[go: up one dir, main page]

DE10203243A1 - Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der Fensterabdunklung, insbesondere in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der Fensterabdunklung, insbesondere in einem Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE10203243A1
DE10203243A1 DE2002103243 DE10203243A DE10203243A1 DE 10203243 A1 DE10203243 A1 DE 10203243A1 DE 2002103243 DE2002103243 DE 2002103243 DE 10203243 A DE10203243 A DE 10203243A DE 10203243 A1 DE10203243 A1 DE 10203243A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
darkening
window
screen
motor vehicle
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002103243
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Glaeser
Bernd Rech
Jens Ende
Burkhard Narbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE2002103243 priority Critical patent/DE10203243A1/de
Publication of DE10203243A1 publication Critical patent/DE10203243A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J3/00Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
    • B60J3/04Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles adjustable in transparency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Einrichtung zur Steuerung der Fensterabdunklung insbesondere bei Kraftfahrzeugen gemäß Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 7. Darüber hinausgehend betrifft die Erfindung ein Softwareprogrammprodukt gemäß der Ansprüche 15 und 16. Um hierbei zu erreichen, dass eine Verbesserung im Hinblick auf welchselnde Lichtverhältnisse erreicht wird, ist erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass bei Aktivierung oder Inbetriebnahme eine Bildschirmaktivität in einem Kraftfahrzeug die Abdunklung automatisch mindestens einer Fensterfläche angesteuert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Steuerung der Fensterabdunklung insbesondere in einem Kraftfahrzeug, gemäß Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 7.
  • Verfahren und Einrichtungen zur Steuerung der Fensterabdunklung sind in vielfältiger Weise bekannt. Unabhängig von dem Einsatz in Kraftfahrzeugen ist aus der DE 42 28 927 A1 bekannt, mittels einer Fernbedienung eine Abdunklung einer Fensterfläche vorzusehen.
  • Aus der DE 199 62 115 A1 ist es bekannt, einen sog. Sonnenschutz für lichtdurchlässige Karosserieflächen, insbesondere des Fahrzeugdaches oder des Glasschiebedaches vorzusehen. Hierbei sind elektrisch betätigbare Abdeckmittel wie Rollos oder Schiebehimmel oder Vorhänge zum Abschirmen vorgesehen. Diese Mittel sind dabei elektrisch zu betätigen, wobei die Betätigungseinrichtung sich innerhalb des Kraftfahrzeuges befindet. Darüber hinausgehend ist angegeben, dass entsprechende Abdeckmittel sich selbst betätigen, wenn das Fahrzeug unter starker Sonneneinstrahlung abgestellt ist, wodurch verhindert werden soll, dass sich das Fahrzeug thermisch zu stark aufheizt.
  • Eine elektronische Glasscheibe, deren Abdunklung durch elektrische Betätigung einer entsprechenden Beschichtung erfolgt, ist aus der DE 44 13 454 A1 bekannt.
  • Eine solche Beschichtung ist auch aus der DE 198 24 215 Al bekannt, bei der die Beschichtung eine elektrochrome Anordnung auf Basis von Poly-3,4-Ethylendioxy- Teophen-Derivaten in der elektrochromen und der ionenspeichernden Funktionsschicht gebildet wird.
  • Aus der DE 198 06 736 A1 ist ein elektrisch betätigbares Rollo für das Heckfenster eines Kraftfahrzeuges angegeben.
  • Aus der DE 195 25 725 A1 ist es bekannt, eine Fensterabdunklung mit der Auslöseschnittstelle einer Alarmanlage zu verbinden.
  • Fahrzeuge sollen immer mehr mit Infotainment-Systemen ausgestattet sein. Diese sind rechnergestützt und im Fahrzeug an gut einsehbarer Stelle plaziert. Dabei sind Ein- und Ausgabeeinheiten vorgesehen. Dabei werden auch Bildschirme verwendet, die durch ihre besondere Bau- oder Ausrichtungsform bei ständig wechselnden Lichtverhältnissen im Kraftfahrzeug eingesetzt werden können. In diesem Zusammenhang bedarf es zu einer komfortablen und sicheren Bedienung jedoch der Ausschaltung einiger Reflexionsnachteile, die sich durch die Lichtverhältnisse innerhalb eines Kraftfahrzeuges ergeben können.
  • Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, bei Bildschirmeinrichtungen bzw. Verfahren und Einrichtungen der gattungsgemäßen Art eine Verbesserung im Hinblick auf wechselnde Lichtverhältnisse zu erreichen.
  • Die gestellte Aufgabe ist bei einem Verfahren der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den abhängigen Ansprüchen 2-7 angegeben.
  • Im Hinblick auf eine Einrichtung der gattungsgemäßen Art ist die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 8 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Einrichtung sind in den Ansprüchen 9-14 angegeben.
  • Ebenso besteht eine erfindungsgemäße Ausgestaltung in einem Softwareprogrammprodukt gemäß Patentanspruch 17 und einer Ausgestaltung hierzu gemäß Patentanspruch 18.
  • Verfahrensgemäßer Kern der Erfindung ist hierbei, dass bei Aktivierung oder Inbetriebnahme einer Bildschirmaktivität in einem Kraftfahrzeug, die Abdunklung automatisch mindestens einer Fensterfläche angesteuert wird.
  • Das heißt, hier wird die Bildschirmaktivierung automatisch gekoppelt mit der Betätigung der Abdunklung mindestens einer Fensterfläche. Vorzugsweise wird dabei diejenige Fensterfläche automatisch abgedunkelt, die die stärkste Blendwirkung auf den Bildschirm verursacht.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Abdunklung zusätzlich abhängig von den Innen- und/oder Außenlichtverhältnissen angesteuert wird. Hierbei kann berücksichtigt werden, dass auch Tageslichtverhältnisse, als die sog.
  • Außenlichtverhältnisse, aber auch Beleuchtung innerhalb des Fahrzeuges mitberücksichtigt werden und ggf. auch eine Abdunklung der Innenbeleuchtung automatisch generiert wird.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die automatische Steuerung der Abdunklung zur Aktivitätsbewertung des Bildschirmes zumindest uni-direktional angelegt ist. Dies bedeutet, dass bei Erkennen einer Blendsituation die Abdunklung, ggf. undifferenziert nach dem Grad der Blendwirkung generiert wird.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass die automatische Steuerung der Abdunklung zur Aktivitätsbewertung des Bildschirmes zwecks Generierung von Rückmeldestatii bi-direktional angelegt ist. Durch diese Ausgestaltung besteht die Möglichkeit, differenzierte Lichtverhältnisse mit einer entsprechenden selektiven Abdunklung oder einem Abdunklungsgrad zu erwidern.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Abdunklungsgrad in mehrere ansteuerbare Abdunklungsstufen unterteilt ist. Hier erfolgt eine schrittweise, jedoch diskrete Abdunklung der besagten Fensterfläche.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist alternativ dazu angegeben, dass der Abdunklungsgrad zumindest in einem Bereich stufenlos generierbar ist. Hierdurch wird eine stufenlose Anpassung und Verhinderung der Blendwirkung aufgrund der Außenlichtverhältnisse optimal angepasst.
  • Des weiteren kann vorgesehen sein, dass die automatische Abdunklung mindestens einer Fensterfläche manuell durch eine Bedienperson übersteuerbar ist und/oder mindestens eine weitere Fensterfläche manuell zusätzlich abdunkelbar ist.
  • Gemäß einer Einrichtung der gattungsgemäßen Art besteht der Kern der Erfindung darin, dass die Ansteuereinheit des Bildschirmes mit der Ansteuereinheit einer Abdunklungseinrichtung mindestens einer Fensterfläche logisch derart verbunden ist, dass bei Aktivierung des Bildschirmes automatisch eine Abdunklung generiert wird. Im Fall dieser Einrichtung entstehen dieselben Wirkungen wie zuvor beschrieben zum erfindungsgemäßen Verfahren.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Einrichtung sind Lichtstärkesensoren vorgesehen, die die Außenlichtstärke und somit die Lichtverhältnisse direkt messen und auf diese Weise eine entsprechende optimale Abdunklung erzielen.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Einrichtung ist vorgesehen, dass zwischen Bildschirmgerät und Verdunklungseinrichtung oder Abdunklungseinrichtung eine Steuereinheit vorgesehen ist.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass diese besagte Steuereinrichtung entweder uni-direktional oder bi-direktional angelegt sein kann, mit den oben bereits beschriebenen Vorteilen und Wirkungen.
  • Weiterhin ist ausgestaltet, dass die Verbindung zwischen Bildschirmgerät und Abdunklungseinrichtung durch eine Netzwerkverbindung innerhalb des Kraftfahrzeuges gegeben ist. Hierdurch ergibt sich eine einfache Einbindung in die vorhandene Technik eines Kraftfahrzeuges, ggf. auch eine Nachrüstung.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist daher angegeben, dass alternativ die Abdunklungseinheit entweder mechanische Abdunklungselemente enthalten kann, oder aber die Scheibe mit einer elektrisch ansteuerbaren Beschichtung versehen ist, die einen entsprechenden Abdunklungseffekt erzielt.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung weist nach einer Ausgestaltung der Erfindung eine manuelle Bedieneinrichtung auf, mit deren Hilfe die automatische Abdunklung mindestens einer Fensterfläche übersteuerbar ist und/oder zusätzlich mindestens eine weitere Fensterfläche abdunkelbar ist.
