DE19623053A1 - Lüftungsvorrichtung für eine Abwasserentsorgungseinrichtung eines Gebäudes und Verfahren hierzu - Google Patents
Lüftungsvorrichtung für eine Abwasserentsorgungseinrichtung eines Gebäudes und Verfahren hierzuInfo
- Publication number
- DE19623053A1 DE19623053A1 DE1996123053 DE19623053A DE19623053A1 DE 19623053 A1 DE19623053 A1 DE 19623053A1 DE 1996123053 DE1996123053 DE 1996123053 DE 19623053 A DE19623053 A DE 19623053A DE 19623053 A1 DE19623053 A1 DE 19623053A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- ventilation
- building
- passage
- waste water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/12—Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
- Water Treatment By Sorption (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lüftungsvorrichtung für
eine Abwasserentsorgungseinrichtung eines Gebäudes gemäß dem
Oberbegriff des Anspruches 1 sowie ein Verfahren hierzu nach
dem Oberbegriff des Anspruches 13.
Unter dem Begriff der Abwasserentsorgungseinrichtung ist dabei
jede mögliche Einrichtung zu verstehen, die bei der Gebäudein
stallation zur Entsorgung von Abwasser aus dem Gebäude vorgese
hen ist. Es kann sich daher bei der Abwasserentsorgungseinrich
tung um eine einzelne Anschlußleitung, eine Sammelleitung, eine
Falleitung, eine Verbindungsleitung, eine Umgehungsleitung oder
dergleichen oder auch um eine Hebeanlage handeln, die dann zum
Einsatz kommt, wenn das Abwasser unterhalb des Anschlußkanales
anfällt und in den Anschlußkanal gefördert werden muß.
Alle diese unter dem Begriff der Abwasserentsorgungseinrichtung
zusammengefaßten Einrichtungen müssen mit der Umgebungsluft in
Verbindung stehen, da andernfalls eine Förderung des Abwassers
in der Abwasserentsorgungseinrichtung beziehungsweise durch sie
hindurch nicht möglich ist.
Wenn nämlich beispielsweise eine Hebeanlage Abwasser fördert,
geschieht dies regelmäßig mittels einer in der Hebeanlage vor
gesehenen Pumpe, wobei dieser Vorgang Unterdruck in der Hebeanlage
hervorruft und dieser Unterdruck durch in die Hebeanlage
nachströmende Umgebungsluft ausgeglichen werden muß.
Die vorstehend genannten leitungsgebundenen Einrichtungen zur
Entsorgung von Abwasser stehen regelmäßig mittels sogenannter
Lüftungsleitungen mit der Umgebungsluft außerhalb des Gebäudes
in Verbindung.
Hierzu ist es erforderlich, einzelne Lüftungsleitungen von den
zu lüftenden Abwasserleitungen nach außerhalb des Gebäudes zu
führen beziehungsweise bei der Lüftung einer Hebeanlage, die
beispielsweise im Keller eines Gebäudes vorgesehen ist, eine
entsprechende Lüftungsleitung durch das ganze Gebäude hindurch
bis über das Dach des Gebäudes hinaus zu führen.
Aufgrund des ständig zunehmenden Bedarfs an Wohnraum werden die
entsprechenden Dachbereiche von Gebäuden zu Wohnzwecken ge
nutzt, so daß die Führung einer Lüftungsleitung durch den Wohn
raum hindurch optisch nachteilig ist und ganz allgemein auch
mit einem hohen Kostenaufwand verbunden ist. Insbesondere bei
der Sanierung des Gebäudes und dem nachträglichen Einbau von
Abwasserentsorgungseinrichtungen, beispielsweise einer Hebean
lage, muß in aufwendiger Weise eine entsprechende Lüftungslei
tung durch das ganze Gebäude hindurch bis über das Dach hinaus
verlegt werden, die entweder - bei offener Verlegung - optisch
unansehnlich ist oder aber bei einer Verlegung im Mauerwerk des
Gebäudes mit hohem Kostenaufwand verbunden ist.
Es ist bereits eine Einrichtung zur Belüftung von Abwasserent
sorgungseinrichtung bekannt geworden, die, da sie lediglich der
Belüftung, d. h. der Zuführung von Luft in die Abwasserentsor
gungseinrichtung dient, theoretisch auch innerhalb eines Gebäu
des angebracht werden kann. Wenn aber eine solche bekannte Ein
richtung zur Belüftung einer Hebeanlage eingesetzt wird, die
sich insbesondere bei nur gelegentlichem Anfall von Abwasser
nicht in ständigem Betrieb befindet, so kann es bei der Verwen
dung dieser bekannten Einrichtung zu erheblichen Funktionsstö
rungen kommen, da aufgrund der Vorgänge der Zersetzung organi
scher Bestandteile im Abwasser Gase entstehen, die sich in der
Hebeanlage oder den Abwasserleitungen zu einem erheblichen
Überdruck sammeln, der zur Zerstörung der Abwasserentsorgungs
einrichtung führt. Bei der bekannten Einrichtung zur Belüftung
ist ein Austreten von Gasen aus der Einrichtung nämlich nicht
möglich.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher zur Beseitigung der ge
schilderten Probleme die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur
Lüftung einer Abwasserentsorgungseinrichtung zu schaffen, die
sowohl bei der Sanierung bereits bestehender Gebäude als auch
bei neuen Gebäuden zur Lüftung der Abwasserentsorgungseinrich
tung eingesetzt werden kann, ohne in aufwendiger Weise eine
Lüftungsleitung über das Dach des Gebäudes hinaus führen zu
müssen.
Die Erfindung weist zur Lösung dieser Aufgabe die im Anspruch 1
angegebenen Merkmale auf. Vorteilhafte Ausgestaltungen hiervon
sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
Erfindungsgemäß ist daher eine Vorrichtung zur Lüftung einer
Abwasserentsorgungseinrichtung eines Gebäudes vorgesehen, die
ein Gehäuse mit mindestens einer Gasdurchtrittsöffnung und ein
Anschlußstück zur fluidischen Verbindung mit der Abwasserent
sorgungseinrichtung aufweist, wobei die Vorrichtung sowohl zur
Entlüftung als auch zur Belüftung der Abwasserentsorgungsein
richtung ausgebildet und innerhalb des Gebäudes angeordnet ist.
Es heißt dies mit anderen Worten, daß die Lüftungsvorrichtung
gemäß der Erfindung zur Anordnung innerhalb des Gebäudes vorge
sehen ist und dabei mit ihr die Abwasserentsorgungseinrichtung
sowohl belüftet als auch entlüftet werden kann. Mittels des an
der Lüftungsvorrichtung vorgesehenen Anschlußstückes wird eine
Verbindung zwischen der Lüftungsvorrichtung und der Abwasse
rentsorgungseinrichtung hergestellt, über die ein Fluidaus
tausch stattfinden kann, d. h. also Umgebungsluft in die Abwas
serentsorgungseinrichtung nachströmen kann, um einen Unterdruck
in der Abwasserentsorgungseinrichtung auszugleichen und Gase
aus der Abwasserentsorgungseinrichtung ausströmen können, um
einen entsprechenden Überdruck in der Abwasserentsorgungsein
richtung abzubauen beziehungsweise ihn nicht entstehen zu las
sen.
Hierbei ist es von wesentlichem Vorteil, daß die Lüftungsvor
richtung benachbart zu der zu lüftenden Abwasserentsorgungsein
richtung angeordnet ist. In wünschenswerter Weise werden durch
diese benachbarte Anordnung Lüftungsleitungen sowohl bei der
Sanierung eines bereits bestehenden Gebäudes als auch bei einem
neuen Gebäude vermieden.
In Fortführung der Erfindung ist dabei vorgesehen, daß die Lüf
tungsvorrichtung eine Einrichtung zur Vermeidung einer Geruchs
belästigung aus der Abwasserentsorgungseinrichtung aufweist.
Diese Einrichtung zur Vermeidung einer Geruchsbelästigung ist
in vorteilhafter Weise eine das Gehäuse zumindest teilweise
ausfüllende Filtereinrichtung, die im Bereich der Gasdurch
trittsöffnung der Lüftungsvorrichtung angeordnet ist.
Diese Filtereinrichtung kann ganz allgemein eine den Durchtritt
von Gasen gestattende, Gerüche aus der Abwasserentsorgungsein
richtung aber filternde Einrichtung sein, insbesondere eine lo
se oder gepreßte Schüttung kornförmiger Filterelemente, wobei
hier in vorteilhafter Weise Aktivkohleelemente zum Einsatz kom
men können.
Es bedeutet dies mit anderen Worten, daß als Filtereinrichtung
beispielsweise ein beutelförmiger Filter eingesetzt werden
kann, der kornförmige Aktivkohleelemente in der Form einer
Schüttung beinhaltet. Die Korngröße der Aktivkohleelemente kann
dabei in Abhängigkeit von dem Volumendurchsatz an Luft oder Ga
sen durch die Lüftungsvorrichtung und dem Volumen des die Fil
tereinrichtung aufnehmenden Gehäuses der Lüftungsvorrichtung
ausgewählt werden. Es ist auch möglich, eine besonders kompakte
Bauform der Lüftungsvorrichtung mit einer Filtereinrichtung aus
einer gepreßten Schüttung von kornförmigen Aktivkohleelementen
zu versehen. Eine solche Lüftungsvorrichtung kann direkt be
nachbart an der zu lüftenden Abwasserentsorgungseinrichtung an
geordnet werden, beispielsweise mittels einer Muffenverbindung
direkt an dem Sammelgehäuse der Hebeanlage oder an einem Rohr
stutzen einer Abwasserleitung, beispielsweise einer Sammellei
tung.
In vorteilhafter Weise besitzt das Gehäuse der Lüftungsvorrich
tung eine kreiszylindrische Konfiguration mit einer unteren und
einer oberen Platte und einer Zylindermantelfläche.
Die untere Platte ist bei dieser Ausbildungsform des Gehäuses
eine den Durchtritt von Gasen gestattende und den Durchtritt
von Elementen der kornförmigen Schüttung verhindernde Lochplat
te. Diese Ausführungsform ist insbesondere dann von Vorteil,
wenn als Filtereinrichtung in dem Gehäuse eine lose Schüttung
kornförmiger Aktivkohleelemente vorgesehen ist, die ohne eine
beutelförmige Umhüllung in das Gehäuse eingebracht wird.
In hierzu ähnlicher Weise ist die Zylindermantelfläche eine den
Durchtritt von Gasen gestattende und den Durchtritt von Elemen
ten der kornförmigen Schüttung verhindernde Lochplatte, hier in
der Abwicklung betrachtet. In diesem Fall ist dabei genauso wie
bei der unteren und der oberen Lochplatte unter der Lochplatte
eine eine plattenförmige Ausbildung aufweisende Einrichtung zu
verstehen, die zumindest über einen Teilbereich ihrer flächigen
Erstreckung Durchgangslöcher zum Durchtritt von Gasen aufweist,
die so konfiguriert sind, daß im Gehäuse der Lüftungsvorrich
tung vorhandene kornförmige Filterelemente durch die Durch
gangslöcher nicht austreten können.
Schließlich ist es gemäß der Erfindung vorgesehen, daß das Ge
häuse der Lüftungsvorrichtung aus einem korrosionsbeständigen
metallischen Werkstoff gebildet ist.
Es ist aber auch möglich, daß das Gehäuse aus einem Kunststoff
werkstoff gebildet ist. In beiden Fällen liegen bevorzugte Ge
häusedurchmesser der Lüftungsvorrichtung im Bereich von etwa 50
bis 150 mm.
In Weiterbildung der Erfindung ist es außerdem vorgesehen, daß
an der Lüftungsvorrichtung eine Rückschlagklappe zur Vermeidung
von Eintritt von Abwasser aus der Abwasserentsorgungseinrich
tung in das Gehäuse angeordnet ist. Diese Rückschlagklappe be
ziehungsweise ein Rückschlagventil kann dabei im Bereich des
Anschlußstückes der Lüftungsvorrichtung angeordnet werden der
art, daß in dem Fall von in das Anschlußstück steigendem Abwas
ser die Rückschlagklappe betätigt wird, also beispielsweise ge
gen einen im Anschlußstück vorgesehenen Bund gedrückt wird, um
eine Dichtung zu bewerkstelligen, damit Abwasser aus der Abwas
serentsorgungseinrichtung nicht über die Lüftungsvorrichtung in
das Gebäude austreten kann.
Es ist auch ein Verfahren zur Lüftung einer Abwasserentsor
gungseinrichtung eines Gebäudes vorgesehen, welches inbesondere
mit der erfindungsgemäßen Lüftungsvorrichtung durchgeführt wird
derart, daß die Abwasserentsorgungseinrichtung mittels einer
innerhalb des Gebäudes angeordneten Lüftungsvorrichtung ohne
den Austritt geruchsbelästigender Gase aus der Abwasserentsor
gungseinrichtung sowohl belüftet als auch entlüftet wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher er
läutert. Diese zeigt eine Lüftungsvorrichtung gemäß der Erfin
dung in
Fig. 1 in einer teilweisen Schnittansicht in einer Aufrißan
sichtsdarstellung; und
Fig. 2 in einer Ansicht von oben.
Wie leicht aus Fig. 1 der Zeichnung ersichtlich, weist die Lüf
tungsvorrichtung 1 in der dargestellten Ausführungsform eine
langgestreckte zylinderförmige Konfiguration auf mit einem Ge
häuse 2, an dessen in der Zeichenebene unteren Seite ein An
schlußstück 3 zur Anordnung der Lüftungsvorrichtung 1 an einer
nicht dargestellten Abwasserentsorgungseinrichtung, beispiels
weise einem Sammelgehäuse einer Hebeanlage vorgesehen ist.
An ihrem, dem Anschlußstück 3 gegenüberliegenden Endbereich be
sitzt die Lüftungsvorrichtung 1 eine aus Fig. 2 näher ersicht
liche kreisförmige Platte 5, die in der dargestellten Ausfüh
rungsform als Lochplatte ausgebildet ist.
Unmittelbar oberhalb des Anschlußstückes 3 weist die Lüftungs
vorrichtung eine untere Platte in der Form einer Lochplatte 6
auf, deren Löcher als Durchgangskanäle 7 ausgebildet sind, wo
bei in der Zeichnung der Deutlichkeit halber eine Schraffur
beiseite gelassen worden ist. Über die in der oberen Platte 5
vorgesehenen Löcher 8, und den an der Zylindermantelfläche 9
des Gehäuses 2 vorgesehenen Löchern 10 kann Umgebungsluft in
das Gehäuse 2 eintreten.
Innerhalb des Gehäuses 2 ist eine Filtereinrichtung vorgesehen,
in der dargestellten Ausführungsform eine lose Schüttung 11 von
Aktivkohleelementen, die von einem Beutel 12 umfaßt sind und
bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel den Innenraum des Ge
häuses 2 vollständig ausfüllt.
Die an der Zylindermantelfläche 9 des Gehäuses 2 vorgesehenen
Löcher 10 zum Durchtritt von Gasen sind weitgehend innerhalb
der oberen Hälfte des Gehäuses 2 angeordnet, so daß der untere
Bereich der Zylindermantelfläche 9 des Gehäuses 2 ohne Löcher
10 ausgebildet ist. Hierdurch wird sichergestellt, daß aus der
nicht dargestellten Abwasserentsorgungseinrichtung beispiels
weise aufgrund eines in der Abwasserentsorgungseinrichtung vor
handenen Überdruckes in das Gehäuse und damit die Schüttung 11
eintretende Gase durch ein ausreichend großes Volumen der
Schüttung 11 hindurchtreten müssen, bevor sie aus dem Gehäuse 2
über die Löcher 10 und 8 austreten können, um von den eine Ge
ruchsbelästigung hervorrufenden Bestandteilen befreit zu wer
den, dadurch daß diese Bestandteile von den Aktivkohleelementen
der Schüttung 11 gebunden werden.
Innerhalb des Anschlußstückes 3 kann eine nicht näher darge
stellten Rückschlagklappe angeordnet sein, die das Eintreten
von Abwasser in die Lüftungsvorrichtung 1 verhindert, indem sie
sich mit einer gummielastischen Dichtungseinrichtung gegen ei
nen Bund abstützt und somit den Verbindungsbereich zwischen dem
Anschlußstück 3 und dem Gehäuse 2 der Lüftungsvorrichtung 1
verschließt.
Die erfindungsgemäße Lüftungsvorrichtung macht es möglich,
rohrgebundene Lüftungsleitungen von einer Abwasserentsorgungs
einrichtung zu der Umgebungsluft wegzulassen. Hierdurch kann
bei der Gebäudeinstallation von Neubauten eine deutliche Ko
stendämpfung erreicht werden. Es ist nicht mehr erforderlich,
bei der Sanierung von Altbauten oder der nachträglichen Instal
lation einer Abwasserentsorgungseinrichtung eine Lüftungslei
tung von der Abwasserentsorgungseinrichtung bis in den Bereich
außerhalb des Gebäudes zu führen. Es kommt hierdurch zu einer
deutlichen Verringerung des Material- und Arbeitsaufwandes. Die
bei der Führung von Lüftungsleitungen über das Dach eines Ge
bäudes hinaus oftmals auftretenden Undichtigkeiten zwischen der
Lüftungsleitung und der Struktur des Daches werden vermieden.
Aufgrund der weggefallenen Notwendigkeit von Lüftungsleitungen
im Dachbereich des Gebäudes ist auch das Problem der Bildung
von Kondensat an der Dachdurchführung der Lüftungsleitung be
seitigt.
Nachdem bei innerhalb der Abwasserentsorgungseinrichtung auf
tretendem Unterdruck Luft durch die Lüftungsvorrichtung in die
Abwasserentsorgungseinrichtung nachströmen kann, ist auch das
Problem des Leersaugens von mit der Umgebung und der Abwasse
rentsorgungseinrichtung in Verbindung stehenden Ablaufelemen
ten, beispielsweise einem Sifon im Bodenbereich der Anordnungs
stelle der Abwasserentsorgungseinrichtung des Gebäudes sicher
beseitigt.
Das Gehäuse der Lüftungsvorrichtung kann aus einem korrosions
beständigen metallischen Werkstoff oder beispielsweise auch aus
Kunststoff bestehen, so daß eine kostengünstige Lüftungsvor
richtung geschaffen ist. Die Filtereinrichtung aus einer Schüt
tung von Aktivkohleelementen ist aus der Lüftungsvorrichtung
über ein Abheben der oberen Platte leicht entnehmbar und wie
derverwertbar.
Hinsichtlich vorstehend im einzelnen nicht näher erläuterter
Merkmale der Erfindung wird im übrigen ausdrücklich auf die An
sprüche und die Zeichnung verwiesen.
Claims (13)
1. Lüftungsvorrichtung zur Lüftung einer Abwasserentsorgungs
einrichtung eines Gebäudes mit einem Gehäuse (2) mit mindestens
einer Gasdurchtrittsöffnung und einem Anschlußstück (3) zur
fluidischen Verbindung mit der Abwasserentsorgungseinrichtung,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Entlüftung und
zur Belüftung der Abwasserentsorgungseinrichtung ausgebildet
ist und innerhalb des Gebäudes angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie
benachbart zu der zu lüftenden Abwasserentsorgungseinrichtung
angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß sie eine Einrichtung (11) zur Vermeidung einer Geruchsbelä
stigung aus der Abwasserentsorgungseinrichtung aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Einrichtung (11) zur Vermeidung einer Ge
ruchsbelästigung eine das Gehäuse (2) zumindest teilweise aus
füllende Filtereinrichtung ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Filtereinrichtung eine lose oder gepreßte
Schüttung (11) kornförmiger Filterelemente, insbesondere Aktiv
kohleelemente ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Gehäuse (2) eine kreiszylindrische Konfi
guration mit einer unteren und einer oberen Platte (5, 6) und
einer Zylindermantelfläche (9) besitzt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
untere Platte (6) eine den Durchtritt von Gasen gestattende und
den Durchtritt von Elementen der kornförmigen Schüttung verhin
dernde Lochplatte ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Zylindermantelfläche (9) eine den Durch
tritt von Gasen gestattende und den Durchtritt von Elementen
der kornförmigen Schüttung verhindernde Lochplatte ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge
kennzeichnet, daß die obere Platte (5) eine den Durchtritt von
Gasen gestattende und den Durchtritt von Elementen der kornför
migen Schüttung verhindernde Lochplatte ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Gehäuse (2) aus einem korrosionsbeständi
gen metallischen Werkstoff gebildet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Gehäuse (2) aus einem Kunststoffwerkstoff
gebildet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 gekennzeich
net durch eine Rückschlagklappe zur Vermeidung von Eintritt von
Abwasser aus der Abwasserentsorgungseinrichtung in das Gehäuse
(2).
13. Verfahren zur Lüftung einer Abwasserentsorgungseinrichtung
eines Gebäudes, dadurch gekennzeichnet, daß die Abwasserentsor
gungseinrichtung mittels einer innerhalb des Gebäudes angeord
neten Lüftungsvorrichtung (1) ohne den Austritt geruchsbelästi
gender Gase aus der Abwasserentsorgungseinrichtung sowohl be
lüftet als auch entlüftet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996123053 DE19623053C2 (de) | 1996-06-10 | 1996-06-10 | Lüftungsvorrichtung für eine Abwasserentsorgungseinrichtung eines Gebäudes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996123053 DE19623053C2 (de) | 1996-06-10 | 1996-06-10 | Lüftungsvorrichtung für eine Abwasserentsorgungseinrichtung eines Gebäudes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19623053A1 true DE19623053A1 (de) | 1997-12-11 |
DE19623053C2 DE19623053C2 (de) | 1998-07-09 |
Family
ID=7796495
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996123053 Expired - Fee Related DE19623053C2 (de) | 1996-06-10 | 1996-06-10 | Lüftungsvorrichtung für eine Abwasserentsorgungseinrichtung eines Gebäudes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19623053C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2413177A (en) * | 2004-04-14 | 2005-10-19 | Studor Sa | Odour absorbing ventilation device for waste |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20202885U1 (de) | 2002-02-19 | 2002-08-08 | UGN Umweltconsult GmbH, 07549 Gera | Einbausatzsystem in Rohre |
WO2011063960A1 (de) | 2009-11-26 | 2011-06-03 | Abu-Plast Kunststoffbetriebe Gmbh | Lüftungsvorrichtung für einen volumenkörper |
DE202009016069U1 (de) | 2009-11-26 | 2011-04-14 | Abu-Plast Kunststoffbetriebe Gmbh | Lüftungsvorrichtung zum wechselweisen Belüften und Entlüften eines Volumenkörpers |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3529408A1 (de) * | 1985-08-16 | 1987-03-05 | Blum Albert | Vorrichtung zur geruchsfreien entlueftung von geschlossenen fluessigkeitsbehaeltern |
DE4425244C1 (de) * | 1994-07-16 | 1995-07-06 | Strate Maschf | Ventil zur Ent- und Belüftung insbesondere einer Abwasserleitung |
-
1996
- 1996-06-10 DE DE1996123053 patent/DE19623053C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3529408A1 (de) * | 1985-08-16 | 1987-03-05 | Blum Albert | Vorrichtung zur geruchsfreien entlueftung von geschlossenen fluessigkeitsbehaeltern |
DE4425244C1 (de) * | 1994-07-16 | 1995-07-06 | Strate Maschf | Ventil zur Ent- und Belüftung insbesondere einer Abwasserleitung |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2413177A (en) * | 2004-04-14 | 2005-10-19 | Studor Sa | Odour absorbing ventilation device for waste |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19623053C2 (de) | 1998-07-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2653713C3 (de) | ||
EP0526744B1 (de) | Schachtelement und Revisionsschacht | |
DE19623053C2 (de) | Lüftungsvorrichtung für eine Abwasserentsorgungseinrichtung eines Gebäudes | |
DE10201347B4 (de) | Einlaufvorrichtung für die Abführung von Regenwasser von einem Dach | |
EP0626189A2 (de) | Desodorierungsfilter | |
DE102005036580C5 (de) | Geruchverschluß mit Wechselpatrone | |
DE4416462C2 (de) | Entlüftungsvorrichtung für eine Toilette | |
DE19724783C2 (de) | Vorrichtung zum Geruchsverschluß und zur Belüftung von Kanalschächten in Abwasseranlagen | |
DE3333883A1 (de) | Behaelter fuer eine abwasser-pumpstation | |
DE29508835U1 (de) | Desodorierungsfilter | |
DE10006028C1 (de) | Verfahren und Anordnung zum Belüften eines Flüssigkeit aufnehmenden Behälters | |
DE3525729C2 (de) | ||
DE10314748C5 (de) | Verfahren zur Reinigung von aus einem Kanalschacht entweichenden Gasen und hierzu geeignete Abwasser-Biofilter-Anordnung | |
DE3714743C2 (de) | ||
DE3529408C2 (de) | ||
DE102010008813A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einleiten von gasförmigen Medien in einen Abwasserkanal | |
DE19953740A1 (de) | Grabkammer | |
DE20313142U1 (de) | Vorrichtung zum Steuern der Luftzirkulation in einem Abwasserschacht | |
DE19926480C2 (de) | Schalldämpfer | |
DE20317812U1 (de) | Geruchsperre für Sammel- und Pumpenschächte | |
DE29821504U1 (de) | Vorrichtung zum Einführen und/oder Herausführen eines Kabels in eine bzw. aus einer rohrförmigen Leitung | |
DE8909807U1 (de) | Kompaktabluftfilter für Kanalisationskleinanlagen | |
DE20018075U1 (de) | Abluftfilter für Kanalschächte und/oder Entlüftungsrohre | |
DE3211805A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur sanierung eines kamins | |
DE10119920A1 (de) | Abwasserkanalsystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130101 |