DE19815437C1 - Heizkörperanschlußeinheit - Google Patents
HeizkörperanschlußeinheitInfo
- Publication number
- DE19815437C1 DE19815437C1 DE1998115437 DE19815437A DE19815437C1 DE 19815437 C1 DE19815437 C1 DE 19815437C1 DE 1998115437 DE1998115437 DE 1998115437 DE 19815437 A DE19815437 A DE 19815437A DE 19815437 C1 DE19815437 C1 DE 19815437C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radiator
- connection
- branch
- unit according
- connection unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 9
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009408 flooring Methods 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D19/00—Details
- F24D19/0002—Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Heizkörperanschlußeinheit, bestehend
aus einem Grundkörper mit zwei separaten Strömungskanälen für Vor
lauf und Rücklauf, an denen jeweils Anschlußquerschnitte für Rohr
leitungen ausgestaltet sind und die jeweils eine Abzweigung aufwei
sen, die mit den zugeordneten Anschlußelementen des Heizkörpers in
Wirkverbindung steht, wobei die Verbindung zwischen den Abzweigun
gen und den Anschlußelementen mittels zusätzlicher Bauteile ab
sperrbar ist.
Im Heizungsbau werden die Heizkörper üblicherweise bereits in der
Rohbauphase des Gebäudes an ihrer vorgesehenen Montagestelle befe
stigt, entweder als hängende Heizkörper mittels Wandabstützung oder
als stehende Heizkörper mittels Fußbodenabstützung. Anschließend
werden die Rohrleitungen für den Vorlauf und den Rücklauf verlegt
und mit den Anschlüssen der Heizkörper verbunden. Nachfolgend kann
die Inbetriebnahme oder Druckprobe der Heizungsanlage erfolgen.
Für die Anschlußbaugruppen stehen verschiedenartige technische Lö
sungen zur Verfügung, wobei zunehmend eine Installation gewählt
wird, bei der die Rohrleitungen unmittelbar über dem Fußboden an
der Wand befestigt und mit Sockelleisten abgedeckt werden. Infolge
des begrenzten Bauraumes sind spezielle Baugruppen entwickelt wor
den, die den Anschluß des Heizkörpers im freien Bauraum zwischen
der Innenseite der Sockelleiste und dem Fußboden bzw. der Wand er
möglichen. Beispielsweise werden sog. HZ-Heizkörperanschlüsse der
Firma HZ Hans Weitzel GmbH, Ingelheim verwendet, bei denen für jede
Rohrleitung eine separate Anschlußbaugruppe vorgesehen ist. Ein vom
unteren Rohr abzweigender Rohrbogen wird hierbei in einer Ausspa
rung des Mauerwerks am oberen Rohr vorbeigeführt. Allerdings erfor
dert die notwendige Aussparung des Mauerwerks zusätzlichen Arbeits
aufwand.
Eine weitere, als Rohrkreuzungsfitting bezeichnete Heizkörperan
schlußeinheit ist aus EP 0 679 830 A2 bekannt. Diese Baugruppe be
steht aus einem Grundkörper mit zwei separaten Strömungskanälen für
Vorlauf und Rücklauf, an denen stirnseitig jeweils Anschlußquer
schnitte für Rohrleitungen ausgestaltet sind. Die Strömungskanäle
weisen jeweils eine Abzweigung auf, die mit den zugeordneten An
schlußelementen des Heizkörpers in Wirkverbindung steht. Der Rohr
kreuzungsfitting ermöglicht die Ausgestaltung von Rohrkreuzungen
und den Anschluß der Heizkörperleitungen im Bauraum zwischen dem
Innenprofil von Sockelleisten sowie Fußboden und Wand ohne Verände
rungen am Mauerwerk und ohne Querschnittsreduzierung im Strömungs
profil der Rohrleitungen. Allerdings muß auch bei Anwendung dieser
technischen Lösung der Heizkörper bereits zu einem Zeitpunkt mon
tiert werden, dem noch zahlreiche Bauarbeiten weiterer Gewerke fol
gen, z. B. Verputzen der Wände, Malerarbeiten oder Verlegen von Fuß
bodenbelag. Zur Vermeidung von Beschädigungen durch die nachfolgen
den Tätigkeiten müssen die Heizkörper entweder sorgfältig verpackt
oder - insbesondere um die Handhabungsmöglichkeiten der Handwerker
nicht unnötig einzuschränken - nochmals demontiert werden.
Eine frühzeitige Vormontage der Heizkörper einschließlich der even
tuellen späteren Demontage und erneuten Montage ist in jedem Fall
nachteilig, weil der zusätzliche Arbeitsaufwand erhebliche Zusatz
kosten ergibt. Die notwendige Vorfinanzierung der kostenintensiven
Heizkörper in einer bereits sehr frühen Bauphase ist ebenfalls ein
Nachteil. Außerdem können sich zwischen Vormontage und späterer
Endmontage beispielsweise durch Fliesenlegerarbeiten Veränderungen
der Anschlußpositionen ergeben, die zusätzliche Anpassungsarbeiten
erfordern. Zweckmäßig ist es deshalb, eine Heizkörperanschlußein
heit zu verwenden, mit der auch ohne Vormontage des Heizkörpers die
Rohrleitungen für Vorlauf und Rücklauf mit den Anschlußelementen
für die Heizkörper installiert werden können und mit der zumindest
die probeweise Inbetriebnahme der Heizungsanlage einschließlich
Druckprobe möglich ist.
Hierfür ist eine sog. Heizkörpersteckdose gemäß DE 296 17 728 U1
geeignet. Diese technische Lösung umfaßt einen Grundkörper mit ähn
licher Anordnung der Strömungskanäle wie in der bereits benannten
EP 0 679 830 A 2. Zwischen den Abzweigungen der Vorlauf- und Rück
laufkanäle sowie den Anschlußelementen des Heizkörpers ist jedoch
ein zusätzliches, absperrbares und regulierbares Bauteil eingefügt.
Mit diesem Bauelement können Vorlauf und Rücklauf zwischen den
Rohrleitungen und dem Heizkörper unterbrochen werden, so daß die
Heizungsanlage auch ohne angeschlossene Heizkörper in Betrieb ge
nommen werden kann. Jedoch ist die festgelegte Zuordnung der Kanäle
zu Vorlauf bzw. Rücklauf nachteilig, weil die erst wesentlich spä
ter zu montierenden Heizkörper eine identische Anschlußgeometrie
aufweisen müssen. Somit wird auch hier die Anpassung an konkrete
Anschlußbedingungen zumindest erschwert. Variationsmöglichkeiten,
wie z. B. eine Montage des Heizkörpers in einer zur ursprünglich be
absichtigten Montagelage seitenverkehrten Position sind nicht oder
nur mit großem Mehraufwand möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Heizkörperanschlußeinheit zu
schaffen, die eine alternative Zuordnung ihrer Anschlußelemente für
den Heizkörper an die bereits fest installierten Vorlauf- und Rück
laufleitungen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 dargelegten Merkmale
gelöst. Durch Anwendung der vorgeschlagenen Heizkörperanschlußein
heit ist es möglich, die Heizungsanlage ohne Heizkörper zu instal
lieren und einen Probebetrieb bzw. eine Druckprobe bereits zu einem
Zeitpunkt zu realisieren, zu dem noch zahlreiche Arbeiten weiterer
Gewerke notwendig sind. Die kostenintensiven Heizkörper können mon
tiert werden, nachdem Beschädigungen durch weitere Maurer-, Maler-
oder Fliesenlegerarbeiten weitgehend ausgeschlossen sind. Insbeson
dere die wahlweise Zuordnung der Anschlußelemente des Heizkörpers
an die Vorlauf- und Rücklaufleitung ist vorteilhaft.
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen be
schrieben. Durch die Merkmale gemäß Anspruch 2 bis 4 wird er
reicht, daß mit Spindel und Stopfen ein Verschließen bzw. Öffnen
der Durchgänge entsprechend dem konkreten Anwendungsfall erfolgt.
Durch sinnvolle Kombination von Spindel und Stopfen sind verschie
dene Voreinstellungen möglich. Durch Vertauschen von Spindel und
Stopfen wird ein Wechsel des Strömungsweges bewirkt. Mittels der
Spindel kann der Durchgangswiderstand eingestellt werden, der als
Voreinstellung für die Zuleitungsmenge des Heizmediums zum Heizkör
per wirksam wird. Schließlich können die Durchgänge auch vollstän
dig blockiert werden, sofern neben dem Stopfen auch die Spindel in
einer Schließstellung ist.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 5 gewährleistet eine geringe Bau
höhe des Grundkörpers und ermöglicht die Montage in Kombination mit
Sockelleisten, wobei sich für diese Installationsvariante durch An
spruch 6 weitere Vorteile ergeben. Schließlich bewirkt auch die
Ausgestaltung nach Anspruch 7 eine weitere vorteilhafte Verminde
rung notwendiger Montagearbeiten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung darge
stellt und wird nachfolgend beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 die Darstellung einer Heizkörperanschlußeinheit in
Vorderansicht, Seitenansicht und Draufsicht,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung entlang C-C gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Schnittdarstellung entlang B-B gemäß Fig. 1,
Fig. 4 eine Schnittdarstellung entlang A-A gemäß Fig. 1,
jedoch ohne Darstellung von Spindel und Stopfen,
Fig. 5 die Vorderansicht und Seitenansicht einer Heizkörper
anschlußeinheit bei Verlegung der Rohrleitungen unter
Putz, hier bei Verlegung in der Wand,
Fig. 6 die Vorderansicht, Seitenansicht und Draufsicht einer
Heizkörperanschlußeinheit bei Verlegung der Rohrleitun
gen unter Putz, hier bei Verlegung im Fußboden.
Die in der Zeichnung dargestellte Heizkörperanschlußeinheit besteht
aus einem Grundkörper 1 mit zwei separaten Strömungskanälen 2 und
3. In der Ausführung gemäß den Fig. 1-4 sind die beiden Strö
mungskanäle 2 und 3 übereinander angeordnet. Hierbei sind an diesen
Strömungskanälen 2 und 3 stirnseitig jeweils Anschlußquerschnitte 4
für Rohrleitungen ausgestaltet. Der Abstand zwischen den Anschluß
querschnitten 4 des oberen 2 und des unteren Strömungskanals 3 ent
spricht vorteilhaft dem Stichmaß handelsüblicher Befestigungsschel
len für Sockelleisten. Somit kann eine in der Seitenansicht der
Fig. 1 dargestellte Installation hinter Sockelleisten besonders
einfach realisiert werden. Während der untere Strömungskanal 3 ge
genüber den anzuschließenden Rohrleitungen kaum Konturänderungen
aufweist, hat der obere Strömungskanal 2 gemäß Fig. 3 im Grundkör
per 1 zwischen den Anschlußquerschnitten 4 für die Rohrleitungen
einen weitgehend rechteckigen Querschnitt. Der obere Strömungskanal
2 wird z. B. mit der Vorlaufleitung und der untere Strömungskanal 3
mit der Rücklaufleitung verbunden. Beide Strömungskanäle 2 und 3
weisen jeweils eine Abzweigung 5 auf, die vorzugsweise rechtwinklig
zur Längsachse dieser Kanäle 2 bzw. 3 verläuft. Die Abzweigungen 5
stehen jeweils mit den zugeordneten Anschlußelementen 6 des Heiz
körpers in Wirkverbindung.
Hierfür sind im Grundkörper 1 zwei Kammern 7 ausgestaltet, in denen
jeweils ein solches Anschlußelement 6 einmündet. In Fig. 4 ist die
linke Kammer 7 mit einem Anschlußelement 6 dargestellt, während in
der rechten Kammer 7 lediglich der entsprechende Ausgang zur Auf
nahme eines derartigen Anschlußelementes gezeigt wird. Zweckmäßig
ist es, daß der Abstand zwischen diesen, in jeder Kammer 7 ausge
stalteten Ausgängen für die Zuleitung 6 zum Heizkörper dem Stichmaß
von Ventilheizkörpern entspricht.
Die Kammern 7 befinden sich in jenem Bereich des Grundkörpers 1,
der entgegengesetzt zu den Strömungskanälen 2 und 3 angeordnet ist.
Jede Kammer 7 weist jeweils zwei Durchgangsöffnungen 8 auf. Jeweils
eine dieser Öffnungen 8 ist mit der Abzweigung 5 von einem Strö
mungskanal 2 bzw. 3 verbunden. In der Ausführung der Fig. 1-4 ist
die eine Öffnung 8 mit der Abzweigung 5 des unteren Strömungskanals
3 verbunden, während die andere Öffnung 8 mit der Abzweigung 5 des
oberen Strömungskanals 2 verbunden ist.
In einer Vorzugsvariante überdeckt jede Kammer 7 sowohl die vom er
sten Strömungskanal 2 wegführende Abzweigung 5 als auch die vom
zweiten Strömungskanal 3 wegführende Abzweigung 5 jeweils zur Hälf
te. Die Abzweigungen 5 sind jeweils mit einem rechteckigem Quer
schnitt ausgestaltet, der unmittelbar im Übergangsbereich zu den
Kammern 7 eine Richtungs- und Konturänderung aufweist.
Den Öffnungen 8 sind Betätigungselemente zugeordnet. Als Betäti
gungselement ist für jede Kammer 7 eine Spindel 9 und ein Stopfen
10 vorgesehen. Die Spindel 9 und der Stopfen 10 können von der Aus
senseite des Grundkörpers 1 so eingestellt werden, daß die Verbin
dung zwischen den Abzweigungen 5 und den Anschlußelementen 6 für
den Heizkörper geöffnet oder gesperrt werden kann. Der mögliche
Verstellbereich ist in Fig. 1 mit "x" gekennzeichnet. Vorzugsweise
sind Spindel 9 und Stopfen 10 in den beiden Kammern 7 jeweils paar
weise zueinander diagonal montiert.
Die in den Fig. 1-4 dargestellte Ausführung zur Einstellung des
Medienflusses ist insbesondere für Installationen in Kombination
mit Sockelleisten geeignet. Die beschriebene Heizkörperanschlußein
heit kann allerdings auch für andere Installationsvarianten einge
setzt werden. So zeigt Fig. 5 eine Variante bei Verlegung der Rohr
leitungen unter Putz im Wandbereich. Der obere Teil des Grundkör
pers 1 - nur er befindet sich im Sichtbereich - ist entsprechend
den Merkmalen von Patentanspruch 1. gestaltet. Die Anschlüsse 4 für
die Rohrleitungen sind hier jedoch vorzugsweise senkrecht nach un
ten angeordnet.
Eine weitere Variante bei Verlegung der Rohrleitungen unter Putz
ist aus Fig. 6 ersichtlich, wobei die Rohrleitungen im Fußboden an
geordnet sind. Die Anschlüsse 4 für die Rohrleitungen sind hierbei
im unteren Teil des Grundkörpers beispielsweise horizontal und
strahlenförmig ausgestaltet. Bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 6
entfällt das sonst notwendige Ausspitzen der Wand.
Die beschriebene Heizkörperanschlußeinheit ermöglicht die Montage
des gesamten Heizungssystems bis zur Druckprobe und Inbetriebnahme
ohne angeschlossene Heizkörper. Damit entfällt die Demontage und
erneute Montage durch die dem Heizungsinstallateur folgenden Gewer
ke. Beschädigungen an Heizkörpern können weitestgehend ausgeschlos
sen werden. Die Montage der originalverpackten Heizkörper erfolgt
entsprechend dem Baufortschritt. Diese Heizkörperanschlußeinheit
kann durch einfache Handhabung dem jeweiligen Anwendungsfall ange
paßt werden und ermöglicht somit eine erhebliche Reduzierung der
erforderlichen Typenvielfalt von Anschlußbaugruppen.
1
Grundkörper
2
erster Strömungskanal
3
zweiter Strömungskanal
4
Anschlußquerschnitt Rohrleitung
5
Abzweigung der Strömungskanäle
6
Anschlußelement für Heizkörper
7
Kammern
8
Durchgangsöffnungen
9
Spindel
10
Stopfen
xVerstellbereich der Spindel
xVerstellbereich der Spindel
Claims (7)
1. Heizkörperanschlußeinheit, bestehend aus einem Grundkörper mit
zwei separaten Strömungskanälen für Vorlauf und Rücklauf, an de
nen jeweils Anschlußquerschnitte für Rohrleitungen ausgestaltet
sind und die jeweils eine Abzweigung aufweisen, die mit den zu
geordneten Anschlußelementen des Heizkörpers in Wirkverbindung
steht, wobei die Verbindung zwischen den Abzweigungen und den
Anschlußelementen mittels zusätzlicher Bauteile absperrbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Grundkörper (1) in dem, den Strömungskanälen (2; 3) entge
gengesetzt angeordnetem Bereich zwei Kammern (7) ausgestaltet
sind, die jeweils zwei Durchgangsöffnungen (8) aufweisen, von
denen jeweils die eine Öffnung (8) mit der Abzweigung (5) des
ersten Strömungskanals (2) und die andere Öffnung (8) mit der
Abzweigung (5) des zweiten Strömungskanals (3) verbunden ist,
wobei diesen Öffnungen (8) von außerhalb des Grundkörpers (1) einstellbare Betätigungselemente (9; 10) zugeordnet sind und
wobei jede Kammer (7) einen Ausgang für die Zuleitung (6) zum Heizkörper aufweist.
wobei diesen Öffnungen (8) von außerhalb des Grundkörpers (1) einstellbare Betätigungselemente (9; 10) zugeordnet sind und
wobei jede Kammer (7) einen Ausgang für die Zuleitung (6) zum Heizkörper aufweist.
2. Heizkörperanschlußeinheit nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Betätigungselement (9; 10) für die beiden Durchgangs
öffnungen (8) jeder Kammer (7) jeweils eine Spindel (9) und ein
Stopfen (10) vorgesehen sind.
3. Heizkörperanschlußeinheit nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß Spindel (9) und Stopfen (10) jeweils paarweise zueinander
diagonal montiert sind.
4. Heizkörperanschlußeinheit nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß jede Kammer (7) sowohl die vom ersten Strömungskanal (2)
wegführende Abzweigung (5) als auch die vom zweiten Strömungska
nal (3) wegführende Abzweigung (5) jeweils zur Hälfte überdeckt.
5. Heizkörperanschlußeinheit nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Abzweigungen (5) der Strömungskanäle (2; 3) jeweils mit
einem rechteckigem Querschnitt ausgestaltet sind, der unmittel
bar im Übergangsbereich zu den Kammern (7) eine Richtungs- und
Konturänderung aufweist.
6. Heizkörperanschlußeinheit nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei übereinanderliegend angeordneten Strömungskanälen (2; 3)
der Abstand zwischen den Anschlußquerschnitten (4) des ersten
(2) und zweiten Strömungskanals (3) dem Stichmaß handelsüblicher
Befestigungsschellen für Sockelleisten entspricht.
7. Heizkörperanschlußeinheit nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Abstand zwischen den in jeder Kammer (7) ausgestalteten
Ausgängen für die Zuleitung (6) zum Heizkörper dem Stichmaß von
Ventilheizkörpern entspricht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998115437 DE19815437C1 (de) | 1998-04-07 | 1998-04-07 | Heizkörperanschlußeinheit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998115437 DE19815437C1 (de) | 1998-04-07 | 1998-04-07 | Heizkörperanschlußeinheit |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19815437C1 true DE19815437C1 (de) | 1999-07-22 |
Family
ID=7863798
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998115437 Expired - Fee Related DE19815437C1 (de) | 1998-04-07 | 1998-04-07 | Heizkörperanschlußeinheit |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19815437C1 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0679830A2 (de) * | 1994-04-25 | 1995-11-02 | Lindner Armaturen GmbH | Rohrkreuzungsfitting |
DE29617728U1 (de) * | 1996-10-12 | 1996-11-28 | Opitz, Eberhard, 01307 Dresden | Heizkörpersteckdose zum Anschluß an Ein- oder Zweirohrheizungsanlagen |
-
1998
- 1998-04-07 DE DE1998115437 patent/DE19815437C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0679830A2 (de) * | 1994-04-25 | 1995-11-02 | Lindner Armaturen GmbH | Rohrkreuzungsfitting |
DE29617728U1 (de) * | 1996-10-12 | 1996-11-28 | Opitz, Eberhard, 01307 Dresden | Heizkörpersteckdose zum Anschluß an Ein- oder Zweirohrheizungsanlagen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19603398A1 (de) | Heizungsanschlußvorrichtung | |
DE19815437C1 (de) | Heizkörperanschlußeinheit | |
AT507426B1 (de) | Montageblock für den anschluss von geräten | |
EP3055463B1 (de) | Vorrichtung zum anschluss von sanitärarmaturen | |
DE8901051U1 (de) | Heizkörper, insbesondere Radiator | |
EP0679830B1 (de) | Rohrkreuzungsfitting | |
EP0695916B1 (de) | Anschlusssystem für Heizkörper | |
DE10219196A1 (de) | Anschlussarmatur | |
CH676146A5 (en) | Wall-mounted hot water radiator | |
DE3702886C2 (de) | ||
DE9412853U1 (de) | Anschlußvorrichtung für einen an einer Wand angeordneten Heizkörper | |
EP2023058B1 (de) | Anschlussstück für einen eine Innenzirkulationsleitung aufweisenden Flüssigkeitskreislauf einer Brauchwasser- oder Heizwasserversorgungsanlage, Leitungsanordnung mit einem solchen Anschlussstück und Verfahren zum Montieren einer solchen Leitungsanordnung | |
EP2072695B2 (de) | Unterputzspülkasten mit einem Anschlussstück zum Anschliessen einer Wasserversorgungsleitung und Verfahren zum Anschliessen eines Unterputzspülkastens an eine Wasserversorgungsleitung | |
AT411553B (de) | Anschlussarmatur für einen plattenheizkörper | |
DE2705117A1 (de) | Anschlussarmatur fuer heizkoerper oder dergleichen | |
EP2060855A1 (de) | Anschlussstück für ein schlauchförmiges Innenzirkulationsrohr, Wasserzirkulationsleitung mit einem solchen Abschlussstück und Verfahren zum Montieren einer solchen Wasserzirkulationsleitung | |
DE19635374B4 (de) | Verfahren zum Anschließen von Heizkörpern | |
DE19806157A1 (de) | Bausatz zum Erstellen eines wasserführenden Rohrleitungssystems | |
DE3509776A1 (de) | Verbindung zum anschliessen eines hauswasserzaehlers an ein unter putz liegendes t-stueck | |
AT402344B (de) | Anschlussvorrichtung für einen heizkörper | |
EP0870997B1 (de) | Anschlussvorrichtung für ein Wandheizgerät | |
DE10018644B4 (de) | Wasserzähler | |
EP2950016B1 (de) | System aus einer einbetonierbaren Wassersteckdose für ein Kühlsegel und einem Anschlussmodul | |
DE29617204U1 (de) | Vorrichtung zur Regelung einer Heizungsanlage und zur Warmwasserbereitung mit einem Durchlauferhitzer | |
AT11645U1 (de) | Montageblock für den anschluss von geräten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |