DE3315786A1 - Anschlussdose fuer insbesondere eine wasserleitungsanlage - Google Patents
Anschlussdose fuer insbesondere eine wasserleitungsanlageInfo
- Publication number
- DE3315786A1 DE3315786A1 DE19833315786 DE3315786A DE3315786A1 DE 3315786 A1 DE3315786 A1 DE 3315786A1 DE 19833315786 DE19833315786 DE 19833315786 DE 3315786 A DE3315786 A DE 3315786A DE 3315786 A1 DE3315786 A1 DE 3315786A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- junction box
- inner tube
- opening
- inlet
- pipe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/02—Plumbing installations for fresh water
- E03C1/021—Devices for positioning or connecting of water supply lines
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Domestic Plumbing Installations (AREA)
- Supports For Pipes And Cables (AREA)
Description
- ANSCHLUSSDOSE @@@@ INSBESONDERE EINE WASSERLEITUNGSANLAGE
- Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Anschlussdose der dem OberbegrifF des Anspruchs 1 entsprechenden Art.
- Eine derartige Anschlussdose ist durch das DE-GM 77 05 225 bekannt.
- Mediumführende Kunststoffrohre überwinden die an Metallrohren sonst auftretenden Korrosionsprobleme und werden durch sie umgebende, in Wandungen verlegte Aussenrohre schall- und wärmemässig sowie mechanisch wweitgehend geschützt.
- Ein ro hesonde e r Vorteil der in Rede stehenden Installationsweise ist die Möglichkeit, die mediumführenden Rohre bei Bedarf auswechseln zu können. Ein solcher Bedarf kann auftreten, wenn die Rohre z.B. bei der Anbringung von Dübeln o.
- dgl. angebohrt worden sind. Bei mediumführenden Metallrohren macht ein solches Missgeschick einen grösseren Maueraufbruch notwendig und ist entsprechend teuer zu beheben. Bei der neuen Installationsweise wird einfach das beschädigte Kunststoffrohr aus dem Schutz- und Insolierrohr herausgezogen und duch eine neues ersetzt. Dies ist möglich, weil das z.B.
- wasser führende Kunststoffrohr nicht unmittelbar im Mauerwerk, sondern lose in dem Schutz- und 1 sol ier rohr verlegt ist.
- In del' Anschlussdose, die unterputz in einer entsprechenden Mauerwerk'ausnehmung verlegt ist, erfolgt ein Anschluss an z.B. eine überputz vorhandene Armatur, sei es unmittelbar, sei es durch ein Zwischenrohrstück. Eingezogene Kunststoffrohre werden also nicht unmittelbar mit der Armatur verbunden. Vielmehr befindet sich in der Anschlussdose ein Anschluss-stück, welches einerseits mit dem Kunststoffrohr verbunden ist und andererseits Anschlussmittel, im allgemeinen ein Gewinde, für z.B. einen armaturseitigen Anschluss aufweist.
- Beim Verlegen von mediumführenden Kunststoffrohren (Innenrohren) werden diese durch die Schutz- und Isolierrohre (Aussenrohre) hindurchgeschoben. Die erstgenannten Kunststoffrohre haben etwa die Biegsamkeit eines steifen Schlauches und beispielsweise 16 mm Aussendurchmesser bei 2,3 mm Wanddicke. Der Hauptwiderstand beim Hindurchschieben genannter Kunststoffrohre entsteht natürlich an den Biegungen, weil dort durch die Biegekräfte hohe Reibung an den Wandungen der Aussenrohre auftritt. Ein besonders nger Biegeradius ist im Bereiche der Anschlussdosen gegeben, in welchen das betreffende Innenrohr aus der Lage parallel zur Wandoberfläche auf einer durch die Ausdehnung der Anschlussdose gegebenen relativ kurzen Strecke in eine nach vorn aus der Wandung gerichtete Lage umgelenkt werden muss.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,den durch diese Biegung entstehenden Widerstand zu verringern. Ferner obliegt es der Erfindung, den Stand der Technik auf diesem Gebiet in verschiedenen Hinsichten zu verbessern und weiterzuführen.
- Diese Aufgaben werden er f i ndungsgemä ss im wesentlichen durch die im kennzeichnenden Teil von Anspruch I wiedergegebenen Merkmale gelöst.
- gemäss Anspruch 2 Der Ausschnitt/ermöglicht es, das Kunststoffrohr in einem grösseren Radius zu führen, wodurch die erforderlichen Biegekräfte und die Reibung geringer werden. Auf diese Weise kann die Anschlussdose relativ klein gehalten werden, was wegen der im Mauerwerk dafür vorzusehenden Ausnehmung erwünscht ist, ohne dass der beim Verlegen des Innenrohres zu überwindende Reibungswiderstand unmässig ansteigt.
- Die Ausbildung des Kanals gemäss Anspruch 3 im Innern der Anschlussdose fördert die Verschiebbarkeit des Innenrohres und insbesondere die Umlenkunq desselben, wenn es von der Seite des Schutz- und lsolierrohrs in die Anschlussdose eintritt und in dieser nach aussen umgelenkt werden muss. Der Ausdruck "gegenkantenfrei" soll bedeuten, dass in dem Kanal keine vorspringende Kante vorhanden sein soll, an der das 1 nnenrohr mit se seiner Stirnseite anstösst und so festgehalten werden kann Die gemäss Anspruch 4 vorzusehende Vertiefung ist vorteilhaft, weil sie das Ende des Innenrohres bei der Umlenkung führt und ausserdem den Biegeradius weiter vergrössert.
- Der Gegenstand des Anspruchs 5 stellt eine vorteilhafte Art der Festlegung des Anschluss-stücks in der Anschlussdose dar.
- Das Anschluss-stück erhält auf diese Weise eine grosse und weit auxien sitzende Fest lege fläche. Der Ueberwurfschraubring gestattet eine besonders einfache und dabei stabile Festlegung am Rand der Öffnung. Die Befestigung kann relativ grosse Momente aufnehmen, wie sie durch den Anschluss der Armaturen auftreten können und ist dabei trotzdem leicht in Kunststoff auszuführen. Der Befestigung durch einzelne Schrauben ist die erfindungsgemässe Festlegeweise weit überlegen. Der Ausschnitt der biegeäusseren Seite der Berandung wird durch den Schraubring überbrückt.
- 10 der Seichnullq ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
- Fig. 1 zeigt einen Vertikalschnitt durch eine in einer Wandung verlegte er fi ndungsgemässe Anschlussdose mit angedeutetem Anschluss einer Armatur; Fig. 2 zeigt eine entsprechende Ansicht in einer Verlegephase ohne Anschluss-stück bei aus der Anschlussdose austretendem Innen rohr; Fig. 3 zeigt eine Ansicht nur der Anschlussdose gemäss Fig.
- 2 von rechts.
- Eine als Ganzes mit 10 bezeichnete erfindungsgemässe Anschlussdose um fast ein Kunststoffgehäuse 1, in welchem ein Anschluss-stück 2 mittels eines Schraubringes 3 festgelegt ist. An dem Anschluss-stück 2 ist mittels eines Schraubringes 4 ein Innenrohr 5 Kunststoff angeschlossen.
- Am anderen Ende besitzt das Anschluss-stück 2 ein Innengewinde 6, in welches ein Anschlussteil 7 für eine Armatur mittels eines Aussengewindes 8 eingeschraubt ist. Die Anschlussdose 10 ist in Mauerwerk 9 angeordnet und ihr Austrittsbereich fluchtet im wesentlichen mit der Ebene des Aufschraubendes des Schraubringes 3 bzw. mit der Oberfläche des Mauerwerks bzw. einer vorgesetzten Putz schicht oder Fliesenlage 11.
- Das Gehäuse 1 der Anschlussdose besteht vorzugsweise aus Kunststoff und besitzt am in den Zeichnungsfiguren unteren Ende einen Einlass 12 mit einer Innenriffelung 13, in welchen ein z.B. als Wellrohr ausgebildetes Schutz- und Isolierrohr 14 für das Innenrohr 5 mit einem Ende eingesteckt ist. Das Wellrohr ist mit einem O-Ring 26 gegen die Kunststoffanschlussdose abgedichtet. Der Einlass 12 mündet in einen gebogenen Kanal 15, der zu einer zur Oberfläche der Wandung bzw. der Fliesenlage 11 parallelen Öffnung 16 hinführt, die in ihrem Ansatzbereich vorzugsweise von einem umlaufenden Flansch 25 auf der Aussenseite des Gehäuseaustrittsbereiches umgeben ist. Die Öffnung 16 besitzt eine Berandung 17 in Form eines auf dem Flansch25senkrecht stehenden Kragens mit einem Aussengewinde 18 (Fig. 2), auf welches der Ueberwurfschraubring 3 (Fig. 1) aufgeschraubt werden kann. Durch den Flansch 25 wird die Berandung vorteilhaft vom Mauerwerk distanziert gleichzeitig wie eine grössere und stabilere Anlage gegenüber dem Mauerwerk geschaffen wird.
- Der Kanal 15 weist an der biegeäusseren Seite eine rinnenförmige Vertiefung 19 auf, die dem Aussenumfang des Innenrohrs 5 angepasst ist und sich in Längsrichtung des Kanals 15 erstreckt, so dass ein gemäss Fig. 2 von unten eingeschobenes Innenrohr von selbst in die Vertiefung 19 eintritt und von dieser in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise nach rechts gegen die Öffnung 16 hin umgeletikt wird.
- An der biegeäusseren Seite besitzt die Berandung 17 und vorzugsweise der Flansch 25 einen Ausschnitt 20, in welchen die Vertiefung 19 einmündet und durch den das Kunststoffrohr 5 in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise hindurchgeführt ist.
- In Fig. 3 ist (entsprechend wie in Fig. 1) angedeutet, dass die Kanten des Ausschnittes schräg verlaufen und, was Kragen 17 und Gewinde 18 betrifft, bei den unteren Linien des Bezugszeichens 20 beginnen und bei den oberen enden.
- Ohne den Ausschnitt 20 müsste das Kunststoffrohr 5 an der Kante 21 des in Fig. 2 strichpunktiert angedeuteten biegeäusseren Teils des Innenumfangs der Berandung 17 vorbeigeführt werden, wodurch ein wesentlich geringerer Biegeradius, entsprechend höhere erforderliche Biegekräfte und damit ein entsprechend erhöhter Reibungswiderstand beim Vorschieben des Innenrohres 5 zustande kämen.
- Das aus Metall bestehende Anschluss-stück 2 weist an dem der Öffnung 16 zugewandten Ende einen umlaufenden Radialflansch 22 auf, dessen Unterseite konisch ausgebildet ist und an einer entsprechend konischen Auflagefläche 23 am Innenumfang der Berandung 17 zur Auflage kommt. Durch Anziehen des Ueberwurfschraubrings 3 wird der Flansch 22 auf der konischen Auflagefläche 23 festgezogen, wobei mögliche Verkantungen korrigiert werden und eine fest verspannte Einheit der leile 1 - 5 erhältlich ist.
- Auf der der Öffnung 16 gegenüberliegenden Seite besitzt die Anschlussdose 10 eine Befestigungsplatte 24, die sich parallel zur Wandoberfläche erstreckt und mittels deren die Anschlussdose 10 am Grund einer im Mauerwerk ausgearbeiteten Ausnehmung festlegbar ist.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Kanal 15 im Anschluss an den Einlass 12 im Bereiche der genannten biegeäusseren Seite gerade oder nur schwach gebogen ausgeführt, um anschliessend etwa in seinem auf die Länge bezogen mittleren Bereich stärker gebogen zu sein oder einen weichen Knick zu erfahren, worauf der Kanal weitschweifig oder nur schwach gebogen sich bis zur Öffnung 16 fortsetzt. Die wesentlich kürzere biegeinnere Seite ist vorzugsweise mit einem relativ weiten Krümmungsradius einheitlich geschweift ausgebildet unter Beibehaltung eines etwa einheitlichen Abstandes zu der öffnungsnahen biegeäusseren Seite. Auch die Aussenränder der Vertiefung 19 verlaufen vorzugsweise mit einheitlichem Abstand zur biege inneren Seite. Dabei ist der Durchmesser des Kanals 15 einlass-seitig vorzugsweise angenähert 50 °Ó grösser als der Innenrohrdurchmesser und in den übrigen Bereichen bis angenähert doppelt so gross wie dieser. Diese Kennzeichen verbürgen einzeln und insbesondere in Kombination geringstmögliche erforderliche Biegekräfte beim Vorschieben des Innenrohres, eine sichere Zwangsführung des Innenrohres im wesentlichen ohne im Anschluss an das Stirnende auf das Innenrohr einwirkende Reibungskräfte, geringstmögliche Abmasse des Gehäuses und eine sichere und bequeme Halterung eines Anschluss-stückes 2 mit Klemmeinrichtung 4.
- Vorstehend beschriebene und in den Zeichnungsfiguren gezeigte Ausführungsformen sind nur als nicht begrenzende Beispiele anzusehen, die sich im Rahmen des Erfindungsgedankens und folgender Ansprüche beliebig abändern und ergänzen lassen.
- Leerseite
Claims (8)
- P A T E N T A N S P R lJ E C H E 1. Anschlussdose (10) für insbesondere eine Wasserleitungsanlage mit einer etwa parallel zu einer Wandungsoberfläche (Aussenrohr) in einem Schutz- und Isolierrohr/(14) verlegten mediumführenden Leitung (Innenrohr) (5) aus einem biegsamen Kunststoff, welche Anschlussdose ein Gehäuse (1) mit einem endseitigen Einlass (12) für den Eintritt des Innenrohres und einer wandseitigen Öffnung (16) mit einer Berandung (17) sowie ein Anschluss-stück (2) mit einem Anschlussstutzen und einer Klemmeinrichtung (4) für den Ansühluss des Innenrohres (5) und einem der Öffnung zuqewan(iten C.ewindeanschluss (6) für das Anschrauben von insbesondere einer Auslaufarmatur aufweist, wobei die Achsen des Einlasses (12) und der Austrittsöffnung (16) in einem vorzugsweise rechten Winkel zueinander stehen und eine Passage (15) diese Hohlräume (12, 16) miteinander verbindet, welche das Innenrohr in einer Verlegungsphase unter Abbiegen zu passieren hat, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s auf der biegeäusseren Seite des Innenrohres (5) an genannte Hohlräume (12, 16) wenigstens eine Erweiterung, Verkürzung oder andere Verformung (19 bzw. 20) anschliesst, die den Biegeradius des Innenrohres während genannter Verlegungsphase erweitert.
- 2. Anschlussdose nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, d a s s die Berandung (17) der Öffnung (16) auf der beim Herausführen des Innenrohres (5) aus der Öffnung (16) biegeäusseren Seite einen Ausschnitt (20) zur Aufnahme des biegeäusseren Teils des Innenrohres (5) aufweist.
- 3. Anschlussdose nach Anspruch 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, d a s s im Innern der Anschlussdose (10) ein in stetigem Bogen mit einem dem Biegeradius eines aus der Anschlussdose (10) herausgeführten Innenrohres (5) angepassten Radius verlaufender, im Anschluss an den Einlass (12) gegenkantenfreier Kanal als Passage (15) gebildet ist.
- 4. Anicilluisdose nach Anspruch Ans p r u c' h 3 , d a d u r c h y e -k e n n z e i c h n e t, d a s s auf der biegeäusseren Seite des Kanals (15) eine längs der Biegung verlaufende, dem Aussenumfang des Innenrohres (5) angepasste rinnenförmige, in den Ausschnitt (20) mündende Vertiefung (19) vorgesehen ist.
- 5. Anschlussdose nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s das Anschluss-stück (2) einen radialen Flansch (22) und das Gehäuse (1) der Anschlussdose (10) eine ringförmige Auflage (23) für den Flansch (22) aufweist und ein auf ein Aussengewinde (18) der Berandung (17) der Öffnung (16) aufschraubbarer Ueberwurfschraubring (3) vorgesehen ist, mittels dessen der Flansch (22) auf der Auflage (23) festlegbar ist.
- 6. Anschlussdose nach wenigstens einem der Ansprüche 1 -5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der Kanal (15) im Anschluss an den Einlass (12) auf der biegeäusseren Seite des Innenrohres (5) gerade oder nur schwach gebogen ausgeführt ist, um anschliessend etwa in seinem auf die Länge bezogen mittleren Bereich stärker gebogen zu sein oder einen weichen Knick zu erfahren, worauf der Kanal weitschweifig oder nur schwach gebogen sich bis zur Öffnung (16)fortsetzt, und dass die wesentlich kürzere Kanalseite auf der biegeinneren Seite des Innenrohres vorzugsweise mit einem relativ grossen Krümmungsradius im wesentljchen cinheitlich geschweift ausgebildet ist und sich unter Beibehaltung eines etwa einheitlichen Abstandes zu der öffnungsnahen biegeäusseren Seite erstreckt.
- 7. Anschlussdose nach wenigstens einem der Ansprüche 1 -6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenränder der Vertiefung (19) mit angenähert einheitlichem Abstand zu der der biegeinneren Seite des Innenrohres (5) zugewandten Kanalseite verlaufen.
- 8. Anschlussdose nach wenigstens einem der Ansprüche 1 -7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der Durchmesser des Kanals (ins) einlass-seitig vorzugsweise angenähert 50 % grösser als der Innenrohrdurchmesser und in den übrigen Bereichen bis angenähert doppelt so gross ist wie dieser.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3315786A DE3315786C2 (de) | 1982-05-03 | 1983-04-30 | Anschlußdose für insbesondere eine Wasserleitungsanlage |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19828212628 DE8212628U1 (de) | 1982-05-03 | 1982-05-03 | Anschlussdose fuer eine wasserleitungsanlage |
DE3315786A DE3315786C2 (de) | 1982-05-03 | 1983-04-30 | Anschlußdose für insbesondere eine Wasserleitungsanlage |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3315786A1 true DE3315786A1 (de) | 1984-03-22 |
DE3315786C2 DE3315786C2 (de) | 1996-07-11 |
Family
ID=6739665
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19828212628 Expired DE8212628U1 (de) | 1982-05-03 | 1982-05-03 | Anschlussdose fuer eine wasserleitungsanlage |
DE3315786A Expired - Fee Related DE3315786C2 (de) | 1982-05-03 | 1983-04-30 | Anschlußdose für insbesondere eine Wasserleitungsanlage |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19828212628 Expired DE8212628U1 (de) | 1982-05-03 | 1982-05-03 | Anschlussdose fuer eine wasserleitungsanlage |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT377031B (de) |
CH (1) | CH659310A5 (de) |
DE (2) | DE8212628U1 (de) |
NL (1) | NL191542C (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0166234A2 (de) * | 1984-05-28 | 1986-01-02 | WEERTH, Hans Ernst | Anschlussdose für Brauchwasser-Installationen |
DE3700878A1 (de) * | 1987-01-14 | 1988-07-28 | Roevekamp Fertigteile Gmbh | Sanitaer-fertigblock |
EP0354177A1 (de) * | 1988-07-20 | 1990-02-07 | J.+ R. Gunzenhauser AG | Anschlussarmatur für flexible Rohrleitungen |
WO1991010018A1 (en) * | 1989-12-29 | 1991-07-11 | Ole Lindhardt | Combination coupling for a water installation system |
WO1991017324A1 (en) * | 1990-05-03 | 1991-11-14 | Maellinen Reijo | Apparatus for closing mounting tubes watertightly |
WO1992008013A1 (en) * | 1990-11-02 | 1992-05-14 | Parma Oy | Assembly and method for mounting an angled faucet union coupling |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8806346U1 (de) * | 1988-05-13 | 1988-07-28 | Thyssen Polymer GmbH, 8000 München | Anschlußdose |
DE19911065A1 (de) * | 1999-03-12 | 2000-09-14 | Hansgrohe Ag | Anordnung zum Anschließen einer Armatur |
DE10007519A1 (de) * | 2000-02-18 | 2001-09-06 | Kemper Gebr Gmbh & Co Kg | Wandanschluß für an in Gebäuden verlegte Rohrsysteme anzuschließende Verbraucher |
DE102007044284A1 (de) * | 2007-09-07 | 2009-03-12 | Hansgrohe Ag | Anschlussanordnung |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7705225U1 (de) * | 1976-02-27 | 1977-05-26 | J. & R. Gunzenhauser Ag, Sissach (Schweiz) | Anschlussdose fuer eine anlage zur fuehrung eines mediums, insbesondere von brauchwasser in einem bauwerk |
EP0005625A2 (de) * | 1978-05-15 | 1979-11-28 | Wirsbo Bruks Aktiebolag | Vorrichtung zum darin Anbringen einer Rohrverbindung |
-
1982
- 1982-05-03 DE DE19828212628 patent/DE8212628U1/de not_active Expired
-
1983
- 1983-04-29 CH CH229783A patent/CH659310A5/de not_active IP Right Cessation
- 1983-04-30 DE DE3315786A patent/DE3315786C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1983-05-02 AT AT158283A patent/AT377031B/de not_active IP Right Cessation
- 1983-05-03 NL NL8301562A patent/NL191542C/xx not_active IP Right Cessation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7705225U1 (de) * | 1976-02-27 | 1977-05-26 | J. & R. Gunzenhauser Ag, Sissach (Schweiz) | Anschlussdose fuer eine anlage zur fuehrung eines mediums, insbesondere von brauchwasser in einem bauwerk |
EP0005625A2 (de) * | 1978-05-15 | 1979-11-28 | Wirsbo Bruks Aktiebolag | Vorrichtung zum darin Anbringen einer Rohrverbindung |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0166234A2 (de) * | 1984-05-28 | 1986-01-02 | WEERTH, Hans Ernst | Anschlussdose für Brauchwasser-Installationen |
EP0166234A3 (en) * | 1984-05-28 | 1987-04-08 | Hans Ernst Weerth | Connection box for water supply installations |
DE3700878A1 (de) * | 1987-01-14 | 1988-07-28 | Roevekamp Fertigteile Gmbh | Sanitaer-fertigblock |
EP0354177A1 (de) * | 1988-07-20 | 1990-02-07 | J.+ R. Gunzenhauser AG | Anschlussarmatur für flexible Rohrleitungen |
WO1991010018A1 (en) * | 1989-12-29 | 1991-07-11 | Ole Lindhardt | Combination coupling for a water installation system |
WO1991017324A1 (en) * | 1990-05-03 | 1991-11-14 | Maellinen Reijo | Apparatus for closing mounting tubes watertightly |
WO1992008013A1 (en) * | 1990-11-02 | 1992-05-14 | Parma Oy | Assembly and method for mounting an angled faucet union coupling |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL191542B (nl) | 1995-05-01 |
ATA158283A (de) | 1984-06-15 |
NL191542C (nl) | 1995-09-04 |
NL8301562A (nl) | 1983-12-01 |
DE3315786C2 (de) | 1996-07-11 |
DE8212628U1 (de) | 1982-09-23 |
AT377031B (de) | 1985-01-25 |
CH659310A5 (en) | 1987-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH648371A5 (de) | Anschlusseinrichtung fuer armaturen. | |
DE3315786A1 (de) | Anschlussdose fuer insbesondere eine wasserleitungsanlage | |
DE8632306U1 (de) | Montage-Anschluß-Lehre für Installationsanschlüsse, insbesondere im Baubereich | |
CH593394A5 (en) | Fresh water pipe system in buildings - has plastics connectors and flexible pipes in boxes for improving appearance | |
DE202011108342U1 (de) | Montagekasten für verteilerlose Fußbodenheizung | |
DE3504127C2 (de) | Anschlußeinrichtung für Armaturen | |
DE8126536U1 (de) | "rohrleitungsanordnung mit anschlusselementen fuer auslaufarmaturen" | |
EP3242978B1 (de) | S-anschluss zur verbindung einer wasserleitung mit einer armatur | |
DE3526704A1 (de) | Gelenkelement fuer rohre oder dergl. | |
DE8901051U1 (de) | Heizkörper, insbesondere Radiator | |
DE3702886C2 (de) | ||
EP0465977B1 (de) | Mauerdurchführung für erdverlegte Kabel oder dergleichen | |
CH676146A5 (en) | Wall-mounted hot water radiator | |
CH495524A (de) | Klosett mit Abgangsleitung | |
DE19912930A1 (de) | Vorrichtung zum Wandanschluß von Baukomponenten eines Heizkreislaufs | |
DE2416074C3 (de) | ||
DE3604932A1 (de) | Mehrfachanschluss-armatur fuer eine anschlussdose fuer brauchwasser-installationen | |
DE19650971A1 (de) | Rohrförmiges Ausgleichsstück | |
DE3126499A1 (de) | "flexibler metallschlauch" | |
CH662632A5 (en) | Installation for passing fluids through | |
DE19602887C1 (de) | Verfahren und Bausatz zum Herstellen einer Leitungsverbindung | |
DE4032445A1 (de) | Anschlusseinrichtung fuer auslaufarmaturen | |
EP1499826B1 (de) | Rohrabzweigung für eine innen liegende zirkulation | |
DE29901818U1 (de) | Rohrleitungs-Abzweigstück | |
DE19609217A1 (de) | Rohrleitungssystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: PALGEN, P., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 40 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |