[go: up one dir, main page]

DE29500121U1 - Entwässerungssystem - Google Patents

Entwässerungssystem

Info

Publication number
DE29500121U1
DE29500121U1 DE29500121U DE29500121U DE29500121U1 DE 29500121 U1 DE29500121 U1 DE 29500121U1 DE 29500121 U DE29500121 U DE 29500121U DE 29500121 U DE29500121 U DE 29500121U DE 29500121 U1 DE29500121 U1 DE 29500121U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipes
plot
rainwater
sewage
akr8
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29500121U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Funke Kunststoffe GmbH
Original Assignee
SENDENHORST KUNSTSTOFFROEHREN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SENDENHORST KUNSTSTOFFROEHREN filed Critical SENDENHORST KUNSTSTOFFROEHREN
Priority to DE29500121U priority Critical patent/DE29500121U1/de
Publication of DE29500121U1 publication Critical patent/DE29500121U1/de
Priority to DE19545615A priority patent/DE19545615C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F1/00Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/02Arrangement of sewer pipe-lines or pipe-line systems

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Cyclones (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

Entwässerungssystem
Die Erfindung betrifft ein Entwässerungssystem.
Bekannte Entwässerungssysteme bestehen aus einem Abwasserhauptkanal und einem Regenwasserhauptkanal. Sind zum Zeitpunkt des Verlegens beide Hauptkanäle bestimmter Parzellen bebaut, werden für jedes fertiggestellte Gebäude ein Parzellenabwasser- und ein -regenwasserrohr angeschlossen und im Erdreich mit verlegt.
Nachteilig ist, daß die Parzellenabwasserrohre und die Parzellenregenwasserrohre beim Bebauen einer leeren Parzelle nachverlegt werden müssen. Ein weiterer Nachteil
ist, daß die Parzellenabwasserrohre und die Parzellenwasserrohre, wenn sie im Boden verlegt sind, falsch angeschlossen werden können, so daß die Trennung von Abwasser und Regenwasser in getrennt geführten Kanälen
zunichte gemacht wird.
30
Es stellt sich demnach die Aufgabe, ein Entwässerungssystem so weiter zu entwickeln, daß bei einer Bebauung freier Parzellen ein Anschließen neuer Gebäude einfach
und sicher möglich ist.
35
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß das Entwässerungssystem für alle Parzellen, d. h. sowohl für die bereits bebauten als auch 5
für die freien Parzellen vollständig verlegt wird. Durch die besondere Kennzeichnung der Parzellenrohre hinsichtlich des führenden Mediums Abwasser (Schmutzwasser) bzw. Regenwasser ist ein Verwechseln beim Bebauen des Geländes ausgeschlossen. Die Abwasser- bzw. Regenwasserverschlußstopfen sorgen dafür, daß diese "blindverlegten Rohre" allseitig abgedichtet werden.
Eine Kennzeichnung für das Medium Abwasser ist mit braun
(RAL-8016) gefärbten Rohren und für das Medium 15
Regenwasser mit blau (RAL-5015) gefärbten Rohren möglich. Die Einfärbung kann dabei so vorgenommen werden, daß der gesamte äußere Mantel mit der kennzeichnenden Farbe versehen ist. Möglich ist es natürlich auch, die Kennzeichnung in Form von Streifen,
Rängen und dergleichen in der jeweiligen Farbe vorzunehmen. Außer den zwei genannten Farben ist weiterhin auch eine andere Farbgebung möglich. Die Farbgebung wird letztendlich durch eine vorzunehmende Normierung im Rahmen einer DIN-Vorschrift oder einer speziellen Betriebsvorschrift geregelt. Diese Rohre sind darüberhinaus beschriftet.
