[go: up one dir, main page]

DE3126499A1 - "flexibler metallschlauch" - Google Patents

"flexibler metallschlauch"

Info

Publication number
DE3126499A1
DE3126499A1 DE19813126499 DE3126499A DE3126499A1 DE 3126499 A1 DE3126499 A1 DE 3126499A1 DE 19813126499 DE19813126499 DE 19813126499 DE 3126499 A DE3126499 A DE 3126499A DE 3126499 A1 DE3126499 A1 DE 3126499A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal hose
metal
hose
sleeve
locking member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813126499
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Ing.(grad.) 4401 Everswinkel Kranzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PP PLANUNG PROJEKT MANAGEMENT
Original Assignee
PP PLANUNG PROJEKT MANAGEMENT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PP PLANUNG PROJEKT MANAGEMENT filed Critical PP PLANUNG PROJEKT MANAGEMENT
Priority to DE19813126499 priority Critical patent/DE3126499A1/de
Priority to DE19813141698 priority patent/DE3141698A1/de
Publication of DE3126499A1 publication Critical patent/DE3126499A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/0218Flexible soft ducts, e.g. ducts made of permeable textiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F17/00Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage
    • E04F17/04Air-ducts or air channels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F17/00Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage
    • E04F17/08Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage for receiving utility lines, e.g. cables, pipes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G15/00Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels
    • E04G15/06Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels for cavities or channels in walls of floors, e.g. for making chimneys
    • E04G15/061Non-reusable forms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/14Hoses, i.e. flexible pipes made of rigid material, e.g. metal or hard plastics
    • F16L11/16Hoses, i.e. flexible pipes made of rigid material, e.g. metal or hard plastics wound from profiled strips or bands
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0462Tubings, i.e. having a closed section
    • H02G3/0475Tubings, i.e. having a closed section formed by a succession of articulated units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)

Description

P.P., Planung und Projekt-Management GmbH für haustechnische Anlagen, Schillerstr. 65, 4400 Münster
"Flexibler Metallschlauch"
Die Erfindung bezieht sich auf einen flexiblen Metallschlauch.
Sogenannte Leerrohre sind im Bauwesen in großem Umfang im Einsatz und bekannt und bestehen üblicherweise aus sogenannten Kunststoffwellschläuchen, die eine gewisse Flexibilität aufweisen und im Mauerwerk verlegt werden.
Das Verlegen derartiger Kunststoffwellschläuche in Beton ist nicht möglich, da der beim Betonieren auftretende Druck zu groß ist und den Kunststoffschlauch zusammendrücken kann, wobei weiterhin zwangsläufig die Kunststoffschläuche rund ausgebildet sind und dadurch eine relativ große Höhe dann aufweisen, wenn sie eine größere Anzahl von Leitungen aufnehmen sollen oder auch zur Führung von gasförmigen Medien dienen sollen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Leerrohr zu schaffen, das einerseits die erforderliche Stabilität aufweist, zum andern so gestaltet ist, daß es auch in relativ dünnen Betonschichten verlegt werden kann.
Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die
in den Ansprüchen genannten Merkmale gelöst, d.h. durch einen flexiblen Metallschlauch, der polygonal ausgebildet ist und der aus einzelnen fest miteinander verbundenen Metallstreifen besteht, so daß trotz niedriger Bauhöhe die erforderliche Festigkeit erreicht wird.
Der erfindungsgemäße Schlauch kann ohne Schwierigkeiten auch zwischen den Betonbewehrungen einer Betondecke durchgeführt werden, da er außerordentlich flexibel und abbiegbar ist und weist mit seiner beispielsweise rechteckigen Ausführungsform den Vorteil auf, daß er eine.Vielzahl von Leitungen aufzunehmen in der Lage ist, andererseits aber nur eine Höhe aufweist, die auch ohne Schwierigkeiten innerhalb einer Betondecke untergebracht werden, ohne daß dadurch die Stabilität der Decke beeinträchtigt wird.
Der erfindungsgemäße flexible Metallschlauch kann zur Führung von Elektroleitungen dienen oder kann auch zur Führung eines gasförmigen Medinms ausgenutzt werden, beispielsweise für Klimaanlagen od. dgl.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen zeigen dabei in
Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung auf einen Schlauch gemäß der Erfindung, in den
Fig. 2 Ausführungsbeispiele zur Verdeutlichung von Dich- und 3
~* D *™
tungen zur Halterung von Verbindungselementen an den Schlauchenden, in den
Fig. 4 verschiedene Ausführungsformen von Verbindungsbis 9
elementen und in
Fig. 10 eine sogenannte Betonauslaßdose für einen Elektroanschluß.
In Fig. 1 ist der eigentliche Metallschlauch mit 1 bezeichnet und es ist ersichtlich, daß dieser Schlauch aus einem wendelförmig gewickelten Metallstreifen 2 besteht, wobei der eigentliche Metallstreifen im Querschnitt eine treppenförmige Absetzung 3 aufweist. An den Längskanten des Metallstreifens 2 ist auf der einen Seite ein nach oben abgebogenes über die ganze Länge des Metallstreifens verlaufendes hakenförmiges Rastglied 4 vorgesehen, während an der anderen Längskante des Metallstreifens ein in gleicher Weise ausgebildetes Rastglied 5 nach unten abgebogen ist und hinter das nach oben abgebogene Rastglied 4 des benachbarten Metallstreifens greift.
Der Metallstreifen, kann aus Stahl oder Aluminium bestehen. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Metallschlauch im Querschnitt gesehen rechteckig ausgebildet, so daß er eine niedrige Bauhöhe bei großer Aufnahmefähigkeit aufweist.
Die miteinander verbundenen Metallstreifen sind gegeneinander verschiebbar um das Maß bis beispielsweise das Rastglied 5
zur Anlage an der stufenförmigen Absetzung 3 gelangt, d.h. es sind relativ kleine Radien möglich, so daß der Schlauch ohne Schwierigkeiten auch innerhalb der Stahlbewehrung eines Betonbauwerkes untergebracht werden kann.
In Fig. 2 und 3 ist jeweils ein Verbindungselement 6 vorgesehen, das als Winkel aufgebildet ist und das aus Stahl oder korrosionsfestem Stahl bestehen kann. Der Anschluß der Metallschläuche erfolgt unter Zwischenschaltung einer rollringartigen Dichtung 7. Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt der Anschluß der Metallschläuche 1 über eine manschettenartige Dichtung 8. Selbstverständlich sind hier auch andere Dichtungsmöglichkeiten gegeben.
In Fig. 4 ist ein Abluftgitter 9 dargestellt, bei dem in den unteren Flansch 10 der in der Zeichnung nicht dargestellte Metallschlauch eingeführt werden kann. Dieses Abluftgitter kann beispielsweise in eine Wand eingesetzt werden und der eingeführte Metallschlauch dient dann als Führungsmittel für ein gasförmiges Medium, beispielsweise bei Klimaanlagen oder Belüftungseinrichtungen.
In Fig. 5 ist ein ebener Bogen bzw. Winkel 11 dargestellt, während Fig. 6 ein sogenanntes Hosenstück 12 zeigt, das eine Verzweigung der angeschlossenen Leitungen ermöglicht.
In Fig. 7 ist eine Muffenverbindung 14 dargestellt, die ein
leichtes Anschließen einzelner Metallschlauchabschnitte aneinander ermöglicht. Fig. 8 zeigt ein sogenanntes Blindstück 15, das als Endstück bestimmt ist, während ein Übergangsstück 16 in Fig. 9 dargestellt ist, das den Übergang zu untersehiedliehen Kanaldurchmessern ermöglicht.
Fig. 10 zeigt schließlich eine sogenannte Betonanschlußdose 17 mit seitlichen Anschlußstutzen 18 und 19, die für Stark- und Schwachstromanschlüsse bestimmt sind, wobei derartige Betonanschlußdosen dem Anschluß der nachfolgenden Elektrogeräte an die in der Betondecke verlegten Elektroleitungen dienen.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß der eigentliche Metallschlauch auf seiner Innenseite mit einer eingearbeiteten vorzugsweise feuchtigkeitsundurchlässigen Dichtung versehen ist, beispielsweise einem Dichtschlauch, wobei diese Abdichtung auch durch eine auf die Innenseite des Schlauches aufgebrachte flexible Beschichtung erfolgen kann.
Leerseite

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Flexibler Metallschlauch, gekennzeichnet durch einen wendelförmig gewickelten Metallstreifen (2), der an seiner einen Längskante mit einem nach oben abgebogenen hakenförmigen Rastglied (4) und an seiner anderen Längskante mit einem nach unten abgebogenen hakenförmigen Rastglied (5) ausgerüstet ist, wobei das nach oben abgebogene Rastglied (4) des einen Wendelstranges mit dem nach unten abgebogenen Rastglied (5) des benachbarten Wendelstranges hakenartig ineinandergreifend zusammenarbeitet.
■ · β* «««β « W
• · β β « W M ·»· β W · W *
* β·β V B β O # tftf « « % · » W · ·
2. Metallschlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallstreifen (2) im Querschnitt gesehen eine treppenförmige Abstufung (3) aufweist.
3. Metalls6hlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gebildete Metallschlauch (1) im Querschnitt gesehen polygonal ausgebildet ist.
4.. Anwendung des flexiblen Metallschlauches gemäß den Ansprüchen 1 bis 3 als Leerrohr oder als Führungsrohr für ein gasförmiges Medium im Bauwesen.
5. Metallschlauch in Anwendung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallschlauch (1) in das gemauerte oder gegossene Bauteil eingelegt ist.
6. Metallschlauch in Anwendung gemäß den Ansprüchen 4 und 5, gekennzeichnet durch Verbindungselemente . (6, 9, 11, 12 bis 17), in die der Metallschlauch (1) abdichtend eingeführt ist.
7. Metallschlauch nach Anspruch 4 bis 6, gekennzeichnet durch eine O-Ring-artige Abdichtung zwischen dem Inneren der Muffe des Verbindungselementes und der Außenseite des Metallschlauches.
8. Metallschlauch nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet
durch eine rollringartige Abdichtung (7) zwischen der Innenseite der Muffe des Verbindungselementes und der Außenseite des Metallschlauches.
9. Metallschlauch nach Anspruch 4 bis 6, gekennzeichnet durch eine manschettenartige Abdichtung (8) zwischen der Innenseite der Muffe des Verbindungselementes und der Außenseite des Metallschlauches.
10. Metallschlauch nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche; gekennzeichnet durch einen in den Metallschlauch (1) eingezogenen bzw. eingearbeiteten, feuchtigkeitsundurchlässigen Dichtschlauch.
11. Metallschlauch nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallstreifen (2) und die Verbindungselemente (6, 9, 11, 12 bis 17) aus Stahlblech bestehen.
12. Metallschlauch nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallstreifen (2) aus Aluminium bestehen.
DE19813126499 1981-07-04 1981-07-04 "flexibler metallschlauch" Withdrawn DE3126499A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813126499 DE3126499A1 (de) 1981-07-04 1981-07-04 "flexibler metallschlauch"
DE19813141698 DE3141698A1 (de) 1981-07-04 1981-10-21 "flexibler metallschlauch"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813126499 DE3126499A1 (de) 1981-07-04 1981-07-04 "flexibler metallschlauch"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3126499A1 true DE3126499A1 (de) 1983-01-20

Family

ID=6136159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813126499 Withdrawn DE3126499A1 (de) 1981-07-04 1981-07-04 "flexibler metallschlauch"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3126499A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2546557A1 (fr) * 1983-05-25 1984-11-30 Barreau Jean Paul Element de traversee de paroi murale pour conduits d'equipement d'un batiment
FR2618828A1 (fr) * 1987-07-30 1989-02-03 Caillet Rene Procede et dispositif pour la refection de colonnes vide-ordures
WO2007148218A2 (fr) * 2006-06-23 2007-12-27 Blot Philippe Gerard Jeu d'accessoires pour une boite noyee dans une dalle de beton et destinee a l'installation de conduits d'alimentation d'un flux

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2546557A1 (fr) * 1983-05-25 1984-11-30 Barreau Jean Paul Element de traversee de paroi murale pour conduits d'equipement d'un batiment
EP0128082A1 (de) * 1983-05-25 1984-12-12 Jean-Paul Barreau Mauerdurchgangselement für Installationsrohre eines Gebäudes
FR2618828A1 (fr) * 1987-07-30 1989-02-03 Caillet Rene Procede et dispositif pour la refection de colonnes vide-ordures
WO2007148218A2 (fr) * 2006-06-23 2007-12-27 Blot Philippe Gerard Jeu d'accessoires pour une boite noyee dans une dalle de beton et destinee a l'installation de conduits d'alimentation d'un flux
WO2007148218A3 (fr) * 2006-06-23 2008-03-20 Philippe Gerard Blot Jeu d'accessoires pour une boite noyee dans une dalle de beton et destinee a l'installation de conduits d'alimentation d'un flux

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828893C2 (de) Rohrverbinder für Kabelschutzrohre
DE9017866U1 (de) Kabelführungsrohrbündel aus einer Mehrzahl von Kunststoffrohren
CH687225A5 (de) Kabelkanalanordnung.
EP3401613A1 (de) Abluftkanalanordnung für ein küchenabluftkanalsystem
EP3347636B1 (de) Leitungsdurchführung mit integriertem rauchstopper
DE19827681A1 (de) Lüftungsrohr für Lüftungsanlagen in Gebäuden
EP0578961A1 (de) Kabelführungsrohrbündel aus einer Mehrzahl von Kunststoffrohren und Verfahren zur Herstellung
DE3126499A1 (de) "flexibler metallschlauch"
DE3315786A1 (de) Anschlussdose fuer insbesondere eine wasserleitungsanlage
DE102011013880B4 (de) Vorrichtung für die Durchführung von Rohren, Kabeln und Leitungen aus einem Dach
DE3526704A1 (de) Gelenkelement fuer rohre oder dergl.
DE3436987A1 (de) Vorrichtung zum lagern von leerrohren fuer die verlegung von kabeln o.dgl. in wanddurchbruechen
DE19963046B4 (de) Bausatz zum Herstellen von mindestens einem Versorgungsleitungssystem in einem Bauwerk
DE102007046798A1 (de) Kabelrohr mit vorkonfektionierten Elektrokabeln
EP0521247B1 (de) Kabelführungsrohrbündel aus einer Mehrzahl von Kunststoffrohren
DE3310569A1 (de) Be- und entlueftungsanlage fuer mehrgeschossige bauwerke
EP3937321B1 (de) Kanalelement, kanal und verfahren zum installieren eines kabels
DE29511674U1 (de) Mauerdurchführung
DE3244722C1 (de) Flexible Lutte
DE3141698A1 (de) "flexibler metallschlauch"
DE4411552C2 (de) Unterflur- Installationskanal
DE3544874A1 (de) Gelenkelement fuer rohre oder dergl.
DE2849659C2 (de) Kanalschachtdurchlaufgerinne
DE10207827A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung flexibler Kabelkanäle
DE2354664A1 (de) Rohrbogenbuendel

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3141698

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3141698

Format of ref document f/p: P

8139 Disposal/non-payment of the annual fee