DE29721193U1 - Vorrichtung für Sammelbehälter - Google Patents
Vorrichtung für SammelbehälterInfo
- Publication number
- DE29721193U1 DE29721193U1 DE29721193U DE29721193U DE29721193U1 DE 29721193 U1 DE29721193 U1 DE 29721193U1 DE 29721193 U DE29721193 U DE 29721193U DE 29721193 U DE29721193 U DE 29721193U DE 29721193 U1 DE29721193 U1 DE 29721193U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- closure element
- container
- passage
- receptacle
- hansmann
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65F—GATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
- B65F3/00—Vehicles particularly adapted for collecting refuse
- B65F3/14—Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle
- B65F3/143—Means facilitating the separation of the charging, distributing or compressing devices from the tank of refuse vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65F—GATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
- B65F3/00—Vehicles particularly adapted for collecting refuse
- B65F2003/006—Constructional features relating to the tank of the refuse vehicle
- B65F2003/008—Constructional features relating to the tank of the refuse vehicle interchangeable
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE** "· 'EVROPEAfN PATENT ATTORNEYS
DIPL.-ING. DIERK HANSMANN · DR.-ING. HANS-HENNING KLICKOW · GEORG HANSMANN (tW77)
DIPL.-ING. DIERK HANSMANN · DR.-ING. HANS-HENNING KLICKOW · GEORG HANSMANN (tW77)
Telephone international: (++ 49 40) 38 24 57 /3 89 84 45 · Facsimile international: (++ 49 40) 3 89 35
JESSENSTRASSE 4 · 22767 HAMBURG · TEL. (040) 38 24 57/3 89 84 45 · FAX (040) 3 89 35
G.6188
Anmelderin: Huffermann Fahrzeugtechnik GmbH
Ahlhorner Straße 89, D-27793 Wildeshausen
Die Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung für Sammelbehälter, insbesondere von Müll/Wertstoff-Wechselbehälter,
mit einem Durchtritt in der Behälterwandung und einer in einer Führung über eine kraftbetriebene
Handhabe verstellbares plattenförmiges Verschlußelement,
wobei die Beschickung des Sammelbehälters über den Durchtritt mit gegebenenfalls einer
angeschlossenen Müllpresse des Transportfahrzeuges durchführbar ist.
Bei der Abfallbeseitigung ist es üblich, Sammelbehälter
über Müllpressen zu Beschicken, wobei die Zuführung des Gutes über Durchtritte in der Behälterwandung erfolgt.
Diese Sammelbehälter werden oftmals als Wechselbehälter ausgeführt und einem Depot zur Entleerung zugeführt. Es
hat sich gezeigt, daß es Schwierigkeiten macht die
Deutsche Bank AG 65 49 844 (BLZ 200 700 00) · Postbank Hamburg 4234-206 (BLZ 200 100 20)
Umsatzsteuer-Ident.-Nr. (Vat Reg No) DE 117 938 972
Durchtritte ordnungsgemäß abzudichten und dabei auch die Verhältnisse bei Naßmüll zu berücksichtigen. Große
Feuchtigkeitsmengen treten oftmals bei biologischen Abfällen auf. Bei den bekannten Anordnungen besteht der
Mangel, daß die sich sammelnde Flüssigkeit nicht beherrschbar ist und somit ein unkontrollierter Austritt
erfolgt.
Die Aufgabe der Neuerung ist es, eine gattungsgemäße Ausbildung zu verbessern, die eine einfache und gute
Abdichtung von Durchtritten in Sammelbehältern zu schaffen und dabei auch eine Abdichtung gegenüber
Flüssigkeiten zu ermöglichen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch,
daß das Verschlußelement im Außenbereich der Behälterwandung angeordnet ist und der abzudeckende
Durchtritt einen in den Sammelbehälter hineinragenden Schacht besitzt und daß wenigstens eine randseitige
Unterkante des Verschlußelementes eine relativ geringe Materialstärke aufweist und das Verschlußelement in
der Schließstellung in eine korrespondierende Aufnahme im Bereich des Durchtrittes in der Art einer Abdichtung
eingreift sowie die Aufnahme über einen Verbindungskanal
mit dem Behälterinnenraum verbunden ist.
Hierdurch ist es möglich, über die Schachtausbildung einen Freiraum zu schaffen, der es ermöglicht, einen
gepreßten Abschluß zu schaffen, um ohne Beeinträchtigung einen Schließvorgang für den Durchtritt zu ermöglichen
und das Verschlußelement schafottartig zu schließen. Hierbei dient die Aufnahme für das Verschlußelement
einmal zur Rückführung von auftretende Flüssigkeit in den Sammelbehälter und zum anderen zur
Abdichtung, wobei durch die geringe Breite keine störende Materialablagerung erfolgt, bzw. durch die
eingreifende Unterkante des Verschlußelementes die Aufnahme von Restbestandteilen freiräumt. Somit wird eine
tropfdichte und geruchsmindernde Abdichtung ermöglicht.
Um eine Flüssigkeitsaufnahme zu gewährleisten wird vorgeschlagen, daß die Aufnahme für das Verschlußelement
im Abstand zum Behälterboden angeordnet ist und der Verbindungskanal zum Behälterinnenraum ein Gefalle aufweist.
Ferner ist vorgesehen, daß das Verschlußelement im oberen Bereich Handhabungsösen aufweist, in die Betätigungszylinder
zum Öffnen und Schließen eingreifen.
Eine günstige Ausbildung besteht darin, daß mindestens die Unterkante des Verschlußelementes zum Eingriff in
die Aufnahme keilförmig ausgebildet ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 ein Frontportal eines Wechselbehälters mit einem verschlossenen Durchtritt und
Fig. 2 einen Schnitt gemäß Linie II-II der Figur 1.
Das dargestellte Frontportal 1 eines Wechselbehälters besitzt einen Durchtritt 2 der durch einen Schacht 3 in
den Innenbereich des Wechselbehälters fortgesetzt wird. Über diesen Schacht 3 erfolgt eine Materialzuführung
durch eine zugeordnete, nicht dargestellte Presse, wo-
bei der zugehörige Preßkolben bis in den Schacht 3 hineingeführt wird.
Im Außenbereich vor dem Durchtritt 2 ist ein plattenförmiges Verschlußelement 4 höhenverstellbar geführt,
so daß es schafottartig zum Verschluß des Durchtritts 2 eingesetzt werden kann. Dieses geschieht beispielsweise
durch in die Handhabungsösen 5 im oberen Teil des Verschlußelementes 4 eingreifende Stellzylinder, die an
der Presse, bzw. am Fahrzeug angeordnet sind.
In der Schließstellung greift die randseitige Unterkante 6 des Verschlußelementes 4 in eine
korrespondierende Aufnahme 7 im Bereich des Durchtritts 2 ein. Hierzu ist die Materialstärke des Verschlußelementes
4 mindestens in diesem Bereich relativ gering, so daß die entsprechende Aufnahme 7 sich auch
durch Materialreste nicht zu setzen kann. Bei einer üblichen Ausbildung ist eine Eindringtiefe von 7 cm
vorgesehen. Zweckmäßig ist es, daß die Unterkante des Verschlußelementes 4 keilförmig ausgebildet ist.
Die Aufnahme 4 ist durch einen Verbindungskanal 8 mit den Behälterinnenraum verbunden. Hierbei ist der Verbindungskanal
8 nach unten gerichtet, so daß eingedrungenes Material wieder austreten kann. Auch
entsprechend auftretende Flüssigkeit wird über die Aufnahme 4 in den Behälterinnenraum abgeführt.
Claims (4)
- .:- :HANSMANNPATENTANWALT *'· 'ttftttPEAN PATENT ATTORNEYS
DIPL.-ING. DIERK HANSMANN · DR.-ING. HANS-HENNING KLICKOW · GEORG HANSMANN(tl977)Telephone international: (++ 49 40) 38 24 57 /3 89 84 45 · Facsimile international: (++ 49 40) 3 89 35 JESSENSTRASSE 4 ■ 22767 HAMBURG · TEL. (040) 38 24 57/3 89 84 45 · FAX (040) 3 89 35G.6188Anmelderin: Huffermann Fahrzeugtechnik GmbHAhlhorner Straße 89, D-27793 WildeshausenSchutzansprüche1. Vorrichtung für Sammelbehälter, insbesondere von Müll/Wertstoff-Wechselbehälter, mit einem Durchtritt in der Behälterwandung und einer in einer Führung über eine kraftbetriebene Handhabe verstellbares plattenförmiges Verschlußelement, wobei die Beschickung des Sammelbehälters über den Durchtritt mit gegebenenfalls einer angeschlossenen Müllpresse des Transportfahrzeuges durchführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement (4) im Außenbereich der Behälterwandung (1) angeordnet ist und der abzudeckende Durchtritt (2) einen in den Sammelbehälter hineinragenden Schacht (3) besitzt und daß wenigstens eine randseitige Unterkante (6) des Verschlußelementes (4) eine relativ geringe Materialstärke aufweist und das Verschlußelement (4) in der Schließstellung in eine korrespondierende Aufnahme (7) im Bereich des Durchtrittes (2) in der Art einer Abdichtung eingreift sowie die Aufnahme (7) über einen Verbindungskanal (8) mit dem Behälterinnenraum verbunden ist.Deutsche Bank AG 65 49 844 (BLZ 200 700 00) · Postbank Hamburg 4234-206 (BLZ 200 100 20) Umsatzsteuer-Ident.-Nr. (Vat Reg No) DE 117 938 972• · - 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (7) für das Verschlußelement (4) im Abstand zum Behälterboden angeordnet ist und der Verbindungskanal (8) zum Behälterinnenraum ein Gefälle aufweist.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement (4) im oberen Bereich Handhabungsösen (5) aufweist, in die Betätigungszylinder zum Öffnen und Schließen eingreifen.
- 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die Unterkante (6) des Verschlußelementes (4) zum Eingriff in die Aufnahme (7) keilförmig ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29721193U DE29721193U1 (de) | 1997-11-29 | 1997-11-29 | Vorrichtung für Sammelbehälter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29721193U DE29721193U1 (de) | 1997-11-29 | 1997-11-29 | Vorrichtung für Sammelbehälter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29721193U1 true DE29721193U1 (de) | 1998-02-26 |
Family
ID=8049318
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29721193U Expired - Lifetime DE29721193U1 (de) | 1997-11-29 | 1997-11-29 | Vorrichtung für Sammelbehälter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29721193U1 (de) |
-
1997
- 1997-11-29 DE DE29721193U patent/DE29721193U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0078397B1 (de) | Behälter | |
DE2907157C2 (de) | Dichtung für eine Schleusenanordnung | |
DE69506495T2 (de) | Behälterverschluss | |
DE1936851U (de) | Entnahme- und verschlussvorrichtung fuer behaelter. | |
DE29721193U1 (de) | Vorrichtung für Sammelbehälter | |
DE1531645C3 (de) | Verschlußdeckel für Öffnungen in Metallwänden | |
DE29721195U1 (de) | Vorrichtung zur Müll/Wertstoff-Entsorgung | |
DE10105766A1 (de) | Kanne | |
DE3904428C2 (de) | Verschlüsse für Behälter | |
DE19730472C1 (de) | Kanülenbehälter | |
DE1201752B (de) | Transportbehaelter | |
DE2024385C3 (de) | Sicherheitsverschluß für einen Behalter | |
DE8616478U1 (de) | Verpackungsbehälter | |
DE2749156C2 (de) | Behältnis für Körperreinigungsund -pflegemittel | |
DE3104604A1 (de) | Dosenverschluss | |
DE9316779U1 (de) | Wiederverwendbares Ausgießbehältnis, insbesondere für Kondensmilchdosen | |
DE19703123B4 (de) | Kondensatsammelbehälter für einen Wäschetrockner | |
DE9315704U1 (de) | Gärbehälter | |
DE2941660A1 (de) | Sinkkasten fuer bodenablaufrinnen | |
DE29800964U1 (de) | Getränkedose | |
DE7305853U (de) | Transportable Schrottpresse | |
DE29681271U1 (de) | Faß mit einem Deckelverschluß nach dem Doppeldeckelprinzip und einem Bördelrand | |
DE7134891U (de) | Verschlußkappe für Behälter | |
EP0911275A1 (de) | Behälter mit Scharnierdeckel | |
DE2825254A1 (de) | Getraenkedose |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19980409 |
|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65F0003140000 Ipc: B65D0090620000 Effective date: 19990401 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20010103 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20040113 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20051128 |
|
R071 | Expiry of right |