[go: up one dir, main page]

DE8901051U1 - Heizkörper, insbesondere Radiator - Google Patents

Heizkörper, insbesondere Radiator

Info

Publication number
DE8901051U1
DE8901051U1 DE8901051U DE8901051U DE8901051U1 DE 8901051 U1 DE8901051 U1 DE 8901051U1 DE 8901051 U DE8901051 U DE 8901051U DE 8901051 U DE8901051 U DE 8901051U DE 8901051 U1 DE8901051 U1 DE 8901051U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
heating element
radiators
connecting hoses
pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8901051U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHWARZ ANTON SEEFELD AT
Original Assignee
SCHWARZ ANTON SEEFELD AT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHWARZ ANTON SEEFELD AT filed Critical SCHWARZ ANTON SEEFELD AT
Publication of DE8901051U1 publication Critical patent/DE8901051U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0009In a two pipe system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/024Functioning details of supporting means for radiators
    • F24D19/0293Radiators rotating without being demounted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Description

Heizkörper, insbesondere Radiator
Oie Erfindung bezieht sich auf einen Heizkörper, insbesondere Radiator für die Raumheizung ait vertikalen Steigrohren und eine· oberen und unteren horizontalen Saaaelrohr und ait zwei Verbindungsleitungen zua Anschluß des Radiators an die Leitungsanschlüsse eines Heizwasserlei tungsnetzes.
Bei der Montage von Zentralheizungen werden die für den Anschluß der Radiatoren notwendigen Vor- und Rücklaufleitungen ia allgeaeinen ia Fußboden oder in den Wänden df* Bauwerkes verlegt. Anschließend werden die Radiatoren an die Leitungen angeschlossen. Je nach der verlangten Heizleistung, die u.a. voa Anbringungsort abhängig ist, weisen auch Radiatoren der gleichen Type verschiedene Abmessungen auf, wodurch bei bekannten Radiatoren auch der Abstand der Anschlußstellen für die Radiatoren zueinander unterschiedlich ist. Dies ist besonders bei Altbausani e ringen nachteilig. Erschwerend wirkt sich weiters aus, daß die Heizkörper t?i dea Verlegen der Rohrleitungen aanchaal zur Installation nicht vorhanden sind. In den meisten Fällen müssen die Radiatoren aontiert und wieder deaontiert werden, da zua Zeitpunkt der Verlegung der Leitungsrohre für das Heizwasser und dem Anschluß der Radiatoren die dahinter liegende Wand noch nicht verputzt und gestrichen ist.
Die AT-PS 259 815 beschreibt eine Montagevorrichtung für den Anschluß von Heizkörpern wie Radiatoren od.dgl., bei der die Rohrenden der Vor- und Rücklauf leitungen «it Rohrstutzen versehen sind, die durch ein über leitungsrohr verbunden werden können. Mit einer derartigen Montagevorrichtung kann das Abdrücken der Anlage erfolgen, wobei die Rohrleitungen ait den zulassigen hohen Drücken belastet werden, ohne daß siatUche Heizkörper bzw. Radiatoren *n das Heilungsnetz angeschlossen sind. Nicht gelöst ist durch diete Montagevorrichtung das Probte· der unterschiedlichen Abstände zwischen &oacgr;·&eegr;
Anschlüssen d«s Heizkörpers, »es weiteren hat die Montage· vorrichtung den Nachteil, daß sie unterhalb des Heizkörpers «ontiert werden auß und sich soait i· Abstand von der Hand befindet.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Heizkörper, insbesondere Radiator zu schaffen, der einfach und rasch zu aontiercn ist, der bei Alt- und Neubauten nachträglich «ontiert werden kann und bei de· die Anschlüsse weitestgehend voa Radiator selbst abgedeckt sind.
Die erfindungsgeaiße Aufgabe wird dadurch gelöct, daß die Verbindungsleitungen von flexiblen Rohren bzw. Verbindungsschläuchen gebildet werden.
Durch die Erfindung auß bei· Verlegen der Leitungsrohre nicht auf die Maße und genaue Position der Radiatoren geachtet werden.
Vorteilhaft ist vorgesehen, daß die VertindungsschlJuche an die horizontalen Samaielrohre seitlich a· Radiator angeschlossen sind.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht vor daß die Verbindungsschlauche diagonal versetzt a« Radiator angeschlossen sind.
Durch den diagonalen Anschluß wird eine optiaale Heizleistung des Radiators erzielt. Es wird verhindert, daß der Radiator nur teilweise voa Heizaediua, insbesondere Wasser durchflossen wird.
Vorteilhaft sind erfindungsgeaiß seitliche Abdeckkappen t« Radiator vorgesehen, die die Anschlußstellen der Verbindungsschlauche und die VerblntJungsschliche teilte selbst abdecken.
Diine Abdeckkappen erstrecken sich vorteilhaft über die 9»nt· Höhe des Radiator^
Wiederu· vorteilhaft ist vorgesehen, defl 41· Verbindungs- «ehllueht von ·1&lgr;·&ggr; Ick« d«> Aadiater· bit tut Mitt« dt* Radiators, und mar bit ms unter· örittel des
Und. I
E1n wtittrtt AusfGhrungsbtispitI d«r Erfindung sieht vor, d<(l df« Vtrbindungsschliucht «it AnschluOaufftn vtrsthcn sind.
Vorteilhaft werden die Verbindungsschlauch· in Halterungen an der Rückseite des Radiators geführt.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Heiakörpers bzw. Radiators sind folgende:
Nach der Montage verbleibt der Radiator ohne sichtbare störende Rohranschlüsse.
Die Rohre der Zentralheizung müssen nicht la Fußboden verlegt werden, sie können in und an der Wand verlaufen.
Durch die flexiblen Schlauchanschlüsse koaat es zu keinen störenden Geräuschübertragungen durch Rphrnitiausdehnungen aa Heizkörper.
Die ia Hinblick auf herkömmliche Heizkörper schnellere Installation ist möglich, und zwar inklusive Druckprobe durch Vormontagedosen. Wie bereits erwähnt, ist eine Inbetriebnahme der Heizung, ohne daß sämtliche Heizkörper montiert sind, möglich.
Bei der Rohrmontage sind keine verputzten Wände erforderlieh, da die Montage der Heizkörper später erfolgt.
Dadurch, daß späteres Maßnehmen der Heizkörper am Objekt möglich ist, koaat es zu einer immer genauen Leistungs- und Maßanpassung. Bauliche Änderungen sind daher kein Störfaktor mehr.
Es lto««t au Mtnigtr Reklamationen und Unkosten aufgrund eintr biuUchin Beschädigung der Heizkörper, da di· Meilkörper erst nach der Saufertigstellung «ontiirt werden.
Werden bei Neubauten die Heizkörper erst bei Inbetriebnahme spater eingebaut, ist die Finanzierung erleichtert.
Durch di· fl**ihlan S«h I *·./· K^naok I .·.-»* u ._« _j_ __i._
._...&mdash; .-.. &mdash; &mdash; &bull;&bull;'.&mdash;^m.,^,,^m,, %iiWwm &eegr; VIMI Will 9VIIf
schneller Heizkörperaustausch bei Altbausanierungen erfolgen.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Figuren der beiliegenden Zeichnungen eingehend beschrieben, ohne daß die Erfindung darauf eingeschränkt sein soll. Ebenso sollen die in den nachfolgenden Patentansprüchen angeführten Bezugszeichen keine Einschränkung bedeuten, sie dienen lediglich de· erleichterten Auffinden bezogener Teile in den
Die Fig. 1 zeigt ein Schaubild eines erfindungsgemäßen Radiators, die Fig. 2 zeigt eine Rückansicht eines erfindungsgemäßen Radiators,, die F'g. 3 zeigt eine Seitenansicht auf einen erfindungsgemäßen Radiator i. montierten Zustand, die Fig. 4 zeigt einen Horizontalschnitt durch einen erfindungsgemäßen Radiator, die Fig. 5 und 6 zeigen je eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Vormontagedose und die Fig. 7 zeigt eine Draufsicht auf eine Vormontagedose mit Abdeckkappe.
Der erfinoungsgemäße Radiator 1 weist in herkömmlicher Weise horizontale Sammelrohre 2 und vertikale Steigrohre
3 auf.
Von den vertikalen Steigrohren 3 stehen T-förmige Rippen
4 ab, mit einem zu den Sammelrohren 2 senkrechten Steg und einem zu den Sammelrohren 2 parallelen Steg 6.
Oi* Steg· 6 bilden «&eegr; der Vordtr· und Rückseite die Außen« ffOftt des Radiator» 1.
An den Seiten sind die Radiatoren 1 alt Kappen ? abgedeckt, die bei den Rindern 8 jeweils »n den letzten Stege 6 einer Reihe eingehängt sind.
Innerhalb der Kappen 7 von diesen abgedeckt, befindet sich der Einlaß 9 und der Auslaß 10 für die Wärnef lüssigkeit.
Erfindungsgemäß sind an den Einlaß 9 und an den Auslaß 10 Verbindungsschläuche 11 angeschlossen. In der Mitte weisen die Kappen 7 eine öffnung 16 auf, durch die die Schläuche 11 austreten.
Wie insbesondere aus der Fig. 2 ersichtlich, sind der Einlaß 9 und der Auslaß 10 einander diagonal gegenüber' liegend angeordnet.
Die Länge der Schläuche 11 1st dabei so besessen, daß sie bis zur Mitte des Radiators 1 reichen und üb«r den unteren Rand 12 des Radiators1 an Anschlüsse 13 der beispielsweise in der wand 15 verlegten Zu- und Ablauf rohre 14 anschließbar sind. Die Anschlüsse 13 befinden sich vorzugsweise in unteren Drittel des Radiators.
Die Verbindungsschläuche 11 sind dabei hinter de· Radiator 1, d.h. zwischen de« Radiator 1 und der Wand 15 des Gebäudes verlegt. Sie sind von vorne vollständig von Radiator 1 bzw. dessen Rippen 6 und von den Kappen 7 abgedeckt.
Der Anschluß der Verbindungsschläuche 11 an die Anschlüsse 13 der Zu- und Rücklauf Leitungen 14 erfolgt über herkönnliche Schraubenfittings.
Ii ist leicht ersUhtUch, defl die lange der Verbindungs- »chllueh· It se bemessen werder« kann, dafl groftj Toltr«nien in dtn Abständen xwischen den Anschlußstellen IJ und den 6inU»s#n 9 und Auslassen 10 *» Radiator 1 uberbfuekber sind. o.h. unterschiedlich lange Radiatoren 1 können ohne Schwierigkeiten *n Anschlüssen 13 montiert werden, die sich an der selben Stelle befinden.
Der erfindungsgemiße Rad1ator1kann sehr nahe bei der Wand 15 montiert werden, im allgemeinen wird ein Abstand von 3 cm reichen.
Anstelle der Anschlüsse 13 kann auch eine Vormontagedose 17 vorgesehen sein, die unmittelbar an die Leitungen angeschlossen ist. An die Muffen 18 der Vormontagedose 17 werden die Verbindungsschläuche 11 angeschlossen.
Die Vormontagedosen 17 haben den Vorteil, daß in einem Gebäude der Radiator 1 erst dann montiert werden muß, wenn er wirklich gebraucht wird. Die Vermontagedose 17 ist mit zwei Absperrventilen versehen. S'.e kann auch einen überlauf sit *inee Drehverstil 19 aufweisen. Dies ist besonders bei der Verlegung von Ein-Rohr-Instatlationen vorteilhaft, kann jedoch auch dazu dienen, bei geschlossenen Absperrventilen und offenem Drehventil eine überbrückung für einen fehlenden Radiator 1 zu schaffen.
Vorteilhaft ist die die Vormontagedose mit einer Kappe 20 abgedeckt. Die Kappe 20 kann, falls die Zu- und Ablaufrohre 14 unter dem Radiator 1 hervorstehen, bis zum Boden reichen, um auch die Zu- und Ablaufrohre 14 vollständig abzudecken.
0«? erfindungsgeaäße Radi«tor 1 wird durch die Flexibilität der Verbindungsschläuche 11, die selber keine Stützfunktion ausüben, vollständig von seiner Halterung getragen. Es kann nicht wie bei herköaalichen Radiatoren vorkommen, daß sich der Radiator 1 direkt an der Zuflußoder Abflußleitung 13 abstützt. (Die Halterung ist in den Figuren der Zeichnungen nicht gezeigt.)
Der erfindungsgemäße Radiator 1 ist vorteilhaft aus Aluminium gefertigt.
Cie erfindungsgemäße Ausführung bzw. Anordnung der Verbindungsschläuche 11 ist jedoch nicht auf einen Radiator der vorangehenden Konstruktion beschränkt. Sie kann bei allen herkömmlichen Radiatoren zur Anwendung
können.

Claims (10)

Schutzansprüche :
1. Heizkörper, insbesondere Radiator für die Raumheizung &bull;it vertikalen Steigrohren und eine* oberen und unteren horizontalen Saaaelrohr und mit zwei Verbindungs-Leitungen sum Anschluß des Radiators an die Leitungsanschlüsse eines Heizwasserie itungsnetzes, ''dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleitungen von flexiblen Rohren bzw. Verbindungsschläuchen (11*> gebildet werden.
2. Heizkörper, insbesondere Radiator,nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsschläuche (11) an die horizontalen Saaimelrohre (2) seitlich am Radiator (1) angeschlossen sind.
3. Heizkörper, insbesondere Radiator, nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die VerbindungsschlSuche (11) diagonal versetzt an Radiator (1) angeschlossen sind.
4. Heizkörper, insbesondere Radiator, nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch seitliche Abdeckkappen (7), die die Anschlußstellen der Verbindungsschlauche (11) am Radiator (1) abdecken.
5. Heizkörper, insbesondere Radiator, nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Abdeckkappen (7) Ober die ganze Höhe des Radiators (1) erstrecken.
6. Heizkörper, insbesondere Radiator, nach mindestens einen der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dal) die Verbindungsschiluche (11&Idigr; an der Rückseite de· Radiators (1) von einer Ecke des ftadioators M) bis zur Mitte des Radiators (1), und zwar bis 1ns untere Drittel des Radiators (12) geführt sind.
I I I I
I I I
&bull; * a ü a · · · · &igr; · to a a 9» ■···
7. Heizkörper, insbesondere Radiator, nach ein·« der Anspruch· 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß di· Verbindungsschliuche (11) ait Anschlußauf fen verschen sind.
8. Heizkörper, insbesondere Radiator, nach eine· der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsschläuche (11) in Halterungen an der Rückseite des Radiators (1) geführt sind.
9. Heizkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckkappen (7) an der Rückseite und in der Mitte eine öffnung (16) für die Verbindungsschläuche (11) aufweisen.
10. J'.aizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dve Vcrbindungsschläuche (11) an eine Vormontagedose (17) «^geschlossen sind.
DE8901051U 1988-02-11 1989-01-31 Heizkörper, insbesondere Radiator Expired DE8901051U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT29988A AT389002B (de) 1988-02-11 1988-02-11 Heizkoerper, insbesondere radiator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8901051U1 true DE8901051U1 (de) 1989-04-06

Family

ID=3486862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8901051U Expired DE8901051U1 (de) 1988-02-11 1989-01-31 Heizkörper, insbesondere Radiator

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT389002B (de)
CH (1) CH677826A5 (de)
DE (1) DE8901051U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4345037A1 (de) * 1993-12-30 1995-07-06 Kermi Gmbh Vorrichtung zum insbesondere mittigen Anschließen eines Heizkörpers, sowie Verfahren zur Herstellung bestimmter Bereiche der Vorrichtung und mittenangeschlossener Heizkörper
DE19524126A1 (de) * 1995-07-03 1997-01-16 Norbert Scherer Ventilanschlußgarnitur
DE29910037U1 (de) 1999-06-09 1999-07-29 Karch, Helmut M., 67071 Ludwigshafen Unterflurkonvektor

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT393161B (de) * 1989-11-07 1991-08-26 Schwarz Anton Radiator fuer die raumheizung
BE1010597A3 (fr) * 1996-09-02 1998-11-03 Fondu Anne Systeme de placement de radiateur de chauffage central.
DE19860781B4 (de) * 1998-12-30 2004-05-06 Kermi Gmbh Variabel anschließbarer Plattenheizkörper
GB2431227B (en) * 2005-10-17 2011-04-13 Lee Mckeith Central heating system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4345037A1 (de) * 1993-12-30 1995-07-06 Kermi Gmbh Vorrichtung zum insbesondere mittigen Anschließen eines Heizkörpers, sowie Verfahren zur Herstellung bestimmter Bereiche der Vorrichtung und mittenangeschlossener Heizkörper
DE4345037C2 (de) * 1993-12-30 2002-09-19 Kermi Gmbh Vorrichtung zum Anschließen eines Heizkörpers, sowie mittenangeschlossener Heizkörper
DE19524126A1 (de) * 1995-07-03 1997-01-16 Norbert Scherer Ventilanschlußgarnitur
DE29910037U1 (de) 1999-06-09 1999-07-29 Karch, Helmut M., 67071 Ludwigshafen Unterflurkonvektor

Also Published As

Publication number Publication date
AT389002B (de) 1989-10-10
CH677826A5 (en) 1991-06-28
ATA29988A (de) 1989-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112020002584T5 (de) Verteilerrohre für eine Verteilerrohrleitung
DE8901051U1 (de) Heizkörper, insbesondere Radiator
DE3315786A1 (de) Anschlussdose fuer insbesondere eine wasserleitungsanlage
EP0318536A1 (de) Fernwärme-übergabevorrichtung.
EP0545141B1 (de) Anordnung mit Installationselementen
DE19909780A1 (de) Armaturenmodul für ein Heizungs- und/oder Warmwasserleitungssystem eines Gebäudes
EP0669504B1 (de) Hydraulische Kopplung
DE3702886C2 (de)
DE29506450U1 (de) Montagevorrichtung für untere Vorlauf- und Rücklaufanschlüsse bei einer Heizkörperanlage
DE4017689A1 (de) Modulbaustein fuer schnellmontage-heizkreiskette
DE19531548A1 (de) Verteilervorrichtung für Heizungsrohre od. dgl.
DE2038991C3 (de) Rohrleitungsanordnung für eine Warmwasserzentralheizungsanlage
DE3137167A1 (de) Ver- und entsorgungssystem fuer trink- und abwasser insbesondere in messestandtrennwaenden
EP0056788A1 (de) Vorrichtung zur Erstellung einer Heizungsanlage
EP3454021A1 (de) Anschlussformstück
EP1014005A2 (de) Einrichtung für eine Heizungsanlage, mit einer hydraulischen Weiche und mit einem Heizkreisverteiler
DE19815437C1 (de) Heizkörperanschlußeinheit
DE2347106A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer rohrstraenge stroemender heizungsmedien sowie damit versehenes bauwerk
DE102022129803A1 (de) Waschtisch-Verteilermodul
DE9207543U1 (de) Schachtbauwerk
DE20212432U1 (de) Verteilsystem
DE4338048C2 (de) Befestigung einer Pumpen- und Armaturengruppe an einem Wasserspeicher
AT405097B (de) Anschlussarmatur für den anschluss eines heizkörpers an ein zweirohr-verteilersystem einer heizungsanlage
DE2635903A1 (de) Einrichtung zur heizung und kuehlung von raeumen
DE29505443U1 (de) Anschlußelement für Zentralheizkörper sowie Heizkörperanschluß unter Verwendung eines solchen Anschlußelementes