  • Darüber hinausgehend ist ein Softwareprogrammprodukt angegeben, bei dem die Merkmale des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß mindestens einem der Ansprüche 1-6, in Verbindung mit einer Einrichtung gemäß Anspruch 7 und Ausgestaltungen ggf. 8-14 als Softwareprogrammprodukt angelegt ist, bei welchem die Steuereinheit nach Anspruch 9 als Softwareprogrammprodukt implementiert ist, welches gemäß einem Verfahren nach den Ansprüchen 1-6, die Steuereinheit ersetzt.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass das Softwareprogrammprodukt in das Kraftfahrzeug importierbar ist.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und nachfolgend näher beschrieben.
  • Es zeigt
  • Fig. 1 schematische Darstellung der logischen Einzelelemente,
  • Fig. 2 Darstellung der Plazierung an einem Kraftfahrzeug.
  • Fig. 1 zeigt die schematische Darstellung der logischen Elemente in ihrer Wirkung miteinander.
  • Die wesentlichen Elemente sind hierbei das Multifunktionsbedienelement, in dem möglicherweise der Bildschirm 1 integriert ist. Wird das Multifunktionsbedienelement bzw. dessen Bildschirm 1 aktiviert, also eingeschaltet, so wird ein Signal erzeugt, welches auf eine Steuereinheit 2 gegeben wird. Ebenfalls entweder alternativ oder auch kumulativ kann das Signal eines Lichtsensors 3 mit der Steuereinheit 2 verbunden sein. Dieser tritt beispielsweise kumulativ dann in Aktion, wenn der Bildschirm 1 des Multifunktionsbedienelementes aktiviert ist und Außenlichtverhältnisse eine Blendung befürchten lassen, so wird die kumulative, also logisch in Und-Verknüpfung verbundene Signalauswertung innerhalb der Steuereinheit sodann ein Stellsignal generieren, welches an eine elektronische Fensterverdunklung 4 gegeben wird. Die elektronische Fensterverdunklung kann dabei mit Hilfe einer Fensterbeschichtung realisiert werden, die elektrisch ansteuerbar ist. Bei einer entsprechenden elektrischen Ansteuerung über die Steuereinheit 2 wird die Beschichtung des entsprechenden Fensters oder der entsprechenden Fenster aktiviert bzw. angesteuert und dieselben verdunkelt werden.
  • Alternativ dazu kann statt der elektronischen Fensterverdunklung 4 auch eine mechanische Betätigung eines Rollos angesteuert werden.
  • Die Einzelelemente können über herkömmliche Kabelverbindungen logisch miteinander verbunden sein. Darüber hinausgehend besteht auch bei einem fahrzeuginternen Bussystem oder einem Netzwerk die Möglichkeit, dass die Einzelkomponenten auf dieses Bussystem zugreifen können. In einem solchen Fall müssen Signale adressiert weitergegeben werden, damit der in Fig. 1 dargestellte logische Signalfluß gegeben ist.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung an einem teilweise dargestellten Kraftfahrzeug 10. Hierbei werden als Blendverursacher die Seitenfenster 11 berücksichtigt. Diese sind bei einer Ausgestaltung mit einer entsprechenden, wie oben bereits beschriebenen Beschichtung 4 versehen. Bei der Registrierung entsprechender Lichtverhältnisse im Außenraum, also außerhalb des Fahrzeuges und/oder ggf. auch innerhalb des Fahrzeuges wird sodann spätestens dann, wenn der Bildschirm des im Fahrzeug angeordneten Multifunktionsbedienelementes 1 eingeschaltet wird, eine, wenn die Lichtverhältnisse es notwendig machen, entsprechende Verdunklung der Seitenfenster 11 über die erfindungsgemäße Beschichtung bewirkt.
  • Darüber hinausgehend können entweder alternativ oder aber auch kumulativ entsprechende mechanische Verdunklungselemente, hierbei aus Zweckmäßigkeitsgründen jedoch eher auf den Fensterflächen im Fond abgestellt sein. Darüber hinausgehend kann auch eine entsprechende Verdunklung des Glasschiebedaches auf diese Weise erfolgen und eine Blendwirkung bei gegebenen Lichtverhältnissen auf den Bildschirm ausschließen.
  • Die Erfindung ist somit universell einsetzbar und betrifft nicht nur die Einsetzbarkeit innerhalb von Kraftfahrzeugen, nämlich von Pkws, sondern die Erfindung ist auch zweckmäßig überall dort einzubinden, wo sitzplatzbezogene Multimedia-Systeme in der Nähe von Fensterflächen eines Fahrzeuges generell, also auch in Omnibussen und Großraumfahrzeugen vorgesehen sein können.

Claims (18)

1. Verfahren zur Steuerung der Fensterabdunklung, insbesondere bei Kraftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass bei Aktivierung oder Inbetriebnahme einer Bildschirmaktivität eines Bildschirmes (1) in einem Kraftfahrzeug die Abdunklung automatisch mindestens einer Fensterfläche (11) angesteuert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdunklung zusätzlich abhängig von den Innen- und/oder Außenlichtverhältnissen angesteuert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die automatische Steuerung der Verdunklungsaktivitätsbewertung des Bildschirmes (1) zumindest uni-direktional angelegt ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die automatische Steuerung der Abdunklung zur Aktivitätsbewertung des Bildschirmes (1) zwecks Generierung von Rückmeldestatii bi-direktional angelegt ist
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdunklungsgrad in mehrere ansteuerbare Abdunklungsstufen unterteilt ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdunklungsgrad zumindest in einem Bereich stufenlos generierbar ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die automatisch eingestellte Abdunklung zumindest teilweise manuell übersteuerbar ist und/oder manuell mindestens eine weitere Fensterfläche (11) abdunkelbar ist.
8. Einrichtung zur Steuerung der Fensterabdunklung bei Einsatz eines Bildschirmgerätes in einem Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildschirmeinheit (1) bei ihrer Inbetriebnahme oder Aktivierung mit einer Abdunklungsansteuereinheit (2) derart verbunden ist, dass bei entsprechender Aktivierung der Bildschirmeinheit (1) automatisch mindestens eine der Fensterflächen (11) über entsprechende Mittel (4) abdunkelnd ansteuerbar ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Lichtsensor (3) so angeordnet ist, dass er die Außenlichtverhältnisse und/oder die Innenlichtverhältnisse im Kraftfahrzeug (10) automatisch und elektronisch ermittelt.
10. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinheit (2) zwischen Bildschirmeinheit (1) und entsprechenden Mitteln (4) zur Verdunklung vorgesehen ist.
11. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung zwischen Steuereinheit (2) und Verdunklungseinheit (4) uni-direktional angelegt ist.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die logische Verbindung zwischen Steuereinheit (2) und Verdunklungseinheit (4) bidirektional angelegt ist.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelkomponenten des Systems über ein Bussystem oder ein Netzwerk innerhalb des Kraftfahrzeuges verbunden sind.
14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Fensterverdunklungseinheit (4) aus mechanischen Abdunklungselementen besteht.
15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Fensterverdunklungseinheit (4) durch eine entsprechend ansteuerbare Beschichtung der Fensterfläche realisierbar ist.
16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bedieneinrichtung vorgesehen ist, über deren Betätigung die automatische Abdunklung mindestens einer der Fensterflächen (11) übersteuerbar ist und/oder eine Abdunklung mindestens einer weiteren Fensterfläche durchführbar ist.
17. Softwareprogrammprodukt, bei welchem die Steuereinheit nach Anspruch 10 als Softwareprogrammprodukt implementiert ist, welches gemäß einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7 die Steuereinheit ersetzt.
18. Softwareprogrammprodukt nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein Softwareprogrammprodukt gemäß Anspruch 17 in ein Fahrzeug importierbar ist.
DE2002103243 2002-01-29 2002-01-29 Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der Fensterabdunklung, insbesondere in einem Kraftfahrzeug Withdrawn DE10203243A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002103243 DE10203243A1 (de) 2002-01-29 2002-01-29 Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der Fensterabdunklung, insbesondere in einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002103243 DE10203243A1 (de) 2002-01-29 2002-01-29 Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der Fensterabdunklung, insbesondere in einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10203243A1 true DE10203243A1 (de) 2003-07-31

Family

ID=7713236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002103243 Withdrawn DE10203243A1 (de) 2002-01-29 2002-01-29 Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der Fensterabdunklung, insbesondere in einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10203243A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012013558A1 (de) * 2012-07-07 2014-01-09 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Verdunklungseinrichtung für ein Fahrzeug
US9150083B2 (en) 2013-08-28 2015-10-06 Honda Motor Co., Ltd. Systems and methods to automatically reduce an amount of light interacting with a vehicle display
DE102015015736A1 (de) 2015-12-01 2016-06-09 Daimler Ag Vorrichtung zur Steuerung eines Transmissionsgrades einer Scheibe eines Kraftwagens
US9368031B2 (en) 2012-10-08 2016-06-14 Microsoft Technology Licensing, Llc Vehicle surface tinting for visual indication of environmental conditions
CN111942115A (zh) * 2019-05-16 2020-11-17 北京车和家信息技术有限公司 一种车辆玻璃的控制方法及车辆

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4128717A1 (de) * 1991-08-29 1993-03-04 Bosch Gmbh Robert Blendschutz an fahrzeugscheiben
DE10015401A1 (de) * 2000-03-28 2001-10-04 Schrodt Stephan Sichtbereichseinschränkende optische Vorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4128717A1 (de) * 1991-08-29 1993-03-04 Bosch Gmbh Robert Blendschutz an fahrzeugscheiben
DE10015401A1 (de) * 2000-03-28 2001-10-04 Schrodt Stephan Sichtbereichseinschränkende optische Vorrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012013558A1 (de) * 2012-07-07 2014-01-09 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Verdunklungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102012013558B4 (de) 2012-07-07 2023-10-26 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verdunklungseinrichtung für ein Fahrzeug
US9368031B2 (en) 2012-10-08 2016-06-14 Microsoft Technology Licensing, Llc Vehicle surface tinting for visual indication of environmental conditions
US9583004B2 (en) 2012-10-08 2017-02-28 Microsoft Technology Licensing, Llc Vehicle surface tinting for visual indication of external conditions
US9150083B2 (en) 2013-08-28 2015-10-06 Honda Motor Co., Ltd. Systems and methods to automatically reduce an amount of light interacting with a vehicle display
DE102015015736A1 (de) 2015-12-01 2016-06-09 Daimler Ag Vorrichtung zur Steuerung eines Transmissionsgrades einer Scheibe eines Kraftwagens
CN111942115A (zh) * 2019-05-16 2020-11-17 北京车和家信息技术有限公司 一种车辆玻璃的控制方法及车辆

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3793863B1 (de) Verfahren und system zum einstellen von lichtverhältnissen eines fahrzeugs und fahrzeug
WO2003093061A1 (de) Abdeckmodul
DE102013006846A1 (de) Blendschutzvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102015015736A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Transmissionsgrades einer Scheibe eines Kraftwagens
DE102005003071B3 (de) Anzeigeeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102010053036A1 (de) Kamera- und navigationsbasierte Fensterverdunklung für ein Kraftfahrzeug
DE3040555C2 (de) Fahrzeugbeleuchtung
EP3459792B1 (de) Verfahren, vorrichtung und computerlesbares speichermedium mit instruktionen zum kennzeichnen einer ausstiegsseite eines kraftfahrzeugs
DE10203243A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der Fensterabdunklung, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE102008052761B4 (de) Blendschutzvorrichtung an einer Fahrzeugscheibe
DE19962115A1 (de) Sonnenschutz für lichtdurchlässige Karosserieflächen
EP1262349B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Fensterjalousie
DE29621158U1 (de) Sicht- und Sonnenschutz für Fahrzeuge
DE102005043380A1 (de) Sonnenblende für ein Fahrzeug
DE19953994B4 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Betätigung einer Fahrzeugbeleuchtung
DE19831722C2 (de) Innenlichtschaltung
DE102005020235A1 (de) Kraftfahrzeuglichtanlage mit einer Frontlichteinheit und Verfahren zum automatischen Betätigen einer Frontlichteinheit in einem Kraftfahrzeug
EP1101654B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Gerätegruppen in Kraftfahrzeugen
DE19837160A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Ein- und Ausschalten von Beleuchtungseinrichtungen eines Kraftfahrzeugs
EP3441263A1 (de) Verfahren zum betreiben einer innenraumbeleuchtungsvorrichtung, innenraumbeleuchtungsvorrichtung und kraftfahrzeug mit einer innenraumbeleuchtungsvorrichtung
DE102019133835B3 (de) Steuerung einer Innenausleuchtung eines Kraftfahrzeugs
DE102018208804A1 (de) Fahrzeug mit umgreifender Frontscheibe und elektrischer Komponente zwischen Vordersäule und Frontscheibe
DE202004020891U1 (de) Dachmodul für ein Kraftfahrzeug
DE19916836A1 (de) Signalleuchte an einer Fahrzeugscheibe
DE19901413C2 (de) Elektronik eines Fahrzeuges, vorzugsweise eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee