DE29713120U1 - Elektrische Fritteuse mit verbesserter Heizvorrichtung - Google Patents
Elektrische Fritteuse mit verbesserter HeizvorrichtungInfo
- Publication number
- DE29713120U1 DE29713120U1 DE29713120U DE29713120U DE29713120U1 DE 29713120 U1 DE29713120 U1 DE 29713120U1 DE 29713120 U DE29713120 U DE 29713120U DE 29713120 U DE29713120 U DE 29713120U DE 29713120 U1 DE29713120 U1 DE 29713120U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- deep fryer
- container
- elements
- radiation
- face
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 18
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 18
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 2
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 claims 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 4
- 101100286286 Dictyostelium discoideum ipi gene Proteins 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 150000003278 haem Chemical class 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J37/00—Baking; Roasting; Grilling; Frying
- A47J37/12—Deep fat fryers, e.g. for frying fish or chips
- A47J37/1257—Deep fat fryers, e.g. for frying fish or chips electrically heated
- A47J37/1261—Details of the heating elements; Fixation of the heating elements to the frying vessel
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Frying-Pans Or Fryers (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
Description
HERRMANN"TRENTEPOHL EUROPEAN PATENT & TRAC^MApK AjTdRljEYSj- JÄTEN1!"- &*RECHisANWÄLTE
GROSSE · BOCKHORNI MÜNCHEN ■ He'RNE · LEIPZIG · ALICANTE
« PARTNER GbR Dipl.-Ing. W. Henmann-Trentepohl, Heme
Dlpl.-Ing. Wolfgang Grosse, München Dipl.-Ing. Josef Sockhorni, München
Dr. Christian Thiel, DIpI, -Chem,, Herne
Dr. |ur. Yoik-Gero v, Amsberg, RA, München
Dipl.-Phys, Peter Specht, München Dipl.-Ing. Johannes Dleterte, Leipzig
T-t-i i_ &igr; rr · E-mail: pafecpro@t-onllne.de
Electrolux Zanussi
Grandi Impianti S.p.A.
Viale Treviso 15
33170 Pordenone
Italien
Grandi Impianti S.p.A.
Viale Treviso 15
33170 Pordenone
Italien
München 22. JuH 1997
Diese Neuerung betrifft eine Fritteuse zum Frittieren von Lebensmitteln, die das
in einem dazu geeigneten Behälter enthaltene Frittieröl mittels Wärmetausch zwischen
den Außenseiten der Wände des genannten Behälters und mehreren den genannten Wänden direkt gegenüberliegenden und in deren Nähe angeordneten,
abstrahlenden Elementen aufheizen kann.
Es sind Fritteusen sowohl für den Haushaltsbedarf wie auch für Großküchen bekannt,
bei denen das Erwärmen des Öls durch Aufheizen einer oder mehrerer Wände des Behälters erfolgt, wobei auf diese Weise das direkte Erhitzen des Öls
vermieden wird, das mit eingekapselten Taucherhitzern typischerweise geschieht, wie beim Stand der Technik allgemein bekannt.
Die Fritteusen mit Aufheizen der Wände haben eine Reihe von Vorteilen, die dem
Fachmann wohlbekannt sind und die nur der Vollständigkeit der Beschreibung halber kurz angeführt werden:
Forstenrleder Allee 59 Schaeferstrasse 18 Hainstrasse 20/24 Paseo Explanada De Espana No.3
D-61476 München D-44623 Heine D-04109 Leipzig ES-O3OO2 Alteante
Tel.+49 089-745S41-O Tel.+49 02323-95440 Tel.+49 0341-2113818 Tel.+49 089-745541-0
Fax + 49 089 - 7593869 Fax + 49 02323 - 12232 Fax + 49 0341 - 2113818 Fax + 49 089 - 7593869
Deutschs Bank, Heine (BLZ 430 700 61) Kontonummen 6 145 510
Bayer. Vereinsbank München (BLZ 700 202 70) Kontonummen 46 505 999 Postscheck München (BLZ 700 100 80) Konionummer. 227 682 -
- der Behälter läßt sich besser reinigen, da beim Reinigen des Behälters kein
Taucherhitzer ein Hindernis bildet und andererseits auch kein Taucherhitzer gereinigt
werden muß,
- ein und derselbe Behälter kann von außen mit Heizelementen verschiedenen
Typs versehen werden, z. B. mit Gas-Heizelementen oder auch mit elektrischen Widerständen in Luft, die einen minimalen Wärmeleitwiderstand haben, während
der Wärmeleitwiderstand der eingekapselten Taucherhitzer aufgrund der zur Einkapselung
dienenden isolierenden Schicht eher hoch ist.
Aus dem europäischen Patent (Anmeldung) Nr. 0 659 379 auf den Namen FRIFRI
ist der Aufbau von Fritteusen mit Aufheizen der Behälterwände bekannt, wobei diese durch mehrere Heizelemente bestrahlt werden, die seitlich an den Wänden
dieses Behälters angeordnet sind; zur Verbesserung des Nutzeffekts ist diese Fritteuse
mit mehreren reflektierenden Elementen dergestalt versehen, daß die von den Heizelementen abgegebene Strahlung, die nicht direkt auf die Behälterwände
trifft, auf alle Fälle aufgefangen und auf die genannten Wände zurückgestrahlt wird.
Diese Lösung beseitigt jedoch nur teilweise das Problem der Nutzung der gesamten
von den Heizelementen verbrauchten Energie: Es muß nämlich berücksichtigt werden, daß bei dem angeführten Typ Fritteuse auf zweierlei Arten Energieverluste
stattfinden:
a) Strahlungsverluste
In der Tat geschieht es häufig, daß sich aufgrund der Geometrie der einzelnen
mitbetroffenen Komponenten Teile der abgestrahlten Energie nicht direkt auf die Behälterwände zubewegen sondern schräg geleitet werden, ohne
dabei auf den Behälter zu treffen, wodurch die entsprechende Energiezufuhr verlorengeht.
b) Konvektionsverluste
Da die genannten Heizelemente normalerweise in der Luft liegend betrieben
werden und sehr hohe Temperaturen erreichen, hat dies zur Folge, daß die umgebende Luft glühend heiß wird und nach oben entweicht, ohne sich auf
die Behälterwände oder das Ölbad direkt auszuwirken, so daß die in der Aufheizung der Luft steckende Energiezufuhr verlorengeht.
Daraus ergibt sich der Bedarf nach einer Fritteuse, insbesondere einer Fritteuse
für Großküchen, deren Behälterwände durch Strahlung aufgeheizt werden, bei der jedoch der Energienutzeffekt insgesamt besser ist, ohne daß auf die Vorteile dieser
Art von Fritteuse verzichtet wird, und deren Aufbau einfach, zuverlässig und mit
den verfügbaren Technologien und Materialien ausgeführt ist.
Eine weitere Aufgabe der Neuerung besteht darin, eine signifikative Verbesserung
der Gleichmäßigkeit der Temperatur über den größten Teil der Außenfläche des genannten Behälters zu gewährleisten.
Diese Neuerung beschreibt eine Fritteuse mit den im wesentlichen unter besonderer
Bezugnahme auf die beigefügten Ansprüche beschriebenen Merkmalen.
Die Neuerung geht näher aus der folgenden, nur als nicht einschränkendes Beispiel
dienenden Beschreibung mit Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen hervor, wobei:
Fig. 1 schematisch einen senkrechten Querschnitt einer neuerungsgemäßen
Fritteuse zeigt,
Fig. 20 einen waagerechten Schnitt dieser Fritteuse gemäß dem Schnitt A-A von
Fig. 1 zeigt,
Fig. 3 einen senkrechten Längsschnitt auf der Mittellinie einer in den vorherigen
Figuren dargestellten Fritteuse zeigt.
Unter Bezugnahme auf die Figuren 1 und 2 wird der grundlegende Aufbau einer
neuerungsgemäßen Fritteuse dargestellt, der aus einem Behälter 1, einem in dem
Behälter enthaltenen Ölbad 2, einem Sieb 3 zum Ablegen der in das Ölbad zu tauchenden
Lebensmittel und dazu, sie aus diesem wieder herauszuheben, und aus einem vorzugsweise schmalen V-förmigen oder einem U-förmigen unteren Abschnitt
IA des Behälters besteht.
Diese Fritteuse ist mit Strahlungselementen 5 versehen - im dargestellten Fall mit
in der Luft liegenden elektrischen Widerständen -, die in der Nähe der Außenwände
des genannten unteren Abschnitts LA des Behälters und im wesentlichen diesen gegenüberliegend angeordnet sind; ferner sind hinter den genannten Strahlungselementen
5 ein oder mehrere wärmeisolierende Elemente 6 angeordnet, die auch
die Funktion haben, die Strahlungselemente 5 zu halten.
Neuerungsgemäß und bezugnehmend auf Fig. 2 wird der genannte untere Abschnitt
IA des Behälters nicht nur durch die genannten V-oder U-förmigen Wände
umgrenzt, sondern auch von zwei im wesentlichen senkrechten Stirnseiten IB, die
den unteren Abschnitt des Behälters vervollständigen.
Den genannten Stirnseiten gegenüberliegend sind jeweilige stirnseitige Reflektoren
7, 8 angeordnet, deren reflektierende Innenwände sich zumindest teilweise im direkten Strahlenbereich der genannten Strahlungselemente 5 befinden.
Die geometrische Formgebung aller betroffenen Komponenten ist dergestalt - und
von jedem Fachmann auf diesem Gebiet nachzuvollziehen -, daß die Strahlen 10, die von den genannten Strahlungselementen abgegeben werden und nach außer-
halb der Außenwände des Behälters gerichtet sind, auf die genannten stirnseitigen
Reflektoren 7, 8 auftreffen und von diesen in einer Richtung reflektiert werden, in
der sie auf die genannten jeweils gegenüberliegenden Stirnseiten IB auftreffen.
Auf diese Weise wird im wesentlichen die gesamte von den genannten Strahlungselementen
abgestrahlte Energie auf alle Behälterwände übertragen, so daß eine größere Wärmetauschfläche entsteht und die auf das Öl übertragene Leistungsstärke
gesteigert werden kann.
Zur Verbesserung der Strahlungsabsorbtion der Behälterwände IA, IB ist es natürlich
zweckmäßig, daß diese außen geschwärzt werden, so daß sie praktisch die gesamte auftreffende Energie absorbieren und es vermieden wird, daß sie sich ihrerseits
wie reflektierende Elemente verhalten.
Eine weitere Verbesserung betrifft die Tatsache, daß durch die sehr hohe Temperatur
der Strahlungselemente natürlich die umgebende Luft erwärmt wird. Die in dieser überhitzten Luft enthaltene Wärme wird teilweise an das Ol übertragen und
teilweise in die Umgebung abgegeben.
Dieser Wärmeverlust durch Konvektion verringert natürlich die Wärmeleistung
der Fritteuse.
Mit dem Ziel, den obengenannten an das Öl übertragenen Wärmeanteil zu erhöhen,
werden zwischen den genannten stirnseitigen Reflektoren 7, 8 und den jeweiligen Stirnseiten IB Hohlräume 12 bzw. 13 ausgeführt, die solche von den genannten
Strahlungselementen erwärmten Luftströme dergestalt aufnehmen können, daß sie dafür sorgen, daß diese die genannten Stirnseiten IB bestreichen, wodurch
sie weitere Wärme von den genannten Strahlungselementen auf die Wände des Behälters übertragen und damit der Energienutzeffekt weiter verbessert wird.
Vorteiihafterweise wird ein optimales Ergebnis erzielt, wenn die wärmeisolierenden
Elemente 6 und die stirnseitigen Reflektoren 7, 8 im Bereich ihrer aneinandergrenzenden
Kanten miteinander verbunden sind, wodurch praktisch eine senkrecht gerichtete Heizleitung entsteht, in die der Behälter der Fritteuse zumindest
teilweise eingesetzt ist, wie in Fig. 2 gezeigt.
Zur Vermeidung weiterer Energieverluste, die der Tatsache geschuldet sind, daß
die Strahlung auf die genannten stirnseitigen Reflektoren 7, 8 eine dabei entstehende
Erwärmung der jeweiligen nach außen zeigenden Wände mit dem entsprechenden Energieverlust sowohl durch weitere Strahlung wie auch durch Konvektion
verursachen kann, werden die genannten Reflektoren mit einer geeigneten Schicht 14 aus Isoliermaterial, die außen angebracht wird, abgedeckt, so daß die
Außenseite der genannten Isolierschicht 14 nicht allzu hohe Temperaturen aufweist,
wodurch die Energieverluste verringert werden.
Die Fritteuse kann mit zahlreichen weiteren Einrichtungen versehen sein, die
weggelassen wurden, da sie für die Zwecke dieser Neuerung unerheblich sind. Die Neuerung ist zwar anhand des Beispiels der bevorzugten Ausführungsform und
mit allgemein bekannter Terminologie beschrieben worden, sie beschränkt sich jedoch nicht auf diese, da der Fachmann auf diesem Gebiet zahlreiche Varianten
und Modifikationen der Form bilden kann.
Claims (6)
1. Fritteuse mit Infrarotheizung von außen, insbesondere für Großküchen, mit
einem Frittierbehälter (1), der ein Frittierfett- oder Frittierölbad (2) enthält,
sich nach unten verlängert, bestehend aus
- einem unteren Abschnitt IA, der im wesentlichen von zwei äußeren Seitenwänden
gebildet wird, die im wesentlichen in der Form eines schmalen V oder auch U angeordnet sind, und die sich im Stahlungsbereich und in der
Nähe von mehreren Infrarot-Strahlungselementen (5) befinden, welche geeignet sind, die genannten äußeren Seitenwände zu bestrahlen und zu erwärmen,
- zwei Stirnaußenwänden (IB), die im wesentlichen senkrecht und vorzugsweise
parallel angeordnet sind,
- mehreren wärmeisolierenden Elementen (6), die auch die Funktion haben,
die Strahlungselemente (5) zu halten,
dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens einen stirnseitigen Reflektor
{7, 8) aufweist, der im wesentlichen quer zu den genannten wärmeisolierenden
Elementen (6) angeordnet ist und mit der reflektierenden Seite zumindest teilweise einer der genannten Stirnaußen wände (IB) zugewandt ist.
2. Fritteuse nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der genannten stirnseitigen
Reflektoren (7, 8) dergestalt angeordnet ist, daß er von mindestens einem der genannten Strahlungselemente (5) bestrahlt werden kann und die
jeweilige Strahlung zu der entsprechenden Stirnaußenwand (IB) reflektiert.
3. Fritteuse nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die genannte mindestens eine Stirnseite
außen geschwärzt ist.
4. Fritteuse nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem genannten mindestens einen
stirnseitigen Reflektor (7, 8) und der entsprechenden Stirnseite des genannten Behälters jeweils ein Hohlraum (12, 13) angeordnet istder geeignet
ist, die von den genannten Strahlungselementen erwärmte, aufsteigende heiße Luft zu führen.
5. Fritteuse nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die stirnseitigen Reflektoren (7, 8) und
die isolierenden Elemente (6) im Bereich ihrer aneinandergrenzenden Kanten miteinander verbunden sind, wodurch praktisch eine senkrecht gerichtete
Heizleitung entsteht, in die der Behälter der Fritteuse zumindest teilweise eingesetzt ist.
6. Fritteuse nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die genannten stirnseitigen Reflektoren
(7, 8) außen zumindest teilweise mit einer geeigneten Schicht (14) aus Isoliermaterial
überzogen werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ITPN960035 IT241566Y1 (it) | 1996-09-05 | 1996-09-05 | Friggitrice elettrica con riscaldamento perfezionato |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29713120U1 true DE29713120U1 (de) | 1997-09-18 |
Family
ID=11395154
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29713120U Expired - Lifetime DE29713120U1 (de) | 1996-09-05 | 1997-07-23 | Elektrische Fritteuse mit verbesserter Heizvorrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29713120U1 (de) |
FR (1) | FR2752713B3 (de) |
IT (1) | IT241566Y1 (de) |
NL (1) | NL1006719C1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0970649A1 (de) * | 1998-07-09 | 2000-01-12 | Oregon S.r.l. | Frittier- und Kochgerät |
ITVR20090213A1 (it) * | 2009-12-04 | 2011-06-05 | Hicook S R L | Resistenza per riscaldamento ad irraggiamento |
EP3491981A1 (de) * | 2017-12-01 | 2019-06-05 | Electrolux Professional S.p.A. | Professionelle fritteuse |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITVR20100058A1 (it) * | 2010-03-24 | 2011-09-25 | Hicook S R L | Gruppo riscaldante per contenitori di cottura |
-
1996
- 1996-09-05 IT ITPN960035 patent/IT241566Y1/it active
-
1997
- 1997-07-23 DE DE29713120U patent/DE29713120U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-08-05 NL NL1006719A patent/NL1006719C1/nl not_active IP Right Cessation
- 1997-08-06 FR FR9710189A patent/FR2752713B3/fr not_active Expired - Lifetime
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0970649A1 (de) * | 1998-07-09 | 2000-01-12 | Oregon S.r.l. | Frittier- und Kochgerät |
ITVR20090213A1 (it) * | 2009-12-04 | 2011-06-05 | Hicook S R L | Resistenza per riscaldamento ad irraggiamento |
EP3491981A1 (de) * | 2017-12-01 | 2019-06-05 | Electrolux Professional S.p.A. | Professionelle fritteuse |
WO2019105763A1 (en) * | 2017-12-01 | 2019-06-06 | Electrolux Professional S.P.A. | Professional fryer |
CN111526766A (zh) * | 2017-12-01 | 2020-08-11 | 伊莱克斯商用电器有限公司 | 专业炸机 |
CN111526766B (zh) * | 2017-12-01 | 2022-06-28 | 伊莱克斯商用电器有限公司 | 专业炸机 |
US11825988B2 (en) | 2017-12-01 | 2023-11-28 | Electrolux Professional S.P.A. | Professional fryer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ITPN960035U1 (it) | 1998-03-05 |
NL1006719C1 (nl) | 1997-11-06 |
FR2752713B3 (fr) | 1998-10-09 |
ITPN960035V0 (de) | 1996-09-05 |
IT241566Y1 (it) | 2001-05-09 |
FR2752713A1 (fr) | 1998-03-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2946715B1 (de) | Geschirrspülmaschine mit einer sorptionstrockenvorrichtung | |
DE69010848T2 (de) | Kombinierter Mikrowellen- und gezwungener Konvektionsofen. | |
DE1429926C3 (de) | Elektrisches Röstgerät | |
DE69937089T2 (de) | Kühlvorrichtung für Halogenlampen in Mikrowellenöfen | |
DE69114652T2 (de) | Mikrowellenofen mit Bräunungsgerät. | |
DE1937726A1 (de) | Verfahren zum Erwaermen von Essensportionen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE29713120U1 (de) | Elektrische Fritteuse mit verbesserter Heizvorrichtung | |
DE3104636C2 (de) | Grillgerät | |
EP1263307B1 (de) | Elektrisches eierkochgerät | |
DD298964A5 (de) | Strahlungsheizeinrichtung fuer kochherde | |
DE1008890B (de) | Elektrisches Raumheizgeraet mit Waermeuebertragung durch Strahlung und Konvektion | |
DE4012075A1 (de) | Erhitzungsgeraet zum erhitzen von nahrungsmitteln | |
DE9113560U1 (de) | Aufsatz für eine Kochstelle | |
CH377012A (de) | Grill- und Backapparat | |
DE60302998T2 (de) | Grilleinheit und Kochvorrichtung mit derselben | |
EP1176895B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kochen von eiern | |
DE60214608T2 (de) | Elektrisch betriebener ofen, insbesondere zum backen oder erwärmen von geschnittenem brot und heizverfahren | |
DE1813869A1 (de) | Elektrisches Waermegeraet | |
DE296006C (de) | ||
DE2756122A1 (de) | Geraet zum garen bzw. erhitzen von esswaren | |
DE4316280A1 (de) | Beheizte Arbeitsplatte eines elektrischen Wärmebehandlungsgerätes, insbesondere für den Haushalt | |
CH314250A (de) | Einrichtung zur Raumbeheizung | |
DE10330272B4 (de) | Heizkörper | |
DE2753551C2 (de) | Grill mit umlaufendem Wanderrost | |
DE6810837U (de) | Elektrisches waermegeraet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19971030 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20001123 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20030801 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20050707 |
|
R071 | Expiry of right |