Möglich ist es darüber hinaus, die einzelnen Rohre mit Kennzeichnungselementen vorzunehmen. Hierbei können speziell eingefärbte Stäbe oder Rohre in den genannten Farben mit den Parzellenabwasserrohren und den Parzellenregenwasserrohren verbunden werden. Die Kennzeichnungselemente ragen dabei über Oberkante Flur hinaus, ähnlich den bekannten Kabelkennzeichnungssteinen oder dergleichen. Auch sie können beschriftet sein.
Vorteilhaft ist es, wenn die Parzellenabwasserrohre und die Parzellenregenwasserrohre Kunststoffrohre, insbesondere aus PVC, Kunststoffrohre mit einem Betonmantel, sogenannte Inlinerrohre, Steinzeugrohre oder dergleichen
sind. Gerade bei einer Verwendung von Kunststoffrohren und Inliner-Rohren ist eine Kennzeichnung der Parzellenabwasserrohre bzw. der Parzellenregenwasserrohre leicht und dauerhaft möglich.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 ein Entwässerungssystem in einem schematisch dargestellten Übersichtsplan und
Fig. 2 einen Schnitt durch ein Entwässerungssystem gemäß Fig. 1 entlang der Linie II - II in einer schematischen Darstellung.
Ein erfindungsgemäßes Entwässerungssystem gemäß den Fig. 1 und 2 setzt sich aus
- einem Abwasserhauptkanal AK und
- einem Regenwasserhauptkanal RK sowie
- Parzellenabwasserrohren AKrI, ... AKr8 und
- Parzellenregenwasserrohren FKrI, ... FKR8 zusammen.
Die Parzellenabwasserrohre AKrI ... AKr8 sind an dem Abwasserhauptkanal mit Hilfe von Abwasserkanalanschlußstücken 11, ... 18 und die Parzellenregenwasserrohre FKrI, ... FKr8 über Regenwasserkanalanschlußstucke 21, ... 28 an den Regenwasserhauptkanal FK in bekannter Art und Weise angeschlossen. Hierdurch wird ermöglicht, daß Schmutzwasser, d.h. Abwasser A und Regenwasser R, in unterschiedlichen Kanälen abgeleitet wird und das sogenannte Trennsystem realisiert wird.
Wie insbesondere Fig. 1 zeigt, sind von dem in Parzellen 1 bis 8 unterteilten Flurstück die Parzellen 1, 4 und bereits mit Gebäuden Hl, H4 und H6 bebaut. In diesem Fall sind das Parzellenabwasserrohr AKrI und das Parzel-
lenregenwasserrohr FKrI mit dem Gebäude Hl verbunden. Ebenso sind die Parzellenabwasserrohre bzw. Parzellenregenwasserrohre AKr4, FKr 4 bzw. AKr6 und FKr6 jeweils mit dem Gebäude H4 bzw. H6 verbunden.
Die übrigen Parzellen 2, 3, 5, 7 und 8 sind unbebaut.
Hierbei enden die Parzellenabwasserrohre bzw. Parzellenfrischwasserrohr AKr 2 und FKr2, AKr3 und FKr3, AKr5 und FKr5, AKr7 und FKr7 sowie AKr8 und FKr8 in Abwasserverschlußstopfen und Regenwasserverschlußstopfen VA2 und VR2, VA3 und VR3, VA5 und VR5, VA7 und VR7 sowie VA8 und VR8.
Als Parzellenabwasserrohr AKrI, ... AKr8 sowie Parzellenregenwasserrohr FKrI, ... FKr8 werden PVC-Rohre einge-
setzt. Diese neu entwickelten Kunststoff-Rohre haben Nennweiten, z.B. DN 100, DN 125, DN 160, DN 200, in unterschiedlicher Wanddicke entsprechend der Statik, z.B. zwischen 2,0 bis 10.0 bei einer Erdüberdeckung von 0,50 m. Sie sind für eine Straßenbelastung von z.B. 60 t
Straßenlast (SLW 60) ausgelegt. Verschiedene Produktionsverfahren sind möglich. Damit sind diese speziellen Rohre sowohl für den Straßenbereich als auch für den Grundstücksbereich, wo kaum Lasten auftreten, in hervorragender Weise geeignet. Die Rohre sind in der
Lage, eine Dichtigkeit von 2,5 bar zu sichern, welches weit über den Anforderungen herkömmlicher Rohre liegt. Der einfachen Handhabung halber hat jedes der in die nicht bebauten Parzellen 2, 3, 5, 7 und 8 verlegten Parzellenabwasserrohre AKr2, AKr3, AKr5, AKr7 und AKr8 sowie die Parzellenregenwasserrohre FKr2, FKr3, FKr5, FKr7 und FKr8 eine Baulänge von etwa 1,5 m. Selbstverständlich sind auch andere Baulängen möglich.
♦ · t Hf* ■ ··'"'
Die Parzellenabwasserrohre AKrl, ... AKrS sind braun (RAL-8016) und die Parzellenregenwasserrohre FKrI, ...
FKr8 sind blau (RAL-5015) eingefärbt. Die Einfärbung
kann so vorgenommen werden, daß der gesamte Außenitiantel braun bzw. blau eingefärbt ist. Möglich ist allerdings auch eine Einfärbung in Streifenring- oder ähnlicher Form. Auch die die Rohre AKrI, ... und FKrI, ... abschließenden Abwasserverschlußstopfen VA2, VA3, VA5, VA7, VA8 bzw. Regenwasserverschlußstopfen VR2, VR3, VR5, VR7, VR8 können in der gleichen Art und Weise eingefärbt sein. Die Verschlußstopfen sorgen dabei für eine Abdichtung der Rohre AKr2, ... sowie FKr2 ... . Eine
weitere Kennzeichnung ist darüber hinaus noch dadurch 15
möglich, daß ein besonders angebrachtes Kennzeichen KE2, KE3, KE5, KE7, KE8 in den freien Parzellen 2, 3, 5, 7 und 8 an den jeweiligen Rohren angebracht wird. Bei diesen Kennzeichen kann es sich um braun bzw. blau eingefärbte Stäbe oder Rohre für die Medien Abwasser
bzw. Regenwasser handeln. Die Kennzeichen KE2, KE3, KE5, KE7 und KE8 ragen dabei über Flur F hinaus und lassen die freien Enden der Parzellenabwasserrohre bzw. Parzellenregenwasserrohre leichter auffinden. Wesentlich ist, daß die PVC-Rohre (auch die Inliner-Rohre) ebenfalls braun für Abwasser A bzw. blau für Regenwasser R eingefärbt sind. Hierdurch ist es möglich, gegenüber herkömmlich rotbraun eingefärbten PVC-Rohren bei einer Kamerabefahrung anhand des Farbunterschiedes festzustellen, ob es sich um ein herkömmliches Kanalrohr
oder ein besonderes wandverstärktes Parzellenabwasserrohr AKrI, ... bzw. Parzellenregenwasserrohr FKrI, ... handelt. Duch die besondere Kennzeichnung in Form der beschriebenen Farbgebung bzw. der zusätzlichen Anbringung des Kennzeichens ist ein Verwechsein der einzelnen Rohre durch den privaten Hauseigentümer weitestgehend vermieden.
Der Anschluß an das Entwässerungssystem, wie es sich aus dem dargestellten Ausführungsbeispiel ergibt, sei erläutert:
Von den freien Parzellen soll eine, z. B. die Parzelle
bebaut werden. Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, führt vom Abwasserhauptkanal AK ein Parzellenabwasserrohr AKr8 und vom Regenwasserhauptkanal FK ein Parzellenregenwasserrohr FKr8 in die Parzelle 8. Sie sind jeweils mit dem 10
Abwasserverschlußstopfen VA8 bzw. Regenwasserverschlußstopfen VR8 verschlossen. Durch Befahren mit einer Kamera kann anhand des Farbunterschiedes festgestellt werden, daß anstelle eines herkömmlichen Kanalrohres ein neues wandverstärktes HS(Hausanschluß)-Rohr für beide
Rohre AKr8 und FKr8 verlegt wurde. Gleichzeitig kann ermittelt werden, wo beide Rohre enden. Ist eine Kennzeichnung KE8 installiert, die über Flur F ragt, ist das Ende beider Rohre wesentlich leichter feststellbar.
Danach werden die Schachtarbeiten für die Errichtung des
Gebäudes vorgenommen. Da das Parzellenabwasserrohr AKr8 und das Parzellenregenwasserrohr FKr8 aufgrund ihrer besonderen Ausbildung so belastbar sind, wie unterhalb einer Straße verlegbare Rohre, d. h. mit einer 60-Tonnen-Straßenlast, kann der Baustellenverkehr
innerhalb der Parzelle 8 ohne Beschädigung der Rohre
verlaufen. Ist das Gebäude errichtet, erfolgt ein Anschluß an das Parzellenabwasserrohr AKrS und das Parzellenregenwasserrohr FKr8, um das Medium Abwasser A bzw. Regenwasser R ableiten zu können. Durch die ° farbliche Gestaltung wird gesichert, daß beide Hausanschlüsse richtig angeschlossen werden und das Abwasser A in den Abwasserhauptkanal AK und das Regenwasser R in den Regenwasserhauptkanal FK geleitet wird, so
daß das Trennsystem voll wirksam werden kann. 35
• ·«

Claims (4)

Al Schutzansprüche:
1. Entwässerungssystem, aufweisend
- einen Abwasserhauptkanal (AK), an den über ein 10
Abwasserkanalanschlußstück (11, ... 18) jeweils
ein Parzellenabwasserrohr (AKrI, ... AKr8) angeschlossen ist, und
- einen Regenwasserhauptkanal (RK), der über ein
Regenwasserkanalanschlußstück (21, ... 28) jeweils
mit einem Parzellenregenwasserrohr (FKrI, ...
FKr8) verbunden ist,
- wobei der Abwasserhauptkanal (AK) mit allen Parzellenabwasserrohren (AKrI, ... AKr8) und der
Regenwasserhauptkanal (RK) mit allen Parzellen-
regenwasserrohren (FKrI, ... FKr8) unter Flur (F)
angeordnet sind,
- wobei die Parzellenabwasserrohre (AKrI, AKr4, AKr6) und die Parzellenregenwasserrohre (FKrI, FKr4, FKr6) wenigstens teilweise an Gebäude (Hl, H4, H6) in bebauten Parzellen (1, 4, 6) angeschlossen sind,
- wobei die in freie Parzellen (2, 3, 5, 7, 8) hineinverlegten Parzellenabwasserrohre (AKr2, AKr3, AKr5, AKr7, AKr8) mit Abwasser- bzw. Regenwasser-
verschlußstopfen (VA2, VA3, VA5, VA7, VA8; VR2,
VR3, VR5, VR7, VR8) verschlossen sind und
- wobei wenigstens die in die freien Parzellen (2,
3, 5, 7, 8) hineinführenden Parzellenabwasser- und Parzellenregenwasserrohre ((AKr2, AKr3, AKr5,
AKr7, AKr8; FKr2, FKr5, FKr7, FKr8) hinsichtlich
des führenden Mediums Abwasser (A) bzw. Regenwasser (R) gekennzeichnet sind.
A2
2. Entwässerungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre für Abwasser (A) mit brauner Pigmentierung und die Rohre für Regenwasser (R) mit blauer Pigmentierung versehen sind.
3. Entwässerungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennzeichnung mit Kennzeichnungselementen (KE2, KE3, KE5, KE7, KE8) erfolgt.
4. Entwässerungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß die Parzellenabwasserrohre (AKrI, ... AKr8) und die Parzellenregenwasserrohre (FKrI, ... FKr8) Kunststoffrohre, insbesondere
aus PVC, Kunststoffrohre mit einem Betonmantel (sogenannte Inliner- Rohre), Steinzeugrohre oder dergleichen sind.
• · ··· &bgr; a
• · · &iacgr;
DE29500121U 1995-01-05 1995-01-05 Entwässerungssystem Expired - Lifetime DE29500121U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29500121U DE29500121U1 (de) 1995-01-05 1995-01-05 Entwässerungssystem
DE19545615A DE19545615C2 (de) 1995-01-05 1995-12-07 Entwässerungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29500121U DE29500121U1 (de) 1995-01-05 1995-01-05 Entwässerungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29500121U1 true DE29500121U1 (de) 1995-02-23

Family

ID=8002195

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29500121U Expired - Lifetime DE29500121U1 (de) 1995-01-05 1995-01-05 Entwässerungssystem
DE19545615A Expired - Lifetime DE19545615C2 (de) 1995-01-05 1995-12-07 Entwässerungssystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19545615A Expired - Lifetime DE19545615C2 (de) 1995-01-05 1995-12-07 Entwässerungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29500121U1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1009598C2 (nl) * 1998-07-09 2000-01-11 Grootint B V Werkwijze voor het inrichten van een industrieel gebied.
DE10025801B4 (de) * 2000-05-24 2004-11-25 Kodiak Wasser-Technologie Gmbh Verfahren zur Feststellung einer Fehleinleitung v. Regenwasser in Schmutzwasserleitungen
AU2001211161A1 (en) * 2000-10-26 2002-05-06 Steve Paul Holdings Trading Under Hydramillenia Hydraulic services for residential and hotel buildings
DE10123671A1 (de) * 2001-05-16 2002-12-05 Funke Kunststoffe Gmbh Wohngebietserschließungssystem
DE202009004843U1 (de) 2009-05-22 2009-08-06 Funke Kunststoffe Gmbh Rohrleitungssystem
CN102330467B (zh) * 2011-07-19 2013-12-11 朱佃功 分类排放和利用的城市污水双下水管网

Also Published As

Publication number Publication date
DE19545615A1 (de) 1996-07-18
DE19545615C2 (de) 2000-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2605535C2 (de) Verfahren zum Errichten von Schächten, insbesondere für Abwasserkanäle, und mit dem Verfahren hergestellter Schacht
EP0485706B1 (de) Sanitär- und Heizungsrohrsystem, vollständig oder überwiegend bestehend aus Kunststoff, insbesondere Polypropylen, für die Wasserversorgung
DE2251986C2 (de) Schalungsbauteil zum Herstellen von mehreren Leitungsdurchführungen in einer Betonwand
EP1772657B1 (de) Rohranordnung
DE29722107U1 (de) Vorrichtung zum Einführen und/oder Herausführen eines Kabels in eine bzw. aus einer rohrförmigen Leitung
DE29500121U1 (de) Entwässerungssystem
EP2116750B1 (de) Kanalsystem mit Prüfvorrichtung
DE3700883A1 (de) Verfahren zur erneuerung von begehbaren oder bekriechbaren geschlossenes profil aufweisenden linienfoermigen bauwerken untertage, insbesondere abwasserkanaelen sowie bauelementensatz aus kunststoff zur verwirklichung des verfahrens
AT1606U1 (de) Betonfertigteil-schacht mit einer kunststoffauskleidung
DE29907378U1 (de) Mehrfach-Kanalrohrsystem
EP0059332A1 (de) Selbstdichtender Verschluss für rohrförmige Kabelmuffen
DE19939033C1 (de) Schachtunterteil und Abwasserkanalrohrsystem hiermit
DE4219528A1 (de) Elastomerer Übergangs-Paßring zum Abdichten einer Muffenrohrverbindung
EP2317015A1 (de) Einstiegsschacht zu im Erdreich befindlichen Betonbauwerken
DE3609965A1 (de) Vorgefertigtes drainagerohr
EP0821111B1 (de) Betonfertigteil-Schacht mit einer Kunststoff-Auskleidung
DE60314463T2 (de) Mittel und verfahren zur dichtung von betonkonstruktionsverbindungen und verfahren zur herstellung derartiger dichtungsmittel
DE202006005618U1 (de) System zur Feststellung von Information an einem Anschluss
DE10233981A1 (de) Hausanschlussschacht
DE3841316C2 (de)
DE29821504U1 (de) Vorrichtung zum Einführen und/oder Herausführen eines Kabels in eine bzw. aus einer rohrförmigen Leitung
DE29906068U1 (de) Kanalisationsanlage zur Gebietsentwässerung nach dem Trennverfahren
DE202011050239U1 (de) Lichtschachtentwässerungssystem
DE20113891U1 (de) Schachtboden für Abwasserschächte
EP1548194A1 (de) Rohrreinigungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19950406

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19971215

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20010321

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FUNKE KUNSTSTOFFE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KUNSTSTOFFROEHREN SENDENHORST GMBH, 48324 SENDENHORST, DE

Effective date: 20020502

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20030117

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FUNKE KUNSTSTOFFE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FUNKE KUNSTSTOFFE GMBH, 48324 SENDENHORST, DE

Effective date: 20031022

R071 Expiry of right