[go: up one dir, main page]

DE19635374B4 - Verfahren zum Anschließen von Heizkörpern - Google Patents

Verfahren zum Anschließen von Heizkörpern Download PDF

Info

Publication number
DE19635374B4
DE19635374B4 DE19635374A DE19635374A DE19635374B4 DE 19635374 B4 DE19635374 B4 DE 19635374B4 DE 19635374 A DE19635374 A DE 19635374A DE 19635374 A DE19635374 A DE 19635374A DE 19635374 B4 DE19635374 B4 DE 19635374B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
connection
radiator
leg
pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19635374A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19635374A1 (de
Inventor
Oswald Breiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7804280&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19635374(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Priority to DE19635374A priority Critical patent/DE19635374B4/de
Priority to DE29624370U priority patent/DE29624370U1/de
Priority to EP97108731A priority patent/EP0826933B9/de
Priority to ES97108731T priority patent/ES2160872T5/es
Priority to AT97108731T priority patent/ATE204376T1/de
Priority to PL97321821A priority patent/PL183862B1/pl
Priority to TR97/00864A priority patent/TR199700864A2/xx
Priority to CZ19972726A priority patent/CZ286179B6/cs
Publication of DE19635374A1 publication Critical patent/DE19635374A1/de
Publication of DE19635374B4 publication Critical patent/DE19635374B4/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0056Supplies from the central heating system
    • F24D19/0058Supplies from the central heating system coming out the floor
    • F24D19/0063Supplies from the central heating system coming out the floor under the radiator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Verfahren zum Anschließen von Heizkörpern an eine Warmwasserheizanlage mit einem Vorlaufrohr und einem Rücklaufrohr, wobei diese Rohre in der Gebäudewand oder im Estrich des Bodens verlegt sind und mit ihren Anschlussbereichen aus der Wand oder dem Estrich hervorstehen, und wobei die Anschlussrohre zum Heizkörper entsprechend den baulichen Gegebenheiten auf Länge geschnitten, gegebenenfalls gebogen und danach sowohl mit den Anschlüssen des Heizkörpers als auch mit dem Vorlaufrohr und dem Rücklaufrohr flüssigkeitsdicht verbunden werden und vor Einleitung der Verbindungsmaßnahmen ein einteiliges Rohrbauelement in Form eines U-förmigen Doppelrohrbogens hergestellt wird, dessen parallel verlaufenden Rohrteile am oberen U-Schenkel über einen Verbindungsbereich flüssigkeitsdicht miteinander verbunden sind, während die parallelverlaufenden Rohrbereiche am unteren U-Schenkel die Anschlüsse für das Vorlaufrohr und Rücklaufrohr enthalten und wenigstens die Rohrteile des oberen U-Schenkels durch den Verbindungsbereich in einem definierten Abstand voneinander gehalten werden, dass der Anschluss für das Vorlaufrohr mit dem Vorlaufrohr und der Anschluss für das Rücklaufrohr mit dem...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anschließen von Heizkörpern einer Warmwasserheizanlage an die Warmwasserleitung mit einem Vorlaufrohr und einem Rücklaufrohr, wobei diese Rohre in der Gebäudewand oder im Estrich des Bodens verlegt sind und mit ihren Anschlussbereichen aus der Wand oder dem Estrich hervorstehen, und wobei die Anschlussrohre zum Heizkörper entsprechend den baulichen Gegebenheiten auf Länge geschnitten, gegebenenfalls gebogen und danach sowohl mit den Anschlüssen des Heizkörpers als auch mit dem Vorlaufrohr und dem Rücklaufrohr flüssigkeitsdicht verbunden werden.
  • Der Anschluss von Heizkörpern erfolgt über Rohrleitungen, die zur Ver- und Entsorgung des Heizkörpers mit Wärmeenergie als Vorlauf- und Rücklaufleitungen mit diesen verbunden sind. Dabei dienen zum Umlenken der Rohrleitungen aus der Verlegeebene in die Anschlussebene Führungsbögen, welche die Rohrleitung wenigstens teilweise umfassen und eine fluchtende Verbindung der Rohrleitung zu den Anschlussbereichen des Heizkörpers herstellen. Derartige Führungsbögen bewirken eine Umlenkung der über den Fußboden oder die Gebäudewand verlaufenden Heizwasserrohre in die Ventilebene des Heizkörpers. Die bekannten Rohrführungsbogen können drehbar um die Anschlussachse des Ventils ausgebildet sein, um unterschiedliche Richtungen der anzukoppelnden Vor- und Rücklaufleitungen aufzufangen. Auch ein fester Achsabstand der Vor- und Rücklaufleitungen entsprechend den Anschlussabständen des Heizkörpers kann mit diesen Führungsbögen bewirkt werden.
  • Eine derartige Heizkörperanschlussvorrichtung ist in der DE 91 15 326 U1 beschrieben sowie in der DE 19 62 662 U1 eine Fixierlehre zur Montage von Heizkörperanschlüssen bzw. in der DE 94 16 167 U1 die Verwendung einer Montageplatte für fluidführende Rohre.
  • Der in der DE 91 15 326 U1 beanspruchte Rohrführungsbogen ist zweiteilig ausgelegt und besteht aus einer auf dem Fußboden befestigbaren Grundplatte und einem auf die Grundplatte aufsetzbaren bogenförmigen Rohrleitungsschuh. Die Grundplatte ist auf ihrer Oberseite mit einem senkrechten Zapfen ausgebildet, und der Rohrleitungsschuh besitzt auf seiner Unterseite eine zu diesem Zapfen passende runde Ausnehmung. Der Rohrlei tungschuh ist damit auf der Grundplatte in beliebigen Schwenkstellungen um den Zapfen bewegbar.
  • Obwohl mit dieser Vorrichtung unterschiedliche Richtungen der anzukoppelnden Vor- und Rücklaufleitungen berücksichtigt werden können, sind die Heizkörperanschlussarbeiten ausschließlich nach der herkömmlichen Methode durchzuführen. Diese Methode besteht darin, dass zunächst der Heizkörper an der Wand montiert wird. Nach dieser Montagearbeit wird die Schlitzbreite und -höhe entsprechend des Ventilabstandes des Heizkörpers an der Wand angezeichnet und der Schlitz für die Rohrführung ausgestemmt. Danach werden die Anschlussrohre in diesem Schlitz über entsprechende Bögen zum Heizkörperanschluss geführt und mit ihm verbunden. Hierbei kommt es wesentlich auf die Präzision der Bögen und das maßgenaue Ablängen der Rohre an. In allen Fällen, in denen die Rohrbögen – z.B. aus Metall – nicht fabrikmäßig hergestellt werden, besteht jedoch keine Gewähr für die Einhaltung der Wegewinkel und der Stichmaße. Ebenso kann es leicht zu Biegefehlern kommen, die dann zu Rohrbeschädigungen führen können.
  • Die Heizkörperanschlussleitungen werden in der Regel mit schnellbindenden Baustoffen in den geschaffenen Wandschlitz befestigt. Die Anschlussleitungen werden danach mit den Anschlüssen des Heizkörpers verbunden und dann erfolgt eine Druckprobe, bei der der Heizkörper – um einen geschlossenen Kreislauf zu erhalten – mit abgedrückt werden muss.
  • Um Nachfolgearbeiten wie Verputzen der Wände und Malerarbeiten fachgerecht durchführen zu können, müssen die Heizkörper wieder demontiert werden. Hierzu ist es nötig, das gesamte Heizungssystem, das vorher abgedrückt worden ist, wieder zu entleeren. Nach der Demontage des Heizkörpers oder der Heizkörper sind die Heizkörperanschlussrohre bei den geschilderten nachfolgenden Arbeiten schutzlos erheblichen mechanischen Belastungen ausgesetzt. Hierbei können die Anschlussrohre verbogen, verdreht und verschmutzt werden. Die Heizkörper lassen sich in der Regel nach Beendigung der Verputz- und Malerarbeiten erst wieder mit den Anschlussleitungen verbinden, wenn diese im Anschlussbereich entsprechend gesäubert und gerichtet wurden.
  • Hier setzt die Erfindung ein, die es sich zur Aufgabe gestellt hat, ein Verfahren zum Anschließen von Heizkörpern an Vor- und Rücklaufrohre anzugeben, welches die Nachteile des Standes der Technik vermeidet und insbesondere alle Biegearbeiten der Anschlussrohre, die in der Regel aus Metall sind, auf der Baustelle verhindert.
  • Erfindungsgemäß wird dazu ein Verfahren gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen.
  • Weiterhin wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass vor Einleitung der Verbindungsmaßnahmen ein einteiliges Rohrbauelement in Form eines U-förmigen Doppelrohrbogens hergestellt wird, dessen parallel verlaufenden Rohrteile am oberen U-Schenkel über einen Verbindungsbereich flüssigkeitsdicht miteinander verbunden sind, während die parallel verlaufenden Rohrbereiche am unteren U-Schenkel die Anschlüsse für das Vorlaufrohr und das Rücklaufrohr enthalten, dass wenigstens die Rohrteile des oberen U-Schenkels durch den Verbindungsbereich in einem definierten Abstand voneinander gehalten werden, und dass zur Herstellung der Verbindung des Vorlaufrohres und des Rücklaufrohres mit den Anschlüssen des Heizkörpers der Verbindungsbereich des oberen U-Schenkels nach Verbringung des U-förmigen Doppelrohrbogens in die Endmontagestellung abgetrennt wird.
  • Es hat sich dabei als vorteilhaft erwiesen, dass die Rohrteile des oberen U-Schenkels und die Rohrteile des unteren U-Schenkels über die Basis des U-förmigen Doppelrohrbogens flüssigkeitsdicht miteinander verbunden werden. Wenn der U-förmige Doppelrohrbogen nicht aus einem einzigen Stück hergestellt ist, kann diese Verbindung auch durch Schweißen oder Löten einzelner Rohrlängen und Rohrbogen vorgenommen werden.
  • Der erfindungsgemäße U-förmige Doppelrohrbogen kann vorteilhaft maschinell aus einem Rohrstück hergestellt werden. Der flüssigkeitsdichte Verbindungsbereich am oberen U-Schenkel bringt den Vorteil, dass damit der Ventilabstand der Heizkörperanschlussöffnungen jeweils exakt eingehalten wird.
  • Nachdem der erfindungsgemäße U-förmige Doppelrohrbogen mit den Vorlauf- und Rücklaufleitungen über den unteren U-Schenkel flüssigkeitsdicht verbunden ist, ist durch die Gestaltung des Doppelrohrbogens in Form eines 180° – Bogens ein geschlossener Kreislauf hergestellt, der eine Druckprobe ohne Heizkörperanbindung möglich macht.
  • Damit können für die erforderliche Druckprobe die Rohrleitungen einschließlich der Heizkörperanschlussgarnituren verlegt und fest montiert werden, ohne dass die Heizkörper mit angeschlossen werden müssten. Die Heizkörperanschlussgarnitur kann in den dafür vorgesehenen Wandschlitz eingebracht, dort festgelegt und der Wandschlitz geschlossen werden. Dabei können auch in diesem Bereich die erforderlichen Verputz- und Malerarbeiten abschließend durchgeführt werden.
  • Auch die Estricharbeiten können vollständig abgeschlossen werden, da die parallel verlaufenden Rohrbereiche am unteren U-Schenkel des Doppelrohrbogens flüssigkeitsdicht mit dem Vorlaufrohr und dem Rücklaufrohr verbunden sind.
  • Nach Abschluss dieser gesamten Verlegearbeiten tritt lediglich der Verbindungsbereich der parallel verlaufenden Rohrteile am oberen U-Schenkel des Doppelrohrbogens aus der Wand zutage. Da dieser Verbindungsbereich flüssigkeitsdicht ist und da auch die Rohrbereiche am unteren U-Schenkel des Doppelrohrbogens mit dem Vorlaufrohr und dem Rücklaufrohr flüssigkeitsdicht verbunden sind, kann die Druckprobe jetzt ohne Heizkörperanschluss erfolgen. Mit diesem Vorteil wird die Montage, Demontage und anschließende Lagerung der Heizkörper vermieden. Die Heizkörper müssen damit nicht mehr für die Druckprobe befüllt werden und anschließend wieder entleert werden. Die Druckprobe kann damit ohne Verfälschung durch undichte Anschlussverschraubungen usw. durchgeführt werden.
  • Nach dem positiven Abschluss der Druckprobe kann der Heizkörper an einem beliebig festzulegenden Zeitpunkt montiert werden. Hierzu wird der aus der Wand hervorragende Verbindungsbereich des oberen U-Schenkels so weit abgetrennt, dass mit den noch aus der Wand herausragenden Rohrenden der flüssigkeitsdichte Anschluss des nunmehr montierten Heizkörpers an den entsprechenden Heizkörperanschlussstellen möglich ist. Hierbei ist es von Vorteil, dass durch die maschinelle Fertigung des Doppelrohrbogens die aus der Wand herausragenden Rohrenden exakt den Ventilabstand der Anschlussbereiche des Heizkörpers einhalten. Der Heizkörper kann danach ohne nochmalige Durchführung der Druckprobe betrieben werden.
  • Der erfindungsgemäße Doppelrohrbogen vermeidet durch seine maschinelle Herstellung jede Biegearbeit auf der Baustelle. Dadurch wird beispielsweise eine negative Beeinflussung des Durchflussquerschnittes der Rohre durch schlechte, abknickende Biegung oder ähnliche Biegefehler vermieden. Das erfindungsgemäße Verfahren garantiert die exakte Einhaltung des Ventilabstandes der Heizkörperanschlussöffnungen, schafft einheitliche Anschlusshöhen und macht jegliche Nachbearbeitung der Anschlussleitungen überflüssig.

Claims (4)

  1. Verfahren zum Anschließen von Heizkörpern an eine Warmwasserheizanlage mit einem Vorlaufrohr und einem Rücklaufrohr, wobei diese Rohre in der Gebäudewand oder im Estrich des Bodens verlegt sind und mit ihren Anschlussbereichen aus der Wand oder dem Estrich hervorstehen, und wobei die Anschlussrohre zum Heizkörper entsprechend den baulichen Gegebenheiten auf Länge geschnitten, gegebenenfalls gebogen und danach sowohl mit den Anschlüssen des Heizkörpers als auch mit dem Vorlaufrohr und dem Rücklaufrohr flüssigkeitsdicht verbunden werden und vor Einleitung der Verbindungsmaßnahmen ein einteiliges Rohrbauelement in Form eines U-förmigen Doppelrohrbogens hergestellt wird, dessen parallel verlaufenden Rohrteile am oberen U-Schenkel über einen Verbindungsbereich flüssigkeitsdicht miteinander verbunden sind, während die parallelverlaufenden Rohrbereiche am unteren U-Schenkel die Anschlüsse für das Vorlaufrohr und Rücklaufrohr enthalten und wenigstens die Rohrteile des oberen U-Schenkels durch den Verbindungsbereich in einem definierten Abstand voneinander gehalten werden, dass der Anschluss für das Vorlaufrohr mit dem Vorlaufrohr und der Anschluss für das Rücklaufrohr mit dem Rücklaufrohr verbunden wird und anschließend eine Druckprobe durchgeführt wird und nach Durchführen der Druckprobe zur Herstellung der Verbindung des Vorlaufrohrs und des Rücklaufrohres mit den Anschlüssen des Heizkörpers der Verbindungsbereich des oberen U-Schenkels nach Verbringung des U-förmigen Doppelrohrbogens in die Endmontagestellung abgetrennt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrteile des oberen U-Schenkels und die Rohrteile des unteren U-Schenkels über die Basis des U-förmigen Doppelrohrbogens flüssigkeitsdicht miteinander verbunden werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellung des U-förmigen Doppelrohrbogens aus einem einzigen Rohrstück vorgenommen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die flüssigkeitsdichte Verbindung durch Schweißen oder Löten einzelner Rohrlängen und Rohrbögen vorgenommen wird.
DE19635374A 1996-08-31 1996-08-31 Verfahren zum Anschließen von Heizkörpern Expired - Fee Related DE19635374B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19635374A DE19635374B4 (de) 1996-08-31 1996-08-31 Verfahren zum Anschließen von Heizkörpern
DE29624370U DE29624370U1 (de) 1996-08-31 1996-08-31 Vorrichtung zum Anschließen von Heizkörpern
AT97108731T ATE204376T1 (de) 1996-08-31 1997-05-31 Verfahren zum anschliessen von heizkörpern
ES97108731T ES2160872T5 (es) 1996-08-31 1997-05-31 Procedimiento para conectar radiadores.
EP97108731A EP0826933B9 (de) 1996-08-31 1997-05-31 Verfahren zum Anschliessen von Heizkörpern
PL97321821A PL183862B1 (pl) 1996-08-31 1997-08-27 Sposób przyłączania korpusów grzewczych urządzenia centralnego ogrzewania
TR97/00864A TR199700864A2 (xx) 1996-08-31 1997-08-27 Is�tma elemanlar�n�n ba�lanmas� i�lemi.
CZ19972726A CZ286179B6 (cs) 1996-08-31 1997-08-29 Způsob připojování topných těles k teplovodnému topnému zařízení

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19635374A DE19635374B4 (de) 1996-08-31 1996-08-31 Verfahren zum Anschließen von Heizkörpern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19635374A1 DE19635374A1 (de) 1998-03-05
DE19635374B4 true DE19635374B4 (de) 2006-01-12

Family

ID=7804280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19635374A Expired - Fee Related DE19635374B4 (de) 1996-08-31 1996-08-31 Verfahren zum Anschließen von Heizkörpern

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0826933B9 (de)
AT (1) ATE204376T1 (de)
CZ (1) CZ286179B6 (de)
DE (1) DE19635374B4 (de)
ES (1) ES2160872T5 (de)
PL (1) PL183862B1 (de)
TR (1) TR199700864A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19718936A1 (de) * 1997-05-05 1998-11-12 Ewald Guenthner Anschlußstück
AT409660B (de) * 1998-09-24 2002-10-25 U S H Fittings Und Kunststofft Vorgefertigtes abzweigelement für zweirohr-heizungsanlagen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1962662U (de) * 1967-04-21 1967-06-22 Benteler Werke Ag Fixierlehre zur montage von heizkoerperanschluessen.
DE9115326U1 (de) * 1991-12-11 1992-03-12 Seppelfricke Systemtechnik GmbH & Co oHG, 4650 Gelsenkirchen Rohrführungsbogen für fußbodenverlegte Heizwasserrohre
DE9416167U1 (de) * 1994-10-07 1995-04-27 Mochart, Alois, Köflach Montageplatte

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1536826A (fr) * 1967-09-15 1968-08-16 Dispositif de fixation pour radiateurs
AT384882B (de) 1985-08-19 1988-01-25 Tour & Andersson Gmbh Heizkoerperanschluss
AT598U1 (de) 1993-04-01 1996-01-25 Mochart Alois Montageplatte

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1962662U (de) * 1967-04-21 1967-06-22 Benteler Werke Ag Fixierlehre zur montage von heizkoerperanschluessen.
DE9115326U1 (de) * 1991-12-11 1992-03-12 Seppelfricke Systemtechnik GmbH & Co oHG, 4650 Gelsenkirchen Rohrführungsbogen für fußbodenverlegte Heizwasserrohre
DE9416167U1 (de) * 1994-10-07 1995-04-27 Mochart, Alois, Köflach Montageplatte

Also Published As

Publication number Publication date
ES2160872T3 (es) 2001-11-16
TR199700864A3 (tr) 1998-03-21
ES2160872T5 (es) 2007-01-16
PL321821A1 (en) 1998-03-02
CZ286179B6 (cs) 2000-02-16
EP0826933B2 (de) 2006-06-07
EP0826933A3 (de) 1999-03-31
ATE204376T1 (de) 2001-09-15
PL183862B1 (pl) 2002-07-31
DE19635374A1 (de) 1998-03-05
EP0826933B1 (de) 2001-08-16
TR199700864A2 (xx) 1998-03-21
EP0826933A2 (de) 1998-03-04
CZ272697A3 (cs) 1998-04-15
EP0826933B9 (de) 2007-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH648371A5 (de) Anschlusseinrichtung fuer armaturen.
DE19603398B4 (de) Heizungsanschlussvorrichtung, Verteiler und Bauelement für Heizungen
EP2189695A1 (de) Rohrbogenstütze
EP0997690B1 (de) Rohrsystem für flüssige Medien, insbesondere für in gebäuden verlegte Warmwasserkreise zur Brauchwasserversorgung
WO1997027417A1 (de) Rohrverbinder
EP0960302A1 (de) Doppelrohrsystem, verfahren und werkzeuge zu dessen herstellung
DE19635374B4 (de) Verfahren zum Anschließen von Heizkörpern
DE4345037C2 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines Heizkörpers, sowie mittenangeschlossener Heizkörper
DE2330999B2 (de) AnschluBvorrichtung zum Verbinden eines Heizkörpers mit der Vor- und Rücklaufleitung einer Heizungsanlage
DE19509605A1 (de) Hydraulischer Aufweitdorn
DE10250305A1 (de) Dichtendes Verbindungswellrohr für Solaranlagen und sonstige Anschlüsse
DE10158054A1 (de) Deckenelement zur Herstellung einer Klimadecke, Anordnung zur Klimatisierung eines Raumes, und Verfahren zur Montage einer Klimadecke
DE4426640A1 (de) Kunststoffrohrmatte zur Kühlung/Heizung und/oder zum Wärmeaustausch
DE3832399A1 (de) Rohrhalter und verfahren zur rohrmontage mittels eines rohrhalters
DE29624370U1 (de) Vorrichtung zum Anschließen von Heizkörpern
EP1493871B1 (de) Montageschiene zum Positionieren von Anschlussarmaturen beim Einmauern
AT384882B (de) Heizkoerperanschluss
DE19834293A1 (de) Bausatzteil für Leitungen von Solaranlagen
DE19920457A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bauplatte sowie Bauplatte
DE10130194C2 (de) Verfahren zum Anschluß eines Heizkörpers an ein Versorgungsleitungssystem sowie Heizkörper
AT412503B (de) Verteilergruppe für plattenheizkörper
DE19616885A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur nachträglichen Herstellung und Revision von der Hausanschlußseite für eine Stichleitung mit einem Vor- und Rücklaufkanal zwischen einem Einrohr-Fernheizkanal und einem Wärmeverbraucher
DE2911274C3 (de) Doppelrohrkreuzung
CH676146A5 (en) Wall-mounted hot water radiator
DE19860781B4 (de) Variabel anschließbarer Plattenheizkörper

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301