DE69016717T2 - Einbauverbinder für Kabelanordnung. - Google Patents
Einbauverbinder für Kabelanordnung.Info
- Publication number
- DE69016717T2 DE69016717T2 DE69016717T DE69016717T DE69016717T2 DE 69016717 T2 DE69016717 T2 DE 69016717T2 DE 69016717 T DE69016717 T DE 69016717T DE 69016717 T DE69016717 T DE 69016717T DE 69016717 T2 DE69016717 T2 DE 69016717T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- locking
- connector
- peripheral wall
- cable connector
- wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000009434 installation Methods 0.000 title claims 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims abstract description 5
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims abstract description 5
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 23
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims 3
- 230000013011 mating Effects 0.000 abstract description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/62—Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
- H01R13/629—Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/62—Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
- H01R13/627—Snap or like fastening
- H01R13/6271—Latching means integral with the housing
- H01R13/6273—Latching means integral with the housing comprising two latching arms
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R2107/00—Four or more poles
Landscapes
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Multi-Conductor Connections (AREA)
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
Description
- Die Erfindung befaßt sich mit einem Aufnahmeverbinder zur passenden Aufnahme eines Kabelverbinders, wobei der Kabelverbinder derart ausgelegt ist, daß er ein Gehäuse hat, welches mit federbelasteten Verriegelungsteilen zum Sperren des Kabelverbinders an dem Aufnahmeverbinder versehen ist, der Aufnahmeverbinder ein Gehäuse aufweist, welches an einem Ende zur passenden Aufnahme des Kabelverbinders mit einer Umfangswand versehen ist, welche in Einführungsrichtung des Kabelverbinders verläuft, und bei dem eine Mehrzahl von Kontaktelementen innerhalb der Umfangswand angeordnet ist.
- Ein Aufnahmeverbinder dieser Bauart ist auch als ein Kabelverbinder ausgelegt und ist in US-A-4,089,579 angegeben. Bei diesem bekannten Verbinder ist die Umfangswand mit Öffnungen zur Aufnahme von vorstehenden Vorsprüngen an den federbelasteten Verriegelungsteilen des hierzu passenden Kabelverbinders versehen. Im Sperrzustand kommen diese Vorsprünge an einem Rand der Öffnungen in Eingriff.
- Kabelverbinder müssen haufig passend mit Aufnahmeverbindern verbunden und in diesen gesperrt werden, welche an elektronischen Anlagen angebracht oder in diese eingebaut sind. Derartige eingebaute Aufnahmeverbinder müssen in der Tat eng sitzend durch eine Öffnung in einer Wand der elektrischen Anlage eingebracht und dann angebracht werden. Bei dem bekannten Verbinder sind die Öffnungen desselben zur Aufnahme der Verriegelungsteile des Kabelverbinders vollständig oder teilweise von der Wand der elektrischen Anlage umgeben und vollständig oder teilweise hierdurch jeweils gesperrt, so daß das Zusammenarbeiten der Vorsprünge der Verriegelungsteile und der Öffnungen nicht oder nicht leicht möglich ist.
- Ferner können Aufnahmeverbinder, welche an elektronischen Anlagen angebracht oder in diesen eingebaut sind, jedoch nicht immer mit freien, senkrecht stehenden Wandteilen versehen sein, welche Öffnungen oder Ausnehmungen haben, um die Verriegelungsteile eines hierzu passenden Kabelverbinders aufzunehmen.
- Um das Verriegeln der Kabelverbinder in Verbindung mit derartigen Aufnahmeverbindern zu erleichtern, welche in der elektrischen Anlage angebracht sind, welche auch als Einbauverbinder bezeichnet werden, stellt die Erfindung einen gesonderten Sperrahmen bereit, welcher derart ausgelegt ist, daß er um die Umfangswand anbringbar und an dieser sperrbar ist, wobei der Sperrahmen mit Aufnahme- und Sperreinrichtungen für die Verriegelungsteile des Kabelverbinders versehen ist.
- Nachdem der Einbauverbinder in der elektronischen Anlage angebracht ist, kann der Sperrahmen auf die Umfangswand gedrückt und im Zusammenwirken mit dieser gesperrt werden. Der Einbauverbinder ist dann mit Einrichtungen zur Aufnahme und zum Sperren der Verriegelungsteile des Kabelverbinders versehen.
- Zum Sperren des Sperrahmens an der Umfangswand des Einbauverbinders ist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung die Umfangswand mit Vorsprungsführungseinrichtungen und Sperreinrichtungen versehen, und der Sperrahmen ist mit Vorsprüngen passend zu den Führungseinrichtungen und zu den Sperreinrichtungen versehen.
- Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Vorsprungsführungseinrichtungen an der Umfangswand derart abgeschrägt ausgebildet, daß schiefwinkelige Vorsprungsführungsflächen in der Wand gebildet werden, welche in Richtung nach außen, ausgehend von einer Linie, welche innerhalb der Umfangswand an einer vorderen Seite der Wand liegt, in Einführungsrichtung des Kabelverbinders abgeschrägt verlaufen bis in der Ebene der Umfangswand, bei dem die Vorsprungsführungsflächen in ausgenommene Sperrflächen übergehen, welche rechtwinklig zu der Umfangswand liegen, und bei dem der Sperrahmen mit Vorsprüngen versehen ist, welche auf der Innenwand passend zu den Vorsprungsführungsflächen und den Sperrflächen angeordnet sind.
- Zum Führen und Sperren der nach außen vorstehenden Vorsprünge, welche auf den federbelasteten Verriegelungsteilen des Gehäuses des Kabelverbinders vorgesehen sind, ist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform die Innenwand des Sperrahmens mit Führungs- und Sperrflächen zum Führen und Sperren der nach außen vorspringenden Vorsprünge versehen.
- Die Erfindung wird nunmehr detailliert unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert.
- Fig. 1 zeigt eine Anordnung aus einem Kabelverbinder und einem eingebauten Verbinder;
- Fig. 2 zeigt einen weiteren Aufnahmeverbinder zur Anbringung an einer elektrischen Anlage;
- Fig. 3 zeigt einen Kabelverbinder und einen eingebauten Aufnahmeverbinder, wobei der eingebaute Verbinder mit einem Lippensperrahmen nach der Erfindung versehen ist; und
- Fig. 4 zeigt gesondert den eingebauten Aufnahmeverbinder und den Rahmen nach Fig. 3.
- Kabelverbinder müssen haufig passend zu Aufnahmeverbindern ausgelegt sein und an diesen sperrbar sein, welche an elektronischen Anlagen angebracht oder in diese eingebaut sind. Figur 1 zeigt beispielsweise eine derartige Kabelanordnung. Ein Kabelverbinder 1 ist mit einem Gehäuse 2 aus isolierendem Material versehen, welches mit federnd nachgiebigen, federbelasteten Sperrlippen 3 versehen ist. Der Aufnahmeverbinder 4 hat ein Gehäuse 4a aus isolierendem Material mit freien, aufrechtstehenden Wandteilen 7 und 8, welche in einem Abstand von einem Mittelteil 5 vorgesehen sind, welches mit Kontaktsteckfassungen 6 versehen ist. Zwischen diesen aufrechtstehenden Wandteilen 7 und 8 und dem Mittelteil 5 ist ein Raum vorgesehen, welcher derart ausgelegt ist, daß ein Bund 12 des Kabelverbinders 1 aufgenommen werden kann. Innerhalb dieses Bundes 12 sind Stiftkontakte (nicht gezeigt) vorgesehen, welche von den Steckfassungen 6 aufgenommen werden. Wenn der Kabelverbinder 1 in den Aufnahmeverbinder 4 eingeführt ist, werden Zähne oder Vorsprünge 9 an dem Ende der Sperrlippen 3 zuerst durch die aufrechtstehenden Wände 7 und 8 nach innen gedrückt. Wenn der Kabelverbinder 1 vollständig in dem Aufnahmeverbinder 4 sitzt, springen die Vorsprünge 1 in die Ausnehmungen 10 und 11 zurück, um die Verbinder miteinander zu sperren.
- Aufnahmeverbinder, welche an elektronischen Anlagen angebracht oder in denselben eingebaut sind, können jedoch nicht immer mit freien, aufrechtstehenden Wandteilen 7 und 8 versehen werden. Tatsächlich haben derartige eingebaute Aufnahmeverbinder 4 einen umlaufenden Bund 13,wie dies in Fig. 2 gezeigt ist, welcher mit einer engen Passung durch eine Öffnung in einer Wand der elektrischen Anlage durchgeführt und dann angebracht werden muß. Der eingebaute Aufnahmeverbinder 4 nach Fig. 2 umgibt Stiftkontakte 14. Ein derartiger, eingebauter Aufnahmeverbinder kann auch gemäß der in Fig. 1 gezeigten Form mit einer Steckaufnahme versehen sein, aber ohne die freien, aufrechtstehenden Wandteile 7 und 8. Auch gibt es andere Anwendungsfälle, bei denen die Wandteile 7 und 8 nicht genutzt werden können, so daß der Kabelverbinder 1 nicht mit Hilfe von den Lippen 3 gesperrt werden kann.
- Diese Schwierigkeit kann nach der Erfindung durch den Einsatz des Lippensperrahmens 16 überwunden werden, welcher in den Fig. 3 und 4 gezeigt ist. Dieser Rahmen 16 kann auf der Außenwand des Bunds 17 des eingebauten Aufnahmeverbinders 4 gesperrt werden, welcher ebenfalls in den Fig. 3 und 4 gezeigt ist (siehe insbesondere Fig. 4).
- Der Lippensperrahmen 16 für den Kabelverbinder 1 muß natürlich ebenfalls an dem eingebauten Verbinder 4 gesperrt werden. Dies erfolgt mit Hilfe von Sperreinrichtungen, welche einerseits an dem Bund 17 und andererseits auf der Innenwand des Lippensperrahmens 16 angeordnet sind. Der Bund 17 ist passend zu den Seitenflächen 18 ausgelegt, welche unter einem Winkel, ausgehend von dem freien vorderen Ende des Bundes 17 in der Ebene der Außenwand des Bunds nach außen verlaufen. Hieran schließt sich ein ausgenommenes Teil 19 mit einer Fläche rechtwinklig zu der Außenwand des Bunds 17 an.
- Der Lippensperrahmen 16 ist mit Vorsprüngen 20 mit einer nach oben abgeschrägten Seite 21 und einer Querfläche 22 versehen. Die Vorsprünge 20 passen in den Lippensperrahmen 16 auf diese Weise wie die Flächen 18 und 19 an den gegenüberliegenden Wänden des Bunds 17, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist. Wenn dieser Sperrahmen 16 über den Bund 17 gedrückt wird, werden die Vorsprünge 20 zuerst von den zugeordneten Wänden 18 nach außen gedrückt, und nachdem sie an dem Rand der Fläche 19 vorbeigegangen sind, können sie zurückfedern. Der Lippensperrrahmen 16 ist dann an dem eingebauten Verbinder 14 gesperrt.
- Um sicherzustellen, daß der Kabelverbinder 1 mit den üblichen Sperrlippen 3 und den Vorsprüngen 9 passend zu und in Sperreingriff mit dem Aufnahmeverbinder kommt, welcher den Lippensperrahmen hat, ist der Lippensperrahmen 16 mit ausgenommenen Teilen 23 und 24 versehen, welche nicht bis zu dem Rand des Sperrahmens 16 nach unten verlaufen, sondern welche an einer Querwand 25 rechtwinklig zu der Ebene des Sperrahmens 16 enden. Der Bund 17 kann mit ausgenommenen Teilen 26, 27 versehen sein, um einen zusätzlichen Raum für die Vorsprünge 9 bereitzustellen.
- Wenn der Kabelverbinder 1 nunmehr in den eingebauten Aufnahmeverbinder eingeführt ist, werden die Vorsprünge 9 der Sperrlippen 3 durch die Teile 23 und 24 nach innen gedrückt, bis bei einer weiteren Verschiebung 8 des Kabels 1 diese Vorsprünge 9 durch die Federkraft der Sperrlippen 3 hinter die Flächen 25 des Lippensperrahmens 16 schnappen. Der Kabelverbinder 1 ist dann ebenfalls an dem eingebauten Verbinder 4 gesperrt.
- Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die in den Fig. 3 und 4 gezeigte bevorzugte Ausführungsform beschränkt, sondern Modifikationen und Zusätze können vorgenommen werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu überschreiten. Beispielsweise können natürlich die Flächen 18 und 19 oder die Ausnehmungen 26 und 27 auch im Mittelteil 5 von Fig. 1 eingesetzt werden, welches die Steckfassungen 6 enthält. Die Einrichtung oder der eingebaute Verbinder kann entweder derart ausgelegt werden, daß er Steckstifte hat, oder daß er Steckfassungen hat. Gleiches oder Ähnliches gilt auch für den hierzu passenden Kabelverbinder.
Claims (7)
1. Aufnahmeverbinder (4) zur passenden Aufnahme eines
Kabelverbinders (1), wobei der Kabelverbinder (1) derart
ausgelegt ist, daß er ein Gehäuse (2) hat, welches mit
federbelasteten Verriegelungsteilen (3) zum Sperren des
Kabelverbinders (1) an dem Aufnahmeverbinder (4) versehen ist, der
Aufnahmeverbinder (4) ein Gehäuse (4a) aufweist, welches an
einem Ende zur passenden Aufnahme des Kabelverbinders (1) mit
einer Umfangswand versehen ist, welche in Einführungsrichtung
des Kabelverbinders (1) verläuft, und bei dem eine Mehrzahl
von Kontaktelementen (6, 14) innerhalb der Umfangswand
angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Aufnahmeverbinder (4) ein Einbauverbinder ist,
welcher einen gesonderten Sperrrahmen (16) aufweist, welcher
derart ausgelegt ist, daß er um die Umfangswand angebracht und
mit dieser gesperrt werden kann, wobei der Sperrrahmen(16)
mit Aufnahme- und Sperreinrichtungen (23, 24; 25) für die
Verriegelungsteile (3) des Kabelverbinders (1) versehen ist.
2. Einbauverbinder (4) nach Anspruch 1, bei dem die
Umfangswand mit Vorsprungsführungseinrichtungen (18) und
Sperreinrichtungen (19) versehen ist, und der Sperrrahmen (16)
mit Vorsprüngen (20) passend zu den Führungseinrichtungen
(18) und Sperreinrichtungen (19) zum sperrenden Festlegen des
Sperrrahmens (16) an der Umfangswand versehen ist.
3. Einbauverbinder (4) nach Anspruch 2, bei dem die
Kontaktelemente Anschlußstifte (14) sind und der ferner einen
die Stifte (14) umgebenden Bund (17) aufweist, wobei die
Aussenwand des Bunds (17) die Umfangswand bildet.
4. Einbauverbinder (4) nach Anspruch 2, bei dem die
Vorsprungsführungseinrichtungen an der Umfangswand derart
abgeschrägt ausgebildet sind, dass schiefwinklige
Vorsprungsführungsflächen (18) in der Wand gebildet werden, welche in
Richtung nach aussen, ausgehend von einer Linie, welche
innerhalb der Umfangswand an einer vorderen Seite der Wand
liegt, in Einführungsrichtung des Kabelverbinders (1)
abgeschrägt verlaufen bis in der Ebene der Umfangswand, bei dem
die Vorsprungsführungsflächen (18) in ausgenommene
Sperrflächen (19) übergehen, welche rechtwinklig zu der
Umfangswand liegen, und bei dem der Sperrrahmen (16) mit Vorsprüngen
(20) versehen ist, welche auf der Innenwand passend zu den
Vorsprungsführungsflächen (18) und den Sperrflächen (19)
angeordnet sind.
5. Einbauverbinder (4) nach Anspruch 4, bei dem die
Vorsprungsführungs- und Sperrflächen (18, 19) auf
gegenüberliegenden Seiten der Umfangswand angeordnet sind.
6. Einbauverbinder (4) nach Anspruch 2, bei dem die
Innenwand des Sperrrahmens (16) mit Führungs- und Sperrflächen
(23, 24; 25) zum Führen und Sperren von nach aussen
vorspringenden Vorsprünge ( 9) versehen ist, weiche an den
federbelasteten Verriegelungsteilen (3) des Gehäuses (2) des
Kabelverbinders (1) vorgesehen sind.
7. Einbauverbinder (4) nach Anspruch 6, bei dem die
Führungs- und Sperrflächen (23, 24; 25) für die
Verriegelungsteile (3) des Gehäuses (2) des Kabelverbinders (1) auf
gegenüberliegenden Seiten der Umfangswand angeordnet sind, welche
sich von den Seiten mit den Führungs- und Sperrflächen (18,
19) zum Sperren des Sperrrahmens(16) unterscheiden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL8902192A NL8902192A (nl) | 1989-08-30 | 1989-08-30 | Inbouwconnector voorzien van een vergrendelframe. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69016717D1 DE69016717D1 (de) | 1995-03-23 |
DE69016717T2 true DE69016717T2 (de) | 1995-09-07 |
Family
ID=19855243
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69016717T Expired - Fee Related DE69016717T2 (de) | 1989-08-30 | 1990-08-28 | Einbauverbinder für Kabelanordnung. |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5080603A (de) |
EP (1) | EP0415489B1 (de) |
JP (1) | JPH03184280A (de) |
KR (1) | KR100190151B1 (de) |
AT (1) | ATE118292T1 (de) |
AU (1) | AU6204090A (de) |
BR (1) | BR9004273A (de) |
CA (1) | CA2023773A1 (de) |
DE (1) | DE69016717T2 (de) |
HK (1) | HK1000400A1 (de) |
NL (1) | NL8902192A (de) |
Families Citing this family (54)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5249576A (en) * | 1991-10-24 | 1993-10-05 | Boc Health Care, Inc. | Universal pulse oximeter probe |
FR2698492A1 (fr) * | 1992-11-20 | 1994-05-27 | Itw Fastex Italia Spa | Bloc intégré à câble et plaque à bornes. |
EP0650229A3 (de) * | 1993-10-22 | 1997-01-02 | Amphenol Tuchel Elect | Airbag Sicherheitssystem. |
JP3826366B2 (ja) * | 1996-02-22 | 2006-09-27 | モレックス インコーポレーテッド | 電気コネクタ |
DE29617239U1 (de) * | 1996-10-04 | 1996-11-21 | MAN Roland Druckmaschinen AG, 63075 Offenbach | Steckverbindung für eine Flachbaugruppe |
DE19728448C1 (de) * | 1997-07-03 | 1998-09-24 | Framatome Connectors Int | Flachbauender Steckverbinder |
US6171118B1 (en) | 1999-03-23 | 2001-01-09 | Phillips & Temro Industries Ltd. | Cord plug with protector cap |
US6179654B1 (en) | 1999-06-05 | 2001-01-30 | Phillips & Temro Industries Ltd. | Bumper mounted cord set |
DE60036684T2 (de) * | 1999-08-16 | 2008-12-04 | Siemens VDO Automotive Canada Inc., , Chatham | Mehrachsiges verbindungssystem |
US6755684B1 (en) | 1999-08-16 | 2004-06-29 | Siemens Canada Limited | Multiple axis connection system |
WO2001063702A1 (fr) * | 2000-02-22 | 2001-08-30 | Yoshinobu Ito | Element de connexion de cable d'alimentation |
FR2851084A1 (fr) * | 2003-02-06 | 2004-08-13 | Radiall Sa | Connecteur comportant un boitier blinde |
US7627343B2 (en) * | 2003-04-25 | 2009-12-01 | Apple Inc. | Media player system |
US6776660B1 (en) | 2003-04-30 | 2004-08-17 | Japan Aviation Electronics Industry, Limited | Connector |
JP4013254B2 (ja) * | 2003-06-11 | 2007-11-28 | 株式会社デンソー | 燃料ポンプ |
US7914543B2 (en) * | 2003-10-14 | 2011-03-29 | Satiety, Inc. | Single fold device for tissue fixation |
US7264496B2 (en) * | 2004-02-25 | 2007-09-04 | Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. | Cable assembly having locking member on opposite sides thereof |
US7529871B1 (en) | 2004-04-27 | 2009-05-05 | Apple Inc. | Communication between an accessory and a media player with multiple protocol versions |
US7293122B1 (en) | 2004-04-27 | 2007-11-06 | Apple Inc. | Connector interface system facilitating communication between a media player and accessories |
US7797471B2 (en) | 2004-04-27 | 2010-09-14 | Apple Inc. | Method and system for transferring album artwork between a media player and an accessory |
US7529870B1 (en) * | 2004-04-27 | 2009-05-05 | Apple Inc. | Communication between an accessory and a media player with multiple lingoes |
US7634605B2 (en) | 2004-04-27 | 2009-12-15 | Apple Inc. | Method and system for transferring stored data between a media player and an accessory |
US7529872B1 (en) * | 2004-04-27 | 2009-05-05 | Apple Inc. | Communication between an accessory and a media player using a protocol with multiple lingoes |
US7895378B2 (en) | 2004-04-27 | 2011-02-22 | Apple Inc. | Method and system for allowing a media player to transfer digital audio to an accessory |
US8117651B2 (en) | 2004-04-27 | 2012-02-14 | Apple Inc. | Method and system for authenticating an accessory |
US7673083B2 (en) * | 2004-04-27 | 2010-03-02 | Apple Inc. | Method and system for controlling video selection and playback in a portable media player |
US7441062B2 (en) * | 2004-04-27 | 2008-10-21 | Apple Inc. | Connector interface system for enabling data communication with a multi-communication device |
US7526588B1 (en) * | 2004-04-27 | 2009-04-28 | Apple Inc. | Communication between an accessory and a media player using a protocol with multiple lingoes |
US7826318B2 (en) * | 2004-04-27 | 2010-11-02 | Apple Inc. | Method and system for allowing a media player to transfer digital audio to an accessory |
US7441058B1 (en) * | 2006-09-11 | 2008-10-21 | Apple Inc. | Method and system for controlling an accessory having a tuner |
US7525216B2 (en) * | 2005-01-07 | 2009-04-28 | Apple Inc. | Portable power source to provide power to an electronic device via an interface |
US7823214B2 (en) * | 2005-01-07 | 2010-10-26 | Apple Inc. | Accessory authentication for electronic devices |
KR100725956B1 (ko) * | 2005-12-28 | 2007-06-11 | 삼성전자주식회사 | 하드디스크 드라이브 및 그를 구비한 컴퓨터장치 |
US7632114B2 (en) * | 2006-03-30 | 2009-12-15 | Apple Inc. | Interface connecter between media player and other electronic devices |
US8006019B2 (en) | 2006-05-22 | 2011-08-23 | Apple, Inc. | Method and system for transferring stored data between a media player and an accessory |
US7415563B1 (en) * | 2006-06-27 | 2008-08-19 | Apple Inc. | Method and system for allowing a media player to determine if it supports the capabilities of an accessory |
US7558894B1 (en) | 2006-09-11 | 2009-07-07 | Apple Inc. | Method and system for controlling power provided to an accessory |
US7540788B2 (en) * | 2007-01-05 | 2009-06-02 | Apple Inc. | Backward compatible connector system |
US7402068B1 (en) * | 2007-05-14 | 2008-07-22 | Gm Global Technology Operations, Inc. | High voltage interlock connection |
US8095713B2 (en) * | 2007-09-04 | 2012-01-10 | Apple Inc. | Smart cables |
DE102007060574B4 (de) * | 2007-12-15 | 2010-02-25 | Lumberg Connect Gmbh | Steckverbinder für Photovoltaikkabelsätze |
US8238811B2 (en) * | 2008-09-08 | 2012-08-07 | Apple Inc. | Cross-transport authentication |
US8208853B2 (en) | 2008-09-08 | 2012-06-26 | Apple Inc. | Accessory device authentication |
US8469734B2 (en) * | 2010-04-20 | 2013-06-25 | Liang Light Chen | Retainer system for electric cable couplers |
US20120015541A1 (en) * | 2010-07-15 | 2012-01-19 | Juniper Networks, Inc. | Self-securing power cord |
JP5654382B2 (ja) * | 2011-02-25 | 2015-01-14 | 矢崎総業株式会社 | フラット回路用コネクタ |
US20130178103A1 (en) * | 2012-01-09 | 2013-07-11 | Wen-Cheng Tsai | Safety plug assembly |
DE102012101813B3 (de) * | 2012-03-05 | 2013-06-13 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Steckverbinder |
US10333250B2 (en) * | 2017-01-14 | 2019-06-25 | Foxconn Interconnect Technology Limited | Electrical connector assembly |
JP2018206522A (ja) * | 2017-05-31 | 2018-12-27 | 株式会社三桂製作所 | コネクタ嵌合ロック解除治具 |
TWI624115B (zh) * | 2017-06-07 | 2018-05-11 | Yung Li Co Ltd | Socket electrical connector, plug electrical connector and combinations thereof |
JP7128686B2 (ja) * | 2018-08-07 | 2022-08-31 | 日本航空電子工業株式会社 | コネクタ |
US11054125B1 (en) * | 2020-05-27 | 2021-07-06 | Sikai Chen | LED module lighting signage electrical power and data distribution and connection system |
CN116526186A (zh) * | 2022-01-24 | 2023-08-01 | 泰连服务有限公司 | 插头连接器 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2895119A (en) * | 1955-07-05 | 1959-07-14 | Edmund Warren Montgomery Ii | Plug and face plate |
BE636270A (de) * | 1962-08-16 | |||
US3544951A (en) * | 1968-06-28 | 1970-12-01 | Deutsch Co Elec Comp | Coupling with deflectable arms |
US4038505A (en) * | 1975-03-03 | 1977-07-26 | Motorola, Inc. | Subminiature connector arrangement |
US4089579A (en) * | 1976-04-01 | 1978-05-16 | Trw Inc. | Ribbon connector constructions |
US4451106A (en) * | 1981-10-07 | 1984-05-29 | Communication Systems, Inc. | Snap in communications jack and cover plate assembly |
JPS59148287A (ja) * | 1983-02-14 | 1984-08-24 | 日本電気株式会社 | コネクタ |
NL8700210A (nl) * | 1987-01-28 | 1988-08-16 | Du Pont Nederland | Vermogensconnector. |
-
1989
- 1989-08-30 NL NL8902192A patent/NL8902192A/nl not_active Application Discontinuation
-
1990
- 1990-08-10 US US07/565,123 patent/US5080603A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-08-22 CA CA002023773A patent/CA2023773A1/en not_active Abandoned
- 1990-08-28 EP EP90202273A patent/EP0415489B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-08-28 DE DE69016717T patent/DE69016717T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-08-28 AT AT90202273T patent/ATE118292T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-08-29 KR KR1019900013385A patent/KR100190151B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1990-08-29 BR BR909004273A patent/BR9004273A/pt unknown
- 1990-08-30 JP JP2226774A patent/JPH03184280A/ja active Pending
- 1990-08-30 AU AU62040/90A patent/AU6204090A/en not_active Abandoned
-
1997
- 1997-10-21 HK HK97101980A patent/HK1000400A1/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69016717D1 (de) | 1995-03-23 |
EP0415489B1 (de) | 1995-02-08 |
BR9004273A (pt) | 1991-09-03 |
CA2023773A1 (en) | 1991-03-01 |
ATE118292T1 (de) | 1995-02-15 |
NL8902192A (nl) | 1991-03-18 |
KR910005524A (ko) | 1991-03-30 |
EP0415489A1 (de) | 1991-03-06 |
AU6204090A (en) | 1991-03-07 |
US5080603A (en) | 1992-01-14 |
KR100190151B1 (ko) | 1999-06-01 |
JPH03184280A (ja) | 1991-08-12 |
HK1000400A1 (en) | 1998-03-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69016717T2 (de) | Einbauverbinder für Kabelanordnung. | |
DE69411322T2 (de) | Verbinder | |
DE69611821T2 (de) | Gehäuseverriegelung mit vorrichtung zur lagesicherung eines verbinders | |
DE19625601B4 (de) | Steckerverbinderanordnung mit Mechanismus zur Bestätigung des Sitzes der Steckverbindergehäuse und Verfahren zur Befestigung der Steckverbindergehäuse | |
DE69925094T2 (de) | Elektrischer Verbinder | |
DE10212660B4 (de) | Verbinder | |
DE102018005266B4 (de) | Verbindervorrichtung und Steckerverbinder | |
DE3609684A1 (de) | Gehaeuseanordnung fuer elektrische verbinder | |
DE8800759U1 (de) | Elektrischer Verbinder mit beweglichem Führungselement | |
WO2007016794A1 (de) | Sicherungsvorrichtung für einen stecker (patch guard) | |
DE112018006109T5 (de) | Elektrischer verbinder mit anschlusspositionsgewährleistungselement | |
DE212007000058U1 (de) | Positive-Verriegelung-Verbinder | |
DE68922987T2 (de) | Buchse mit verriegelung. | |
DE10164856B4 (de) | Steckverbinder mit einem Verriegelungssicherungsmechanismus | |
DE19901998C2 (de) | Steckverbinder mit doppelter Haltefunktion | |
DE202006020191U1 (de) | Steckvorrichtung nach EN 60 309 mit einem Drehkörper zur Abdichtung und Verriegelung ohne Klappdeckel | |
DE69800154T2 (de) | Elektrische Anschlussvorrichtung mit verbesserter Kontaktsicherheit | |
DE69409015T2 (de) | Steckverbinder mit Verriegelungshebel | |
DE19752923C2 (de) | Elektrischer Verbinder | |
DE4138465A1 (de) | Verbinder mit doppelverriegelung | |
DE69601012T2 (de) | Verbinder mit kappenartigem Rückhalteelement | |
DE69310439T2 (de) | Verriegelbarer elektrischer Verbinderanordnung | |
DE19911686C2 (de) | Verbindungsvorrichtung | |
DE10346916A1 (de) | Verbinder und Verbinderanordnung | |
DE3887499T2 (de) | Keilrückhaltesystem. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BERG ELECTRONICS MANUFACTURING B.V., S'-HERTOGENBO |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |