, insbesondere Kfz-Seitenfenster und/oder Kfz-Schiebedach,
– mit einem die motorische Bewegung ein- bzw. ausschaltenden, Bedienelement (B),
– mit einem kurz vor Erreichen einer Schließposition (H3) des Schließteils (F) dessen Schließkantenbereich (K) verdeckenden Rahmenteil (R), insbesondere Dichtungsteil (D),
– mit einer von dem Bedienelement (B) unabhängigen motorischen Weiter-Bewegung des Schließteils (F) sowohl bei einer von dem Bedienelement (B) ausgelösten Automatikbewegung als auch einer manuellen Dauertippbetätigung, sowohl bei Annäherung des Schließkantenbereichs (K) an den Rahmenteil (R), insbesondere den Dichtungsteil (D), im Fall einer Schließbewegung des Schließteils (F) in seine Schließposition (H3) als auch bis zum Verlassen des Schließkantenbereichs (K) aus dem Rahmenteil (R), insbesondere dem Dichtungsteil (D), im Fall einer Öffnungsbewegung des Schließteils (F) aus seiner Schließposition (H3) und
– mit einem Beginn der von dem Bedienelement (B) unabhängigen motorischen Weiter-Bewegung in Abhängigkeit von einem in einer digitalen Steuervorrichtung (MC) abgespeicherten und durch einen inkrementalen Positionsgeber...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein motorisch bewegbares Kraftfahrzeug-Schließteil, insbesondere Kfz-Seitenfenster und/oder Kfz-Schiebedach, gemäß Patentanspruch 1.
  • Bei Schließteilen in Kraftfahrzeugen, z.B. fremdkraftbetätigte Fenstern und Schiebedächern, gibt es Positionen, in denen das Schließteil scheinbar vollständig geschlossen ist, sich jedoch nicht in der optimal geschlossenen Position befindet. Typisch hierfür ist ein Bereich des Dichtungseinlaufs, in dem nicht sichtbar ist, ob das Schließteil die Dichtung gerade erst berührt oder ob die Zielposition bereits erreicht wurde. Ebenso wenig ist beim Öffnen sichtbar, ob die Schließposition bereits verlassen wurde, das Schließteil sich aber noch im Bereich der Dichtung befindet. Dieser Fall kann z.B. auftreten, wenn der Bediener beim Schließen das Bedienelement kurz vor Erreichen der Endposition loslässt. Andererseits kann es vorkommen, dass das Schließteil bei nur kurzer Betätigung des „Öffnen-Tasters" aus geschlossener Stellung in scheinbar noch geschlossener Stellung stehen bleibt. Entsprechendes gilt beim sogenannten „Gegentasten" während eines Automatiklaufs in Richtung „Öffnen" oder „Schließen". Eine nicht optimale Schließposition führt z.B. bei Fensterhebern zu unangenehmen Windgeräuschen, speziell bei höherer Geschwindigkeit und gegebenenfalls Eindringen von Feuchtigkeit.
  • Durch die DE 41 07 272 C2 ist ein motorisch betätigtes Ausstellfenster an einem Fahrzeug bekannt, dass bei einer kontinuierlichen Betätigung eines Bedienelementes durch eine Bedienperson von einem Stellmotor in eine gewünschte Position derart verstellbar ist, dass beim Schließen des ausgestellten Ausstellfensters dieses selbst oder ein Betätigungselement nahe der Schließposition ein Schaltelement, insbesondere ei nen mit einer Schaltnocke versehenen Mikroschalter, betätigt, das anschließend bei nicht mehr betätigtem Bedienelement den Stellmotor noch so lange in Gang hält, bis das Ausstellfenster und ein Ausstellhebel des Ausstellfensters ihre Schließposition eingenommen haben.
  • Durch die DE 295 10 688 U1 ist ein Fensterheber- bzw. Schiebedachantrieb bekannt, dessen Antriebsmotor zum stoßbelastungsfreien Endpositionsanlauf des Schließteils kurz vor Erreichen von dessen Endposition in Abhängigkeit von einem entsprechenden, von einem Drehzahlgeber erfassten und mit einem abgespeicherten Normwert abgeglichenen Positionswert abgeschaltet wird.
  • Aus der DE 694 01 249 T2 ist ein automatisches Fensterhebersystem bekannt, bei dem die Fenstersteuerdrucktaste zum vollständigen Schließen des Fensters und zum Zusammendrücken der Dichtung nicht ständig gedrückt zu werden braucht, während das Fenster automatisch in seiner Bewegungsrichtung umgesteuert wird, wenn ein Hindernis angetroffen wird. Dabei wird vorzugsweise die der unteren Grenze der Dichtung zugeordnete Fensterstellungszählung benutzt, um zu bestimmen, ob eine Fensterumsteuerung stattfinden oder das Fenster normal schließen soll. Durch Ausschaltern der Quetschdetektion wird dabei verhindert, dass das Einlaufen der Fensterscheibe in die Dichtung als Einquetschfall erkannt und die Bewegung der Fensterscheibe umgesteuert wird.
  • Keines der vorgenannten Schließteil-Betätigungs-Systeme bietet jedoch eine Lösung für die einleitend genannte Problematik einer nicht erkennbaren Öffnungsstellung, aus einem Schließ- oder Öffnungsvorgang heraus, im Bereich eines Dichtungseinlaufes in welchem nicht sichtbar ist, ob das Schließteil sich in der Endposition befindet.
  • Gemäß Aufgabe der Erfindung sollen der Bedienkomfort und die Bediensicherheit bei einem Kraftfahrzeug-Schließteil der ein gangs genannten Art bei gleichzeitiger Minderung des technischen Aufwandes erhöht werden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt durch die Lehre des Anspruchs 1; vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind jeweils Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der erfindungsgemäße Schließteilantrieb erlaubt mit einfachen Mitteln eine Adaptierung an unterschiedliche Konstruktions- und Sicherheitsdesigns bei gleichzeitiger eindeutiger Erkennbarkeit der Schließteilstellung relativ zum abdeckenden Rahmen- bzw. Dichtungsteil für den zu erwartenden bzw. den abgeschlossenen Beginn des von dem Bedienelement unabhängigen rein motorischen Antriebs des Schließteils bei einer Schließbewegung in die Schließstellung bzw. bei einer Öffnungsbewegung aus dieser Schließstellung.
  • In vorteilhafter Weise werden bereits für eine Steuerung des Schließteils und/oder einen Einklemmschutz installierte Bauteile, insbesondere ein inkrementaler Positionsgeber bzw. eine elektronische Steuervorrichtung für den erfindungsgemäßen Schließteil-Antrieb zur Gewährleistung einer dichten Schließung bzw. hinreichenden Öffnung des Schließteils aus seiner Schließstellung mitbenutzt.
  • Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gemäß Merkmalen der Unteransprüche werden im folgenden anhand schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele in der Zeichnung näher erläutert; darin zeigen:
  • 1 den motorischen Antrieb eines Kfz-Seitenfensters,
  • 2 in einem Ausschnitt aus 1 das Einfahren des Seitenfensters in ein rahmenseitiges Dichtungsteil.
  • Ein beispielhaft als Schließteil F angenommenes Kfz-Seitenfenster ist in einem Rahmenteil R von einer unteren Öffnungsstellung in eine obere Schließstellung von einem Motor M, z.B. einem Kommutatormotor, über einen Hubweg H bewegbar. Der Motor M wird über ein Schaltelement V, z.B. einen Leistungstreiber bzw. einen Verstärker von einer über ein Bedienelement B ansteuerbaren, elektronischen Steuervorrichtung MC, insbesondere einem Mikrocontroller, betrieben. Eine solche elektronische Steuervorrichtung MC kann bereits zur Gewährleistung einer Schließteil-Positionssteuerung und/oder eines Einklemmschutzes installiert sein. Für eine solche Steuerung ist die Erfassung bestimmter Öffnungs- bzw. Schließstellungen, d.h. bestimmter Werte des Hubweges H, notwendig, was üblicherweise über einen inkrementalen Positionsgeber P, z.B. einen im Motor rotorseitigen Hallgeber und über einen statorseitigen Hallsensor mit Zählung der Drehpulse in der elektronischen Steuervorrichtung MC erfolgt. Inkrementale Positionsgeber P und elektronische Steuervorrichtung MC werden in einem solchen Fall zweckmäßigerweise für den erfindungsgemäßen motorischen Schließteil-Antrieb mitbenutzt.
  • Kurz vor Erreichen einer endgültigen Schließposition H3 des Hubweges H läuft das Schließteil F mit seinem vorderen Schließkantenbereich K bei einer Position H2 in einen Rahmenteil R, insbesondere einen von diesem aufgenommenen Dichtungsteil D, ein.
  • Die Einlauf tiefe H3-H2 definiert einen kritischen Abdeckbereich, in dem bei einer Schließbewegung vor Erreichen der endgültigen Schließstellung mit der Schließposition H3 bzw. bei einer Öffnungsbewegung aus der Schließstellung vor Verlassen des Schließkantenbereichs K aus dem Rahmenteil R, insbesondere dem Dichtungsteil D, die tatsächliche Stellung des Schließkantenbereichs K von der Bedienperson nicht beobachtet und eine geräuschfreie bzw. volldichtende End-Schließstellung allein durch Betätigung des Bedienelementes B durch die Bedienperson nicht gewährleistet werden kann.
  • Durch den bei Position H1<H2 des Hubweges H erfindungsgemäßen Einsatz einer von dem Bedienelement B unabhängigen motorischen Weiterbewegung des Schließteils F bei Annäherung, d.h. kurz vor Erreichen, des Schließkantenbereichs K an den Rahmenteil R, insbesondere den Dichtungsteil D, im Fall einer Schließbewegung bzw. bis zum Verlassen des Schließkantenbereichs K aus dem Rahmenteil R, insbesondere dem Dichtungsteil D, im Fall einer Öffnungsbewegung des Schließteils F aus seiner Schließstellung sind die vorgenannten Mängel behebbar und kann eine vollständige Dichtstellung bzw. eine hinreichende, erkennbare Öffnungsstellung sowohl bei einer von dem Bedienelement B ausgelösten Automatikbewegung als auch einer manuellen Dauertippbetätigung gewährleistet werden.
  • In vorteilhafter Weise können nach einer Ausgestaltung der Erfindung unterschiedliche Positionen H1 des Hubweges H, z.B. für eine Schließbewegung „Auto close" bzw. eine Öffnungsbewegung „Auto open" definiert und in der elektronischen Steuervorrichtung MC abgespeichert werden. Bei mit einem Einklemmschutz versehener Ansteuerung von Schließteilen kann einerseits entsprechend den Sicherheitsvorschriften die Position H1, bei dem der Übergang in die von dem Bedienelement B unabhängige Schließbewegung entsprechend den Sicherheitsvorschriften erfolgt, mit einem Mindest-Öffnungsspaltabstand von 4 mm und andererseits der Übergang bei der Öffnungsbewegung bei einem zum sicheren Erkennen durch die Bedienpersonen vorteilhaft größeren Abstand als 4 mm definiert werden.
  • Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Antriebs für ein Kraftfahrzeug-Schiebedach, insbesondere beim Anfahren einer Position „Geschlossen" von einem Bereich „Schieben" als auch von einem Bereich „Heben" können bei Installation eines Einklemm schutzes vorteilhaft bis zu vier unterschiedliche Positions-Einsatzpunkte, des Hubweges, für den Übergang von „Auto close" bzw. in „Auto open" für eine von dem Bedienelement unabhängige motorische Bewegung des Schließteils vorteilhaft definiert und abgespeichert werden.
  • Bei einer Blockiererkennung während einer von dem Bedienelement B unabhängigen motorischen Bewegung des Schließteils F ist nach einer Ausgestaltung der Erfindung eine Antriebsunterbrechung und anschließend ein Wiedereinschalten durch das Bedienelement B vorgesehen.
  • Das Bedienelement B kann händisch von einer Bedienperson bedient, jedoch auch von einer technischen Vorrichtung, z.B. einem Regensensor, betätigt werden.

Claims (7)

  1. Motorisch bewegbares Kraftfahrzeug-Schließteil, insbesondere Kfz-Seitenfenster und/oder Kfz-Schiebedach, – mit einem die motorische Bewegung ein- bzw. ausschaltenden, Bedienelement (B), – mit einem kurz vor Erreichen einer Schließposition (H3) des Schließteils (F) dessen Schließkantenbereich (K) verdeckenden Rahmenteil (R), insbesondere Dichtungsteil (D), – mit einer von dem Bedienelement (B) unabhängigen motorischen Weiter-Bewegung des Schließteils (F) sowohl bei einer von dem Bedienelement (B) ausgelösten Automatikbewegung als auch einer manuellen Dauertippbetätigung, sowohl bei Annäherung des Schließkantenbereichs (K) an den Rahmenteil (R), insbesondere den Dichtungsteil (D), im Fall einer Schließbewegung des Schließteils (F) in seine Schließposition (H3) als auch bis zum Verlassen des Schließkantenbereichs (K) aus dem Rahmenteil (R), insbesondere dem Dichtungsteil (D), im Fall einer Öffnungsbewegung des Schließteils (F) aus seiner Schließposition (H3) und – mit einem Beginn der von dem Bedienelement (B) unabhängigen motorischen Weiter-Bewegung in Abhängigkeit von einem in einer digitalen Steuervorrichtung (MC) abgespeicherten und durch einen inkrementalen Positionsgeber (P) erfassten bzw. überwachten Hubweg (H) des Schließteils (F).
  2. Motorisch bewegbares Kraftfahrzeug-Schließteil nach Anspruch 1, – mit Verwendung eines an sich für eine Hubweg-Steuerung und/oder einen Einklemmschutz vorhandenen inkrementalen Positionsgebers (P) zur Erfassung des den Einsatz bestimmenten Hubweges (H).
  3. Motorisch bewegbares Kraftfahrzeug-Schließteil nach Anspruch 1 und/oder 2, – mit Verwendung einer an sich für eine Hubweg-Steuerung und/oder einen Einklemmschutz vorhandenen digitalen Steuervorrichtung (MC) zur Abspeicherung des jeweiligen Hubweges (H) für den Einsatz der von dem Bedienelement (B) unabhängigen motorischen Weiter-Bewegung des Schließteils (F).
  4. Motorisch bewegbares Kraftfahrzeug-Schließteil nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, – mit einem Beginn der von dem Bedienelement (B) unabhängigen motorischen Weiter-Bewegung des Schließteils (F) in Schließrichtung außerhalb eines durch einen Einklemmschutz überwachten Hubweg-Bereichs des Schließteils (F).
  5. Motorisch bewegbares Kraftfahrzeug-Schließteil nach zumindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, – mit je Schließteil (F) unterschiedlichem hubweg- bzw. betriebsartabhängigen Beginn der von dem Bedienelement (B) unabhängigen motorischen Weiter-Bewegung des Schließteils (F).
  6. Motorisch bewegbares Kraftfahrzeug-Schließteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, – mit einer Abschaltung bzw. Unterbrechung der von dem Bedienelement (B) unabhängigen motorischen Weiter-Bewegung im Fall einer Bewegungsblockierung des Schließteils (F).
  7. Motorisch bewegbares Kraftfahrzeug-Schließteil nach Anspruch 6, – mit einer Wiederzuschaltung des Bedienorgans (B) nach einer Abschaltung bzw. Unterbrechung der von dem Bedienorgan (B) unabhängigen motorischen Weiter-Bewegung im Fall einer Bewegungsblockierung des Schließteils (F).
DE10115699A 2001-03-29 2001-03-29 Motorisch bewegbares Kraftfahrzeug-Schließteil, insbesondere Kfz-Seitenfenster und/oder Kfz-Schiebedach Expired - Fee Related DE10115699B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10115699A DE10115699B4 (de) 2001-03-29 2001-03-29 Motorisch bewegbares Kraftfahrzeug-Schließteil, insbesondere Kfz-Seitenfenster und/oder Kfz-Schiebedach

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10115699A DE10115699B4 (de) 2001-03-29 2001-03-29 Motorisch bewegbares Kraftfahrzeug-Schließteil, insbesondere Kfz-Seitenfenster und/oder Kfz-Schiebedach

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10115699A1 DE10115699A1 (de) 2002-10-10
DE10115699B4 true DE10115699B4 (de) 2006-12-21

Family

ID=7679644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10115699A Expired - Fee Related DE10115699B4 (de) 2001-03-29 2001-03-29 Motorisch bewegbares Kraftfahrzeug-Schließteil, insbesondere Kfz-Seitenfenster und/oder Kfz-Schiebedach

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10115699B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014016234A1 (de) * 2014-11-04 2015-11-26 Audi Ag Verfahren zum Betrieb einer Bewegungseinrichtung zum Öffnen und Schließen von Fenstern in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017214390A1 (de) * 2017-08-18 2019-02-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Positionieren von Bauteilen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4107272C2 (de) * 1991-03-07 1996-04-18 Bayerische Motoren Werke Ag Motorisch betätigtes Fahrzeugfenster
DE29510688U1 (de) * 1995-06-30 1996-08-01 Siemens AG, 80333 München Getriebemotor-Stellantrieb, insbesondere Fensterheber- bzw. Schiebedachantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE69401249T2 (de) * 1993-08-30 1997-05-07 United Technologies Automotive Selbstanpassende Fensterhebersteuerung mit auf Objektsteifigkeit und Fensterposition basierter Einklemmkraft

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4107272C2 (de) * 1991-03-07 1996-04-18 Bayerische Motoren Werke Ag Motorisch betätigtes Fahrzeugfenster
DE69401249T2 (de) * 1993-08-30 1997-05-07 United Technologies Automotive Selbstanpassende Fensterhebersteuerung mit auf Objektsteifigkeit und Fensterposition basierter Einklemmkraft
DE29510688U1 (de) * 1995-06-30 1996-08-01 Siemens AG, 80333 München Getriebemotor-Stellantrieb, insbesondere Fensterheber- bzw. Schiebedachantrieb für ein Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014016234A1 (de) * 2014-11-04 2015-11-26 Audi Ag Verfahren zum Betrieb einer Bewegungseinrichtung zum Öffnen und Schließen von Fenstern in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE10115699A1 (de) 2002-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018116285A1 (de) Schloss mit Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3963156A1 (de) Schloss mit zuzieheinrichtung für ein kraftfahrzeug
EP1526242B1 (de) Verfahren zur Bewegungssteuerung einer Seitenscheibe einer Seitentür eines Kraftfahrzeugs
DE10064702C2 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach und Verfahren zum Betreiben desselben
EP2146032B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schliessen sowie zum Verriegeln eines geschlossenen Zustandes einer Verschlusseinrichtung zum Verschliessen einer Raumöffnung sowie Verschlusseinrichtung mit einer solchen Vorrichtung
DE4140197C2 (de) Verfahren zum Verstellen eines fremdkraftbetätigbaren Bauteils
DE3416546A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zum anhalten motorisch bewegter gegenstaende
DE10011851C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstiegserleichterung bei einem Kraftfahrzeug
EP0767288B1 (de) Antriebssystem für Verschliesselemente
DE10115699B4 (de) Motorisch bewegbares Kraftfahrzeug-Schließteil, insbesondere Kfz-Seitenfenster und/oder Kfz-Schiebedach
EP1913222B1 (de) Verfahren zur positionierung einer beweglichen einheit in einem kraftfahrzeug
DE60017499T2 (de) Einklemmschutz für Schiebetür eines Kraftfahrzeuges
DE10126682B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Fensters sowie einer Fensterjalousie eines Kraftfahrzeugs
EP1314598A2 (de) Türmodul
DE102008038861A1 (de) Verfahren zum Schließen eines Fahrzeugflügels
DE112018001091T5 (de) Antriebsvorrichtung für einen Öffnungs- und Schließkörper
EP1586732B1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Verstellantriebes mit Einklemmschutz für elektrisch betätigte Fensterscheiben in Kraftfahrzeugen
EP0961863B1 (de) Bewegliches fensterelement
DE102016121083A1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102015009003B4 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Fensterhebers, Fensterheber und zugehörige Fahrzeugtür
DE102014205327A1 (de) Verstellvorrichtung für ein Fahrzeug und Montageverfahren mit Zeitgeber
DE60113067T2 (de) Schnell-auf/ab-kraftfahrzeugfenstersystem und verfahren
DE19811362A1 (de) Dichtungsprofil zum Abdichten der Schließkante eines Schließelementes, insbesondere der Oberkante einer Seitenfensterscheibe in einem Kraftfahrzeug
DE102007030386A1 (de) Antrieb für eine Tür oder ein Fenster
WO2011083073A1 (de) Fensteröffnungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015200000

Ipc: E05F0015700000