[go: up one dir, main page]

CH377012A - Grill- und Backapparat - Google Patents

Grill- und Backapparat

Info

Publication number
CH377012A
CH377012A CH413960A CH413960A CH377012A CH 377012 A CH377012 A CH 377012A CH 413960 A CH413960 A CH 413960A CH 413960 A CH413960 A CH 413960A CH 377012 A CH377012 A CH 377012A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
housing
baking
goods
grill
shielding
Prior art date
Application number
CH413960A
Other languages
English (en)
Inventor
Oertli Traugott
Original Assignee
Turmix Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Turmix Ag filed Critical Turmix Ag
Priority to CH413960A priority Critical patent/CH377012A/de
Publication of CH377012A publication Critical patent/CH377012A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/0623Small-size cooking ovens, i.e. defining an at least partially closed cooking cavity
    • A47J37/0629Small-size cooking ovens, i.e. defining an at least partially closed cooking cavity with electric heating elements
    • A47J37/0635Small-size cooking ovens, i.e. defining an at least partially closed cooking cavity with electric heating elements with reflectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/04Roasting apparatus with movably-mounted food supports or with movable heating implements; Spits
    • A47J37/041Roasting apparatus with movably-mounted food supports or with movable heating implements; Spits with food supports rotating about a horizontal axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description


      Grill-    und Backapparat    Die Erfindung bezieht sich auf einen vorzugsweise  elektrischen Grill- und Backapparat und bezweckt, den  Apparat durch einfache Mittel in einen Grill- oder  Backapparat umwandeln zu können.  



  Hierzu finden vornehmlich Apparate in der Art  und Gattung Verwendung, die ein Gehäuse zur Auf  nahme des zu behandelnden Gutes sowie mindestens  einen einseitig auf das Gut strahlenden Heizkörper auf  weisen.  



  Die Erfindung besteht darin, dass zwischen Heizkör  per und dem zu behandelnden Gut ein Organ zur Ab  schirmung eines Teiles der Heizstrahlen in das Gehäuse  einsetzbar ist, welches Gehäuse an der Innenwandung  Reflexionsflächen aufweist, durch die nicht abge  schirmte Strahlen in den Raum unterhalb des Gutes       reflektiert    werden, das Ganze derart, dass die Strah  lungswärme über und unter dem Gut verteilt wird, zum  Zwecke, dass dieses einer Backwirkung unterworfen  werden kann.  



  In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des  Apparates dargestellt. Es zeigen:       Fig.    1 den Apparat im Längsschnitt, rechts als  Grill- und links als Backvorrichtung,       Fig.    2 im Querschnitt als     Grillvorrichtung,          Fig.    3 im Querschnitt als Backvorrichtung,       Fig.    4 das     Abschirmorgan    in Draufsicht.  



  Da sich der Apparat als Grill- und Backapparat  eignet, sei zunächst der Aufbau und die Wirkungsweise  als     Grillapparat    und nachher als Backapparat geschil  dert.  



  Gemäss der dargestellten Ausführung in     Fig.    1 und  2 weist der Apparat ein Gehäuse auf, welches aus einem  Mittelteil 1 und zwei Seitenteilen 2 und 3 besteht. Der  Mittelteil hat eine im Querschnitt runde Wandung,  wie aus     Fig.    2 hervorgeht.

   Die Seitenteile bestehen aus  je einem in sich geschlossenen Verschalungsstück 2 und    3, welche in der in     Fig.    1 gezeigten Weise mit dem Mit  telteil 1 fest verbunden sind, sei es durch Nieten oder  durch     Schweissung    an den Bändern<I>3a.</I> Jedes Verscha  lungsstück 2 bzw. 3 besteht auf der nach dem Innern  des Gehäuses gerichteten Seite aus einer flachen Wan  dung 2b, 3b und einer nach aussen gewölbten Wandung  2e,<I>3e.</I> In dem zwischen den Wandungen<I>2b</I> und 2c  gebildeten Hohlraum der Seitenverschalung 2 ist der  Antriebsmotor 4 untergebracht. Er ist über eine Platine  5 und Schraubenbolzen 6 an der Seitenwand 2b der  Verschalung 2 befestigt.

   Die Motorwelle trägt an ihrem  gegen das Innere des Gehäuses 1 gerichteten Ende eine  Tülle 4a mit einer     Vierkantöffnung,    in die das Ende des  vierkantigen Spiesses 7     einführbar    ist. Der in die Vier  kantöffnung der Tülle 4a eingeführte Spiess 7 ist am  andern Ende in je einem Schrägschlitz 3d der Wände  <I>3b, 3c</I> geführt und trägt an seinem aus der Verschalung  3 herausragenden Ende einen Handgriff 7a. Der Spiess  7 trägt ferner einen Stellring 8, der auf dem runden  Endstück des Spiesses 7 an diesem längsverstellbar ist,  und der die Verschiebebewegung des Spiesses 7 be  grenzt, welche Verschiebebewegung nötig ist, um den  Spiess in den Grill einsetzen und herausnehmen zu kön  nen.

   Auf dem     Vierkantteil    des Spiesses 7 sind zwei ein  ander     entgegengerichtete    Gabelspiesse 10 längsver  schiebbar und durch Flügelschrauben 10a     arretierbar;     von den Gabelspiessen 10 ist in     Fig.    1 lediglich der eine  (rechts im Bilde) gezeigt.  



  An den beiden flachen Seitenwänden 2b, 3b der  Verschalungen 2 und 3 sind aneinander gegenüber je  vier waagrecht angeordnete Haltezapfen 11 in verschie  denen Höhen befestigt, zum Auflegen eines Rostes 12  für das     Grillgut,    wenn der Apparat zum Grillieren  gebraucht wird.  



  Die Seitenwände 2b, 3b der beiden Seitenverscha  lungen 2 und 3 dienen ferner zur Befestigung der Heiz  körper, von denen beim vorliegenden Beispiel deren      zwei im oberen Teil des Gehäuses vorgesehen sind. Die  beiden Heizkörper 13, 14 bestehen aus Quarzröhren  mit der Eigenschaft, das     Grillgut    stärker zu erhitzen  als gewöhnliche Heizröhren, und zwar praktisch ohne       Aufheizzeit.    Ausserdem ergeben die Quarzröhren, wie  weiter unten angeführt, noch einen besonderen Be  leuchtungseffekt.

   Die Röhren 13 und 14 sind an den  beiden Seitenwandungen 2b, 3b in der üblichen Weise,  und zwar unter dem Deckenteil des Gehäusemittel  teiles 1 angeordnet, und zwischen den Röhren 13 und  14 und der Decke des     Gehäusemittelteiles    1 ist noch  ein besonderes Strahlungsblech 15 eingelegt. Das An  schlusskabel der Heizstäbe, welches zum Schalter am  Aussenteil der Verschalung 2 führt, ist mit 19     (Fig.    1)  bezeichnet. Gleichfalls aussen am Verschalungsteil 2  ist der Schalter für den Antriebsmotor 4 angeordnet.  Das sowohl den Heizstrom als auch den Motorstrom  führende Kabel der gemeinsamen     Anschlussleitung    ist  mit 18     (Fig.    1 und 2) bezeichnet.  



  Der     Grillapparat    ruht auf vier Füssen 16, von denen  je zwei unten an den Seitenverschalungen 2 und 3 be  festigt sind. Unten im Mittelteil 1 des Gehäuses ist  eine     wegnehmbare    Tropfschale 17 eingelegt.  



  Der Mittelteil des Gehäuses weist an der Frontseite  eine grosse Öffnung zur Einführung und     Herausnahme     des     Grillgutes    auf. An den beiden Seiten dieser Öffnung  ist im Mittelteil 1 je eine Führungsleiste 22 vorhanden  zum Ein- und Ausfahren einer Scheibe 23 aus durch  sichtigem Material     (Fig.    2 und 3). Die Scheibe 23 trägt  oben einen nicht gezeichneten Handgriff, mit dem sie  in den Führungen 22 nach oben und unten verschieb  bar ist. Die Führungen 22 weisen am oberen Ende eine  Ausweitung 22a auf, in die die Scheibe in ihrer oberen  Verschiebungslage mit dem unteren Längsrand einge  legt und in einer Schräglage, wie in     Fig.    2 gestrichelt  angegeben, arretiert werden kann.  



  Die Gebrauchs- und Wirkungsweise des Apparates  zum Grillieren ist wie folgt:  Das     Grillgut,    z. B.     Geflügel,    wird bei herausgenom  menem Spiess 7 am Spiess selbst und an den Gabel  spiessen 10 in bekannter Weise befestigt. Dann wird  bei geöffnetem Fenster 23 der Spiess mit dem     Grillgut     mit seinem vorderen Ende in die Tülle 4a eingesetzt,  nachdem der Spiess durch die Schlitze 3d mittels des  Handgriffes 7a eingeführt wurde. Der Rost 12 und die  Schale 17 werden entsprechend     Fig.    2 eingesetzt. Hier  auf wird das Fenster 23 wieder in seine Schliesslage ge  bracht, und die beiden Schalter werden eingeschaltet.

    Der Motor 4 dreht den Spiess in langsamer Rotation,  während die Heizkörper 13, 14 das     Grillgut    erhitzen.  Die Heizkörper strahlen erstens direkt gegen das Grill  gut auf dem Spiess 7, zweitens strahlen sie auch gegen  die gewölbte Rückwand des     Grillmittelteiles,    wodurch  diese Strahlen     reflektiert    und ebenfalls zu einem grossen  Teil gegen das     Grillgut    umgelenkt werden, besonders  wenn der betreffende Reflexionsteil der Hinterwand  poliert ist. Durch diese doppelte Bestrahlung wird das  Fleisch des     Grillgutes    schneller grilliert und zarter  sowie saftiger als dies bei üblichen     Grillapparaten    der  Fall ist.

   Da der     Grillapparat    durch seine auch äusserlich    hübsche Form sehr gut in Esszimmern aufgestellt wer  den kann, wird durch die Kombination leuchtender  Quarzröhren mit der gewölbten     Reflexionsfläche    der       Grillrückwand    eine stimmungsvolle,     chemineeähn-          liche    Wirkung erzielt. Die Quarzröhren haben übrigens  gegenüber den gewöhnlichen Heizröhren den Vorteil,  dass sie stärker bzw. rascher aufheizen und demzufolge  intensiver auf das     Grillgut    wirken, wie dies oben bereits  angedeutet ist.  



  Ist das     Grillgut    fertig grilliert, so werden die Schal  ter ausgeschaltet, das Fenster 23 in die arretierte Hoch  lage geführt, der Spiess 7 mittels des Handgriffes 7a zu  nächst axial aus der Tülle 4a bis zum Anschlag des  Stellringes 8 an der Wand 3b verschoben, so dass der  Spiess mit dem     Grillgut    nun nach vorn aus den Schlit  zen 3d herausgeführt und das     Grillgut    abgenommen  werden kann.  



  Anstelle von     Geflügel    auf dem Spiess kann auch  anderes     Grillgut    grilliert werden, indem man es auf  den Rost 12 legt. Ein auf den unteren Haltestiften 11  liegender weiterer Rost 12 kann z. B. zum Warmhalten  von Speisen usw. dienen.  



  Der vorstehend in seinem Aufbau beschriebene       Grillapparat    lässt sich nun durch das einfache Mittel  eines     Abschirmbleches    und einer leicht durchzuführen  den Umstellung der Einsatzgeräte in einen Backapparat  umwandeln. Hierzu wird auf     Fig.    1, linke Hälfte, und  die     Fig.    3 und 4 verwiesen.  



  Für die Verwendung des Apparates als     Backvor-          richtung    ist als einziger zusätzlicher Zubehörteil ein  Organ zur Abschirmung eines Teiles der Heizstrahlen  vorgesehen, und zwar in Form eines     Abschirmbleches     24. Dieses     Abschirmblech    besitzt schräg herausge  drückte Lappen 24a, die in eingesetztem Zustand       (Fig.    1) nach oben ragen, und     Durchbrechungen    24b.  Unter Umständen könnte auch anstelle eines solchen       Jalousiebleches    ein glattes Blech ohne     Durchbrechun-          gen    Verwendung finden.

   Das Blech 24 hat eine Breite       a-b        (Fig.    3 und 4); es ist in seiner Breite und Länge so  gehalten, dass in eingesetztem Zustand     (Fig.    1 und 3)  zwischen seinen Rändern und der Innenwandung des  Gehäuses Abstände zum     Durchlass    von Strahlen vor  handen sind; einige solche Strahlen 25 sind in     Fig.    3  dargestellt. An den Enden besitzt das     Abschirmblech     24 zwei Haltedrähte 24e, mit denen es in das Gehäuse  einsetzbar ist, und zwar auf die oberen vier Halter 11.

    Die seitliche Ausdehnung der Halter     24e    ist so, dass sie  auf den obern Halter 11 an den Gehäusewandungen  anliegen, wodurch das Blech im eingesetzten Zustand  seinen richtigen Sitz hat.  



  Wenn das     Abschirmblech    24 in der erwähnten Weise  auf die obern Halter aufgelegt ist, so wird der     Grillrost     12 auf die untern Halter 11 aufgelegt und darüber das  nunmehr als Backblech dienende Tropfblech 17 gelegt,  welches das Backgut aufnimmt.  



  Zwischen dem Backgut bzw. dem Backblech 17 und  den Heizröhren 13 und 14 ist somit das     Abschirmblech     24 eingeschaltet. Zum Backen wird selbstverständlich  der Spiess 7 in der oben geschilderten Weise aus dem  Gehäuse entfernt.      Die Wirkungsweise als Backapparat ist nun unter  Bezugnahme auf die     Fig.    1 und 3 wie folgt:  Die auf das     Abschirmblech    auftreffenden Strahlen  25 der Heizkörper 13 und 14 werden durch das Blech  abgeschirmt und können nicht direkt auf das darunter  liegende Backgut einstrahlen. Das     Abschirmblech    24  wird durch die Strahlen erwärmt und gibt natürlich  eine gewisse Strahlungswärme nach unten, die sich  aber über dem Backgut verteilt.

   Diejenigen Strahlen 25,  die an dem     Abschirmblech        vorbeistrahlen,    werden an  der gewölbten Innenwandung oder an der Scheibe 23  des Gehäuses in der gezeigten Weise     reflektiert    und  heizen vor allem den Raum unterhalb des Backbleches  17 mit dem Backgut. Dadurch, dass über dem Backgut  ein Teil der Wärmestrahlung abgeschirmt und ein an  derer Teil der Strahlen unter das Backblech gelangt,  wird über und unter dem Backgut eine solche Vertei  lung der Wärme erreicht, dass das im Backblech vor  handene Backgut eine zum Backen geeignete Ober- und  Unterhitze erhält, ähnlich wie in einem Backofen.  



  Zur Erhöhung der     Reflexionswirkung    kann die ge  wölbte Innenwandung des Gehäuses 1 mehr oder weni  ger poliert sein, und die Scheibe 23 kann eine sehr  dünne, noch durchsichtige Spiegelschicht an ihrer  inneren Fläche erhalten. In der Praxis genügt aber die       Reflektierung    der Strahlen an der gewölbten Innen  wandung des Gehäuses 1.  



  Es mag ferner vorteilhaft sein, das     Abschirmblech          einzuschwärzen,    um die Abstrahlung nach unten und  die     Reflexion    nach oben zu verringern.  



  Durch die     Erfindung    ist ein Grill- und Backapparat,  vornehmlich für den Hausbedarf, geschaffen, wobei die  Umwandlung vom     Grillapparat    in den Backapparat  mit höchst einfachen Mitteln bewerkstelligt werden  kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Grill- und Backapparat mit Gehäuse zur Aufnahme des zu behandelnden Gutes sowie mindestens eines ein seitig auf das Gut strahlenden Heizkörpers, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Heizkörper (13, 14) und dem zu behandelnden Gut ein Organ (24) zur Abschir mung eines Teiles der Heizstrahlen (25) in. das Gehäuse (1) einsetzbar ist, welches Gehäuse an der Innenwan dung Reflexionsflächen aufweist, durch die nicht abge- schirmte Strahlen (25) in den Raum unterhalb des Gutes reflektiert werden, das Ganze derart, dass die Strahlungswärme über und unter dem Gut verteilt wird, zum Zwecke, dass dieses einer Backwirkung unterworfen werden kann. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Apparat nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass das Abschirmorgan (24) ein Blech von solcher Ausbildung ist, dass im eingesetzten Zustand zwischen seinen Rändern und der Innenwandung des Gehäuses (1) Abstände zum Durchlass von Strahlen zu den Reflexionsflächen bestehen, die aus der mindestens teilweise gewölbten Innenwandung des Gehäuses be stehen. 2. Apparat nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass das Abschirmorgan (24) ein Blech mit schräg herausgedrückten Lappen (24a) ist. 3.
    Apparat nach Patentanspruch, bei welchem der oder die Heizkörper oben im Gehäuse und der weg nehmbare Grillrost darunter angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschirmorgan (24) an die Stelle des Rostes (12) unter dem Heizkörper (13, 14) in das Gehäuse (1) einsetzbar ist. 4. Apparat nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass im Gehäuse (1) ein auf dessen Boden auflegbares Tropfblech (17) vorhanden ist, welches für den Backprozess als Backblech auf den Grillrost (12) auflegbar ist, der seinerseits unter dem Abschirmorgan (24) in das Gehäuse (1) einsetzbar ist. 5.
    Apparat nach Patentanspruch und Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Stirn wand (2b, 3b) des Gehäuses (1) unter dem Heizkörper (13,14) je zwei, d. h. total vier Haltestücke (11) in waag rechter Anordnung vorhanden sind zum wahlweisen Auflegen des Grillrostes (12) oder des Abschirmbleches (24), und dass ferner unter den erwähnten vier Halte stücken (11) etwa auf halber Höhe des Gehäuseraumes vier weitere Haltestücke (11) angeordnet sind zum Auf legen des Grillrostes (12) zum Grillieren oder als Träger für das als Backblech dienende Tropfblech (7).
CH413960A 1960-04-09 1960-04-09 Grill- und Backapparat CH377012A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH413960A CH377012A (de) 1960-04-09 1960-04-09 Grill- und Backapparat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH413960A CH377012A (de) 1960-04-09 1960-04-09 Grill- und Backapparat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH377012A true CH377012A (de) 1964-04-30

Family

ID=4270537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH413960A CH377012A (de) 1960-04-09 1960-04-09 Grill- und Backapparat

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH377012A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1298656B (de) * 1964-10-02 1969-07-03 Volz Otto Grill- oder Roestgeraet
EP0266134A1 (de) * 1986-10-29 1988-05-04 THORN EMI Patents Limited Gerät zum Grillen oder Bräunen von Nahrungsmitteln
EP0527409A1 (de) * 1991-08-10 1993-02-17 Braun Aktiengesellschaft Brotröster mit einem Heizsystem
CN109124386A (zh) * 2018-11-07 2019-01-04 东莞悦美家电器科技有限公司 一种均匀加热的辐射烤炉

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1298656B (de) * 1964-10-02 1969-07-03 Volz Otto Grill- oder Roestgeraet
EP0266134A1 (de) * 1986-10-29 1988-05-04 THORN EMI Patents Limited Gerät zum Grillen oder Bräunen von Nahrungsmitteln
EP0527409A1 (de) * 1991-08-10 1993-02-17 Braun Aktiengesellschaft Brotröster mit einem Heizsystem
CN109124386A (zh) * 2018-11-07 2019-01-04 东莞悦美家电器科技有限公司 一种均匀加热的辐射烤炉

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1429926C3 (de) Elektrisches Röstgerät
DE1101716B (de) Roest- und Grillgeraet
DE202012100093U1 (de) Drehrostgrillanordnung
DE60305602T2 (de) Kochvorrichtung
DE69707208T2 (de) Kochgerät, ausgerüstet mit Bratplatte und einem Kochgefaess
DE2822085C2 (de) Back- und Bratrohr für Herde
DE7211234U (de) Gasbeheiztes grillgeraet
CH377012A (de) Grill- und Backapparat
DE9116225U1 (de) Vorrichtung zum Grillen von Bratgut
DE69407985T2 (de) Gas-barbecue mit verschiedenen kochmöglichkeiten
DE202018104895U1 (de) Grillgerät
DE3104636C2 (de) Grillgerät
CH672408A5 (de)
DE102017106982A1 (de) Grillgerät
DE3235985A1 (de) Geraet zum koch-braten-grillen-fritieren usw.
DE102019007643B4 (de) Wurstgrill und Verfahren zum Grillen von Würsten
DE1779063A1 (de) Back- und Bratgeraet
DE202016003176U1 (de) Grillschutz
DE19644774B4 (de) Elektrischer Toaster
CH386072A (de) Transportabler Grill
DE2811184A1 (de) Vorrichtung zum erhitzen eines aus lockeren einzelteilen bestehenden grillgutes
DE1845946U (de) Grillgeraet.
DE6923877U (de) Geraet zum roesten, ueberbacken und grillieren von speisen
CH231465A (de) Mit Kochplatte versehene elektrische Grillvorrichtung.
DE102016120634A1 (de) Grillgerät