DE1642509B2 - Vorrichtung zum destillieren von fluessigkeiten - Google Patents
Vorrichtung zum destillieren von fluessigkeitenInfo
- Publication number
- DE1642509B2 DE1642509B2 DE19671642509 DE1642509A DE1642509B2 DE 1642509 B2 DE1642509 B2 DE 1642509B2 DE 19671642509 DE19671642509 DE 19671642509 DE 1642509 A DE1642509 A DE 1642509A DE 1642509 B2 DE1642509 B2 DE 1642509B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- quartz glass
- container
- snake
- tissue body
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 16
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 32
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 13
- 241000270295 Serpentes Species 0.000 claims description 12
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 10
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 6
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 5
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 2
- 230000005587 bubbling Effects 0.000 claims description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 2
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- 208000031872 Body Remains Diseases 0.000 description 1
- 239000012494 Quartz wool Substances 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 210000000476 body water Anatomy 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 1
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000005350 fused silica glass Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- VIKNJXKGJWUCNN-XGXHKTLJSA-N norethisterone Chemical compound O=C1CC[C@@H]2[C@H]3CC[C@](C)([C@](CC4)(O)C#C)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 VIKNJXKGJWUCNN-XGXHKTLJSA-N 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/02—Treatment of water, waste water, or sewage by heating
- C02F1/04—Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
- C02F1/045—Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation for obtaining ultra-pure water
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D1/00—Evaporating
- B01D1/0011—Heating features
- B01D1/0017—Use of electrical or wave energy
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D1/00—Evaporating
- B01D1/22—Evaporating by bringing a thin layer of the liquid into contact with a heated surface
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S159/00—Concentrating evaporators
- Y10S159/06—Infrared
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S159/00—Concentrating evaporators
- Y10S159/15—Special material
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Destilliesn
von Flüssigkeiten, insbesondere von Wasser, durch nterhalb der Siedetemperatur erfolgendes Verdamp-
:n eines Flüssigkeitfilms mittels einer Heizvorrichtung, /obei der Film durch Kapillarität auf einem röhrenförnigen,
innerhalb eines Gehäuses vertikal angeordneten nd auf einem Träger ruhenden Gewebekörper erzeugt
yird, der im oberen Bereich in eine kreisförmige 'uführungsrinne eintaucht und durch Kondensieren der
Dämpfe auf einer koaxial zum Gewebekörper angeordneten wassergekühlten Fläche.
Bekannt ist eine solche Vorrichtung, bei der ein poröser vertikaler Träger zur Erzeugung eines dünnen
Flüssigkeitsfilms vorgesehen ist (DT-PS 3 81904). Allerdings sitzt dieser als Gewebe ausgebildete Träger
auf einer undurchlässigen Hülse, welche ihrerseits innen mit heißen Verbrennungsgasen beaufschlagt wird. Es
erfolgt also nur eine indirekte Erwärmung des ίο Flüssigkeitsfilms, da zunächst der Träger, und über
diesen erst die Flüssigkeit erwärmt wird. Der Wirkungsgrad der bekannten Vorrichtung liegt dementsprechend
niedrig. Auch ist diese Vorrichtung auf einen einzigen Verwendungszweck, nämlich die Erzeugung von Trinkwasser,
beschränkt.
Die bekannte Vorrichtung soll nun unter Vermeidung der angegebenen Nachteile so weitergebildet werden,
daß sich bei vielseitiger Verwendbarkeit ein besonders guter Wirkungsgrad erzielen läßt.
Erreicht wird dies gemäß der Erfindung dadurch, daß als Heizeinrichtung ein Infrarotstrahler vorgesehen ist,
daß der Gewebekörper aus Quarzglasfasern besteht und von einer spiralförmigen Halterung getragen ist,
daß die Kühlfläche als Schlange ausgebildet ist und daß die Halterung für den Gewebekörper und die Schlange
aus Quarzglas bestehen.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung wird vorteilhafterweise eine sehr große Verdampfungsfläche
erreicht, weil beide Flächen des Wasserfilms einer Verdampfung ausgesetzt sind, deren Verlauf ferner
durch die sehr starke Konvektion, die sich als Folge der Kaminwirkung zwischen dem heizenden Element und
dem Wasserfilm ergibt, erheblich gesteigert wird. Praktisch wird die gesamte, durch die Heizeinwirkung
ausgestrahlte Energie von dem Wasserfilm aufgenommen.
Ein weiterer Vorzug der Erfindung ist in den Anspruch 5 zu entnehmenden Maßnahmen zu sehen.
Durch die konstante Flüssigkeitszuführung zur Zuführungsrinne bleibt der auf dem Tragkörper befindliche
Flüssigkeitsfilm prakitsch konstant dünn.
Durch die in Anspruch 8 aufgeführten Maßnahmen kann die Leitfähigkeit von Wasser erhöht werden,
indem das Wiederauflösen der durch Erwärmung eliminierten Kohlensäure durch das erwähnte Einperlen
von Stickstoff beseitigt wird.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand von Zeichnungen näher
erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch eine Ausführungsform mit Beheizung von innen,
F i g. 2 einen Vertikalschnitt durch eine Vorrichtung mit Außenbeheizung mittels eines rohrförmigen Ofens,
F i g. 3 die Wasserzuführung zur Vorrichtung gemä£ Fig. l.und
Fig.4 eine Abwandlung der Wasserzuführung ir
Verwendung bei der Vorrichtung gemäß F i g. 2. Bei der in F i g. 1 dargestellten Ausführungsforrr
besteht der Infrarotstrahler aus einer rohrförmiger Hülle 1, in derem Innern ein elektrischer Widerstanc
gewickelt ist, der auf eine Temperatur von 1000 bi: 1100° C erhitzt wird. Das Maximum der Strahlung lieg
im Wellenlängenbereich von 2,7μ, d. h. dem Bereich, de dem Absorptionsmaximum des Wassers entspricht. Be
einer Wellenlänge von 2,7μ ist festzustellen, daß eil Wasserfilm von einer Dicke von einigen Zehntelmilli
metern 99% der Infrarotenergie, welche er empfängt, absorbiert. Auch in den benachbarten Wellenlängenbereichen
ist die Absorption sehr hoch, so daß praktisch die Gesamtmenge der durch den Strahler ausgesandten
Strahlung von dem Wasserfilm aufgenommen wird. Dieser wird in der nachstehend beschriebenen Weise
gebildet.
In eine kreisförmige, aus durchsichtigem reinem Quarzglas bestehende Rinne 3 erstreckt sich das obere
umgeklappte Ende eines röhrenförmig gestalteten Gewebekörpers 4, der aus reinen durchsichtigen
Quarzglasfasern besteht. Dieser in die Rinne 3 eintauchende Gewebekörper 4, dessen Durchmesser
100 mm beträgt, hängt andererseits auf eine Länge von 500 mm den beheizenden Strahler umschließend abwärts.
Die Rinne 3 wird kontinuierlich mit dem zu destillierenden Wasser über einen Stutzen 5 gespeist,
dem das Wasser aus einem oberhalb der beschriebenen Vorrichtung angeordneten Behälter 6 mit konstantem
Niveau zugeführt wird, in welchen andererseits eine Zuführungsleitung 17 für entionisiertes Wasser mündet.
Das Wasser wird aus der Rinne 3 durch Kapillarwirkung in den Gewebekörper 4 eingesaugt und rieselt
anschließend an ihm unter Bildung eines Wasserfilms abwärts.
Der Gewebekörper 4 aus Quarzglasfasern, welche eine gewisse Biegsamkeit besitzen, wird durch eine
innere spiralförmige Halterung 7 getragen, die aus einem Stab oder einem Rohr aus Quarzglas mit einem
mittleren Durchmesser von 100 mm geformt ist. Die Spiralform der Halterung bildet ein besonderes
Merkmal der Erfindung, weil sie eine gleichmäßige Verteilung des Flüssigkeitsfilmes auf dem Gewebe
ermöglicht. Jede Form der Halterung, welche vertikal gerichtete starre Elemente aufweist, würde Bachbildung
auf dem Gewebekörper hervorrufen, bei der sich die Flüssigkeit sehr schnell nach unten bewegt und nicht in
nennenswerter Weise am Verdampfungsvorgang teilnimmt. Durch die spiralförmig ausgebildete Halterung
für den Gewebekörper wird vermieden, daß die Flüssigkeit auf direktem Wege auf dem Gewebekörper
von oben nach unten strömt.
Die Dicke des Gewebes muß ausreichen, um sicherzustellen, daß nach Verdampfung des größten
Teils des Wassers immer noch am unteren Ende des Gewebekörpers Wasser vorhanden ist. Sie beträgt im
Falle des Ausführungsbeispieles 0,3 bis 0,4 mm. Falls die Dicke des Gewebes zu gering gewählt wird, reicht die
Menge des durch Kapillarwirkung aus der kreisförmigen Rinne 3 aufgenommenen Wassers nicht aus, um den
Gewebekörper bis zum unteren Ende zu befeuchten; dies bedeutet, daß die in diesen Bereich einfallende
Strahlung nutzlos verlorengeht.
Die Energie, die der Infrarotstrahler ausstrahlen kann, beträgt größenordnungsmäßig 12 KW. Hierdurch
werden bei einer Ausbeute von 80% 501 destilliertes Wasser stündlich erzeugt.
Außenseitig des röhrenförmigen Gewebekörpers 4 ist in gleicher Höhe eine Kühlschlange 8 angeordnet, die
aus einem Rohr mit einem Innendurchmesser von 3 mm und einem Außendurchmesser von 4,5 mm, das zu einem
Durchmesser von 130 mm spiralförmig gewickelt ist, besteht. Ein zu großer Abstand zwischen den Windungen
muß vermieden werden, weil das zur Bildung von Tropfen Anlaß geben würde, die dann von einer
Spiralwindung zu der folgenden herabfallen und durch Abrjrallen zu Verlusten an Flüssigkeit Anlaß geben
wurden.
Die Kühlschlange 8 ist außenseitig von einem Gehäuse umgeben, das vorzugsweise aus durchsichtigem
reinem Quarzglas besteht und aus zwei Teilen 14, 14a zusammengesetzt ist, welche miteinander über plan
geschliffene Flansche 15 durch elastische Klammern 16 verbunden sind.
Der Schalter 6 mit konstantem Niveau, aus welchem die kreisförmige Rinne 3 beschickt wird, ist auf dieses
Gehäuse aufgesetzt.
Das Wasser, welches vom unteren Bereich der Schlange 8 abtropft, gelangt in einen Ringraum 9, an den
sich eine Leitung 10 zur Abführung des destillierten Wassers anschließt. Durch eine ringförmige Trennwand
11 kann dieses Wasser von dem am unteren Ende des
Gewebekörpers 4 gesammelten getrennt werden. Diese Trennwand begrenzt einen Raum 12, aus welchem das
unverdampfte Wasser, das vom unteren Ende des Gewebekörpers herabrieselt, über eine Leitung 13
abgeführt wird.
Der Boden des Speisebehälters 6 kann halbkugelförmig nach oben gewölbt sein, um derart das Herabrieseln
der kondensierten Wassertropfen auf die Schlange 8 zu bewirken.
Bei der in F i g. 2 dargestellten Ausführungsform wird der Gewebekörper 21, der aus Quarzglasfasern besteht,
von der ebenfalls aus Quarzglas bestehenden spiralförmigen Halterung 22 getragen und in seiner Form
erhalten. Die obere umgeklappte Kante dieses Gewebekörpers taucht in eine Kreisrinne 23 ein, der Wasser
über eine von einem Speisebehälter 25 mit Überlauf 26 und halbkugelförmigen Boden 27 ausgehende Düse 24
zugeführt wird.
In den Behälter 25 taucht ein perforiertes Rohr 28 ein,
welches dessen Deckel 29 durchdringt und dem Stickstoff zugeführt wird, welcher durch die Perforationen
des Rohres hindurch in das in dem Behälter 25 befindliche Wasser einperlt.
Das Gehäuse 30 besteht aus reinem durchsichtigen Quarzglas und weist einen ebenen geschliffenen Flansch
38 auf, der gegen einen entsprechenden an der Unterseite des Speisebehälters 25 angeordneten Gegenflanscli
abdichtet und mit diesem verklammert ist.
Der röhrenförmige Ofen besteht aus einer Muffel 31 aus reinem geschmolzenen Quarzglas, einem um diese
Muffel gewickelten Widerstandsdraht 32 und einer äußeren Wärmeisolierung 33. Die Vorrichtungen zur
Befestigung sind ebenso wie die Stromzuleilungen an einem diese Isolierung umschließenden Metallgerippe
34 angebracht.
Es erweist sich als zweckmäßig, den Zwischenraum zwischen der Muffel und dem Behälter aus Quarzglas
abzudichten, um Verluste durch Konvektion zu vermeiden. Zu diesem Zweck wird vorteilhafterweise
eine Dichtung 35 aus Quarzwolle oder Asbest verwendet.
Die Kühlschlange 36 kann je nach der Menge an herzustellendem Wasser ein- oder mehrgängig ausgebildet
sein. Sie wird mit Kühlwasser in ausreichender Menge beschickt. Das auf der Schlange und auf dem
halbkugelförmigen Boden des Speisebehälters kondensierte Wasser tropft in einen Trichter 37 und fließt aus
diesem am unteren Ende des Behälters bei 38 aus. Das überschüssige Wasser wird durch das Rohr 39
abgeführt.
Fig.3 zeigt ein Ausführungsbeispiel für die Versorgung
einer Vorrichtung mit Innenbeheizung der in F i g. 1 dargestellten Art mit von einem Austauscher
kommendem deionisiertem Wasser. Dieses Wasser tritt in eine den Deckel 41 der Vorrichtung durchdringende
Schlange 40 ein, die in einer oberhalb der Kreisrinne 43, in welche der obere umgebogene Teil des Gewebekörpers
44 eintaucht, angeordneten Düse 42 endet. Der Gewebekörper ist auBenseitig des Infrarotstrahlers 45
angeordnet. Bei dieser Ausführungsform ist der Durchmesser der Windungen der Schlange größer als
der der Kreisrinne 43.
Fig.4 zeigt die gleiche Anordnung bei einei
Vorrichtung der in F i g. 2 dargestellten Art mit äußerei Beheizung und einer Schlange 46, deren Windungen ii
diesem Falle einen kleineren Durchmesser besitzen al: die Kreisrinne.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist nicht nur fü die Herstellung von destilliertem Wasser geeignet
sondern in gleicher Weise auch auf die Destillation voi beliebigen anderen Flüssigkeiten anwendbar.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Vorrichtung zum Destillieren von Flüssigkeiten, insbesondere von Wasser, durch unterhalb der
Siedetemperatur erfolgendes Verdampfen eines Flüssigkeitsfilms mittels einer Heizeinrichtung, wobei
der Film durch Kapillarität auf einem röhrenförmigen, innerhalb eines Gehäuses vertikal angeordneten
und auf einem Träger ruhenden Gewebekörper erzeugt wird, der im oberen Bereich in eine
kreisförmige Zuführungsrinne eintaucht und durch Kondensieren der Dämpfe auf einer koaxial zum
Gewebekörper angeordneten wassergekühlten Fläche, dadurch gekennzeichnet, daß als
Heizeinrichtung ein Infrarotstrahler vorgesehen ist, daß der Gewebekörper (4, 21, 44) aus Quarzglasfasern
besteht und von einer spiralförmigen Halterung (7, 22) getragen ist, daß die Kühlfläche als Schlange
(8, 36) ausgebildet ist und daß die Halterung (7, 22) für den Gewebekörper und die Schlange (8, 36) aus
Quarzglas bestehen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Infrarotstrahler innerhalb des
Gewebekörpers (4, 44) angeordnet ist, von einer Hülle (1) aus Quarzglas umgeben ist und die
Schlange (8) den Gewebekörper (4,44) umgibt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusewandung (14, Ha) aus
Quarzglas besteht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Infrarotstrahler als rohrförmige
Muffel (31) aus Quarzglas ausgebildet ist, die außerhalb der Gehäusewandung (30) angeordnet ist,
und daß die Gehäusewandung aus Quarzglas besteht und die Schlange (36) sich im Innern des Gewebekörpers
(21) befindet.
5. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
kreisförmige Zuführungsrinne (3, 23) mit einem ein konstantes Flüssigkeitsniveau aufweisenden Behälter
(6,25) verbunden ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (27) des Behälters (25)
halbkugelförmige Gestalt aufweist.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vorerhitzung der
Flüssigkeit der Boden des Behälters (6, 25) den Deckel des Gehäuses bildet und die Verbindung
zwischen Behälter und Zuführrinne als Schlange (40, 46) ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der
Behälter (25) eine Einrichtung (28) zum Einperlen von Stickstoff in die im Behälter vorhandene
Flüssigkeit aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR71623A FR1502742A (fr) | 1966-08-01 | 1966-08-01 | Procédé et dispositif pour la purification poussée d'eau et autres liquides |
FR85794A FR91350E (fr) | 1966-08-01 | 1966-12-01 | Procédé et dispositif pour la purification poussée d'eau et autres liquides |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1642509A1 DE1642509A1 (de) | 1971-06-03 |
DE1642509B2 true DE1642509B2 (de) | 1977-08-11 |
DE1642509C3 DE1642509C3 (de) | 1978-04-06 |
Family
ID=26172342
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1642509A Expired DE1642509C3 (de) | 1966-08-01 | 1967-07-12 | Vorrichtung zum Destillieren von Flüssigkeiten |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3505172A (de) |
BE (1) | BE700792A (de) |
CH (1) | CH462732A (de) |
DE (1) | DE1642509C3 (de) |
FR (1) | FR91350E (de) |
GB (1) | GB1188810A (de) |
LU (1) | LU54054A1 (de) |
NL (1) | NL155242B (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3970512A (en) * | 1971-08-09 | 1976-07-20 | Ismail Zulfugarovich Makinsky | Falling film evaporator |
US3859975A (en) * | 1973-07-19 | 1975-01-14 | David M Hines | Oil refining device |
CH604798A5 (de) * | 1976-06-18 | 1978-09-15 | Bertrams Ag Hch | |
US4239601A (en) * | 1979-11-27 | 1980-12-16 | Lemoine Kenneth D | Water distiller with volatile pollutants removal stage |
US4482432A (en) * | 1981-12-23 | 1984-11-13 | The Caffes Trust (Irwin M. Aisenberg, Trustee) | Apparatus for solid/liquid separation by vaporization and condensation |
US4488935A (en) * | 1982-03-22 | 1984-12-18 | Ruhe Rodney C | Solar/microwave vacuum continuous feed distillation apparatus |
DE3242298A1 (de) * | 1982-11-16 | 1984-05-17 | Rivi Establishment, 9490 Vaduz | Verfahren und vorrichtung zum erhitzen von fluessigen medien |
NL8402502A (nl) * | 1983-09-03 | 1985-04-01 | Bischoff Gasreinigung | Werkwijze voor het omzetten van het residu afkomstig van rookgasontzwavelingsinstallaties in alfahalfhydraat-gipskristallen. |
WO1986002857A1 (en) * | 1984-11-13 | 1986-05-22 | Caffes Peter J | Apparatus and method for solid liquid separation by vaporization and condensation |
US5337619A (en) * | 1992-03-06 | 1994-08-16 | O. I. Corporation | Radiant energy sample heating and temperature control |
US5472575A (en) * | 1994-02-14 | 1995-12-05 | Maustat Corporation | Vacuum and infra-red radiation solvent evaporation |
DE102007031572B4 (de) * | 2007-07-06 | 2012-09-27 | Elstein-Werk M. Steinmetz Gmbh & Co. Kg | Schwefelverdampfer |
JP6530808B2 (ja) * | 2015-03-09 | 2019-06-12 | 関西化学機械製作株式会社 | 蒸発装置 |
CN105691969A (zh) * | 2016-03-22 | 2016-06-22 | 徐进 | 带螺旋油槽的大罐抽气用原油储罐 |
US11623163B2 (en) * | 2018-10-31 | 2023-04-11 | Ecodyst, Inc. | Falling film evaporator system and methods |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1893340A (en) * | 1931-06-12 | 1933-01-03 | American Thermos Bottle Co | Distilling apparatus |
NL35201C (de) * | 1932-12-20 | |||
NL38295C (de) * | 1933-05-09 | |||
FR851427A (de) * | 1938-03-09 | 1940-01-09 | ||
US2224621A (en) * | 1938-06-20 | 1940-12-10 | Standard Oil Co | High vacuum distillation |
US2310399A (en) * | 1940-09-10 | 1943-02-09 | Carbide & Carbon Chem Corp | Distillation process and apparatus |
US2455059A (en) * | 1945-04-05 | 1948-11-30 | Distillation Products Inc | Vacuum unobstructed path distillation apparatus |
US2642386A (en) * | 1949-04-05 | 1953-06-16 | Sinclair Res Lab Inc | Laboratory flash still for heavy oils |
US2837469A (en) * | 1949-10-07 | 1958-06-03 | Heraeus Gmbh W C | Distilling apparatus for the production of pure water |
US2744629A (en) * | 1952-06-02 | 1956-05-08 | Rca Corp | Method and apparatus for processing chemicals |
US2953457A (en) * | 1957-06-24 | 1960-09-20 | Sanna Dairies Inc | Method for drying food materials |
FR1198154A (fr) * | 1958-06-04 | 1959-12-04 | Applic De Hautes Temperatures | Procédé et dispositif pour la purification poussée d'eau ou autre liquide |
DE1159901B (de) * | 1959-09-16 | 1963-12-27 | Leybold Hochvakuum Anlagen | Vorrichtung zur fraktionierenden Destillation unter Vakuum |
US3163587A (en) * | 1960-12-13 | 1964-12-29 | William F Champe | Distillation apparatus for converting salt water into fresh water |
NL123626C (de) * | 1961-02-08 | |||
US3161574A (en) * | 1961-08-21 | 1964-12-15 | Daniel W Elam | Still having thin resinous heat transfer surfaces |
-
1966
- 1966-12-01 FR FR85794A patent/FR91350E/fr not_active Expired
-
1967
- 1967-06-30 BE BE700792D patent/BE700792A/xx unknown
- 1967-07-07 LU LU54054D patent/LU54054A1/xx unknown
- 1967-07-12 DE DE1642509A patent/DE1642509C3/de not_active Expired
- 1967-07-13 GB GB32232/67A patent/GB1188810A/en not_active Expired
- 1967-07-13 CH CH999467A patent/CH462732A/fr unknown
- 1967-07-26 NL NL676710320A patent/NL155242B/xx not_active IP Right Cessation
- 1967-07-27 US US656469A patent/US3505172A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH462732A (fr) | 1968-09-15 |
FR91350E (fr) | 1968-05-24 |
NL6710320A (de) | 1968-02-02 |
LU54054A1 (de) | 1967-09-07 |
BE700792A (de) | 1967-12-01 |
US3505172A (en) | 1970-04-07 |
DE1642509A1 (de) | 1971-06-03 |
GB1188810A (en) | 1970-04-22 |
NL155242B (nl) | 1977-12-15 |
DE1642509C3 (de) | 1978-04-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1642509C3 (de) | Vorrichtung zum Destillieren von Flüssigkeiten | |
DE2450847C3 (de) | Wassererhitzer mit einem nach dem Vakuum-Verdampfungsprinzip arbeitenden Wärmetauscher | |
DE69506669T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verdampfung einer Flüssigkeit | |
EP2952824B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur solaren destillation | |
EP0834339B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen hochreiner flüssiger Chemikalien | |
DE3214065C1 (de) | Pfannendunst-Kondensator | |
DE3327938C2 (de) | ||
DE1667242C3 (de) | Vorrichtung zum Kontaktieren eines Gases mit einer Flüssigkeit | |
DE2817166C2 (de) | Absorber für solare Strahlung | |
DE2428893A1 (de) | Heizvorrichtung zum behandeln von synthetischen fasern oder dergleichen mit heizdampf | |
WO2002087721A2 (de) | Vorrichtung zur gewinnung von sauberem süsswasser durch destillation von kontaminiertem primärwasser | |
DE2926208A1 (de) | Sonnenkollektor mit einem verdampfungs-kondensationssystem | |
DE1190964B (de) | Waermetauscher mit veraenderbarer Oberflaeche | |
DE751741C (de) | Mittelbar beheizter Dampferzeuger mit Doppelrohren | |
DE748618C (de) | Destillationsverfahren | |
DE2813614C2 (de) | Indirekt beheizter Dampferzeuger | |
DE261402C (de) | ||
DE497332C (de) | Absorptionsmaschine | |
DE1114784B (de) | Duennschichtverdampfer zum Verdampfen und Destillieren von temperaturempfindlichen Flessigkeiten | |
DE365024C (de) | Dampfkessel | |
DE757473C (de) | Entladungsgefaess mit einer Dampffuellung, die aus einem im Roehrenfuss vorgesehenen Vorrat eines dampfbildenden Stoffes ergaenzt wird | |
DE428678C (de) | Rektifiziervorrichtung | |
DE526081C (de) | Dampfgluehlichtinvertbrennerlaterne oder- lampe mit beheiztem, horizontalem Verdampfer | |
DE1029179B (de) | Vorrichtung zum Destillieren, Verdampfen, Anwaermen oder Abkuehlen von Fluessigkeiten | |
AT325815B (de) | Doppelmantelkessel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |