DE296006C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE296006C DE296006C DENDAT296006D DE296006DA DE296006C DE 296006 C DE296006 C DE 296006C DE NDAT296006 D DENDAT296006 D DE NDAT296006D DE 296006D A DE296006D A DE 296006DA DE 296006 C DE296006 C DE 296006C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- heat
- vacuum jacket
- radiation
- protected
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000005422 blasting Methods 0.000 claims 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J41/00—Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars
- A47J41/02—Vacuum-jacket vessels, e.g. vacuum bottles
- A47J41/022—Constructional details of the elements forming vacuum space
- A47J41/024—Constructional details of the elements forming vacuum space made of glass
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Thermally Insulated Containers For Foods (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Es ist bekannt, daß ein luftverdünnter Raum die Wärmestrahlung hindurchläßt, die Wärmeleitung
aber verhindert. Bei Dewarschen Gefäßen versieht man deshalb die innere Begrenzungswandung
des luftverdünnten Raumes mit einem Spiegelbelag, der den durch Strahlung verursachten Wärmeverlust auf ein geringes
Maß herabsetzt, aber auch keine Strahlung hereinläßt.
ίο Die vorliegende Erfindung fußt auf dieser
Erkenntnis, nämlich daß strahlende Wärme noch durchdringt, wo Wärmeleitung durch ein
Vakuum wirksam unterbunden ist, und bezweckt die Sammlung von Wärme-, Licht- und
anderen Strahlen und Aufspeicherung oder Weiterleitung der aus diesen aufgefangenen
Strahlen umgesetzten Wärme in einen innerhalb eines luftverdünnten Raumes untergebrachten
Aufspeicherungsbehälter. Statt des bei Dewarschen Flaschen üblichen Spiegelbelages
wendet der Erfinder zwischen einem luftverdünnten Mantel und dem davon eingeschlossenen
Gefäß eine Strahlen sammelnde Schicht in unmittelbarer oder mittelbarer Berührung
mit dem zur Aufspeicherung der gesammelten oder umgesetzten Wärme nutzbar gemachten Behälterinhalt an. Es kann
also die Strahlen sammelnde Schicht entweder auf der Innen- oder auf der Außenseite
oder auf beiden Seiten des mit luftverdünntem Hohlmantel umgebenen Innengefäßes angeordnet sein. Eine derartige Schicht
kann z. B. durch einen Überzug von schwarzem Glaslack gebildet werden. Wo die zu
sammelnden Wärmestrahlen nur in einer Richtung aufgefangen 'werden sollen, kann der bekannte
Spiegelbelag auch mit der Wärme sammelnden Schicht vereinigt werden, indem die letztere nur auf derjenigen Seite des Aufspeicherungsbehälters
Anwendung findet, wo die Strahlen auftreffen, während auf der entgegengesetzten Seite zur Verhütung einer Wiederausstrahlung
der bekannte Spiegelbelag bleibt. Selbstverständlich kann dem Nachteil einer einseitigen Bestrahlung durch Anwendung eines
konkaven Reflektors begegnet werden.
Hört die Bestrahlung auf, so hüllt man den Vakuummantel des Aufspeicherungsbehälters
in eine isolierende Hülle. Diese Hülle kann im Innern zu dem bekannten Zweck einen
Spiegelbelag tragen.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht in einer Vereinigung eines in bekannter
Weise isolierten Gefäßes (Dewarflasche, Kochkiste u. dgl.) mit einem nach dieser Erfindung
eingerichteten Strahlensammlungs- und Wärmeumsetzungsbehälter. Man setzt den Inhalt
des letzteren von unten in kommunizierende Verbindung mit dem Inhalt des ersteren;
dann vertritt das untere Gefäß die Stelle einer Heizquelle. Die Anordnung kann dabei
so getroffen werden, daß beide Flüssigkeiten bei dem Umlauf sich nicht mischen, z. B.
wenn man als Heizflüssigkeit im unteren Gefäß Quecksilber verwendet, welches den Vorzug
hat, sich schneller zu erwärmen und die Wärme leicht abzugeben.
Wenn die Strahlen sammelnde Schicht nur auf einer Seite des Innengefäßes vorgesehen
ist, so kann das Gesamtgefäß in der isolieren-
den Hülle von vornherein liegen bleiben, und nur die eine Hälfte der Hülle wird zum Aufklappen
eingerichtet.
Es sei noch darauf hingewiesen, daß man auch der Wandung des Innenbehälters unmittelbar
die Eigenschaft geben kann, Strahlen aufzüsqhlucken und in Wärme umzusetzen,
z; B. indem man den Innenbehälter aus einem Glase oder einem anderen Stoff von schwarzer
ίο oder anderer geeigneter Färbung herstellt.
Claims (3)
1. Vorrichtung zum Sammeln von Wärme-,
strahlen und zum Aufspeichern der Wärme unter Verwendung eines Behälters mit Vakuummantel,
gekennzeichnet durch die Anordnung einer die Wärmestrahlen schlukkenden Schicht zwischen dem Vakuummantel
und dem von ihm eingeschlossenen Aufspeicherungsbehälter.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die gleichzeitige Anwendung
eines durch einen Vakuummantel isolierten Behälters mit einer Strahlen schluckenden Schicht zwischen Behälter
Und Vakuummantel und eines zweiten, in bekannter Weise gegen Wärmeabgabe geschützten
Behälters in der Weise, daß die Inhalte beider Behälter in Verbindung stehen, und daß der durch aufgesammelte
Strahlen erwärmte Inhalt des ersten Behälters in den zweiten, lediglich der Wärmespeicherung
dienenden Behälter übertritt oder darin indirekt seine Wärme abgibt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß nur eine Hälfte
eines in bekannter Weise durch Vakuummantel, äußere Hülle und gegebenenfalls Spiegelbelag zwischen Innenbehälter und
Vakuummantel gegen Wärmeabgabe _geschützten Behälters zum Auffangen von
Strahlen und Umsetzen in Wärme nutzbar gemacht ist, indem die äußere Hülle zur Hälfte aufklappbar gemacht und unter
dieser Hälfte zwischen Vakuummantel und innerem Behälter an Stelle des Spiegelbelages
eine Strahlen schluckende Schicht oder Behälterwandung angeordnet ist.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE296006C true DE296006C (de) |
Family
ID=550435
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT296006D Active DE296006C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE296006C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20080305155A1 (en) * | 2004-03-09 | 2008-12-11 | Mylan Technologies, Inc. | Transdermal Systems Containing Multilayer Adhesive Matrices to Modify Drug Delivery |
-
0
- DE DENDAT296006D patent/DE296006C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20080305155A1 (en) * | 2004-03-09 | 2008-12-11 | Mylan Technologies, Inc. | Transdermal Systems Containing Multilayer Adhesive Matrices to Modify Drug Delivery |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO1980000786A1 (en) | Thermos flask | |
DE2552102A1 (de) | Sonnenkessel | |
DE3410106A1 (de) | Heiz- und/oder kocheinrichtung mit strahlungsenergie | |
DE296006C (de) | ||
DE1642509B2 (de) | Vorrichtung zum destillieren von fluessigkeiten | |
EP0466107A1 (de) | Sonnenkollektor | |
DE2900875A1 (de) | Verlustarmer sonnenenergiesammler | |
DE102009035858A1 (de) | Mobile Vorrichtung zur Destillation von Rohwasser und Verfahren mit energieeffizienter Wärmerückgewinnung | |
DE3941322A1 (de) | Dampfgarvorrichtung an einer backofenmuffel | |
DE3337200A1 (de) | Kochtopf | |
DE2838284A1 (de) | Vorrichtung zur nutzung von sonnenenergie | |
DE29713120U1 (de) | Elektrische Fritteuse mit verbesserter Heizvorrichtung | |
DE847195C (de) | Elektrische Kochvorrichtung | |
DE382695C (de) | Sonnenofen | |
DE2922894A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum absorbieren von waermestrahlungsenergie | |
DE2708499C3 (de) | Jahreszeitlich gesteuerter Sonnenkollektor | |
DE2624426A1 (de) | Schwimmfaehiger ball | |
CH563140A5 (en) | Air mattress for sun-bathing - has inner lining reflecting IR and UV rays onto reclining portions of user | |
DE102018109139A1 (de) | Zubereitungsgefäß zur Zubereitung von Speisen | |
DE542726C (de) | Elektrisch beheizte Schirmglucke | |
DE891490C (de) | Einrichtung zur Erhitzung von Milch und anderem Gut durch die Waermestrahlung einer elektrischen Heizvorrichtung | |
DE2647720A1 (de) | Verlustarmer sonnenkollektor mit waermerohr und waermespeicher | |
CH462779A (de) | Destillierapparat, insbesondere Wasserdestillierapparat | |
DE426089C (de) | Steilrohrkessel | |
DE3106861A1 (de) | Waermeisolierender kessel |