DE29614615U1 - Kupplungsanordnung mit Reservoir für hochviskose Flüssigkeit - Google Patents
Kupplungsanordnung mit Reservoir für hochviskose FlüssigkeitInfo
- Publication number
- DE29614615U1 DE29614615U1 DE29614615U DE29614615U DE29614615U1 DE 29614615 U1 DE29614615 U1 DE 29614615U1 DE 29614615 U DE29614615 U DE 29614615U DE 29614615 U DE29614615 U DE 29614615U DE 29614615 U1 DE29614615 U1 DE 29614615U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ring
- parts
- annular
- arrangement according
- side walls
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 title claims description 11
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 title claims description 11
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 title claims description 11
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 8
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 9
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 claims 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D35/00—Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
- Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
- Pens And Brushes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Kupplungsanordnung mit zwei koaxialen
gegeneinander drehbaren Teilen, wobei in einem der Teile eine Ringkammer ausgebildet ist, in der eine hochviskose Flüssigkeit
enthalten ist, in der bei relativer Drehung der Teile gegeneinander mittels eines mit dem anderen der Teile verbundenen
Förderkörpers eine Flüssigkeitsscherung bewirkt wird, wodurch in der Ringkammer ein Druckaufbau zur Erhöhung einer
Drehmomentübertragung zwischen den Teilen erzeugt wird, wobei die Ringkammer mit einem Ausgleichsraum für die hochviskose
Flüssigkeit mit variablem Volumen hydraulisch verbunden ist, welches aus einem axial offenen Ringraum und einem den Ringraum
abschließenden axial verschiebbaren Ringelement gebildet wird.
Kupplungsanordnungen der genannten Art sind aus der DE 43 43 307 Al bzw. der US 4 905 808 (Fig. 23) bekannt. Hierbei wird der
Ringraum von einem axial verschiebbaren Kolben begrenzt, der eine Reibungskupplungsanordnung, deren Lamellen abwechselnd mit
je einem der beiden gegeneinander drehbaren Teile verbunden sind, beaufschlagt. Um bei einem Verschieben des Kolbens eine
vollständige Füllung des Ringraums aufrechtzuerhalten bzw. thermische Volumenänderungen in der Reibungskupplungsanordnung
auszugleichen, ist ein Reservoir vorgesehen, das aus einer axial offenen Ringnut und einen darin verschiebbaren, von Tellerfedern
beaufschlagten Ringkolben gebildet wird.
Kupplungsanordnungen im Sinne der Erfindung sind hierbei in
erster Linie alle Anordnungen, bei denen ein mit einem der drehbaren Teile verbundener Förderkörper in einer Ringkammer umläuft,
wobei die Ringkammer von einem axial verschiebbaren Kolben abgeschlossen wird, so daß ein Verschieben des Kolbens einen
Volumenausgleich erfordert.
Kupplungsanordnungen der genannten Art sind im Sinne der Erfindung
auch übliche Viskokupplungen, bei denen in der Ringkammer jeweils abwechselnd mit den beiden gegeneinander drehbaren Teilen
verbundene Lamellen in größerer Zahl angeordnet sind. Hierbei ist eine Temperaturveränderung in der eingeschlossenen viskosen
Flüssigkeit mit einer Volumenänderung verbunden, die einen Volumenausgleich erfordern kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache sicher abzudichtende Konstruktion für das genannte
Reservoir bereitzustellen.
Die Lösung hierfür besteht darin, daß das Ringelement eine tellerfederartige
konische Abschlußwand und daran anschließende ringförmige Abdichtelemente aufweist. Auf diese Weise ist das
Ringelement zugleich abschließende Wand und federelastisches Element. In bevorzugter Ausführung sind die Abdichtelemente
zylindrische Ringstege oder Ringlippen, die an Seitenwänden des Ringraums anliegen. Die genannten ringförmigen Abdichtelemente
weisen bevorzugt zur Innenseite des Ausgleichsraums, so daß der Innendruck im Ausgleichsraum die Abdichtung unterstützt.
Vorzugsweise sind in die Seitenwände des Ringraums, an denen die
Ringstege oder Ringlippen anliegen, Dichtringe in Nuten eingelegt. Dies stellt eine günstige und billige Abdichtung dar.
Alternativ ist es möglich, daß die Ringstege oder Ringlippen Ausprägungen aufweisen, in die an den Seitenwänden des Ringraums
anliegende Dichtringe eingelegt sind. Auf diese Weise kann die Fertigung des Ringraums vereinfacht werden.
* » | ···· | ·.« | *« | ·* | *** |
.· | % . | ; ; | * # | ||
3 | |||||
Weiterhin kann vorgesehen werden, daß als Axialanschlag für das Ringelement im Ringraum zumindest ein Sicherungsring in eine
Umfangsnut in einer der Seitenwände eingesetzt ist. Daneben ist es auch möglich, daß als Axialanschlag für das Ringelement im
Ringraum eine Ringkante in einer der Seitenwände des Ringraums ausgebildet ist. Wie auch anhand des nachstehend beschriebenen
Ausführungsbeispieles zu ersehen, umfaßt die Kupplungsanordnung vorzugsweise eine Reibungskupplung und eine hydraulische Betätigungsvorrichtung
für die Reibungskupplung, wobei die Reibungskupplung Reiblamellen umfaßt, die abwechselnd mit den gegeneinander
drehbaren Teilen drehfest verbunden sind und wobei die Betätigungsvorrichtung die Ringkammer umfaßt, die in einem der
gegeneinander drehbaren Teile ausgebildet ist und von einem axial verschiebbaren Kolben begrenzt wird, der auf die Reibungslamellen
unmittelbar oder mittelbar einwirkt, und in der der die Flüssigkeitsscherung bewirkende Förderkörper einliegt, der mit
dem anderen der drehbaren Teile verbunden ist.
Eine Kupplung nach dem Stand der Technik ist mit einer erfindungsgemäßen
Kupplung in bevorzugter Ausführung zum Vergleich in den Zeichnungen dargestellt.
Im einzelnen zeigen
Fig. 1 eine Kupplungsanordnung der gattungsgemäßen Art nach
dem Stand der Technik im Längshalbschnitt;
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Kupplungsanordnung im Längshalbschnitt;
Fig. 3 die den Ausgleichsraum bildenden Bauteile der erfindungsgemäßen
Kupplungsanordnung nach Fig. 2 in vergrößerter Darstellung.
Die Figuren werden nachstehend, sofern nicht auf Unterschiede
besonders hingewiesen wirdr gemeinsam beschrieben. Es ist ein
Rotationsgehäuse 1 als äußeres Bauteil gezeigt, das das erste der gegeneinander drehbaren Teile bildet. Auf Einzelheiten wird
später eingegangen. In das Gehäuse 1 ist ein Antriebsflansch 11
mit einer Innenverzahnung 12 drehfest und axial gesichert eingesetzt. In dem Gehäuse 1 sind zwei koaxiale Naben 2, 3 gehalten,
die voneinander unabhängig ausgeführt sind, jedoch über identische
Innenverzahnungen 4, 5 verfügen. Durch Einschieben eines Antriebszapfens in beide Verzahnungsbereiche werden die Naben 2,
3 drehfest miteinander gekoppelt. Sie bilden gemeinsam in einer Einbausituation das zweite der gegeneinander drehbaren Teile.
Mit dem Gehäuse 1 sind Außenlamellen 6 drehfest verbunden; mit der Nabe 3 sind abwechselnd mit den Außenlamellen 6 angeordnete
Innenlamellen 7 drehfest verbunden. Die Lamellen 6, 7, die sich am Antriebsflansch 11 axial abstützen und die unmittelbar von
einer Druckplatte 13 beaufschlagbar sind, bilden eine Reibungskupplung. Die Druckplatte 13 wird ihrerseits unmittelbar von
einem axial verschiebbaren Ringkolben 14 beaufschlagt, der eine
Ringkammer 15 im Gehäuse begrenzt, in der bei relativer Drehung der Teile 1, 2 und 3 gegeneinander ein Flüssigkeitsdruck erzeugt
wird. In der Ringkammer 15 ist ein Förderkörper 16 erkennbar, der über einen Verzahnungseingriff 17 mit der Nabe 2 drehfest
verbunden ist. Weiterhin ist in der Ringkammer 15 ein Druckaufbau- und Steuerkörper 18 gezeigt, der begrenzt im Gehäuse 1
verdrehbar ist, wobei die Drehanschläge im dargestellten Schnitt nicht erkennbar sind. Der Druckaufbau- und Steuerkörper stellt
sicher, daß unabhängig von der relativen Drehrichtung der Teile 1, 2 und 3 gegeneinander bei jeglicher relativer Drehung ein
Druckaufbau in der Ringkammer 15 erfolgt. Durch den Druckaufbau wird der Ringkolben 14 axial in Richtung auf die Druckplatte 13
verschoben. Ein Paket Tellerfedern 19, das sich im Gehäuse 1 abstützt, wirkt hierbei einer Axialverschiebung zunächst entgegen.
Erfolgt eine Verschiebung des Ringkolbens 14, so ändert
sich das Volumen in der Ringkammer 15. Über eine nicht dargestellt
Verbindungsbohrung, die in einer anderen Schnittebene liegt, findet ein Volumenausgleich aus dem Innenraum des Ausgleichsraums
20 statt. Dieses wird aus einem Ringraum 21 im Gehäuse 1 und einem verschiebbaren Abschlußelement gebildet.
In Figur 1 wird dieses Abschlußelement von einem Ringkolben 8 gebildet, der von Tellerfedern 9 vorgespannt wird, die sich an
einem Sicherungsring 10 abstützen.
Gemäß der Erfindung, die in den Figuren 2 und 3 dargestellt ist, wird der Ausgleichsraum 20 von einem gleich ausgeführten axial
offenen Ringraum 21 sowie von einem Ringelement 25 mit einer verformbaren konischen Abschlußwand 22, an dem innen und außen
zylindrische Ringstege 23, 24 angeordnet sind, gebildet.
In der äußeren Seitenwand des Ringraums 21 ist ein Sicherungsring 30 als Axialanschlag für den Ringsteg 23 eingesetzt. In der
inneren Seitenwand des Ringraums 21 ist eine Ringkante 26 ausgeführt, an der der Ringsteg 24 sich stirnseitig abstützt. In
Einstiche eingesetzte O-Ringe 27, 28 dienen zur Abdichtung des Ausgleichsraums 20. Die durchgezogen dargestellte Position des
Ringelementes 25 zeigt das minimale Volumen des Ausgleichsraums, bei dem der Ringkolben 14 maximal in Richtung auf die Reibungskupplung
6,7 verschoben ist; die gestrichelt dargestellte Position zeigt das Maximal volumen des Ausgleichsraums, bei dem die
Ringkammer 15 ihr geringstes Volumen aufweist, d. h. derRingkolben 14 liegt an einer Anschlagkante 29 in der Ringkammer 15
unter der Vorspannung der Tellerfedern 19 an.
Claims (7)
1. Kupplungsanordnung mit zwei koaxialen gegeneinander drehbaren
Teilen (1; 2, 3), wobei in einem der Teile (1) eine
Ringkammer (15) ausgebildet ist, in der eine hochviskose Flüssigkeit enthalten ist, in der bei relativer Drehung der
Teile (1; 2, 3) gegeneinander mittels eines mit dem anderen der Teile (2, 3) verbundenen Förderkörpers (16) eine Flüssigkeit
sscherung bewirkt wird, wodurch in der Ringkammer (15) ein Druckaufbau zur Erhöhung einer Drehmomentübertragung
zwischen den Teilen (1; 2, 3) erzeugt wird, wobei die Ringkammer (15) mit einem Ausgleichsraum (20) mit variablem
Volumen für die hochviskose Flüssigkeit hydraulisch verbunden ist, der aus einem axial offenen Ringraum (21)
und einem den Ringraum (21) abschließenden axial verschiebbaren Ringelement (25) gebildet wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Ringelement (25) eine tellerfederartige konische Abschlußwand (22) und daran anschließende ringförmige Abdichtelemente
(23, 24) aufweist.
2. Anordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Abdichtelemente zylindrische Ringstege (23, 24)
oder Ringlippen umfassen, die an den Seitenwänden des Ringraums (21) anliegen.
3. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß in die Seitenwände des Ringraums (21), an denen die
Ringstege (23, 24) oder Ringlippen anliegen, Dichtringe (27/ 28) in Nuten eingelegt sind.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ringstege (23, 24) oder Ringlippen Ausprägungen aufweisen, in die an den Seitenwänden des Ringraums (21)
anliegende Dichtringe eingelegt sind.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Axialanschlag für das Ringelement (25) im Ringraum (21) zumindest ein Sicherungsring (30) in eine Umfangsringnut
in einer der Seitenwände eingesetzt ist.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Axialanschlag für das Ringelement (25) im Ringraum (21) eine Ringkante (26) in einer der Seitenwände ausgebildet
ist.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kupplungsanordnung eine Reibungskupplung und eine hydraulische Betätigungsvorrichtung für die Reibungskupplung
umfaßt, wobei die Reibungskupplung Reiblamellen (6, 7)
aufweist, die abwechselnd mit den gegeneinander drehbaren Teilen (1; 2, 3) drehfest verbunden sind und wobei die
Betätigungsvorrichtung die Ringkammer (15) umfaßt, die in einem der gegeneinander drehbaren Teile (1) ausgebildet ist
und von einem axial verschiebbaren Kolben (14) begrenzt wird, der auf die Reiblamellen (6, 7) unmittelbar oder mittelbar
einwirkt, und in der der die Flüssigkeitsscherung bewirkende Förderkörper (16) einliegt, der mit dem anderen
der drehbaren Teile (2, 3) verbunden ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29614615U DE29614615U1 (de) | 1996-08-23 | 1996-08-23 | Kupplungsanordnung mit Reservoir für hochviskose Flüssigkeit |
US08/912,437 US5884739A (en) | 1996-08-23 | 1997-08-18 | Coupling assembly with reservoir for highly viscous fluid |
FR9710534A FR2752602B1 (fr) | 1996-08-23 | 1997-08-21 | Agencement d'embrayage comprenant un reservoir pour un liquide hautement visqueux |
JP9225199A JP2896773B2 (ja) | 1996-08-23 | 1997-08-21 | 高粘性流体で満たされた作動室を有するカップリング |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29614615U DE29614615U1 (de) | 1996-08-23 | 1996-08-23 | Kupplungsanordnung mit Reservoir für hochviskose Flüssigkeit |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29614615U1 true DE29614615U1 (de) | 1996-10-17 |
Family
ID=8028219
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29614615U Expired - Lifetime DE29614615U1 (de) | 1996-08-23 | 1996-08-23 | Kupplungsanordnung mit Reservoir für hochviskose Flüssigkeit |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5884739A (de) |
JP (1) | JP2896773B2 (de) |
DE (1) | DE29614615U1 (de) |
FR (1) | FR2752602B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19860532A1 (de) * | 1998-12-30 | 2000-07-13 | Gkn Viscodrive Gmbh | Differenzdrehzahlgesteuerte Übertragungskupplung |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19810940C2 (de) * | 1998-03-13 | 2000-03-30 | Gkn Viscodrive Gmbh | Kupplungsvorrichtung zur Übertragung von Drehmoment |
AT2964U1 (de) * | 1998-09-25 | 1999-07-26 | Steyr Daimler Puch Ag | Kraftübertragungseinheit mit drehzahlabhängiger hydraulischer kupplung |
DE29904108U1 (de) * | 1999-03-06 | 1999-07-08 | Halbach & Braun Maschinenfabrik S.P.R.L., 45549 Sprockhövel | Kupplungsaggregat, insbesondere für Antriebe von Gewinnungs- und Fördereinrichtungen |
TWD132753S1 (zh) | 2008-08-01 | 2010-01-01 | 本田技研工業股份有限公司 | 發電機 |
US8348802B2 (en) * | 2009-04-30 | 2013-01-08 | Ford Global Technologies, Llc | Transmission clutch assembly |
CN108194534A (zh) * | 2018-03-06 | 2018-06-22 | 上海布拓传动系统设备有限公司 | 800kw限制扭矩保护器 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4905808A (en) * | 1987-03-27 | 1990-03-06 | Toyoda Koki Kabushiki Kaisha | Torque transmission device for a four-wheel drive vehicle |
DE3714086A1 (de) * | 1987-04-28 | 1988-11-10 | Fichtel & Sachs Ag | Fluessigkeitsreibungskupplung |
DE4345484C2 (de) * | 1993-08-17 | 2001-01-11 | Gkn Viscodrive Gmbh | Vorrichtung zur Steuerung einer Viscokupplung |
US5346043A (en) * | 1993-08-27 | 1994-09-13 | General Motors Corporation | Torque converter and viscous clutch |
DE4343307C2 (de) * | 1993-12-17 | 1999-02-04 | Gkn Viscodrive Gmbh | Kupplung zur Übertragung von Drehmomenten zwischen zwei relativ zueinander drehbaren Teilen |
DE4444027C2 (de) * | 1994-12-10 | 1997-02-27 | Gkn Viscodrive Gmbh | Achsgetriebe zur Drehmomentverteilung |
DE19505800C2 (de) * | 1995-02-21 | 1998-10-15 | Gkn Viscodrive Gmbh | Vorrichtung zur Steuerung einer Kupplung |
-
1996
- 1996-08-23 DE DE29614615U patent/DE29614615U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-08-18 US US08/912,437 patent/US5884739A/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-08-21 JP JP9225199A patent/JP2896773B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1997-08-21 FR FR9710534A patent/FR2752602B1/fr not_active Expired - Fee Related
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19860532A1 (de) * | 1998-12-30 | 2000-07-13 | Gkn Viscodrive Gmbh | Differenzdrehzahlgesteuerte Übertragungskupplung |
DE19860532C2 (de) * | 1998-12-30 | 2001-02-01 | Gkn Viscodrive Gmbh | Differenzdrehzahlgesteuerte Übertragungskupplung |
US6299538B1 (en) | 1998-12-30 | 2001-10-09 | Gkn Viscodrive Gmbh | Differential-speed-controlled transmitting coupling |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH1082436A (ja) | 1998-03-31 |
JP2896773B2 (ja) | 1999-05-31 |
FR2752602B1 (fr) | 2000-04-28 |
FR2752602A1 (fr) | 1998-02-27 |
US5884739A (en) | 1999-03-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009039223B4 (de) | Doppelkupplungsanordnung für ein Getriebe mit zwei Eingangswellen | |
DE4345484C2 (de) | Vorrichtung zur Steuerung einer Viscokupplung | |
DE19505800C2 (de) | Vorrichtung zur Steuerung einer Kupplung | |
DE4343307A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Kupplung | |
DE4100332C2 (de) | In eine Drehrichtung wirksame Dämpfungsvorrichtung | |
DE3427577C2 (de) | ||
DE2101877A1 (de) | Gleitringdichtung | |
DE2604123A1 (de) | Dynamische zahnkupplung | |
DE19751921C2 (de) | Zellenradschleuse | |
EP0131881B1 (de) | Drehelastische, schwingungsdämpfende Wellenkupplung | |
DE19619891C2 (de) | Vorrichtung zur Steuerung einer Kupplung | |
DE69205468T2 (de) | Anordnung zur Drehmomentübertragung eines Vierradgetriebenen Fahrzeuges. | |
DE29614615U1 (de) | Kupplungsanordnung mit Reservoir für hochviskose Flüssigkeit | |
DE19619891A9 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Kupplung | |
DE19839720C1 (de) | Drehmoment-abhängig reagierendes Sperrdifferential mit wenigen Teilen | |
DE3402917C1 (de) | Differentialgetriebe mit einer reibschlüssigen Sperrkupplung, die durch eine von Ausgleichsbewegungen abhängige selbsttätige Steuerkupplung betätigbar ist | |
DE4332465A1 (de) | Zweimassenschwungrad | |
DE19602752C1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung einer Kupplung | |
DE19532226C1 (de) | Füllstücklose Innenzahnradpumpe | |
DE2527550A1 (de) | Drehspeicherwaermetauscher | |
DE19528016C2 (de) | Hydraulische Maschine in Zahnring-Bauweise | |
DE10356301B3 (de) | Hydraulischer Motor | |
DE19829720C2 (de) | Visco-Lok Kupplung mit doppeltem Scherkanal | |
DE4010195C2 (de) | Viskokupplung | |
EP2647793B1 (de) | Hydraulikmotor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19961128 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19991229 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20030301 |