DE29801735U1 - Einsatz zur Verwendung in einer Steckdose - Google Patents
Einsatz zur Verwendung in einer SteckdoseInfo
- Publication number
- DE29801735U1 DE29801735U1 DE29801735U DE29801735U DE29801735U1 DE 29801735 U1 DE29801735 U1 DE 29801735U1 DE 29801735 U DE29801735 U DE 29801735U DE 29801735 U DE29801735 U DE 29801735U DE 29801735 U1 DE29801735 U1 DE 29801735U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insert
- socket
- plug
- recess
- lateral surface
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 7
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229920001875 Ebonite Polymers 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R31/00—Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
- H01R31/06—Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter
Landscapes
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Cartons (AREA)
- Insulating Bodies (AREA)
- Cable Accessories (AREA)
- Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
- Non-Disconnectible Joints And Screw-Threaded Joints (AREA)
Description
Martin Drüker
Zum Mühlbach 8
59174 Kamen
02.02.98
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Einsatz zur Verwendung in einer mit einer topfförmigen
Ausnehmung für einen zweipoligen Stecker versehenen Wechselstrom-Steckdose, die mit zwei versenkt in der Basis der Ausnehmung angeordneten Polschuhen versehen ist.
Elektrische Anlagen und Geräte, die mit üblichem Wechselstrom betrieben werden können,
sind in der Regel mit dem öffentlichen Stromnetz über Steckverbindungen verbunden. Diese
Steckverbindungen bestehen aus der Steckdose und dem Stecker.
Als Stecker sind auf dem Markt erhältlich die sogenannten Schuko-Stecker, die sich paßförmig
in die Steckdose einstecken lassen. Ein anderer auf dem Markt befindlicher Stecker ist
der sogenannte Flachstecker, auch Euro-Stecker genannt, der an seinen Schmalseiten flach
zuläuft und über eine in Form einer Nut in der Steckdose befindlichen Führung in dieser positioniert
wird.
Die handelsüblichen Steckdosen und Stecker sind zwar genormt, so daß jeder Stecker in
jede Steckdose passen sollte, es treten jedoch Ungenauigkeiten bei der Herstellung auf, so
daß ein Stecker häufig nicht fest in der Steckdose sitzt und wackeln kann. Das „Wackeln"
kann zum einen zu einer Unterbrechung der Stromzufuhr führen, zum anderen können die
aus Metall bestehenden Kontaktelemente verbiegen, was wiederum die Kontakte und somit
die Stromleitung zwischen Stecker und Steckdose beeinträchtigen kann.
Einige elektrische Geräte können nur mit Gleichstrom betrieben werden, wobei der Wechselstrom
aus der Steckdose über Transformatoren in Gleichstrom umgewandelt wird. Bei diesen
Geräten ist der Stecker häufig direkt am Transformator angebracht. Das Gewicht der Transformatoren
lastet auf der Verbindung zwischen Stecker und Steckdose.
Unterbrechungen in der Stromzufuhr sind nicht nur schädlich für die darin angeschlossenen
Geräte, insbesondere wenn Datenverarbeitungsanlagen angeschlossen sind, kann es auch
zu Datenverlusten kommen, die große Schaden für die einzelnen Unternehmen sein können.
35
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu entwickeln, die es
ermöglicht, in Steckverbindungen dem Stecker in der Steckdose bzw. -buchse einen festen
HaIt zu geben, wodurch Ungenauigkeiten bei der Herstellung ausgewichen werden können.
Dadurch wird der Kontakt zwischen dem Stecker und der Steckbuchse bzw. Steckdose (im
folgenden nur als Steckdose bezeichnet) stabilisiert und Unterbrechungen in der Stromzufuhr
durch nicht paßgerecht sitzende Stecker werden vermieden.
5
5
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demgemäß ein Einsatz zur Verwendung in einer
mit einer topfförmigen Ausnehmung für einen zweipoligen Stecker versehenen Wechselstromsteckdose,
die mit zwei versenkt in der Basis der Ausnehmung angeordneten Polschuhen versehen ist, wobei der Einsatz aufweist:
10
10
(a) eine erste, im wesentlichen teilkreisförmig gestaltete versehenen Mantelfläche,
(b) eine zweite Mantelfläche, die zusammen mit der ersten Mantelfläche die Umfangskontur
des Einsatzes definiert, wobei zumindest ein Teil der zweiten Mantelfläche eine Stützfläche bildet, an der ein in die Steckdose eingesetzter Flachstecker mit einer
seine beiden Flachseiten zur Anlage kommt.
Der erfindungsgemäße Einsatz ist für alle Flachstecker und Steckernetzteile mit Flachstekkeranschluß
geeignet. Er besteht vorzugsweise aus einem den Strom nicht leitenden Material wie Kunststoff oder Hartgummi. Er ermöglicht einen festen Sitz von Flachsteckern und vermeidet
insbesondere bei Steckernetzteilen mit Flachsteckeranschluß das Herausfallen aus
der Steckdose.
Hinzu kommt, daß durch das Wackeln des Steckers in der Steckdose es zum Verbiegen der
Steckdosenkontakte kommen kann. Dieses Verbiegen wird durch den festen Sitz der Flachstecker
durch Einsatz des erfindungsgemäßen Einsatzes vermieden. Ferner wird eine optimale
Kontaktübertragung zwischen Stecker und Steckdose gewährleistet.
Die derzeit eingesetzten Steckdosen haben in ihrem Umfang Schutzkontakte. In einer besonderen
Ausgestaltung weist der erfindungsgemäße Einsatz in der ersten, Mantelfläche eine Nut zur Aufnahme dieser Schutzkontakte auf.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird der erfindungsgemäße Einsatz mit einem weiteren,
identisch gestalteten Einsatz verwendet, wodurch sich ein Doppeleinsatz bildet und sich
zwischen den beiden so gebildeten Einsatzhälften ein Freiraum für das Gehäuse des Flachsteckers
befindet. Durch diese Ausgestaltung wird der Flachstecker fest in der Steckdose fixiert. Ein weiterer Vorteil ist, daß die Steckdose vollkommen ausgefüllt ist, so daß auch
Gefahren, die durch unvorsichtige Handhabung von Metallgegenständen in der Nähe von
Steckdosen minimiert werden können.
In einer besonderen Ausgestaltung sind die beiden Einsatzhälfte fest miteinander verbunden.
Es hat sich als besonders geeignet erwiesen, die beiden Einsatzhälften über eine Platte miteinander
zu verbinden, die bei Einsatz in die Steckdose an der Basis der Ausnehmung der Dose anliegt. Die Platte sollte mit zwei Öffnungen oder Aussparungen versehen sein, durch
die die Polstifte des Flachsteckers hindurchragen können.
Diese Ausführungsform bietet den Vorteil, daß er dauerhaft in der Steckdose angebracht
sein und dort beim Wechsel der Steckers verbleiben kann. Ebenso kann dieser Einsatz dauerhaft
mit dem Stecker selbst verbunden sein und wird dann jeweils zusammen mit diesem in
die Steckdose eingesetzt. Dauerhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung heißt, daß der Einsatz
sich ständig in der Steckdose befindet, wobei es sich hier um eine Steckverbindung
handelt, die lösbar ist.
In den beigefügten Figuren zeigen
Fig. 1 Eine Explosionsdarstellung von Flachstecker, erfindungsgemäßem Einsatz und
Steckdose
Fig. 2 Eine Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Einsatz bestehend aus zwei Einsatzteilen,
die über eine Platte miteinander verbunden sind.
In Figur 1 ist eine Anordnung aus Steckernetzteil mit einem Flachsteckeranschluß 1, erfindungsgemäßem
Einsatz 2 und Steckdose 3 dargestellt.
Der Einsatz 2 wird von den beiden Einsatzteilen 2a und 2b gebildet, die über eine Platte 4
miteinander verbunden sind. Die Platte 4 weist zwei Aussparungen 5a und 5b auf, in die die
Polstifte 6 des Steckernetzteiles mit Flachsteckeranschluß 1 durchgesteckt werden. Die Ein-Satzteile
2a und 2b weisen ferner Aussparungen 7a und 7b auf, die die Schutzkontakte 8 der
Steckdose 3 aufnehmen. Die Vorsprünge 9a und 9b an der Platte 4 werden von der Nut 10 in
der Steckdose 3 aufgenommen. Durch die hier dargestellte Konstruktion sitzt das Steckernetzteil
mit dem Flachstecker 1 fest in der Steckdose 3. Das Herausfallen des relativ schweren
Netzteiles und das Verbiegen von Steckerkontakten durch das Gewicht des Steckernetzteils
in der Steckdose selbst wird durch diese Stabilisierung vermieden.
In Figur 2 wird Draufsicht auf den in Fig. 1 gezeigten erfindungsgemäßen Einsatz 2 gezeigt,
der einen Doppeleinsatz aus zwei Einsatzteilen 2a, 2b bildet. Die Einsatzteile 2a und 2b sind
über eine Platte 4 miteinander verbunden. Die Platte weist zwei Aussparungen 5a, 5b auf,
durch die die Polstifte 6 des Steckers 1 hindurchgesteckt werden können. Die beiden Ein-Satzteile
2a und 2b bilden zwischen sich einen Freiraum, der die Form des Gehäuses eines Flachsteckers 1 aufweist. In der äußeren Mantelfläche 11a, 11b weist der Einsatz jeweils
eine Ausnehmung 7a, 7b auf, die zur Aufnahme der in den üblichen Steckdosen angeordneten
Schutzkontakte 8 dient.
In üblichen Steckdosen springt auf der Innenseite ein Teil vor, daß eine Nut zur Verdrehsicherung
des Steckers aufweist. Zur Verbesserung des Halts in der Steckdose 3 ist die Platte
4 derart gebildet, daß zwei Vorsprünge 9a, 9b in den durch die Einsatzteile 2a und 2b gebildeten
Freiraum herausragen, die beim Einsatz in die Steckdose 3 in die in der Steckdosenwandung
befindlichen Nut 10 eingepaßt werden. Durch diese Ausführungsform kann der Halt
des erfindungsgemäßen Einsatzes in der Steckdose weiter verbessert werden.
In der Figur 1 dargestellten Ausführungsform weisen die Einsatzteile 2a und 2b zusätzlich in
der oberen Fläche 12a, 12b oder in der von der oberen Fläche 12a, 12b und der inneren
Mantelfläche 13a, 13b gebildeten Kante 14a, 14b jeweils eine Aussparung 15a, 15b auf. Mit
Hilfe dieser Aussparungen 15a, 15b läßt sich der Einsatz mit Hilfe eines Werkzeuges aus der
Steckdose 3 herausziehen. In der hier dargestellten Ausführungsform weisen die beiden
Aussparungen 15a, 15b einen solchen Abstand auf, daß die Polstifte 6 des Flachsteckers 1
eingesteckt werden können und durch leichtes Drehen bzw. Ziehen der erfindungsgemäße
Einsatz 1 aus der Steckdose 3 herausgenommen werden kann.
-5-
1 | Steckernetzteil mit Flachsteckeranschluß |
2 | Einsatz |
2a, 2a | einzelnes Einsatzteil |
3 | Steckdose |
4 | Platte |
5a, 5b | Öffnung in Platte 4 zur Aufnahme der Polstifte |
6 | Polstifte |
7a, 7b | Aussparung im Einsatzteil 2a, 2b zur Aufnahme der Schutzkontakte |
8 | Schutzkontakt |
9a, 9b | Vorsprung an Platte 2 |
10 | Nut |
11a, 11b | äußere Mantelfläche |
12a, 12b | obere Fläche |
13a, 13b | innere Mantelfläche |
14a, 14b | Kante |
15a, 15b | Aussparung in der Kante 14 |
Claims (7)
1. Einsatz zur Verwendung in einer mit einer topfförmigen Ausnehmung für einen zweipoligen
Stecker (1) versehenen Wechselstrom-Steckdose (3), die mit zwei versenkt in der Basis der Ausnehmung angeordnete Polschuhen versehen ist, wobei der Einsatz
(2) aufweist:
(a) eine erste, im wesentlichen teilkreisförmig gestaltete Mantelfläche (11a, 11 b),
(b) eine zweite Mantelfläche (13a, 13b), die zusammen mit der ersten Mantelflä
(b) eine zweite Mantelfläche (13a, 13b), die zusammen mit der ersten Mantelflä
che (11a, 11a) die Umfaßkontur des Einsatzes (2) definiert, wobei zumindest
ein Teil der zweiten Mantelfläche (13a, 13b) eine Stützfläche bildet, an der ein
in die Steckdose eingesetzter Flachstecker (1) mit einer seiner beide Flachseiten
zur Anlage kommt.
2. Einsatz nach Anspruch 1, dadurch kennzeichnet, daß er in der ersten, Mantelfläche
(11a, 11b) eine Nut (7a, 7b) zur Aufnahme von im Umfang der Steckdose (3)
angeordneten Schutzkontakte (8) aufweist.
3. Einsatz nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er gemeinsam
mit einem weiteren, identisch gestalteten Einsatz (2a, 2b) einen Doppeleinsatz bildet, und wobei sich zwischen den beiden so gebildeten Einsatzhälften (2a, 2b)
ein Freiraum für das Gehäuse des Flachsteckers (1) befindet.
4. Einsatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Einsatzhälften
(2a, 2b) fest miteinander verbunden sind.
5. Einsatz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Einsatzhälften
(2a, 2b) über eine Platte (4) miteinander verbunden sind, die an der Basis der
Ausnehmung der Steckdose (3) anliegt.
6. Einsatz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (4) mit zwei Öffnungen
oder Aussparungen (5a, 5b) versehen ist, durch die die Polstifte (6) des Flachsteckers (1) hindurchragen.
7. Einsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich in
der oberen Fläche (12a, 12b) des Einsatzteils (2a, 2b) oder in der von der oberen
Fläche 12a, 12b und der inneren Mantelfläche 13a, 13b gebildeten Kante (14a, 14b)
eine Aussparung (15a, 15b) zur Aufnahme von Werkzeug befindet.
Fläche 12a, 12b und der inneren Mantelfläche 13a, 13b gebildeten Kante (14a, 14b)
eine Aussparung (15a, 15b) zur Aufnahme von Werkzeug befindet.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29801735U DE29801735U1 (de) | 1998-02-03 | 1998-02-03 | Einsatz zur Verwendung in einer Steckdose |
DK99102045T DK0933838T3 (da) | 1998-02-03 | 1999-02-02 | Indsats til indstikning i en stikdåse |
PT99102045T PT933838E (pt) | 1998-02-03 | 1999-02-02 | Adaptador para insercao numa tomada de corrente |
AT99102045T ATE226765T1 (de) | 1998-02-03 | 1999-02-02 | Einsatz zum einstecken in einer steckdose |
ES99102045T ES2185257T3 (es) | 1998-02-03 | 1999-02-02 | Pieza de insercion para enchufar en una toma de corriente. |
DE59903132T DE59903132D1 (de) | 1998-02-03 | 1999-02-02 | Einsatz zum Einstecken in einer Steckdose |
EP99102045A EP0933838B1 (de) | 1998-02-03 | 1999-02-02 | Einsatz zum Einstecken in einer Steckdose |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29801735U DE29801735U1 (de) | 1998-02-03 | 1998-02-03 | Einsatz zur Verwendung in einer Steckdose |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29801735U1 true DE29801735U1 (de) | 1998-04-16 |
Family
ID=8052091
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29801735U Expired - Lifetime DE29801735U1 (de) | 1998-02-03 | 1998-02-03 | Einsatz zur Verwendung in einer Steckdose |
DE59903132T Expired - Lifetime DE59903132D1 (de) | 1998-02-03 | 1999-02-02 | Einsatz zum Einstecken in einer Steckdose |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59903132T Expired - Lifetime DE59903132D1 (de) | 1998-02-03 | 1999-02-02 | Einsatz zum Einstecken in einer Steckdose |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0933838B1 (de) |
AT (1) | ATE226765T1 (de) |
DE (2) | DE29801735U1 (de) |
DK (1) | DK0933838T3 (de) |
ES (1) | ES2185257T3 (de) |
PT (1) | PT933838E (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10154905A1 (de) * | 2001-10-30 | 2003-05-22 | N & L Elektrotechnik Gmbh | Halteadapter |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2834166A1 (fr) | 2001-12-21 | 2003-06-27 | France Telecom | Procede et systeme de rappel automatique multi reseaux |
FR2834135B1 (fr) * | 2001-12-21 | 2004-11-05 | Gavino | Enceinte electrique de contact encastrable et dispositif de montage associe |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE633425C (de) * | 1936-10-27 | Richard Geimer | Zwischenstecker | |
DE7405760U (de) * | 1974-02-19 | 1974-05-30 | Kadus Werk Kegel L Kg | Steckvorrichtung (Adapter) für Schutzkontakt-Steckdosen |
US4494809A (en) * | 1983-02-15 | 1985-01-22 | Leonard Soloman | Security attachment for electrical plug |
DE8802726U1 (de) * | 1988-03-01 | 1988-04-21 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Elektrisches Gerät |
DE9016054U1 (de) * | 1990-11-26 | 1991-02-14 | Gebr. Merten GmbH & Co KG, 5270 Gummersbach | Elektrische Steckdose, insbesondere Schutzkontaktsteckdose |
DE9016156U1 (de) * | 1990-11-28 | 1991-02-14 | Fischer, Bernd, Dipl.-Ing., 2970 Emden | Schutzkontaktstecker mit abgewinkelter Kabelführung |
DE69200988T2 (de) * | 1991-03-18 | 1995-06-01 | Legrand Limoges | Zweiteiliger Adapter für den Anschluss eines elektrischen Gerätes mit Stecker an eine Wandsteckdose. |
DE19542936C1 (de) * | 1995-11-17 | 1996-10-17 | Braun Ag | Zwischenstecker für aufladbare Elektrogeräte |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8806144U1 (de) * | 1988-05-09 | 1988-07-14 | Isotronic Dieter Mezger, 7407 Rottenburg | Zweipoliger Zwischenstecker mit Schutzleiter |
FR2669472B1 (fr) * | 1990-11-20 | 1993-03-19 | Precia Sa | Entretoise amovible pour transformateurs de courant incorporant une fiche male. |
DE9202389U1 (de) * | 1992-02-25 | 1992-04-23 | Isotronic Dieter Mezger, 7407 Rottenburg | Steckadapter für Schutzkontaktsteckdosen |
-
1998
- 1998-02-03 DE DE29801735U patent/DE29801735U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-02-02 PT PT99102045T patent/PT933838E/pt unknown
- 1999-02-02 DK DK99102045T patent/DK0933838T3/da active
- 1999-02-02 EP EP99102045A patent/EP0933838B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-02-02 ES ES99102045T patent/ES2185257T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-02-02 AT AT99102045T patent/ATE226765T1/de not_active IP Right Cessation
- 1999-02-02 DE DE59903132T patent/DE59903132D1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE633425C (de) * | 1936-10-27 | Richard Geimer | Zwischenstecker | |
DE7405760U (de) * | 1974-02-19 | 1974-05-30 | Kadus Werk Kegel L Kg | Steckvorrichtung (Adapter) für Schutzkontakt-Steckdosen |
US4494809A (en) * | 1983-02-15 | 1985-01-22 | Leonard Soloman | Security attachment for electrical plug |
DE8802726U1 (de) * | 1988-03-01 | 1988-04-21 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Elektrisches Gerät |
DE9016054U1 (de) * | 1990-11-26 | 1991-02-14 | Gebr. Merten GmbH & Co KG, 5270 Gummersbach | Elektrische Steckdose, insbesondere Schutzkontaktsteckdose |
DE9016156U1 (de) * | 1990-11-28 | 1991-02-14 | Fischer, Bernd, Dipl.-Ing., 2970 Emden | Schutzkontaktstecker mit abgewinkelter Kabelführung |
DE69200988T2 (de) * | 1991-03-18 | 1995-06-01 | Legrand Limoges | Zweiteiliger Adapter für den Anschluss eines elektrischen Gerätes mit Stecker an eine Wandsteckdose. |
DE19542936C1 (de) * | 1995-11-17 | 1996-10-17 | Braun Ag | Zwischenstecker für aufladbare Elektrogeräte |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10154905A1 (de) * | 2001-10-30 | 2003-05-22 | N & L Elektrotechnik Gmbh | Halteadapter |
DE10154905C2 (de) * | 2001-10-30 | 2003-12-18 | N & L Elektrotechnik Gmbh | Rundsteckdoseneinsatz |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59903132D1 (de) | 2002-11-28 |
ATE226765T1 (de) | 2002-11-15 |
ES2185257T3 (es) | 2003-04-16 |
PT933838E (pt) | 2003-01-31 |
DK0933838T3 (da) | 2003-02-24 |
EP0933838B1 (de) | 2002-10-23 |
EP0933838A1 (de) | 1999-08-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69016717T2 (de) | Einbauverbinder für Kabelanordnung. | |
DE102013221389B4 (de) | Stecker | |
DE68913828T2 (de) | Schwebende Zusammenbaumittel für einen elektrischen Steckverbindungsaufbau. | |
DE102004038123B4 (de) | Elektrischer Stecker und elektrische Steckeraufnahme | |
DE102010042212B4 (de) | Verbinder vom Hebeltyp | |
DE2550853C3 (de) | Elektrischer Doppelstecker | |
DE9214719U1 (de) | Geschirmter Stecker mit Kabelanschluß | |
DE19528087C2 (de) | Anschlußblock | |
DE19849883B4 (de) | Elektrische Steckdose mit einer Kindersicherung | |
DE3887498T2 (de) | Programmierbares kodiersystem. | |
DE202012006667U1 (de) | Komfort-Flachstecker | |
DE29801735U1 (de) | Einsatz zur Verwendung in einer Steckdose | |
DE2126423A1 (de) | Elektrische Anschlußklemmen An Ordnung | |
DE69109755T2 (de) | Verstellbarer elektrischer Verbinder, zur Installation zwischen ein elektrisches Verbrauchergerät und einer Wandsteckdose. | |
DE3783574T2 (de) | Elektrische steckdose. | |
DE1489457A1 (de) | Lampenfassung | |
DE3712258C2 (de) | ||
DE69222165T2 (de) | Elektrischer verbinder mit sicherung | |
EP0072417B1 (de) | Spritzwassergeschütztes elektrisches Gerät, vorzugsweise Elektrozaungerät | |
DE1489576A1 (de) | Aufnahme fuer elektrische Anordnungen,insbesondere Fassung fuer elektrische Lampen | |
DE1440844A1 (de) | Elektrische Steckverbindung | |
DE19704130A1 (de) | Wechselstromadapter | |
DE19917138C1 (de) | Elektrische Anschlußvorrichtung, insbes. für Deckenleuchten wie Langfeld- oder Cassettenleuchten sowie Gerätegehäuse dafür | |
EP1401062A1 (de) | Hausgeräte-Steckkontaktsystem | |
DE69902301T2 (de) | Elektrischer Verbindungsblock mit einem über ein Testpunkt zugänglichen Verbindungsstück und Verbindungsstück für solch einen Verbindungsblock |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19980528 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 19980520 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20010316 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20040901 |