[go: up one dir, main page]

EP3055463B1 - Vorrichtung zum anschluss von sanitärarmaturen - Google Patents

Vorrichtung zum anschluss von sanitärarmaturen Download PDF

Info

Publication number
EP3055463B1
EP3055463B1 EP14766115.1A EP14766115A EP3055463B1 EP 3055463 B1 EP3055463 B1 EP 3055463B1 EP 14766115 A EP14766115 A EP 14766115A EP 3055463 B1 EP3055463 B1 EP 3055463B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connection
installation
fitting
valve
water inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14766115.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3055463A1 (de
Inventor
Christopher ALTHOFF
Olaf Sadowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keuco & Co KG GmbH
Original Assignee
Keuco & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keuco & Co KG GmbH filed Critical Keuco & Co KG GmbH
Publication of EP3055463A1 publication Critical patent/EP3055463A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3055463B1 publication Critical patent/EP3055463B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/021Devices for positioning or connecting of water supply lines

Definitions

  • the invention relates to a device for connecting sanitary fittings with a mounting box, with one or more fastening members, with at least one armature block, with a water inlet and a water outlet, wherein the armature block at least one connection for connection to the water inlet and at least one connection for a connection having the water outlet, wherein the fitting block has connections for functional parts and wherein the connection between the connection and the water inlet and between the connection and the water outlet of flexible channel-like means is formed.
  • sanitary fittings find in particular fittings for showers and baths flush-mounted applications application.
  • plastic installation boxes are used, which are inserted into a recess provided in the masonry.
  • the installation boxes are provided with fastening elements with which they can be screwed into the wall.
  • a dashboard is used, which is provided with inlets and drains for the water and a control element.
  • a positionable body for receiving a sanitary component is disposed within the installation box, wherein hoses such as armored hoses, rubber or plastic hoses are used for connection.
  • hoses such as armored hoses, rubber or plastic hoses are used for connection.
  • a mounting box for a mixing unit is described with a deflection.
  • the deflection unit is connected via hoses with nozzles for connection of inflow pipes.
  • the DE 11 2005 002 883 T5 relates to a water connection box for connecting a fitting to cold and hot water pipes in a wall, wherein water is led from supply lines via flexible pipes or hoses to a mixing valve.
  • the US Re. 29,054 e discloses a wall fitting, with displaceable conduits with concentric tubes being disposed in the fitting for ease of installation.
  • the invention has for its object to provide a device for connecting sanitary fittings, in which an alignment of the valve block can be done regardless of the installation position of the installation box.
  • this object is achieved in that the flexible channel-like means are designed as telescopic tubes, which are connected via joints with the terminals.
  • a device for connecting sanitary fittings in which the orientation of the valve block can be made regardless of the installation position of the installation box. This is caused by the flexible means between the valve block and the connections for water inlet and outlet.
  • the channel-like means on the one hand lead the water to the dashboard or away from it;
  • they are able to compensate for inaccuracies in the installation position of the installation box, so that the sanitary fitting arranged on the fitting block can be aligned in the desired manner. This applies both with regard to the installation depth of the dashboard and with respect to its horizontal and vertical orientation.
  • the flexible channel-like means are designed as telescopic tubes.
  • the position of the valve can be adjusted by adjusting the length of the individual telescopic tubes and their angular position relative to the terminals.
  • the telescopic tubes remain in the set position, without they exert by a deflection restoring forces on the valve.
  • the position of the valve relative to the installation box can be set reliably and permanently.
  • the rear wall is decoupled from the longitudinal and end sides of the installation box and arranged displaceably between them. This also makes it possible to make a compensation based on the installation depth of the valve block and so also to achieve a custom-fit connection to the panels.
  • the device for connecting sanitary fittings comprises a mounting box 1, in which a valve block 2 is provided.
  • the valve block 2 has connections 3 for a water inlet 4 and 5 connections for a water outlet 6.
  • On the dashboard 2 - not shown - functional parts can be attached.
  • the installation box 1 is made in the embodiment of plastic. However, the use of other materials is also possible. He has a substantially rectangular shape and is designed to be open on his front. On its outer side, the mounting box 1 in the exemplary embodiment four mounting members 11 which are formed by tabs in which holes 12 are provided for the passage of screws. The fastening members 11 are arranged in the embodiment in the corners of the mounting box 1 and thus at the transition of the longitudinal sides 13 and 14 to the end faces 15 and 16.
  • the longitudinal sides 13 and 14 and the end faces 15 and 16 are divided in two by the arrangement of the fastening elements 11, namely in each case in a part in front of the fastening members 11 which forms the front of the installation box facing area, and a
  • the rear wall 17 of the mounting box 1 is fixedly arranged in the exemplary embodiment at the longitudinal and end sides and forms a flush with this conclusion.
  • the rear wall 17 can be decoupled from the longitudinal and end sides 13, 14, 15 and 16 and arranged displaceably between them.
  • the valve block 2 is made in a known manner from metal. He has actuation and control organs. In the exemplary embodiment, these are formed by a control valve 23, via which the volume flow of the valve in the assembled state is adjustable. Adjacent to the control valve 23, a shut-off unit 22 is provided, with the help of which the flow through the armature block 2 can be released or shut off. Adjacent to the shut-off unit 22, a further control unit 21 is arranged, with the aid of which the temperature of the water emerging from the fitting is adjustable. The control valve 21 is connected to the shut-off unit 22 by means of a channel 24, the shut-off unit 22 to the control unit 23 via a channel 25.
  • the functional parts are placed on the viewing sides of the control valves 21 and 23 and the shut-off unit 22.
  • the control valves 21 and 23 and the shut-off unit 22 at the free ends of their spindles on outer multi-edge for the rotationally secure arrangement of the functional parts.
  • connections 3 for the water inlet are arranged in the control valve 21. They are formed in a known manner by threaded holes 31, in the pipe socket 32 are screwed. Likewise, this applies to the connections 5 for the water outlet, which are arranged in the control valve 23. Again, the terminals 5 are formed by threaded holes 51, in the pipe socket 52 are screwed.
  • the water inlet 4 is connected in a known manner to the water-bearing building installation.
  • the water inlet 4 is arranged in the end face 16 of the installation box 1. He is from two stubs 41 and 42 formed, of which the nozzle 42 forms the connection to the cold water, the nozzle 41 the connection to the hot water.
  • the water inlet can also be provided in one of the remaining sides of the installation box 1 and the rear wall 17.
  • the water outlet 6 comprises in the exemplary embodiment three outlet openings 61, 62, 63, which are all formed by nozzles. More or less outlet openings are possible in a modification.
  • the outlet openings 61 and 62 are arranged in the end face 15, whereas the outlet opening 63 is arranged in the longitudinal side 14.
  • connection between the fitting block 2 and the connection 3 for the water inlet and the connection 5 for the water outlet is formed by flexible channel-like means 7.
  • the flexible channel-like means 7 of hoses 71 are formed.
  • the flexible tubular means 7 may also be formed, for example, by flexible tubes.
  • Other embodiments of the flexible channel-like means 7 are possible.
  • the hoses 71 are provided at their mutual ends with pressing or solder stubs 72, which in the assembled state with the threaded holes 31, 51 and the projecting into the mounting box ends of the nozzle 41, 42 of the water inlet 4 and the projecting into the mounting box ends of the outlet openings 61, 62, 63 of the water outlet 6.
  • the hoses 71 are secured with union nuts 73.
  • dashboard 2 In a modification of the device shown in the figures, it is also possible to run the dashboard 2 split.
  • the possibility is created to mount one part in the area of the rear wall 17 and the other part to the sanitary fitting.
  • the connection between the two parts of the fitting block also takes place with channel-like means, which may be formed for example in the form of telescopic tubes or hoses.
  • the device for connecting sanitary fittings allows the accurate fitting of the valve block 2 to the functional parts of the respective valve.
  • This connection can be made independently of the installation depth of the installation box 1, as a comparison between the representations in the Fig. 2 and Fig. 3 clarified.
  • Fig. 2 is the position of the valve block 2 shown in close proximity to the rear wall 17.
  • Fig. 3 on the other hand, a situation is shown in which the dashboard block 2 protrudes in regions from the front of the installation box 1. Both mounting positions as well as any position located therebetween can be realized with the device without the need for a change to the device. This is due to the flexible connection between the valve block 2 and the inlet 4 and the outlet 6.
  • the flexible channel-like means 7 used for this purpose are able to compensate for the required depending on the installation situation displacement of the valve block 2 in the mounting box 1.
  • an adaptation or compensation with spacers or shortening of connecting pipes by the installer as is necessary in devices of the prior art, no longer necessary.
  • the flexible means 7 compensation possible, which can be done in this case a custom fit connection to the valve.
  • Fig. 4 and 5 show an inventive embodiment in which, as described above, the flexible channel-like means 7 are formed as telescopic tubes.
  • this device also has a mounting box 1, fastening members 11 and a dashboard block 2.
  • a two stubs 41 and 42 exhibiting water inlet 4 is provided for the supply of cold and warm water.
  • Stutzen 61 and 62 exhibiting water outlet 6 provided for the supply of outgoing water to two different outlets such as hand shower and overhead shower a shower.
  • the water inlet 4 and the water outlet 6 are connected to the mounting box 1 and thus permanently installed.
  • the fitting block 2 has two connections 3 for connection to the water inlet 4 and two connections 5 for connection to the water outlet 6. Furthermore, the fitting block 2 contains a control and shut-off unit 80, which enables both the function of the control unit 21 and the function of the shut-off unit 22 in one component. Furthermore, the valve block 2 contains a control valve 23.
  • connection between the terminal 3 and the water inlet 4 is formed with nozzle 41 and 42 and between the terminal 5 and the water outlet 6 with nozzle 61 and 62 of flexible channel-like means 7 in the form of telescopic tubes.
  • the telescopic tubes 7 have two nested and sealed pipe sections 74 and 75 with sealing rings 76 which are connected via joints 77 and 78 to the terminals 3 and 4 or 5 and 6 respectively.
  • the flexible channel-like means 7 can be changed in their length and angular position to the terminals.
  • the advantage of this embodiment is that in each set position no restoring forces act and the valve 2 remains in its set position.
  • Fig. 4 shows the fitting 2 in a symmetrical arrangement, so that the telescopic tubes 7 are aligned substantially in a plane and at right angles to each other.
  • Fig. 5 shows an orientation of the fitting 2, compared to Fig. 4 twisted and pulled out to the front.
  • the telescopic tubes 7 are pulled out a bit and thus extended, while the Joints 77 and 78 allow an angular arrangement of the telescopic tubes 7. From the comparison of Fig. 4 and 5 Therefore, it is clear that by the telescopic tubes 7 twisting and a linear adjustment of the valve 2 relative to the housing 1 is possible.
  • the telescopic tubes 7 are set so that the valve 2 rests with its in the representation downwardly directed rear wall on the rear wall 17 of the housing 1.
  • the valve is arranged at most far back.
  • the telescopic tubes 7 are aligned substantially horizontally, so that there is a distance between the rear wall of the valve 2 and the rear wall 17 of the housing 1. In this position, the fitting 2 is thus preferred to the housing. From the comparison of Fig. 6 and 7 Therefore, it is clear that the depth of the fitting 2 can be adjusted relative to the housing 1 by the telescopic tubes 7.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anschluss von Sanitärarmaturen mit einem Einbaukasten, mit einem oder mehreren Befestigungsorganen, mit mindestens einem Armaturenblock, mit einem Wasserzulauf und einem Wasserabgang, wobei der Armaturenblock mindestens einen Anschluss für eine Verbindung mit dem Wasserzulauf und mindestens einen Anschluss für eine Verbindung mit dem Wasserabgang aufweist, wobei der Armaturenblock Anschlüsse für Funktionsteile aufweist und wobei die Verbindung zwischen dem Anschluss und dem Wasserzulauf und zwischen dem Anschluss und dem Wasserabgang von flexiblen kanalartigen Mitteln gebildet ist.
  • Bei der Installation von Sanitärarmaturen finden insbesondere bei Armaturen für Duschen und Badewannen Unterputz-Installationen Anwendung. Hierbei kommen in der Regel Einbaukästen aus Kunststoff zum Einsatz, die in eine im Mauerwerk vorgesehene Aussparung eingesetzt werden. Die Einbaukästen sind mit Befestigungsorganen versehen, mit denen diese in der Wand verschraubbar sind. In den jeweiligen Einbaukasten ist ein Armaturenblock einsetzbar, der mit Zuläufen und Abläufen für das Wasser sowie einem Regelorgan versehen ist. Nach der Anordnung in der Wand und dem Anschluss der Vorrichtung an die Gebäudeinstallation wird die Aussparung in der Wand mit der eingesetzten Vorrichtung durch beispielsweise eine Rosette oder ein Installationspaneel abgedeckt. Die Betätigungs- und Regelorgane der Armatur durchsetzen dann in montiertem Zustand Öffnungen, die in den Rosetten oder Paneelen vorgesehen sind. An den Betätigungs- und Regelorganen sind in montiertem Zustand die Funktionsteile angebracht.
  • Grundsätzlich hat sich bei der Unterputz-Installation die Verwendung der Einbaukästen mit integrierten Armaturenblöcken bewährt. Zunehmend finden jedoch großflächige Installationspaneele Anwendung, bei denen eine sehr genaue Ausrichtung sowohl in Bezug auf den Neigungswinkel als auch den Verdrehwinkel des Paneels erforderlich sind, da sich bei großflächigen Paneelen auch kleinste Ungenauigkeiten über die Länge bzw. die Breite des Paneels deutlich sichtbar auswirken. Diese Paneele sind an Rahmen befestigt, die auf der Wand montiert sind. Die Passgenauigkeit bei der Anbindung des Paneels an die Betätigungs- und Regelorgane ist unmittelbar abhängig von der Ausrichtung des Armaturenblocks, welche wiederum abhängig ist von der Ausrichtung des Einbaukastens. Eine sehr genaue Ausrichtung spielt folglich eine erhebliche Rolle, um die gewünschte Passgenauigkeit bei der Anbindung der Betätigungs- und Regelorgane zu erreichen. Dies gilt sowohl in Bezug auf die Einbautiefe des Armaturenblocks als auch in Bezug auf dessen horizontale und vertikale Ausrichtung. Da jedoch die Einbaukästen in die Aussparung in dem Mauerwerk eingesetzt sind und dort verschraubt sind, ist die erforderliche Passgenauigkeit aufgrund der teilweise in das Mauerwerk gestemmten Aussparungen oftmals nicht gewährleistet. Die Paneele können dann nur mit der gewünschten genauen Ausrichtung montiert werden, wenn der jeweilige Installateur Ausgleichsmaßnahmen vornimmt, was bei manchen Konstruktionen gar nicht, bei anderen nur mit erheblichem Aufwand möglich ist, beispielsweise durch Verwendung von Distanzstücken, um zum Beispiel einen Ausgleich der Einbautiefe zu ermöglichen. Zum Teil resultieren diese Ausgleichsmaßnahmen auch in einer unerwünscht schrägen Anordnung der Paneele.
    Aus der DE 10 2007 002 235 A1 ist eine Vorrichtung zur Installation einer Sanitärkomponente mit einem Einbaukasten entsprechend dem Oberbegriff von Anspruch 1 bekannt. Ein positionierbarer Grundkörper zur Aufnahme einer Sanitärkomponente ist innerhalb des Einbaukastens angeordnet, wobei Schläuche wie Panzerschläuche, Gummi- bzw. Kunststoffschläuche zur Verbindung verwendet werden.
    In der DE 10 2008 013 694 B3 wird ein Einbaukasten für eine Mischeinheit mit einer Umlenkeinheit beschrieben. Die Umlenkeinheit ist über Schläuche mit Stutzen zum Anschluss von Zuflussleitungen verbunden.
  • Die DE 11 2005 002 883 T5 betrifft eine Wasseranschlussbox zum Anschluss einer Armatur an Kalt- und Warmwasserleitungen in einer Wand, wobei Wasser aus Zuleitungen über flexible Rohre bzw. Schläuche zu einer Mischarmatur geleitet wird.
  • Die US Re. 29,054 E offenbart ein Wandfitting, wobei zur Erleichterung der Installation verschiebbare Leitungen mit konzentrischen Rohren im Fitting angeordnet sind.
  • In der EP 0 596 833 A1 wird eine Einbaugarnitur für Sanitäranlagen beschrieben. Wasser wird aus jeweils einer Zuleitung über Verteiler an mehrere Abgänge weitergeleitet, wobei die Position der Verteiler in der Höhe verstellbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Anschluss von Sanitärarmaturen zu schaffen, bei der eine Ausrichtung des Armaturenblocks unabhängig von der Einbaulage des Einbaukastens erfolgen kann.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die flexiblen kanalartigen Mittel als Teleskoprohre ausgebildet sind, die über Gelenke mit den Anschlüssen verbunden sind.
  • Mit der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Anschluss von Sanitärarmaturen geschaffen, bei der die Ausrichtung des Armaturenblocks unabhängig von der Einbaulage des Einbaukastens vorgenommen werden kann. Dies ist durch die flexiblen Mittel zwischen dem Armaturenblock und den Anschlüssen für Wasserzulauf und Wasserabgang hervorgerufen. Die kanalartigen Mittel führen einerseits das Wasser zum Armaturenblock bzw. von diesem weg; andererseits sind sie aufgrund ihrer flexiblen Ausgestaltung in der Lage, Ungenauigkeiten in der Einbaulage des Einbaukastens auszugleichen, so dass die an dem Armaturenblock angeordnete Sanitärarmatur in der gewünschten Art ausgerichtet werden kann. Das gilt sowohl in Bezug auf die Einbautiefe des Armaturenblocks als auch in Bezug auf dessen horizontale und vertikale Ausrichtung. Somit ist selbst bei einer gekippten, gedrehten oder zu tiefen Anordnung des Einbaukastens eine exakte Ausrichtung des Armaturenblocks möglich, so dass einerseits die Betätigungs-und Regelorgane die Öffnungen in den Rosetten oder Paneelen in der gewünschten Weise durchsetzen, andererseits die gewünschte vertikale Montage der Rosetten oder Paneele möglich ist. Somit ist es auch bei fehlerhafter Ausrichtung des Einbaukastens möglich, die hohen Anforderungen, die heutzutage an Badinstallationen gestellt werden, zu erfüllen.
  • Die flexiblen kanalartigen Mittel sind als Teleskoprohre ausgebildet. Somit lässt sich die Position der Armatur durch ein Justieren der Länge der einzelnen Teleskoprohre und deren Winkelposition relativ zur den Anschlüssen einstellen. Die Teleskoprohre verbleiben in der eingestellten Position, ohne dass sie durch eine Durchbiegung Rückstellkräfte auf die Armatur ausüben. Somit lässt sich die Position der Armatur relativ zum Einbaukasten zuverlässig und dauerhaft einstellen.
    Bevorzugt ist die Rückwand von den Längs-und Stirnseiten des Einbaukastens entkoppelt und zwischen diesen verschieblich angeordnet. Hierdurch besteht zusätzlich die Möglichkeit, einen Ausgleich bezogen auf die Einbautiefe des Armaturenblocks vorzunehmen und so ebenfalls einen passgenauen Anschluss an die Paneele zu erzielen.
  • Andere Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachfolgend im Einzelnen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine nicht erfindungsgemäße Vorrichtung zum Anschluss von Sanitärarmaturen mit flexiblen Schläuchen,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung in minimaler Einbautiefe,
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung in maximaler Einbautiefe,
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Anschluss von Sanitärarmaturen mit Teleskoprohren in einer symmetrischen Winkel-Anordnung,
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf die in Fig. 4 dargestellte Vorrichtung mit Teleskoprohren in einer asymmetrischen Winkel-Anordnung,
    Fig. 6
    eine geschnittene Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig. 4 mit einer zurückversetzten Armatur und
    Fig. 7
    eine geschnittene Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig. 4 mit einer vorgeschobenen Armatur.
  • Die Vorrichtung zum Anschluss von Sanitärarmaturen umfasst einen Einbaukasten 1, in dem ein Armaturenblock 2 vorgesehen ist. Der Armaturenblock 2 verfügt über Anschlüsse 3 für einen Wasserzulauf 4 und Anschlüsse 5 für einen Wasserabgang 6. An dem Armaturenblock 2 sind - nicht dargestellte - Funktionsteile anbringbar.
  • Der Einbaukasten 1 ist im Ausführungsbeispiel aus Kunststoff hergestellt. Die Verwendung anderer Materialien ist jedoch ebenfalls möglich. Er hat eine im Wesentlichen quaderförmige Ausbildung und ist auf seiner Vorderseite offen gestaltet. An seiner Außenseite weist der Einbaukasten 1 im Ausführungsbeispiel vier Befestigungsorgane 11 auf, die von Laschen gebildet sind, in denen Löcher 12 zum Durchtritt von Schrauben vorgesehen sind. Die Befestigungsorgane 11 sind im Ausführungsbeispiel in den Ecken des Einbaukastens 1 und damit am Übergang der Längsseiten 13 und 14 zu den Stirnseiten 15 und 16 angeordnet.
  • Die Längsseiten 13 und 14 und die Stirnseiten 15 und 16 sind im Ausführungsbeispiel durch die Anordnung der Befestigungsorgane 11 zweigeteilt, nämlich jeweils in einen Teil vor den Befestigungsorganen 11, der den der Vorderseite des Einbaukastens zugewandten Bereich bildet, sowie einen
  • Teil hinter den Befestigungsorganen 11, der den der Rückwand 17 zugewandten Bereich bildet. Im vorderen Bereich besteht die Möglichkeit, den Einbaukasten 1 einzukürzen, um beispielsweise im Falle einer flachen Einbausituation in der Aussparung im Mauerwerk einen bündigen Abschluss der Vorderseite des Einbaukastens 1 zu ermöglichen.
  • Die Rückwand 17 des Einbaukastens 1 ist im Ausführungsbeispiel fest an den Längs-und Stirnseite angeordnet und bildet mit diesen einen bündigen Abschluss. In Abwandlung des Ausführungsbeispiels kann die Rückwand 17 von den Längs- und Stirnseiten 13, 14, 15 und 16 entkoppelt und zwischen diesen verschieblich angeordnet sein.
  • Der Armaturenblock 2 ist in bekannter Weise aus Metall hergestellt. Er weist Betätigungs- und Regelorgane auf. Im Ausführungsbeispiel sind diese von einem Regelventil 23 gebildet, über das der Volumenstrom der Armatur in montiertem Zustand einstellbar ist. Benachbart zum Regelventil 23 ist eine Absperreinheit 22 vorgesehen, mit deren Hilfe der Durchfluss durch den Armaturenblock 2 freigegeben bzw. abgesperrt werden kann. Benachbart zur Absperreinheit 22 ist eine weitere Regeleinheit 21 angeordnet, mit deren Hilfe die Temperatur des aus der Armatur austretenden Wassers einstellbar ist. Das Regelventil 21 ist mit der Absperreinheit 22 mittels eines Kanals 24, die Absperreinheit 22 mit der Regeleinheit 23 über einen Kanal 25 verbunden. In montiertem Zustand werden auf die Ansichtsseiten der Regelventile 21 und 23 sowie der Absperreinheit 22 die Funktionsteile aufgesetzt. Hierzu weisen die Regelventile 21 und 23 sowie die Absperreinheit 22 an den freien Enden ihrer Spindeln Außenvielkante zur verdrehsicheren Anordnung der Funktionsteile auf.
  • Die Anschlüsse 3 für den Wasserzulauf sind in dem Regelventil 21 angeordnet. Sie sind in bekannter Weise von Gewindebohrungen 31 gebildet, in die Rohrstutzen 32 einschraubbar sind. Vergleichbar gilt dies für die Anschlüsse 5 für den Wasserabgang, die in dem Regelventil 23 angeordnet sind. Auch hier sind die Anschlüsse 5 von Gewindebohrungen 51 gebildet, in die Rohrstutzen 52 einschraubbar sind.
  • Der Wasserzulauf 4 ist in bekannter Weise an die wasserführende Gebäudeinstallation angeschlossen. Im Ausführungsbeispiel ist der Wasserzulauf 4 in der Stirnseite 16 des Einbaukastens 1 angeordnet. Er ist von zwei Stutzen 41 und 42 gebildet, von denen der Stutzen 42 den Anschluss an das Kaltwasser bildet, der Stutzen 41 den Anschluss an das Warmwasser. Selbstverständlich kann der Wasserzulauf auch in einer der übrigen Seiten des Einbaukastens 1 sowie der Rückwand 17 vorgesehen sein.
  • Der Wasserabgang 6 umfasst im Ausführungsbeispiel drei Auslauföffnungen 61, 62, 63, die alle von Stutzen gebildet sind. Mehr oder weniger Auslauföffnungen sind in Abwandlung möglich. Die Auslassöffnungen 61 und 62 sind in der Stirnseite 15 angeordnet, wohingegen die Auslassöffnung 63 in der Längsseite 14 angeordnet ist.
  • Die Verbindung zwischen dem Armaturenblock 2 und dem Anschluss 3 für den Wasserzulauf und dem Anschluss 5 für den Wasserabgang ist von flexiblen kanalartigen Mitteln 7 gebildet. Hier sind die flexiblen kanalartigen Mittel 7 von Schläuchen 71 gebildet. In Abwandlung können die flexiblen rohrförmigen Mittel 7 auch beispielsweise von Flexrohren gebildet sein. Andere Ausgestaltungen der flexiblen kanalartigen Mittel 7 sind möglich. Die Schläuche 71 sind an ihren beiderseitigen Enden mit Press- oder Lötstutzen 72 versehen, die in montiertem Zustand mit den Gewindebohrungen 31, 51 sowie den in den Einbaukasten ragenden Enden der Stutzen 41, 42 des Wasserzulaufs 4 sowie den in den Einbaukasten ragenden Enden der Auslassöffnungen 61, 62, 63 des Wasserabgangs 6. Die Schläuche 71 sind mit Überwurfmuttern 73 gesichert.
  • In Abwandlung der in den Figuren dargestellten Vorrichtung besteht auch die Möglichkeit, den Armaturenblock 2 geteilt auszuführen. So ist im Falle eine vertikalen Teilung des Armaturenblocks 2 die Möglichkeit geschaffen, den einen Teil im Bereich der Rückwand 17 zu montieren und den anderen Teil an der Sanitärarmatur. Die Verbindung zwischen den beiden Teilen des Armaturenblocks erfolgt ebenfalls mit kanalartigen Mitteln, die beispielsweise in Form von Teleskoprohren oder Schläuchen ausgebildet sein können.
  • Die Vorrichtung zum Anschluss von Sanitärarmaturen ermöglicht den passgenauen Anschluss des Armaturenblocks 2 an die Funktionsteile der jeweiligen Armatur. Dieser Anschluss kann unabhängig von der Einbautiefe des Einbaukastens 1 erfolgen, wie dies ein Vergleich zwischen den Darstellungen in den Fig. 2 und Fig. 3 verdeutlicht. In Fig. 2 ist die Lage des Armaturenblocks 2 in unmittelbarer Nähe zur Rückwand 17 dargestellt. In Fig. 3 ist dagegen eine Situation dargestellt, in der der Armaturenblock 2 bereichsweise aus der Vorderseite des Einbaukastens 1 herausragt. Beide Einbaulagen sowie jede dazwischen befindliche Lage ist mit der Vorrichtung realisierbar, ohne dass hierzu eine Veränderung an der Vorrichtung vorzunehmen ist. Dies ist durch die flexible Verbindung zwischen dem Armaturenblock 2 und dem Zulauf 4 bzw. dem Abgang 6. Die hierfür verwendeten flexiblen kanalartigen Mittel 7 sind in der Lage, die je nach Einbausituation erforderliche Verlagerung des Armaturenblocks 2 im Einbaukasten 1 auszugleichen. Somit ist eine Anpassung bzw. ein Ausgleich mit Zwischenstücken oder dem Kürzen von Anschlussrohren durch den Installateur, wie dies bei Vorrichtungen aus dem Stand der Technik erforderlich ist, nicht mehr notwendig. Gleichzeitig ist im Falle einer nicht genau horizontal oder vertikal erfolgten Ausrichtung des Einbaukastens 1 im Mauerwerk durch die flexiblen Mittel 7 ein Ausgleich möglich, wodurch auch in diesem Fall ein passgenauer Anschluss an die Armatur erfolgen kann.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel, bei dem, wie zuvor beschrieben, die flexiblen kanalartigen Mittel 7 als Teleskoprohre ausgebildet sind. Dabei werden gleiche Bezugszeichen für gleiche Bauteile gemäß Fig. 1 verwendet, auch wenn diese nicht identisch ausgebildet sind.
    In Übereinstimmung mit der zuvor erläuterten Vorrichtung weist auch diese Vorrichtung einen Einbaukasten 1, Befestigungsorgane 11 und einen Armaturenblock 2 auf. Weiterhin ist ein zwei Stutzen 41 und 42 aufweisender Wasserzulauf 4 für die Zufuhr von kaltem und warmen Wasser vorgesehen. Zusätzlich ist ein ebenfalls zwei
  • Stutzen 61 und 62 aufweisender Wasserabgang 6 für die Zuleitung des abgehenden Wasser zu zwei verschiedenen Auslässen wie Handbrause und Kopfbrause einer Dusche vorgesehen. Der Wasserzulauf 4 und der Wasserabgang 6 sind mit dem Einbaukasten 1 verbunden und somit fest installiert.
  • Der Armaturenblock 2 weist zwei Anschlüsse 3 für eine Verbindung mit dem Wasserzulauf 4 und zwei Anschlüsse 5 für eine Verbindung mit dem Wasserabgang 6 auf. Des Weiteren enthält der Armaturenblock 2 eine Regel- und Absperreinheit 80, die in einem Bauteil sowohl die Funktion der Regeleinheit 21 als auch die Funktion der Absperreinheit 22 ermöglicht. Ferner enthält der Armaturenblock 2 ein Regelventil 23.
  • Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Verbindung zwischen dem Anschluss 3 und dem Wasserzulauf 4 mit Stutzen 41 und 42 und zwischen dem Anschluss 5 und dem Wasserabgang 6 mit Stutzen 61 und 62 von flexiblen kanalartigen Mitteln 7 in Form von Teleskoprohren gebildet.
  • Wie sich zudem aus der Darstellung in den Fig. 6 und 7 ergibt, weisen die Teleskoprohre 7 zwei ineinander gesteckte und abgedichtete Rohrabschnitte 74 und 75 mit Dichtungsringen 76 auf, die über Gelenke 77 und 78 mit den Anschlüssen 3 und 4 bzw. 5 und 6 verbunden sind. Durch diese Ausgestaltung können die flexiblen kanalartigen Mittel 7 in ihrer Länge und Winkelstellung zu den Anschlüssen verändert werden. Der Vorteil dieser Ausgestaltung besteht darin, dass in jeder eingestellten Position keine Rückstellkräfte wirken und die Armatur 2 in ihrer eingestellten Position verbleibt.
  • Fig. 4 zeigt die Armatur 2 in einer symmetrischen Anordnung, so dass die Teleskoprohre 7 im Wesentlichen in einer Ebene und im rechten Winkel zueinander ausgerichtet sind. Fig. 5 zeigt dagegen eine Ausrichtung der Armatur 2, die im Vergleich zu Fig. 4 verdreht und nach vorne herausgezogen ist. Hierzu sind die Teleskoprohre 7 ein Stück weit ausgezogen und somit verlängert, während die Gelenke 77 und 78 eine winklige Anordnung der Teleskoprohre 7 ermöglichen. Aus dem Vergleich der Fig. 4 und 5 wird daher deutlich, dass durch die Teleskoprohre 7 ein Verdrehen und ein lineares Verstellen der Armatur 2 gegenüber dem Gehäuse 1 möglich ist.
  • In den Schnittdarstellung gemäß Fig. 6 sind die Teleskoprohre 7 so eingestellt, dass die Armatur 2 mit ihrer in der Darstellung nach unten gerichteten Rückwand an der Rückwand 17 des Gehäuses 1 anliegt. Somit ist die Armatur maximal weit zurückgezogen angeordnet. In der entsprechenden Fig. 7 sind die Teleskoprohre 7 im Wesentlichen horizontal ausgerichtet, so dass ein Abstand zwischen der Rückwand der Armatur 2 und der Rückwand 17 des Gehäuses 1 besteht. In dieser Position ist die Armatur 2 also gegenüber dem Gehäuse vorgezogen. Aus dem Vergleich der Fig. 6 und 7 wird daher deutlich, dass durch die Teleskoprohre 7 die Einbautiefe der Armatur 2 relativ zum Gehäuse 1 eingestellt werden kann.

Claims (4)

  1. Vorrichtung zum Anschluss von Sanitärarmaturen
    - mit einem Einbaukasten (1),
    - mit einem oder mehreren Befestigungsorganen (11),
    - mit mindestens einem Armaturenblock (2) und
    - mit einem Wasserzulauf (4) und einem Wasserabgang (6),
    - wobei der Armaturenblock (2) mindestens einen Anschluss (3) für eine Verbindung mit dem Wasserzulauf (4) und mindestens einen Anschluss (5) für eine Verbindung mit dem Wasserabgang (6) aufweist,
    - wobei der Armaturenblock (2) Anschlüsse für Funktionsteile aufweist und
    - wobei die Verbindung zwischen dem Anschluss (3) und dem Wasserzulauf (4) und zwischen dem Anschluss (5) und dem Wasserabgang (6) von flexiblen kanalartigen Mitteln (7) gebildet ist.
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die flexiblen kanalartigen Mittel (7) als Teleskoprohre ausgebildet sind, die über Gelenke (77, 78) mit den Anschlüssen (3, 5) verbunden sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Einbaukasten (1) Längs- und Stirnseiten (13,14,15,16) und eine Rückwand (17) aufweist, die von den Längs- und Stirnseiten (13, 14, 15, 16) entkoppelt und zwischen diesen verschieblich angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Armaturenblock (2) geteilt ausgeführt ist und die Verbindung zwischen den beiden Teilen des Armaturenblocks (2) mit flexiblen kanalartigen Mitteln erfolgt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die flexiblen kanalartigen Mittel (7) in Form von Teleskoprohren ausgebildet sind.
EP14766115.1A 2013-10-11 2014-08-04 Vorrichtung zum anschluss von sanitärarmaturen Active EP3055463B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013104597U DE202013104597U1 (de) 2013-10-11 2013-10-11 Vorrichtung zum Anschluss von Sanitärarmaturen
PCT/EP2014/066698 WO2015051936A1 (de) 2013-10-11 2014-08-04 Vorrichtung zum anschluss von sanitärarmaturen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3055463A1 EP3055463A1 (de) 2016-08-17
EP3055463B1 true EP3055463B1 (de) 2017-11-22

Family

ID=49781861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14766115.1A Active EP3055463B1 (de) 2013-10-11 2014-08-04 Vorrichtung zum anschluss von sanitärarmaturen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3055463B1 (de)
DE (1) DE202013104597U1 (de)
WO (1) WO2015051936A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015100762U1 (de) * 2015-02-18 2016-06-09 Keuco Gmbh & Co. Kg Wandeinheit zum Anschluss an ein Wassernetz und Anordnung
EP3173538B1 (de) * 2015-11-24 2019-08-21 Geberit International AG Anschlussvorrichtung
DE102016103547A1 (de) * 2016-02-29 2017-08-31 Gebr. Kemper Gmbh + Co. Kg Metallwerke Wasseranschlusssystem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE29054E (en) * 1970-12-02 1976-11-30 Apparatus for attaching a hot and cold water plumbing fixture to building water pipes
EP0596833A1 (de) * 1992-11-03 1994-05-11 Annelies Hussauf-Tüchi Einbaugarnitur für Sanitäranlagen
WO2006057512A1 (en) * 2004-11-23 2006-06-01 Pip Co., Ltd. Built-in wall water service box
DE102007002235A1 (de) * 2007-01-10 2008-07-17 Markus Morent Vorrichtung zur Installation einer Sanitär- und/oder Elektrokomponente an einem Tragelement
DE102008013694B3 (de) * 2008-03-11 2009-07-02 Ideal-Standard International B.V.B.A. Einbaukasten mit schlauchgeführten Anschlüssen für eine Sanitärarmatur

Also Published As

Publication number Publication date
DE202013104597U1 (de) 2013-11-21
EP3055463A1 (de) 2016-08-17
WO2015051936A1 (de) 2015-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2101002B1 (de) Einbaukasten zum variablen Einbau von Sanitärarmaturen
EP1760205B1 (de) Anschlussblock für eine Sanitärarmatur und System von Sanitärarmaturen
EP3055463B1 (de) Vorrichtung zum anschluss von sanitärarmaturen
EP0061561A1 (de) Wandhängende Mischbatterie
DE102013205250B4 (de) Rohranschlussadapter und Sanitärarmatur
DE102007013520A1 (de) Schaltschrank oder Rack mit einer Fluid-Verteilereinrichtung
DE3826064A1 (de) Anschlussanordnung fuer eine sanitaere mischarmatur
EP0309397B1 (de) Sanitäre Wasseranschlussanordnung
EP3242978B1 (de) S-anschluss zur verbindung einer wasserleitung mit einer armatur
EP2143847A2 (de) Sanitärarmatur mit Unterputz-Montageeinheit
EP1690486A2 (de) Duscheinrichtung
DE102012201693B4 (de) Adapterelement
DE102011076210B4 (de) Befestigungsanordnung für zwei benachbarte Sanitärarmaturen
DE102008055713B4 (de) Einhandmischer zur Aufbau-Montage
DE102007010473B4 (de) Sanitäre Brausearmatur
EP3848517A1 (de) Fluidverteilereinheit für sanitäre umstellarmaturen
EP1435480A2 (de) Sanitärarmatur
EP2180101A1 (de) Sanitäre Unterputzarmatur
DE202011109465U1 (de) Wandmontierbare Radiatoreinheit
DE102009036071B3 (de) Modulares Unterputz-System für die Herstellung von wandseitigen Anschlüssen für Sanitärarmaturen
AT508380B1 (de) Vorrichtung zum anschliessen von wasserleitungen
DE102019105750B4 (de) Reglerbox für Heizungs- oder Kühlanlagen
EP2503203B1 (de) Armaturenanschluss
DE202015105273U1 (de) Vorrichtung zum Anschluss von Auslaufarmaturen und Geräten und/oder Apparaten
EP2824399A2 (de) Anschlussteil, Heizkörper und Verfahren zum Anschluss eines Heizkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160310

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170620

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 948534

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171215

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER AND PARTNER AG PATENT- UND MARKENANW, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014006335

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180222

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180222

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180223

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014006335

Country of ref document: DE

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180804

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140804

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180322

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 10