[go: up one dir, main page]

DE29705938U1 - Abfallsystem, sowie Fahrzeug und Behälter dafür - Google Patents

Abfallsystem, sowie Fahrzeug und Behälter dafür

Info

Publication number
DE29705938U1
DE29705938U1 DE29705938U DE29705938U DE29705938U1 DE 29705938 U1 DE29705938 U1 DE 29705938U1 DE 29705938 U DE29705938 U DE 29705938U DE 29705938 U DE29705938 U DE 29705938U DE 29705938 U1 DE29705938 U1 DE 29705938U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
lifting means
vehicle
waste
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29705938U
Other languages
English (en)
Inventor
Willem Jan Achterberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLIKO MILIEUTECHNIEK BV
Original Assignee
KLIKO MILIEUTECHNIEK BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KLIKO MILIEUTECHNIEK BV filed Critical KLIKO MILIEUTECHNIEK BV
Publication of DE29705938U1 publication Critical patent/DE29705938U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F3/08Platform elevators or hoists with guides or runways for raising or tipping receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/12Refuse receptacles; Accessories therefor with devices facilitating emptying
    • B65F1/122Features allowing the receptacle to be lifted and subsequently tipped by associated means on a vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/1426Housings, cabinets or enclosures for refuse receptacles
    • B65F1/1447Housings, cabinets or enclosures for refuse receptacles located underground
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F2003/0223Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto the discharging means comprising elements for holding the receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F2003/0263Constructional features relating to discharging means
    • B65F2003/0276Constructional features relating to discharging means capable of moving towards or away from the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Refuse-Collection Vehicles (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

• 41
Abfallsystem, sowie Fahrzeug und Behälter"dafür
Die Erfindung betrifft ein Abfallsystem zum Einsammeln und Abführen von Abfall, wie Glas, Papier und dergleichen, welches wenigstens einen in einem Hohlraum unter einer Oberfläche, wie einem Straßenbelag oder einem Bürgersteig, aufgenommenen Behälter, in dem Abfall gesammelt werden kann über eine oberhalb der Oberfläche zugängliche Einwurföffnung, sowie wenigstens ein mit Hebemitteln versehenes Fahrzeug und einen Laderaum umfaßt, wobei die Hebemittel mit dem Behälter gekoppelt werden können, um den Behälter aus dem Hohlraum herauszunehmen und den Behälter im Laderaum zu leeren.
Ein solches System ist bekannt. Weil sich der Behälter unterhalb der Oberfläche befindet, ist dieser weniger störend für die Umgebung. Beim Einwerfen von Glas bleibt die Lärmbelästigung beschränkt; weiter tritt nahezu keine Verschmutzung auf, so daß auch der visuelle Aspekt besser ist.
Der Behälter kann mittels eines auf einem Fahrzeug montierten Hebekrans aus dem Hohlraum herausgehoben werden. Sobald der Behälter über dem auf dem Fahrzeug sich befindenden Laderaum sich befindet, wird der Behälter geleert, indem sein Boden geöffnet wird.
Obwohl dieses System eine gewisse Verbesserung im Vergleich zu auf der Oberfläche aufgestellten Behältern bietet, gibt es dennoch noch Nachteile. Da der Boden des Behälters geöffnet werden können muß. befinden sich in seinem Inneren Bedienungsorgane, die Verunreinigung und sogar Verstopfung herbeiführen können. Der Boden ist niemals vollständig dicht, so daß gegebenenfalls im Abfall vorhandene Feuchtigkeit in den Hohlraum hineinlecken kann. Solche Feuchtigkeit sammelt sich im Hohlraum an, so daß auch darin noch Verunreinigung entstehen kann.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein System der vorstehend genannten Art zu schaffen, das diese Nachteile nicht aufweist. Diese Aufgabe wird dadurch realisiert, daß der Behälter oben löscht und die Hebemittel ein Kipporgan aufweisen, um den Abfall durch Kippen des Behälters in den Laderaum zu überführen.
Da der'Behälter oben löscht, kann der Boden in einfacher Weise flüssigkeitsdicht gemacht werden. Außerdem kann der Behälter angesichts seiner einfachen Konstruktion einen niedrigeren
Selbstkostenpreis haben, während die VeMnrelniguffg auf ein*Mindestmaß beschränkt bleibt und keine Verstopfungen auftreten können.
Der Hohlraum kann als Kasten ausgeführt sein, beispielsweise aus Beton, der oberseitig mittels eines wegklappbaren oder wegschwenkbaren Deckels in Höhe der Oberfläche verschlossen ist, welcher Deckel eine Einwurfsäule aufweist. Der Behälter kann einen mit einer Zufuhröffnung versehenen, schwenkbaren Deckel aufweisen, welche Zufuhröffnung mit der EinwurfÖffnung fluchtet.
Der Behälter kann nahe seiner Oberseite mit Angriffspunkten für die Hebemittel versehen sein. Nach einer ersten Möglichkeit hat der Behälter wenigstens zwei parallele Hohlprofile und weisen die Hebemittel Gabelzähne auf, die in die Profile eingesteckt werden können.
Nach einer zweiten Möglichkeit hat der Behälter unterschnittene, längliche Löcher, und weisen die Hebemittel entsprechend ausgestaltete drehbare Haken auf, die in die Löcher eingebracht werden können.
Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Fahrzeug zum Einsatz in dem
vorstehend beschriebenen System. Dieses Fahrzeug ist mit einem Ladekasten versehen, an einer Seite von welchem Ladekasten sich eine Führung befindet, entlang welcher Führung ein mit Hebemitteln zum Angreifen des Behälters versehener Rahmen auf und ab bewegt werden kann, welcher Rahmen verstellbar ist zwischen einer Position unmittelbar über der Oberfläche und einer Position nahe der Oberseite des Ladekastens, in welcher letzten Position der Rahmen kippfähig ist, zum Kippen des Behälters über dem Ladekasten.
Weiter betrifft die Erfindung einen Behälter zum Einsatz in
diesem System. Der Behälter ist mit einem Boden versehen und mit daran anschließenden Wänden versehen, wobei der Boden und die Wände eine durchgehende, geschlossene Einheit bilden und nahe dem Oberrand der Wände sich Angriffspunkte für die Hebemittel befinden.
Nachstehend wird die Erfindung im einzelnen an Hand einiger in den Figuren dargestellter Ausführungsbeispiele erläutert.
Figur 1 zeigt ein Fahrzeug des Systems nach der Erfindung, in der Perspektivdarstellung, beim Leeren eines Behälters.
Figur 2 zeigt das System nach der Figur 1 beim Wiedereinsetzen des Behälters.
Figur 3 zeigt eine zweite Ausführungsform des Fahrzeugs und des Behälters nach dem System der Erfindung.
Das in Figur 1 und 2 dargestellte Fahrzeug umfaßt einen insgesamt mit 1 bezeichneten Laderaum, der über die Öffnung 2 zugänglich ist.
An der Seite des Laderaums 1 ist eine Führung 3 vorgesehen, die aus Schienen k besteht. Diese Schienen k haben einen senkrechten Teil 5> sowie einen abgebogenen Teil 6.
An der Führung ist ein Rahmen 7 vorgesehen, der entlang den Schienen 5 t 6 auf und ab bewegt werden kann. Dieser Rahmen trägt zwei Zacken 8, die mit einem Behälter 21 zusammenarbeiten.
Die Behälter 21 befinden sich normalerweise unter den Deckeln 9-auf dem sich jeweils eine Einwurf säule 10 mit Einwurf öffnung 11 befindet. Insgesamt sind drei Behälter für verschiedene Arten von Abfallprodukten vorgesehen.
In den Figuren 1 und 2 ist zu erkennen, daß bei dem System nach der Erfindung in der Oberfläche 12 ein Betonkasten 13 aufgenommen ist, in dem sich der Behälter 21 befindet. Nach dem Ankoppeln des Behälters 21 kann dieser aus dem Betonkasten 13 herausgehoben werden, aufwärts bewegt werden entlang der Führung 3> und schließlich gekippt werden in die in Figur 1 dargestellte Position. In dieser Position fällt der Abfall direkt durch die Öffnung 2 in den Laderaum 1.
Weiter ist in Figur 3 zu erkennen, daß die Zacken 8 des Rahmens 7 in die an der Oberseite des Behälters l4 vorgesehenen parallelen Profile 15 aufgenommen werden können. Diese Profile sind an der Stirnseite in Höhe des Bordsteins 22 zugänglich.
Um die Zacken 8 in die Profile 15 einstecken zu können, münden in Höhe des Bordsteins 12 die Öffnungen von Profilen, beispielsweise der Profile 15. wie sie in Figur 1 dargestellt sind.
Bei der Ausführungsvariante in Figur 3 sind an der Oberseite der
Profile 15 längliche Einstecklöcher 18 vorgesehen, in die die länglichen und drehbaren Haken 19 eingesteckt werden können, die sich an der Unterseite der Zacken 22 befinden. Bei einer solchen Ausführung brauchen die Zacken nicht in die Profile 15 eingesteckt zu werden.
Selbstverständlich bleibt es möglich, den Behälter 21 sowohl mittels Zacken 22 mit Haken 19 als auch mit Zacken 8 ohne solche Haken aufzuheben. Die letzten Zacken werden an der Stirnseite in die Profile 15 eingesteckt, wie in Figur 2 gezeigt.

Claims (1)

  1. Sprüche
    1. Abfallsystem zum Einsammeln und Abführen von Abfall, wie Glas, Papier und dergleichen, welches wenigstens einen in einem Hohlraum
    (13) unter einer Oberfläche (12), wie einem Straßenbelag oder einem Bürgersteig, aufgenommenen Behälter {22), in dem Abfall gesammelt werden kann über eine oberhalb der Oberfläche (12) zugängliche Einwurföffnung (11), sowie wenigstens ein mit Hebemitteln (4-8) versehenes Fahrzeug und einen Laderaum (1) umfaßt, wobei die Hebemittel (4-8) mit dem Behälter (22) gekoppelt werden können, um den Behälter (22) aus dem Hohlraum (13) herauszunehmen und den Behälter {22} im Laderaum (1) zu leeren, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (22) oben löscht und die Hebemittel (4-8) ein Kipporgan aufweisen, um den Abfall durch Kippen des Behälters {22) in den Laderaum (1) zu überführen.
    2. System nach Anspruch 1, bei dem der Hohlraum als Kasten (13) ausgeführt ist, beispielsweise aus Beton, der oberseitig mittels eines wegklappbaren oder wegschwenkbaren Deckels (9) in Höhe der Oberfläche
    (12) verschlossen ist, welcher Deckel (9) eine Einwurfsäule (10) aufweist.
    3. System nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Behälter {22) einen mit einer Zufuhröffnung versehenen, schwenkbaren Deckel aufweist, welche Zufuhröffnung mit der Einwurföffnung fluchtet.
    4. System nach einem der vorigen Ansprüche, wobei der Behälter {22) nahe seiner Oberseite mit Angriffspunkten für die Hebemittel (4-8) versehen ist.
    5. System nach Anspruch 4, wobei der Behälter (22) wenigstens zwei parallele hohle Profile (15) aufweist und die Hebemittel (4-8) Gabelzacken (8) aufweisen, die in die Profile (20) eingesteckt werden können.
    6. System nach Anspruch 4 oder 5. wobei der Behälter {22) unterschnittene, längliche Löcher (l8) aufweist und die Hebemittel (4-
    8) entsprechend ausgestaltete, drehbare haken (19) aufweisen, die in die Löcher (18) eingebracht werden können.
    7· Fahrzeug zum Einsatz in dem System mach einem der Ansprüche 4-6, welches Fahrzeug mit einem Ladekasten (1) versehen ist, an einer Seite von welchem Ladekasten (1) sich eine Führung (3) befindet, entlang welcher Führung (3) ein mit Hebemitteln zum Angreifen des Behälters (22) versehener Rahmen (7) auf und ab bewegt werden kann, welcher Rahmen (7) verstellbar ist zwischen einer Position unmittelbar über der Oberfläche (12) und einer Position nahe der Oberseite des Ladekastens (1), in welcher letzten Position der Rahmen (7) kippfähig ist, zum Kippen des Behälters (22) über dem Ladekasten (1).
    8. Fahrzeug nach Anspruch J, wobei der Rahmen (7) zwei Zacken (8) hat, die verstellbar sind zwischen einer waagerechten Position und einer um 90° verdrehten Kipp-Position.
    9. Fahrzeug nach Anspruch 8, wobei die Zacken mit drehbaren, länglichen Haken (19) versehen sind.
    10. Behälter zum Einsatz in dem System nach einem der vorigen Ansprüche 1-6, versehen mit einem Boden und daran anschließenden Wänden, wobei Boden und Wände eine durchgehende geschlossene Einheit bilden und nahe dem Oberrand der Wände sich Angriffspunkte (15, 17-
    18) für die Hebemittel befinden.
    11. Behälter nach Anspruch 10, wobei der Oberrand einer der Wände des Behälters einen schwenkbaren Deckel trägt.
DE29705938U 1996-04-03 1997-04-03 Abfallsystem, sowie Fahrzeug und Behälter dafür Expired - Lifetime DE29705938U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1002778A NL1002778C2 (nl) 1996-04-03 1996-04-03 Afvalsysteem, alsmede voertuig en houder daarvoor.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29705938U1 true DE29705938U1 (de) 1997-07-03

Family

ID=19762611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29705938U Expired - Lifetime DE29705938U1 (de) 1996-04-03 1997-04-03 Abfallsystem, sowie Fahrzeug und Behälter dafür

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE1010485A3 (de)
DE (1) DE29705938U1 (de)
NL (1) NL1002778C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1048592A1 (de) * 1999-04-21 2000-11-02 Carlo Galeazzi Sammelvorrichting für Abfälle
NL1027909C2 (nl) * 2004-12-28 2006-06-29 Wastec Bv Afvalverzamelingsinriching met driepuntsweging.
EP1679271A1 (de) * 2005-01-11 2006-07-12 Wastec B.V. Müllsammelsystem mit Kupplungsvorrichtung
EP2107015A1 (de) 2008-03-31 2009-10-07 Wastec B.V. Abfallsammelsystem und Behälter dafür

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3034435B1 (de) 2014-12-18 2020-04-08 Villiger Public-Systems GmbH Hebevorrichtung geeignet zur anordnung auf einem lastkraftfahrzeug und ein unterirdischer abfallsammelbehälter um mit einer solchen hebevorrichtung zusammenzuwirken

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3910434A (en) * 1973-10-29 1975-10-07 Franklin D Ebeling Mechanically actuated side loading arrangement for a vehicle body
IT1258935B (it) * 1992-06-09 1996-03-08 Impianti per la raccolta e la rimozione di rifiuti solidi urbani e simili
NL9201922A (nl) * 1992-09-17 1994-04-18 Rutte Recycling Bv Inrichting voor het verzamelen van afval; alsmede ophaal- en transportmiddel daarvoor.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1048592A1 (de) * 1999-04-21 2000-11-02 Carlo Galeazzi Sammelvorrichting für Abfälle
US6447235B1 (en) 1999-04-21 2002-09-10 Carlo Galeazzi Waste collection device
NL1027909C2 (nl) * 2004-12-28 2006-06-29 Wastec Bv Afvalverzamelingsinriching met driepuntsweging.
EP1679271A1 (de) * 2005-01-11 2006-07-12 Wastec B.V. Müllsammelsystem mit Kupplungsvorrichtung
NL1028001C2 (nl) * 2005-01-11 2006-07-12 Wastec Bv Afvalverzamelsysteem met verbeterde aankoppeling.
EP2107015A1 (de) 2008-03-31 2009-10-07 Wastec B.V. Abfallsammelsystem und Behälter dafür

Also Published As

Publication number Publication date
NL1002778C2 (nl) 1997-10-06
BE1010485A3 (nl) 1998-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0364835B1 (de) Müllsammelfahrzeug
DE3614328C2 (de) Schüttung an einem Müllfahrzeug und Müllbehälter für diese Schüttung
DE3506586C1 (de) Müllsammelfahrzeug
DE69813506T2 (de) Saugsystem für Müll und wiederverwertbare Stoffe
DE2751372C2 (de)
EP0356833B1 (de) Schüttung
DE8816784U1 (de) Müll-Sammelbehälter
DE29705938U1 (de) Abfallsystem, sowie Fahrzeug und Behälter dafür
EP2657153B1 (de) Müllsammelbehälter
DE69208685T2 (de) Vorrichtung zum sammeln von abfall,insbesondere von glasverpackungen
DE4424002C2 (de) Wertstoffsammler
DE69602328T2 (de) Müllsammelfahrzeug
EP0218965A2 (de) Motorgetriebenes Müllsammelfahrzeug
DE19649777A1 (de) Behälter, insbesondere zur Aufnahme von Stoffen wie Müll und/oder Wertmüll oder dergleichen zur Entleerung in Müllfahrzeugen
DE4218742A1 (de) System zur Entsorgung von Altstoffen
DE8320290U1 (de) Beladevorrichtung für kastenförmige Großbehälter
DE3630894C2 (de)
EP0819623B1 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Müllgrossbehältern
DE3739524C2 (de)
DE69800389T2 (de) Müllsammelbehälter zur getrennten Sammlung von Müll mit variablen Kammern zu dessen Aufbewahrung
DE3531960C2 (de) Sammelbehälter mit Bodenentleerung für Feststoffe, insbesondere Altpapier
DE3443320A1 (de) Transportabler muellsammelbehaelter
DE3216089A1 (de) Einrichtung an muellsammelfahrzeugen od.dgl.
DE3402965A1 (de) Transportabler sammelbehaelter fuer muell
DE8505348U1 (de) Müllsammelfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970814

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000623

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20030514

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20050519

R071 Expiry of right