DE29721195U1 - Vorrichtung zur Müll/Wertstoff-Entsorgung - Google Patents
Vorrichtung zur Müll/Wertstoff-EntsorgungInfo
- Publication number
- DE29721195U1 DE29721195U1 DE29721195U DE29721195U DE29721195U1 DE 29721195 U1 DE29721195 U1 DE 29721195U1 DE 29721195 U DE29721195 U DE 29721195U DE 29721195 U DE29721195 U DE 29721195U DE 29721195 U1 DE29721195 U1 DE 29721195U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- press
- container
- collection
- passage
- press piston
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002699 waste material Substances 0.000 title claims description 8
- 238000004064 recycling Methods 0.000 title 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 13
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 12
- 239000010796 biological waste Substances 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B9/00—Presses specially adapted for particular purposes
- B30B9/30—Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
- B30B9/3003—Details
- B30B9/3039—Fluid removing means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B9/00—Presses specially adapted for particular purposes
- B30B9/30—Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
- B30B9/3003—Details
- B30B9/3032—Press boxes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65F—GATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
- B65F3/00—Vehicles particularly adapted for collecting refuse
- B65F3/14—Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle
- B65F3/143—Means facilitating the separation of the charging, distributing or compressing devices from the tank of refuse vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65F—GATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
- B65F3/00—Vehicles particularly adapted for collecting refuse
- B65F3/14—Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle
- B65F3/20—Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle with charging pistons, plates, or the like
- B65F3/201—Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle with charging pistons, plates, or the like the charging pistons, plates or the like moving rectilinearly
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65F—GATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
- B65F3/00—Vehicles particularly adapted for collecting refuse
- B65F2003/006—Constructional features relating to the tank of the refuse vehicle
- B65F2003/008—Constructional features relating to the tank of the refuse vehicle interchangeable
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
Description
CÄ
■'* PATENTANWÄLTE .:..·..* EUÄORÄAIN BA*TÄKT ATTORNEYS
DIPL.-ING. DIERK HANSMANN · DR.-ING. HANS-HENNING KLICKOW · GEORG HANSMANN(tl977)
Telephone international: (++ 49 40) 38 24 57 /3 89 84 45 · Facsimile international: (++ 49 40) 3 89 35
JESSENSTRASSE 4 · 22767 HAMBURG · TEL. (040)38 24 57/3 89 84 45 - FAX (040) 3 89 35
G.6190
Anmelderin: Huffermann Fahrzeugtechnik: GmbH
Ahlhorner Straße 89, D-27793 Wildeshausen
Die Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Müll/Wertstoff-Entsorgung, insbesondere durch Sammelfahrzeuge,
bestehend aus einer Presse und einem zugeordneten gekoppelten Wechselbehälter als Sammelbehälter,
v. wobei ein Preßkolben die zu entsorgenden Materialien dem Sammelbehälter über einen Durchtritt in
der Wandung des Sammelbehälters zuführt und der Durchtritt über ein plattenförmiges Verschlußelement mit
einer kraftbetätigten Handhabe verschließbar und freigebbar ist.
Bei der Abfallbeseitigung ist es üblich, Sammelbehälter
über Müllpressen zu Beschicken, wobei die Zuführung des Gutes über Durchtritte in der Behälterwandung erfolgt.
Diese Sammelbehälter werden oftmals als Wechselbehälter ausgeführt und einem Depot zur Entleerung zugeführt. Es
hat sich gezeigt, daß es Schwierigkeiten macht, die Durchtritte von Abfallstoffen beim Verschließen freizuhalten
und abzudichten. Dabei sind auch die Ver-
Deutsche Bank AG 65 49 844 (BLZ 200 700 00) · Postbank Hamburg 4234-206 (BLZ 200 100 20)
Umsatzsteuer-Ident.-Nr. (Vat Reg No) DE 117 938 972
hältnisse bei Naßmüll zu berücksichtigen. Große Feuchtigkeitsmengen treten ebenfalls bei biologischen
Abfällen auf. Bei den bekannten Anordnungen besteht der Mangel, daß die sich sammelnde Flüssigkeit nicht beherrschbar
ist und somit ein unkontrollierter Austritt erfolgt.
Aufgabe der Neuerung ist es, eine gattungsgemäße Anordnung auf einfache Weise zu verbessern und einen Austritt
der auftretenden Flüssigkeiten zu verhindern sowie einen Preßvorgang zu ermöglichen, der auch einen
abdichtenden Verschluß des Sammelbehälters durchführbar macht und gegebenenfalls einen Flüssigkeitsausgleich
zwischen Sammelbehälter und Presse gewährleistet.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt neuerungsgemäß dadurch, daß der Bodenbereich der Presse mindestens im
Arbeitsbereich (Hub) des Preßkolbens als zugeordneter Zwischenboden in Form eines Siebbodens ausgebildet ist,
wobei der Zwischenboden einen entleerbaren Sammelraum für Flüssigkeiten abdeckt und der Zwischenboden durch
einen in den Sammelbehälter hineinragenden Schacht des Durchtritts fortgesetzt ist und der Preßkolben bis in
den Schacht des Sammelbehälters eintaucht.
Hierdurch wird eine kontrollierte Aufnahme der Flüssigkeit durchgeführt und auch ein Verschließen des Sammelbehälters
ermöglicht, ohne das Material störend den Durchtrittsbereich blockiert. Der Schacht dient
gleichzeitig für den Preßkolben als Führungselement.
Ferner wird durch diese Anordnung mit der schachtförmigen Ausbildung der Durchtrittsöffnung eine
trennbare tropfdichte Weiterführung des Zwischenbodens erreicht.
Eine vorteilhafte Ergänzung besteht darin, daß das Verschlußelement in der Schließstellung' mit seiner
randseitigen Unterkante relativ geringer Materialstärke in eine korrespondierende Aufnahme des Sammelbehälters
eingreift, die über einen Verbindungskanal mit dem Behälterinnenraum verbunden ist.
Zur einfachen Betätigung des Verschlusses ist vorgesehen, daß das Verschlußelement im oberen Bereich
Handhabungsösen aufweist, in die zugeordnete fahrzeugfeste Betätigungszylinder eingreifen.
Um eine einfache Zuordnung von Presse und Sammelbehälter zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, daß die
Verriegelung zwischen Sammelbehälter und Presse über eine korrespondierende Hakenanordnung gebildet ist,
wobei die Haken über fahrzeugfeste Betätigungszylinder
einstellbar sind.
Weiterhin ist vorgesehen, daß der Preßkolben in einer Endstellung eine Endkante des Schachtes mindestens
teilweise überschreitet und die Endkante als Abstreifer für Restbestandteile am Preßkolben dient.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung eines wesentlichen Teiles der Presse mit gekoppeltem Wechselbehälter
und einem Preßkolben in seinen Endstellungen,
Fig. 2 einen Frontportal eines Wechselbehälters mit einem verschlossenen Durchtritt und
Fig. 3 einen Schnitt gemäß Linie III-III der Figur 2.
Bei der dargestellten Anordnung ist ein gezeigter Teil einer Presse 1 mit einem zu befüllende Wechselbehälter
2 gekoppelt, wobei der Wechselbehälter 2 einen Durchtritt 3 mit einem verlängerten Schacht 4 aufweist.
Die Presse 1 wird über ein Einfülltrichter befüllt, wobei die eingefüllten Müll- und Wertstoffe über Schüttschrägen
4 und Schleppbleche 5 einen Arbeitsbereich 6 zugeführt werden. Der Bodenbereich wird durch einen
Zwischenboden 7 gebildet, über den ein Preßkolben 8 geführt wird, um das Material in den Wechselbehälter 2 zu
pressen. Hierbei ist die ausgefahrene Position des Preßkolbens mit der Bezugsziffer 8' gekennzeichnet.
Der im Arbeitsbereich 6 des Preßkolbens 8 liegende Zwischenboden 7 der Presse 1 ist als Siebboden ausgebildet,
um auftretende Flüssigkeit in den darunterliegenden Sammelraum 11 abzuführen. Hierbei ist vorgesehen,
den Zwischenboden 7 austauschbar anzuordnen, um
eine Säuberung besser durchführen zu können und gegebenenfalls auch bei Verschleiß einen Austausch vorzunehmen.
In Verlängerung des Zwischenbodens 7 ist eine Auffangwanne 9 mit Flüssigkeitsdurchtritten zum Sammelraum 11
angeordnet. Diese dient zur Aufnahme von Materialresten, die durch eine gebildete Endkante 10 des
Zwischenbodens 7 ein Abstreifeffekt für den Preßkolben
8 ermöglicht.
Durch diese Ausbildung der Presse ist somit eine Abführung und Sammlung der anfallenden Flüssigkeit gewährleistet.
Die gesammelte Flüssigkeit wird dann kontrolliert aus dem Sammelraum 11 über ein Ablaßventil
entsorgt.
An die Presse 1 schließt sich der Sammelbehälter 2 über ein Frontportal an, das über eine korrespondierende
Hakenanordnung aus einem verschwenkbaren Haken 12 und einer Hakenaufnahme 13 mit der Presse 1 gekoppelt ist.
Der Haken 12 wird hierbei durch einen Betätigungszylinder 14 an die Presse 1 verschwenkt.
Der Schacht 4 ist als Fortführung des Zwischenbodens 7 der Presse 1 angeordnet, so daß ein entsprechender
Flüssigkeitsabfluß erfolgen kann.
Im Außenbereich vor dem Durchtritt 3 ist ein plattenförmiges
Verschlußelement 15 höhenverstellbar geführt, so daß es schafottartig zum Verschluß des Durchtritts 3
eingesetzt werden kann. Dieses geschieht beispielsweise durch in die Handhabungsösen 16 im oberen Teil des Verschlußelementes
15 eingreifende Stellzylinder 17, die
an der Presse 1 angeordnet sind und mit einem zugeordneten Zapfen in die Handhabungsösen 16 eingreifen.
In der Schließstellung greift die randseitige Unterkante 18 des Verschlußelementes 15 in eine
korrespondierende Aufnahme 19 im Bereich des Durchtritts 3 ein. Hierzu ist die Materialstärke des Verschlußelementes
15 mindestens in diesem Bereich relativ gering, so daß die entsprechende Aufnahme 19 sich auch
durch Materialreste nicht zu setzen kann. Bei einer üblichen Ausbildung ist eine Eindringtiefe von etwa
7 cm vorgesehen. Zweckmäßig ist es, daß die Unterkante 18 des Verschlußelementes 15 keilförmig ausgebildet
ist.
Die Aufnahme 18 ist durch einen Verbindungskanal 20 mit
den Behälterinnenraum verbunden. Hierbei ist der Verbindungskanal 20 nach unten gerichtet, so daß eingedrungenes
Material wieder austreten kann. Auch entsprechend auftretende Flüssigkeit wird über die Aufnahme
19 in den Behälterinnenraum abgeführt.
Claims (5)
- HANSMANN * v^JftCKÖR %,HA'NSMANNPATENTANWÄLTE .J,.· ..' EUjtoßfiAN BA*riNT ATTORNEYS DIPL.-ING. DIERK HANSMANN · PR.-ING. HANS-HENNING KLICKOW · GEORG HANSMANN(tl977)Telephone international: (++ 49 40) 38 24 57 /3 89 84 45 · Facsimile international: (++ 49 40) 3 89 35 JESSENSTRASSE 4 · 22767 HAMBURG ■ TEL. (040) 38 24 57/3 89 84 45 · FAX (040) 3 89 35G.6190Anmelderin: Huffermann Fahrzeugtechnik GmbHAhlhorner Straße 89, D-27793 WildeshausenVorrichtung zur Müll/Wertstoff-Entsorgung, insbesondere durch Sammelfahrzeuge, bestehend aus einer Presse und einem zugeordneten gekoppelten Wechselbehälter als Sammelbehälter, wobei ein Preßkolben die zu entsorgenden Materialien dem Sammelbehälter über einen Durchtritt in der Wandung des Sammelbehälters zuführt und der Durchtritt über ein plattenförmiges Verschlußelement mit einer kraftbetätigten Handhabe verschließbar und freigebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenbereich der Presse mindestens im Arbeitsbereich (Hub) (6) des Preßkolbens (8) als zugeordneter Zwischenboden (7) in Form eines Siebbodens ausgebildet ist, wobei der Zwischenboden (7) einen entleerbaren Sammelraum (11) für Flüssigkeiten abdeckt und der Zwischenboden (7) durch einen in den Sammelbehälter (2) hineinragenden Schacht (4) des Durchtritts (3)Deutsche Bank AG 65 49 844 (BLZ 200 700 00) · Postbank Hamburg 4234-206 (BLZ 200 100 20) Umsatzsteuer-Ident.-Nr. (Vat Reg No) DE 117 938 972fortgesetzt ist und der Preßkolben (8) bis in den Schacht (4) des Sammelbehälters (2) eintaucht.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement (15) in der Schließstellung mit seiner randseitigen Unterkante (18) relativ geringer Materialstärke in eine korrespondierende Aufnahme (19) des Sammelbehälters (2) eingreift, die über einen Verbindungskanal (20) mit dem Behälterinnenraum verbunden ist.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement (15) im oberen Bereich Handhabungsösen' (16) aufweist, in die zugeordnete fahrzeugfeste Betätigungszylinder (17) eingreifen.
- 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung zwischen Sammelbehälter (2) und Presse (l) über eine korrespondierende Hakenanordnung (12,13) gebildet ist, wobei die Haken (12) über fahrzeugfeste Betätigungszylinder (14) einstellbar sind.
- 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßkolben (8) in einer Endstellung eine Endkante des Schachtes (4) mindestens teilweise überschreitet und die Endkante(10) als Abstreifer für Restbestandteile am Preßkolben (8) dient.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29721195U DE29721195U1 (de) | 1997-11-29 | 1997-11-29 | Vorrichtung zur Müll/Wertstoff-Entsorgung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29721195U DE29721195U1 (de) | 1997-11-29 | 1997-11-29 | Vorrichtung zur Müll/Wertstoff-Entsorgung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29721195U1 true DE29721195U1 (de) | 1998-02-26 |
Family
ID=8049320
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29721195U Expired - Lifetime DE29721195U1 (de) | 1997-11-29 | 1997-11-29 | Vorrichtung zur Müll/Wertstoff-Entsorgung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29721195U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29812822U1 (de) | 1998-06-25 | 1998-11-26 | Meulenbroek, , Jacobus Johannus Hendrikus Maria, Enschede | Preßcontainer mit schrägem Boden |
AT406146B (de) * | 1998-06-03 | 2000-02-25 | Waizinger Gottfried | Müllwagen |
EP1036746A1 (de) * | 1998-05-08 | 2000-09-20 | Faun Umwelttechnik GmbH & Co. | Verfahren zum Öffnen und Verschliessen eines Wechselcontainers und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
CN103640827A (zh) * | 2013-12-13 | 2014-03-19 | 中联重科股份有限公司 | 一种垃圾车 |
-
1997
- 1997-11-29 DE DE29721195U patent/DE29721195U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1036746A1 (de) * | 1998-05-08 | 2000-09-20 | Faun Umwelttechnik GmbH & Co. | Verfahren zum Öffnen und Verschliessen eines Wechselcontainers und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
AT406146B (de) * | 1998-06-03 | 2000-02-25 | Waizinger Gottfried | Müllwagen |
DE29812822U1 (de) | 1998-06-25 | 1998-11-26 | Meulenbroek, , Jacobus Johannus Hendrikus Maria, Enschede | Preßcontainer mit schrägem Boden |
CN103640827A (zh) * | 2013-12-13 | 2014-03-19 | 中联重科股份有限公司 | 一种垃圾车 |
CN103640827B (zh) * | 2013-12-13 | 2015-12-02 | 中联重科股份有限公司 | 一种垃圾车 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH684154A5 (de) | Filtereinsatz für Behälter. | |
EP2060220A2 (de) | Auspressvorrichtung zum Auspressen nasser Wischbezüge | |
DE3121323C2 (de) | Müllfahrzeug | |
DE29721195U1 (de) | Vorrichtung zur Müll/Wertstoff-Entsorgung | |
DE102010016813A1 (de) | Auspresskorb für den Wischbezug eines Bodenwischers sowie Kombination eines Auspresskorbs mit einem Behälter | |
DE9005304U1 (de) | Abschließbarer Müllbehälter | |
DE8103406U1 (de) | Muellpressvorrichtung fuer fluessigkeitshaltige abfaelle | |
DE202006003408U1 (de) | Schachtabdeckung mit gegossener Buchse für eine Einstiegshilfe | |
DE202004017744U1 (de) | Unterflurmüllsammelbehälter | |
DE601893C (de) | Wasserdruckkolbenpresse | |
DE29721193U1 (de) | Vorrichtung für Sammelbehälter | |
DE3630894C2 (de) | ||
DE7907722U1 (de) | Abfallpresse | |
DD296724A5 (de) | Kreisrunder schachtdeckel aus gusseisen und beton mit lueftungsoeffnungen | |
DE29721194U1 (de) | Presse für Müll- und Wertstoffe zum Füllen von Wechselbehältern | |
DE2941660A1 (de) | Sinkkasten fuer bodenablaufrinnen | |
DE29705938U1 (de) | Abfallsystem, sowie Fahrzeug und Behälter dafür | |
EP0053234A1 (de) | Wärmeisolierender Deckel für eine wärmeisolierende Kaffeekanne | |
DE3322628C2 (de) | ||
DE313989C (de) | ||
DE102022109660A1 (de) | Filtereinsatz für eine Aufgussvorrichtung zum Zubereiten von Getränken, insbesondere von Kaffee oder Tee sowie Aufgussvorrichtung mit einem derartigen Filtereinsatz | |
DE29507520U1 (de) | Vorrichtung zum Verschließen und Öffnen von Durchtritten in Behälterwandungen | |
DE7305853U (de) | Transportable Schrottpresse | |
DE7618187U1 (de) | Elektrische Kaffeemaschine | |
DE8416539U1 (de) | Isolierbehälter, vorzugsweise Isolierkanne |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19980409 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20010103 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20040113 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20051128 |
|
R071 | Expiry of right |