DE29821504U1 - Vorrichtung zum Einführen und/oder Herausführen eines Kabels in eine bzw. aus einer rohrförmigen Leitung - Google Patents
Vorrichtung zum Einführen und/oder Herausführen eines Kabels in eine bzw. aus einer rohrförmigen LeitungInfo
- Publication number
- DE29821504U1 DE29821504U1 DE29821504U DE29821504U DE29821504U1 DE 29821504 U1 DE29821504 U1 DE 29821504U1 DE 29821504 U DE29821504 U DE 29821504U DE 29821504 U DE29821504 U DE 29821504U DE 29821504 U1 DE29821504 U1 DE 29821504U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- line
- cable
- housing
- guide tube
- tubular
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 12
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 8
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 6
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 3
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 11
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 11
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 8
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 4
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 230000035622 drinking Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000011169 microbiological contamination Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/46—Processes or apparatus adapted for installing or repairing optical fibres or optical cables
- G02B6/50—Underground or underwater installation; Installation through tubing, conduits or ducts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L7/00—Supporting pipes or cables inside other pipes or sleeves, e.g. for enabling pipes or cables to be inserted or withdrawn from under roads or railways without interruption of traffic
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G9/00—Installations of electric cables or lines in or on the ground or water
- H02G9/06—Installations of electric cables or lines in or on the ground or water in underground tubes or conduits; Tubes or conduits therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G1/00—Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
- H02G1/06—Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle
- H02G1/08—Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle through tubing or conduit, e.g. rod or draw wire for pushing or pulling
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electric Cable Installation (AREA)
Description
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einführen und/oder Herausführen eines
Kabels, insbesondere eines optischen Nachrichtenkabels, in eine bzw. aus einer rohrförmigen Leitung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Im Zuge der Errichtung neuer Kabelanlagen für die Telekommunikation durch
regionale und kommunale Unternehmen wird in zunehmendem Maße aus wirtschaftlichen und/oder organisatorischen Gründen über Alternativlösungen zur
herkömmlichen Verlegung von Telekommunikationskabeln unmittelbar im Erdreich nachgedacht. Eine sich insbesondere aus wirtschaftlichen Gründen anbietende
alternative Verlegetechnik für Telekommunikationskabel ist die Nutzung von im Rohr- bzw. Kanalnetz eines Versorgungssystems einer Stadt oder einer Ortschaft
vorhandenen Gas- und Wasserleitungen. Eine solche Lösung ist in der DE 30 01 226 A1 beschrieben. Neben der Reduzierung der Kosten zum Aufbau
eines städtischen oder regionalen Telekommunikationsnetzes sind durch die Nutzung der vorhandenen Leitungen nur in geringem Umfang Erdarbeiten
erforderlich, so daß der insbesondere in Städten oft enge Verkehrsraum wenig beeinträchtigt wird. Zudem stellt bei dieser neuen Verlegetechnik die in vielen Fällen
bereits dichte Trassenbelegung mit Leitungen aller Ver- und Entsorgungssparten kein wesentliches Problem dar, sondern kann sogar von Vorteil sein.
Zum Aufbau eines Telekommunikationsnetzes unter Verwendung von einen
vergleichsweise kleinen Außendurchmesser aufweisenden optischen Kabeln
einschließlich der Anbindungsmöglichkeit für später zuzuschaltende Teilnehmer bietet sich daher aus technischen und organisatorischen Gründen sowie aus
Gründen des Wegerechts die Verlegung von optischen Nachrichtenkabeln z. B: in
Frischwasserleitungen des vorhandenen Versorgungsnetzes an. Dabei ist größter Wert auf die Trinkwasser-Neutralität des Kabelmaterials, insbesondere des
Kabelmantels, sowie auf die Längswasserdichtheit und eine dauerhaft sichere
Permeationssperre des Kabels gegenüber Wasserdampf zu legen. Darüber hinaus ist beim Einführen des Kabels in die Leitung durch besondere Sorgfalt dafür zu
sorgen, daß in der Leitung keine Verkeimung oder andere mikrobiologische Verunreinigungen auftreten.
Eine zusätzliche Schwierigkeit bei der Verlegung von Kabeln in Trinkwasserleitungen besteht darin, daß in Trinkwasserleitungen in Abständen von
etwa 150 bis 250 m Schieber oder andere Absperrvorrichtungen zum Absperren der
Frischwasserleitung angeordnet sind. An diesen Absperrstellen muß das Kabel ohne irgendwelche Beeinträchtigungen mechanischer oder optischer Art um den
Schieber herumgeführt werden, indem das Kabel vor dem Schieber aus der rohrförmigen Leitung herausgeführt und hinter dem Schieber wieder in die
rohrförmige Leitung eingeführt wird. Zudem ist es auch für die Erstellung von Teilnehmeranschlüssen oder Abzweigen erforderlich, ein optisches Kabel aus der
rohrförmigen Leitung heraus oder in die rohrförmige Leitung hinein zu führen.
In der DE 297 22 107 U1 ist eine Vorrichtung zum Einführen und/oder Herausführen
eines Kabels, insbesondere eines optischen Nachrichtenkabels, in eine bzw. aus
einer rohrförmigen Leitung beschrieben. Diese Vorrichtung weist ein an der rohrförmigen Leitung befestigtes flanschartiges Gehäuse, zumindest ein in dem
Gehäuse angeordnetes und in die Leitung ragendes Führungsrohr zum Hindurchführen des Kabels durch eine durch die Wandung der Leitung
hindurchgehende Durchgangsbohrung sowie zumindest ein in dem Gehäuse angeordnetes, das hindurchgeführte Kabel dicht umschließendes Dichtelement auf.
Bei dieser Vorrichtung kann es unter Umständen dazu kommen, daß sich
insbesondere nach der Installation im oberen, in das Gehäuse ragenden Ende des Führungsrohrs Luft in Form von Luftpolstern ansammelt, die nicht entweichen kann.
Diese dauerhaft stehende Luft begünstigt die Bakterienvermehrung im Führungsrohr. Insbesondere bei der Verwendung der Vorrichtung zur Verlegung von
Kabeln in Frisch- bzw.-Trinkwasserleitungen sollte daher dieses stehende
Luftpolster unbedingt vermieden werden.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung das Problem
zugrunde, eine Vorrichtung zum Einführen bzw. Herausführen eines Kabels in eine
bzw. aus einer rohrförmigen Leitung zu schaffen, bei der die Bildung eines
stehenden Luftpolsters in dem in das Gehäuse ragenden oberen Ende des Führungsrohrs vermieden wird.
Dieses Problem wird gemäß dem Anspruch 1 gelöst,« indem das Führungsrohr an
seinem in das Gehäuse ragenden Ende wenigstens eine durch seine Wandung hindurchgehende Öffnung hat.
Die durch die Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß
durch die zumindest eine durch die Wandung des Führungsrohrs, hindurchgehende Bohrung Luft aus dem in das Gehäuse ragenden oberen Ende des Führungsrohrs
entweichen und das in der Leitung transportierte Medium das gesamte Führungsrohr ausfüllen kann. Auf diese Weise wird das Ansammeln von dauerhaft
stehender Luft und die Bildung eines Luftpolsters im Führungsrohr, die die Vermehrung von Bakterien begünstigen, zuverlässig vermieden. Dies ist
insbesondere bei der Verwendung von Trink- bzw. Frischwasserleitungen zur Verlegung von Kabeln von grqßer Bedeutung, um eine Verunreinigung des Trinkbzw.
Frischwassers mit Bakterien zu vermeiden.
Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Merkmale sind vorteilhafte
Weiterbildungen und Verbesserungen der Erfindung möglich.
Aus strömungstechnischen Gründen ist es vorteilhaft, wenn das Führungsrohr an
seinem in die Leitung ragenden Ende einen sich in Strömungsrichtung erweiternden,
als Abrißkante wirkenden Abschnitt aufweist.
Für ein einfaches und sicheres Ein- bzw. Herausführen des Kabels in die bzw. aus
der Leitung sowie ein einfaches und sicheres Ablegen des Kabels am Boden der Leitung bzw. Aufnehmen des Kabels vom Boden der Leitung, ohne daß dabei die
Gefahr einer Beschädigung des Kabels, beispielsweise eines empfindliche optische
Fasern aufweisenden Nachrichtenkabels, besteht, ist es von Vorteil, wenn das Führungsrohr bogenförmig ausgebildet ist.
Um eine Verkeimung oder Verunreinigung des in der Leitung transportierten
Mediums sicher zu vermeiden, ist es von Vorteil, wenn das Führungsrohr aus einem
Edelstahl oder aus einem Kunststoff ausgebildet ist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn in dem Gehäuse zwei bogenförmig in die Leitung
ragende Führungsrohre angeordnet sind. Auf diese Weise ist es mit einer einzigen
erfindungsgemäßen Vorrichtung möglich, einen Kabelabzweig herzustellen oder eine in der Leitung angeordnete Absperrvorrichtung zu umgehen, indem das Kabel
durch eines der beiden bogenförmig ausgebildeten Führungsrohre aus der Leitung
herausgeführt wird und dieses Kabel bzw. ein anderes Kabel durch das andere bogenförmig ausgebildete Führungsrohr wieder in die Leitung eingeführt wird.
Für ein einfaches Einführen bzw. Herausführen des Kabels ist es dabei von Vorteil,
wenn die zwei bogenförmig ausgebildeten Führungsrohre in einander entgegengesetzter Richtung in die Leitung ragen und wenn die zwei Führungsrohre
in Form eines X angeordnet sind.
Um das Verlegen des Kabels in der Leitung zu vereinfachen und zum Einziehen des
Kabels die Versorgung bzw. Entsorgung durch die Leitung nur über einen möglichst
kurzen Zeitraum unterbrechen zu müssen, ist es vorteilhaft, wenn das Gehäuse ein
an der Leitung befestigtes Unterteil und ein an dem Unterteil befestigtes, die Dichtelemente umschließendes flanschartiges Oberteil aufweist. Durch diesen
zweigeteilten Aufbau des Gehäuses ist es möglich, zum Herstellen einer erfmdungsgemäßen Vorrichtung zunächst das sattelartige, auch als Sattelstück oder
Anbohrstück bezeichnete Unterteil beispielsweise mittels Haltebügeln an der Leitung
zu befestigen, dann die Leitung anzubohren und anschließend die durch die Wandung der Leitung hindurchgehende Durchgangsbohrung bis zum Einziehen des
Kabels in die Leitung mit einem Blindflansch abzudichten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt
und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine Gesamtdarstellung einer erfmdungsgemäßen Vorrichtung, in der Öffnungen in dem
in das Gehäuse ragenden Ende des Führungsrohrs nicht zu erkennen sind und Fig. 2 eine teilweise Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, in der die in dem
in das Gehäuse ragenden oberen Ende des Führungsrohrs ausgebildeten
f Öffnungen des Führungsrohrs dargestellt sind.
Die in der Fig. 1 beispielhaft dargestellte Verrichtung zum Einführen und/oder
Herausführen eines Kabels 1, beispielsweise eines optischen Nachrichtenkabels, in
eine bzw. aus einer rohrförmigen Leitung 3, bei der es sich z. B. um eine im Erdreich
verlegte Trink- oder Frischwasserleitung handelt, hat ein Gehäuse 5. Das Gehäuse
5 ist beispielsweise mit einem sattelartig ausgebildeten Fußteil 15 seines
rohrförmigen Unterteils 7, das üblicherweise auch als Sattelstück oder Anbohrstück
bezeichnet wird, dicht auf die Leitung 3 aufgesetzt und mittels bekannter, in der Fig.
1 nicht dargestellter Haltebügel an der Leitung 3 befestigt. Das Gehäuse 5 weist
neben dem Unterteil 7, mit dem es an der Leitung 3 befestigt ist, ein beispielsweise
mittels mehrerer Schrauben 9 an einem dem Fußteil 15 des Unterteils 7 abgewandt
vorgesehenen Befestigungsflansch 10 des Unterteils 7 dicht befestigtes flanschartiges Oberteil 11 auf. Innerhalb des im Grunde rohrförmigen Gehäuses 5
ist ein bogenförmig ausgebildetes Führungsrohr 13 vorgesehen, das sich
beispielsweise ausgehend von dem Oberteil 11 des Gehäuses 5 durch das Unterteil
7 mit seinem Fußteil 15'und durch eine in der Wandung der Leitung 3 zuvor
ausgebildete Durchgangsbohrung 17 hindurch bis in die Leitung 3 erstreckt. Dabei
ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel das bogenförmig ausgebildete Führungsrohr 13 an die Abmessungen der Leitung 3 angepaßt und endet z. B. in
etwa in Längsrichtung der Leitung 3 weisend nähe ihres Bodens. Dies hat den
Vorteil, daß ein durch das Führungsrohr 13 in die Leitung 3 eingeführtes Kabel 1
ohne übermäßig hohe mechanische Beanspruchung auf einfache und sichere Weise in die Leitung 3 eingeführt und am Boden der Leitung 3 abgelegt werden
kann bzw. ein Kabel ohne größere Schwierigkeiten vom Boden der Leitung 3 in das Führungsrohr 13 eingeführt und durch dieses aus der Leitung 3 herausgeführt
werden kann. Um eine Verunreinigung derz. B. zum Transport von Frisch- oder
Trinkwasser verwendeten Leitung 3 bzw. des in ihr transportierten Frisch- oder Trinkwassers zu vermeiden, ist das Führungsrohr 13 beispielsweise aus Edelstahl
ausgebildet. Es kann aber ebenfalls aus einem geeigneten Kunststoff hergestellt sein.
Aus strömungstechnischen Gründen ist bei diesem Ausführungsbeispielan dem in
die Leitung 3 ragenden Ende 55 des Führungsrohrs 13 ein sich in der durch einen
Pfeil angedeuteten Strömungsrichtung erweiternder, als Abrißkante wirkender Abschnitt 57 vorgesehen. Dieser kann beispielsweise durch eine Aufbördelung des
Endes 55 des Führungsrohrs. 13 ausgebildet sein.
Um im Bereich der Kabeleinführung bzw. der Kabelherausführung den Austritt des
. in der Leitung 3 transportierten Mediums, z. B. Frischwassers, aus der Leitung
bzw. aus dem Gehäuse 5 der Vorrichtung.zu vermeiden, sind beispielsweise in dem
eine gestufte Längsbohrung 19 aufweisenden rohrförmigen Oberteil 11 des
Gehäuses 5 eine Mehrzahl von in Durchführungsrichtung des Kabels 1 übereinander angeordneter ringförmiger Dichtelemente 21 vorgesehen. Diese z. B.
vier Dichtelemente 21 liegen in radialer Richtung sowohl an dem Umfang des Kabels 1 als auch an der Innenseite der Wandung des Oberteils 11 dicht an und
verhindern auf diese Weise, daß zwischen dem Umfang des Kabels 1 und der Wandung des Oberteils 11 des Gehäuses 5 das in der Leitung 3 transportierte
Medium nach außen dringen kann bzw. Verunreinigungen in das Innere des Gehäuses 5 gelangen können. Ersteres gilt selbst bei Drücken im Inneren der
rohrförmigen Leitung 3 von 15 bar und mehr. An einem in radialer Richtung nach
innen weisenden, an dem dem Unterteil 7 zugewandten Ende des Oberteils 11
ausgebildeten Halteabsatz 23 liegt zusätzlich ein ringförmiger Dichtring 25 an, der
eine Abdichtung zwischen dem Umfang des Führungsrohres 13 und der Innenseite
der Wandung des Oberteils 11 des Gehäuses 5 gewährleistet. Um die
Dichtelemente 21 und den Dichtring 25 in ihrer Position zu halten und zudem ein sicheres und dichtes Anliegen der Dichtelemente 21 und des Dichtrings 25
aneinander sowie am Umfang des Kabels 1 bzw. des Führungsrohres 13 und der
Wandung des Oberteils 11 sicherzustellen, ist an dem dem Unterteil 7 des Gehäuses 5 abgewandten Ende des Oberteils 11 eine Schraubverbindung 27
vorgesehen, die beispielsweise durch eine in die Längsbohrung 19 des Oberteils 1 i
eingeschraubte Abschlußschraube 29 oder eine entsprechende Überwurfmutter gebildet ist. Die ringförmigen Dichtelemente 21 sind im übrigen so bemessen, daß
sich das Kabel 1 vor dem Anziehen der Abschlußschraube 29 bzw. einer Überwurfmutter gut durch die Vorrichtung hindurchführen läßt.
Die Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt bzw. Teil der in der Fig. 1 dargestellten .
erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei die gleichen Bezugszeichen wie in der Fig. 1 verwendet sind. Das Führungsrohr 13 weist an seinem in das Gehäuse 5
ragenden, oberen Ende 51 beispielsweise eine Mehrzahl von durch seine Wandung hindurchgehenden Öffnungen 53 auf. Die z. B. kreisförmigen Öffnungen 53
ermöglichen, daß in dem Führungsrohr 13 befindliche Luft, die sich im oberen
Bereich des Führungsrohrs ansammelt, aus dem Führungsrohr 13 entweichen und
das in der Leitung 3 transportierte Medium das gesamte Führungsrohr 13 ausfüllen
kann. Dies ist insbesondere bei der Verlegung von Kabeln in Frisch- bzw. Trinkwasserleitungen von Vorteil, da andernfalls durch im oberen, in das Gehäuse 5
ragenden Ende 51 des Führungsrohrs 13 angesammelte, stehende Luft die
Bakterienbildung begünstigt und das Frisch- bzw. Trinkwasser verunreinigt wird.
In Abwandlung von dem in der Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist es
ebenfalls möglich, daß die Öffnungen 53 einen beliebigen anderen, z. B. rechteckigen oder schlitzförmigen Querschnitt aufweisen oder durch eine Art Gitter
ausgebildet sind. Es ist ebenfalls möglich, daß nicht nur an dem in das Gehäuse 5
ragenden Ende 51 des Führungsrohrs 13 Öffnungen 53 ausgebildet sind, sondern
über einen weiten oberen Bereich oder sogar über die gesamte Länge des Führungsrohrs 13 durch die Wandung des Führungsrohrs hindurchgehende
Öffnungen 53 vorgesehen sind.
Claims (9)
1. Vorrichtung zum Einführen und/oder Herausführen eines Kabels (1),
insbesondere eines optischen Nachrichtenkabels, in eine bzw. aus einer rohrförmigen Leitung (3), die ein an der rohrförmigen Leitung (3) befestigtes
flanschartiges Gehäuse (5), zumindest ein in dem Gehäuse (5) angeordnetes und in die Leitung (3) ragendes Führungsrohr (13) zum Hindurchführen des
Kabels (1) durch eine durch die Wandung der Leitung (3) hindurchgehende Durchgangsbohrung (17) sowie zumindest ein in dem Gehäuse (5)
angeordnetes, das hindurchgeführte Kabel (1) dicht umschließendes
Dichtelement (21) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsrohr (13) an seinem in das Gehäuse (5) ragenden Ende (51) wenigstens eine
durch seine Wandung hindurchgehende Öffnung (53) hat.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Führungsrohr (13) an seinem in die Leitung (3) ragenden Ende (55) einen sich
in Strömungsrichtung erweiternden Abschnitt (57) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
Führungsrohr (13) bogenförmig ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Führungsrohr (13) aus einem Edelstahl ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Führungsrohr (13) aus einem Kunststoff ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß in dem Gehäuse (5) zwei bogenförmig ausgebildete Führungsrohre (13)
angeordnet sind. .. -
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwei
bogenförmig ausgebildete Führungsrohre (13) in einander entgegengesetzter Richtung in die Leitung (3) ragen.
bogenförmig ausgebildete Führungsrohre (13) in einander entgegengesetzter Richtung in die Leitung (3) ragen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei
Führungsrohre (13) in Form eines X angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse, (5) ein an der Leitung (3) befestigtes Unterteil (7) und ein an dem Unterteil (7) befestigtes, die Dichtelemente (21) umschließendes
flanschartiges Oberteil (11) aufweist.
daß das Gehäuse, (5) ein an der Leitung (3) befestigtes Unterteil (7) und ein an dem Unterteil (7) befestigtes, die Dichtelemente (21) umschließendes
flanschartiges Oberteil (11) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29821504U DE29821504U1 (de) | 1998-12-02 | 1998-12-02 | Vorrichtung zum Einführen und/oder Herausführen eines Kabels in eine bzw. aus einer rohrförmigen Leitung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29821504U DE29821504U1 (de) | 1998-12-02 | 1998-12-02 | Vorrichtung zum Einführen und/oder Herausführen eines Kabels in eine bzw. aus einer rohrförmigen Leitung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29821504U1 true DE29821504U1 (de) | 1999-02-11 |
Family
ID=8066101
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29821504U Expired - Lifetime DE29821504U1 (de) | 1998-12-02 | 1998-12-02 | Vorrichtung zum Einführen und/oder Herausführen eines Kabels in eine bzw. aus einer rohrförmigen Leitung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29821504U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6588982B2 (en) | 2001-02-08 | 2003-07-08 | Alcatel | Method of laying a cable or pipe |
DE102004009849A1 (de) * | 2004-05-06 | 2005-12-08 | Gabo Systemtechnik Gmbh | Abdichtelement |
CN108808611A (zh) * | 2018-07-12 | 2018-11-13 | 吴江佳通光缆有限公司 | 一种密封效果好的电缆导管 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1810367U (de) | 1960-02-16 | 1960-04-28 | Brueder Mannesmann G M B H | Vorrichtung zum abdichten der ein- und ausfuehrungsoeffnungen fuer kabel in rohren. |
DE3140928A1 (de) | 1981-10-15 | 1983-05-05 | Otto Niedung KG, 3000 Hannover | "verfahren und vorrichtung zum nachtraeglichen einziehen von fernmeldekabeln in versorgungsleitungen |
DE4203718A1 (de) | 1992-02-08 | 1993-08-12 | Ant Nachrichtentech | Lichtwellenleiter-kabelnetz und verfahren zu dessen verlegung |
-
1998
- 1998-12-02 DE DE29821504U patent/DE29821504U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1810367U (de) | 1960-02-16 | 1960-04-28 | Brueder Mannesmann G M B H | Vorrichtung zum abdichten der ein- und ausfuehrungsoeffnungen fuer kabel in rohren. |
DE3140928A1 (de) | 1981-10-15 | 1983-05-05 | Otto Niedung KG, 3000 Hannover | "verfahren und vorrichtung zum nachtraeglichen einziehen von fernmeldekabeln in versorgungsleitungen |
DE4203718A1 (de) | 1992-02-08 | 1993-08-12 | Ant Nachrichtentech | Lichtwellenleiter-kabelnetz und verfahren zu dessen verlegung |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6588982B2 (en) | 2001-02-08 | 2003-07-08 | Alcatel | Method of laying a cable or pipe |
DE102004009849A1 (de) * | 2004-05-06 | 2005-12-08 | Gabo Systemtechnik Gmbh | Abdichtelement |
DE102004009849B4 (de) * | 2004-05-06 | 2010-02-25 | Gabo Systemtechnik Gmbh | Abdichtelement |
CN108808611A (zh) * | 2018-07-12 | 2018-11-13 | 吴江佳通光缆有限公司 | 一种密封效果好的电缆导管 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69601616T2 (de) | Installationsverfahren für ein Abzweigröhrensystem bei Telekommunikationskabeln und Abzweigelement zum Gebrauch bei besagtem Verfahren | |
DE29722107U1 (de) | Vorrichtung zum Einführen und/oder Herausführen eines Kabels in eine bzw. aus einer rohrförmigen Leitung | |
DE10233127C1 (de) | Vorrichtung zur Wanddurchführung von Rohrleitungen, Schläuchen oder elektrischen Kabeln für Kraftfahrzeuge | |
EP0953162B1 (de) | Lichtwellenleiterkabelnetz | |
WO2000006843A1 (de) | Verfahren zum verlegen von datenkabeln und eine datenübertragungs-vorrichtung für eine kommunale gas-, druck- oder abwasserleitungsanlage mit mindestens einer abwasserleitung und einem wartungsschacht | |
DE29700912U1 (de) | Lichtwellenleiterkabelnetz | |
EP1011001B1 (de) | Vorrichtung zum Einführen und/oder Herausführen eines Kabels in eine bzw. aus einer rohrförmigen Leitung | |
EP0876564B1 (de) | Rohrverbinder | |
DE29821504U1 (de) | Vorrichtung zum Einführen und/oder Herausführen eines Kabels in eine bzw. aus einer rohrförmigen Leitung | |
DE10111960B4 (de) | Kanal- oder Rohrsystem sowie Verfahren zur Installation eines Kabels oder Leerrohrs in einem Kanal- oder Rohrsystem | |
DE69602790T2 (de) | Verfahren zum Feuchtigkeitsentzug eines hohlen Führungselementen wie beispielsweise Kabelschächte | |
EP0583598A1 (de) | Dichtelement für Kabelkanalrohre | |
EP0458076A1 (de) | Verteiler für von wenigstens einem Medium durchströmte Rohrverzweigungen | |
EP1069662B1 (de) | Vorrichtung zum Einführen und/oder Herausführen eines Kabels | |
DE3436987A1 (de) | Vorrichtung zum lagern von leerrohren fuer die verlegung von kabeln o.dgl. in wanddurchbruechen | |
DE8901051U1 (de) | Heizkörper, insbesondere Radiator | |
EP2005053B1 (de) | System zur feststellung von information an einem anschluss | |
DE29500121U1 (de) | Entwässerungssystem | |
DE29811512U1 (de) | Kabelführungseinrichtung an Sanierungsschläuchen | |
DE10131002B4 (de) | Endstück für Trinkwasserleitungen | |
DE10214681B4 (de) | Befestigungsanordnung für ein Rohrleitungsnetz | |
DE29813896U1 (de) | Halbschalen zum partiellen Auswechseln von Entwässerungskanälen | |
DE19623053A1 (de) | Lüftungsvorrichtung für eine Abwasserentsorgungseinrichtung eines Gebäudes und Verfahren hierzu | |
DE10100258A1 (de) | Verfahren zur Einbindung mindestens einer Leitung in eine Leitungstrasse, die entlang der inneren Wandung einer erdverlegten und nicht begehbaren Entsorgungsleitung befestigt ist | |
DE4431599A1 (de) | Trennvorrichtung für Abwässer für den Privatgebrauch |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19990325 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 19990503 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20020221 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20050124 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20070111 |
|
R071 | Expiry of right |