[go: up one dir, main page]

DE29520884U1 - Dachanordnung mit Planen und einer Mehrzahl die Planen zwischen sich aufnehmender Gitterträger sowie Gitterträger für eine derartige Dachanordnung - Google Patents

Dachanordnung mit Planen und einer Mehrzahl die Planen zwischen sich aufnehmender Gitterträger sowie Gitterträger für eine derartige Dachanordnung

Info

Publication number
DE29520884U1
DE29520884U1 DE29520884U DE29520884U DE29520884U1 DE 29520884 U1 DE29520884 U1 DE 29520884U1 DE 29520884 U DE29520884 U DE 29520884U DE 29520884 U DE29520884 U DE 29520884U DE 29520884 U1 DE29520884 U1 DE 29520884U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lattice girder
piping
chord
tarpaulin
roof arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29520884U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wackerbauer Pia De
Original Assignee
WACO Wackerbauer and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WACO Wackerbauer and Co filed Critical WACO Wackerbauer and Co
Priority to DE29520884U priority Critical patent/DE29520884U1/de
Priority claimed from DE19526197A external-priority patent/DE19526197A1/de
Publication of DE29520884U1 publication Critical patent/DE29520884U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/34Supporting means, e.g. frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/02Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs
    • E04B7/022Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs consisting of a plurality of parallel similar trusses or portal frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/08Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with apertured web, e.g. with a web consisting of bar-like components; Honeycomb girders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/64Tent or canopy cover fastenings
    • E04H15/642Tent or canopy cover fastenings with covers held by elongated fixing members locking in longitudinal recesses of a frame
    • E04H15/644Tent or canopy cover fastenings with covers held by elongated fixing members locking in longitudinal recesses of a frame the fixing members being a beading
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0486Truss like structures composed of separate truss elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0486Truss like structures composed of separate truss elements
    • E04C2003/0491Truss like structures composed of separate truss elements the truss elements being located in one single surface or in several parallel surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Dachanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 und einen Gitterträger nach dem Oberbegriff des Anspruches 18.
Dachanordnungen mit Gitterträgern und dazwischen aufgespannten Planen sind bereits in verschiedenen Ausführungen bekannt (DE 82 30 404 Ul). Bei einer Dachanordnung bzw. einem Gitterträger der eingangs genannten Gattung (DE 86 17 398 Ul) sind drei bzw. vier übereinander angeordnete Gurte vorgesehen, wobei im Falle von vier Gurten die beiden inneren Gurte mit Kedernuten zum Einziehen der Wülste darstellenden Keder von Planen ausgebildet sein können.
Auf diese Weise können oberhalb einer eingezogenen Plane Querverbinder zwischen einzelnen Gitterträgern angeordnet werden, wodurch insbesondere das Laufen von Personen oberhalb der Plane erleichtert und sicherer gemacht wird. Unterhalb der Plane können weitere Bauelemente wie z.B. Tragkonstruktionen oder Gerüste angeordnet werden.
Nachteilig an der bekannten Dachanordnung bzw. dem Gitterträger ist das Erfordernis von vier Gurten und der relativ große Höhenunterschied der Planen je nachdem, ob sie in den oberen oder unteren der beiden inneren Gurte eingezogen sind.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, eine Dachanordnung bzw. einen Gitterträger der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei denen weniger Gurte erforderlich sind, gleichwohl aber sowohl oberhalb als auch unterhalb der Plane optimale Möglichkeiten für den Anschluß weiterer Konstruktionen, Verbinder und/oder Gerüstteile zur Verfügung stehen.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale der kennzeichnenden Teile der Ansprüche 1 und 15 vorgesehen.
Der Erfindungsgedanke ist also darin zu sehen, daß zwecks Zur-Verfügung-Stellung von ausgedehnten Anschluß-Gerüstteilen sowohl oberhalb als auch unterhalb der Plane zwar nur drei im vertikalen Abstand angeordnete Gurte vorgesehen sind, dafür aber am Mittelgurt zumindest auf einer Seite mehrere, vorzugsweise zwei übereinander angeordnete Kedernuten vorhanden sind, welche wahlweise zum Einziehen des Wulstes bzw. der Keder nur einer Plane oder von mehreren, insbesondere zwei Planen herangezogen werden können. Wird jeweils nur eine Plane in entweder die obere oder untere Kedernut eingezogen, so ist aufgrund der Anordnung beider Kedernuten an einem einzigen Mittelgurt der Höhenunterschied so gering, daß er in der Praxis vernachlässigt werden kann. Beim Einziehen von zwei Kedern in die beiden übereinander angeordneten Kedernuten reicht jedoch der Abstand aus, damit sich die Planen, deren Kedern in übereinanderliegenden Kedernuten angeordnet sind, überlappen können, d.h., daß bei Anordnung von zwei Planen an zwei übereinander vorgesehenen Kedernuten diese noch einen so deutlichen Vertikalabstand aufweisen, daß sie sich auch bei der Montage sowie im späteren Gebrauch nicht berühren.
Um am Mittelgurt ausreichend Platz für die übereinander angeordneten Kedernuten zu haben, sind die Ausführungsformen nach den Ansprüchen 2 und 19 vorteilhaft.
Besonders vorteilhaft ist die Ausführungsform nach den Ansprüchen 3 und 20, weil hierdurch sowohl oberhalb als auch unterhalb des Mittelgurtes ausgeprägte Teil-Gitterträgerartige Gebilde vorliegen, die universell für den stabilen Anschluß weiterer Bauelemente geeignet sind.
Während also der Mittelgurt ein vorzugsweise als Kasten ausgebildetes allseits geschlossenes Profil darstellt,
erstreckt sich darüber und darunter jeweils ein mit geeigneten Versteifungen versehenes Fachwerk.
Steife Teil-Gitterträger-artige Gebilde oberhalb und unterhalb des Mittelgurtes werden durch die Ausführungsformen nach den Ansprüchen 4 bzw. 21 gewährleistet.
Von besonderem Vorteil sind die Ausführungsformen nach den Ansprüchen 5 bzw. 22, weil dadurch auch die Fertigung des Gitterträgers aus einheitlichen Bauelementen erleichtert wird.
Während für End-Gitterträger die Ausbildung von zwei übereinander angeordneten Kedernuten auf einer Seite ausreichend sein könnte, ist doch die Ausführungsform nach den Ansprüchen 6 bzw. 2 3 bevorzugt, weil diese Gitterträger universell einsetzbar sind.
Für den Anschluß von Querverbindern ist die Ausführungsform nach den Ansprüchen 7 bzw. 24 bevorzugt.
Um eine besonders wirtschaftliche Herstellung und auch in andere Systeme gut hineinpassende Anschlußmöglichkexten zu schaffen, soll die Ausbildung gemäß den Ansprüchen 8 bzw. 25 vorgesehen sein.
Um ein Baukastensystem zu installieren, wird erfindungsgemäß nach den Ansprüchen 9 bzw. 26 vorgegangen. Für die Schaffung von Pult-Dächern ist es ausreichend, wenn lediglich ein einzelner Typ von Teil-Gitterträgern vorgesehen ist.
Will man jedoch auch First-Dächer realisieren, die eine Neigung zur Horizontalen von z.B. 15° haben können, so ist zusätzlich ein Firstteil bzw. ein First-Gitterträger nach den Ansprüchen 10 bzw. 27 vorzusehen.
• ft · ·
Besonders bevorzugt ist es, wenn nach den Ansprüchen 11, 12 bzw. 28, 29 am First-Gitterträger oberhalb der bereits vorhandenen Kedernuten zumindest eine, vorzugsweise einander gegenüberliegend zwei parallele Kedernuten vorgesehen sind, in welche eine sich über den First spannende Plane eingezogen werden kann, die den Spalt abdeckt, der verbleibt, wenn man von beiden Seiten des Firstes her in die darunter befindlichen Kedernuten Planen einzieht, die jedoch nur bis kurz vor den First reichen.
Aufgrund dieser Ausbildung können in die sich über die normalen Gitterträger erstreckenden Kedernuten zwei Planen hintereinander und einander überlappend eingezogen werden, und gleichwohl kann der Spalt oben am First noch durch eine First-Abdeckplane gegen das Eindringen von Regenwasser geschützt werden.
Ein wesentlicher Erfindungsgedanke ist darin zu sehen, daß die übereinander vorgesehenen Keder-Nuten nicht nur dazu vorgesehen sind, um wahlweise durchgehende Planen in unterschiedlichen Höhenlagen anordnen zu können, sondern insbesondere dazu, daß sowohl an der unteren als auch an der oberen Kedernut Planen angeordnet sind. Diese Lösung ist Gegenstand der Ansprüche 13 bzw. 30.
Wird nach den Ansprüchen 14 bzw. 31 vorgegangen, so liegt eine doppelte Dachhaut vor, was nicht nur für die Dichtigkeit der gesamten Dachanordnung von Bedeutung ist, sondern auch die Wärmeisolierung der Dachanordnung begünstigt.
Von besonderem Vorteil ist auch die Ausbildung nach den Ansprüchen 15 bzw. 32, weil hierdurch mit kürzeren Planen gearbeitet werden kann, welche sich an den Stoßstellen überlappen, wodurch es zu keinerlei Abdichtungsproblemen kommt.
*♦
An der Überlappungsstelle ist in vorteilhafter Weise automatisch eine Belüftung für den von der Dachanordnung abgedeckten Raum vorgesehen, ohne daß eine Gefahr besteht, daß dort Feuchtigkeit ins Innere eindringt, weil der Überlappungsgrad entsprechend gewählt werden kann.
Von Vorteil ist weiter das Vorsehen zweier übereinander angeordneter Kedernuten im Firstbereich, weil es im allgemeinen problematisch ist, eine durchgehende mit Kederwülsten am Rande versehene Plane über den Firstbereich hinaus über beide Dachhälften zu führen. Dies liegt an dem größeren Reibungswiderstand im Krümmungsbereich des Firstes. Aufgrund der erfindungsgemäßen Anordnung nach den Ansprüchen 16 bzw. 33 können von beiden Seiten des Firstes her durchgehende Planen geradlinig von der Unterseite bis annähernd zum First geradlinig in den Kedernuten geführt werden. Der im Firstbereich verbleibende Spalt wird dann durch ein kurzes Planenstück überdeckt, welches im Firstbereich in die oberen Kedernuten eingeführt ist und sich mit den von beiden Seiten zum First erstreckenden Planen mit geradliniger Keder in der zur Vermeidung des Eindringens von Feuchtigkeit erforderlichen Weise überlappt.
Wenn die von beiden Seiten zum First sich erstreckenden Planen in der oberen Kedernut am First dicht unmittelbar ineinander übergehen, ist es nach den Ansprüchen 17 und 34 vorteilhaft, in die darüber befindliche First-Kedernut eine spezielle First-Abdeckplane einzuziehen.
Die Erfindung schafft somit nicht nur eine Dachanordnung und einen Gitterträger mit optimalen Anschlußmöglichkeiten sowohl auf der Ober- als auch auf der Unterseite der Plane(n), sondern auch eine große Universalität in der Anordnung von zwei Planen mit geringfügigem Höhenunterschied und weitgehend unabhängig voneinander.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines für eine erfindungsgemäße Dachanordnung bestimmten Gitterträgers,
Fig. 2 eine entsprechende Seitenansicht eines erfindungsgemäßen First-Gitterträgerteils,
Fig. 3 eine vergrößerte Schnittansicht nach den Linien III-III in den Fig. 1 und 2,
Fig. 4 eine Ansicht analog Fig. 2 einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen First-Gitterträgerteils und
Fig. 5 eine schematische Schnittansicht nach Linie V-V in Fig. 4.
Nach Fig. 1 besteht ein erfindungsgemäßer Gitterträger 11 aus einzelnen Teil-Gitterträgern 11' gleicher Ausbildung, welche jeweils aus einem geradlinigen, insbesondere rohrförmigen Obergurt 12, einem gemäß Fig. 3 ein Kastenprofil aufweisenden Mittelgurt 13 und einem geradlinigen vorzugsweise rohrförmigen Untergurt 14, welche durch in gleichmäßigen Abständen angeordnete und sich senkrecht zu den Gurten 12, 13, 14 erstreckende Verbindungs-Versteifungsstreben 15 und dazwischen angeordnete Schräg-Versteifungsstreben 16 zu einer stabilen Baueinheit verbunden sind.
Aufgrund der symmetrischen Anordnung nach Fig. 1 besteht der dort dargestellte Teil-Gitterträger 11' aus zwei zueinander spiegelsymmetrischen Hälften 11a, 11b.
An entgegengesetzten Enden weisen die Teil-Gitterträger 11' SteckvorSprünge 22 bzw. dazu komplementäre Steckvertiefungen 23 auf, mittels derer jeweils zwei Teil-Gitterträger 11' zu einer doppelt so langen Gitterträger-Baueinheit 11 verbunden werden können.
Nach dem Zusammenstecken zweier Teil-Gitterträger 11' können durch zu diesem Zweck vorgesehene Schraublöcher 24 in den Steckvorsprüngen 22 bzw. im Bereich der Steckvertiefungen 23 die Steckverbindungen 22, 23 fixiert werden.
Nach den Fig. 1 bis 3 sind seitlich an dem mit einem Kastenprofil ausgestatteten Mittelgurt 13 oben und unten Paare von Aufnahmevorsprüngen 25 angeordnet, die gemeinsam jeweils eine Kedernut 17, 17' bzw. 18, 18' bilden. Unter einer Kedernut ist dabei ein in axialer Richtung verlaufender Hohlraum zu verstehen, welcher durch einen Schlitz 26 mit der umgebenden Atmosphäre verbunden ist, der in Vertikalrichtung eine deutlich geringere Ausdehnung hat als der innere Aufnahmeraum der Kedernut 17, 17' bzw. 18, 18'.
An den axialen Enden der Teil-Gitterträger 11' sind die Kedernuten 17, 17' bzw. 18, 18' offen, so daß von dort aus der Wulst bzw. die Keder 19 einer Plane 20 eingezogen werden kann, wie das in Fig. 3 gestrichelt angedeutet ist.
Nach Fig. 1 ist jeder Gitterträgerteil 11' symmetrisch zur Mittelachse 21 des Gitterträgers 11 aufgebaut. Dies gilt auch für den Mittelgurt 13 nach Fig. 3 bezüglich der Kedernuten 17, 17' bzw. 18, 18'.
Die Verbindungs-Versteifungsstreben 15 sind in gleichmäßigen Abständen angeordnet, wobei die Unterteilung des Gitterträgers 11 in Teil-Gitterträger 11' derart ist, daß diese Gleichbeabstandung der Verbindungs-Versteifungsstreben 15
auch dann erhalten bleibt, wenn mehrere Teil-Gitterträger II1 gemäß Fig. 1 zusammengesteckt sind.
Fig. 2 zeigt einen für die Anordnung im First bestimmten Teil-Gitterträger 11", welcher aus zwei der Dachneigung beiderseits des Firstes erstreckenden und zueinander unter einem Winkel angeordneten Teilen lic bzw. lld besteht, die zu einer festen Baueinheit miteinander verbunden sind.
Die Gurte 12, 14 sowie die Verbindungs-Versteifungsstreben 15 bestehen bevorzugt aus Rundrohren mit einem Außendurchmesser von 48 mm. Die Länge der einzelnen Teil-Gitterträger 11' soll 4,5 bis 6 m betragen.
Die Funktion des beschriebenen Gitterträgers bzw. der daraus hergestellten Dachatnordnung ist wie folgt:
Für die Überdachung eines bestimmten Raumes wird zunächst die erforderliche Zahl von Teil-Gitterträgern 11' ausgewählt und zu größeren Baueinheiten zusammengesteckt sowie fest miteinander verbunden. Weiter wird - falls erforderlich auch ein Firstteil 11" gemäß Fig. 2 vorgesehen und mit den benachbarten Teil-Gitterträgern 11' zusammengesteckt.
Anschließend wird dann der Gesamt-Gitterträger 11 auf einem entsprechenden Gerüst oder Unterbau montiert, wobei die einzelnen benachbarten Gitterträger 11 zweckmäßigerweise durch Querverbinder zu einer stabilen Einheit miteinander verbunden werden, die jeweils mittels Klemm-Klauen an den oberen Verbindungs-Versteifungsstreben 15 angreifen, wodurch auch gleichzeitig eine Begehungsmöglichkeit für die Oberseite des Daches gegeben ist.
Anschließend werden dann in die oberen und/oder unteren Kedernuten 17, 17' bzw. 18, 18' von der offenen Unterseite
her die Kedern 19 von Planen 20 eingezogen, um eine Dachhaut zu bilden.
Durch Anordnung von Planen 2 0 sowohl an den oberen als auch an den unteren Kedernuten 17, 17' bzw. 18, 18' kann so auf einfache Weise eine Doppel-Dachhaut realisiert werden. Es ist auch möglich, zunächst von der Traufe her eine Plane zunächst nur in die unteren Kedernuten 18, 18' bis zu einer bestimmten Länge einzuziehen und anschließend eine weitere Plane in den oberen Kedernuten 17, 17' unterzubringen, wobei die beiden Planen sich überlappen sollen.
Wird ein First-Gitterträger 11" verwendet, so wird von beiden Seiten bis annähernd zum First nur in die unteren Kedernuten 18, 18' eine Plane eingezogen. Der Spalt darüber wird durch in die oberen Kedernuten 17, 17' eingezogene Planen überbrückt. Diese Anordnung ist in Fig. 2 unterhalb bzw. oberhalb der Kedernuten 17 bzw. 18 durch strichpunktierte Linien angedeutet.
Die Überlappung von in die obere Kedernut 17 bzw. die untere Kedernut 18 eingezogenen Planen 20' bzw. 20" ist in Fig.l ebenfalls durch strichpunktierte Linien oberhalb bzw. unterhalb der eigentlichen Kedernuten 17, 18 angedeutet.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 4 und 5 ist auf den Mittelgurt 13 ein gurtartiger Aufsatz 13' aufgesetzt, z.B. aufgeschweißt, welcher nach Fig. 4 der Firstform des First-Gitterträgers folgt und auf seinen beiden gegenüberliegenden Seiten ebenfalls Kedernuten 27, 27' aufweist, in welche eine Firstabdeckplane 20"' eingezogen werden kann.
Auf diese Weise ist es möglich, im unteren Bereich der Gitterträger zunächst eine Plane von 5 m Länge in die unteren Kedernuten 18, 18' einzuziehen, wie das in Fig. 1 bei 20" an-
gedeutet ist. In die oberen Kedernuten 17, 17' wird dann sich mit dem Ende der ersten Plane 20" überlappend eine zweite Plane 20' eingezogen, die sich jedoch - wie in Fig. 4 strichpunktiert angedeutet - nur bis annähernd zum First erstreckt, wo ein Spalt 28 verbleibt, der erfindungsgemäß nun dadurch abgedeckt werden kann, daß in die Kedernuten 27, 27' eine Firstabdeckplane eingezogen wird, die in Fig. 4 strichpunktiert und in Fig. 5 gestrichelt bei 20"' angedeutet ist.
Im Firstbereich sind also am Gitterträger vorzugsweise auf jeder Seite, zumindest aber auf einer Seite drei Kedernuten 17, 18, 27 bzw. 17', 18', 27' übereinander angeordnet. Aufgrund der Anordnung der dritten Kedernut 27, 27' im Firstbereich ist es möglich, bei der Abdeckung mit Standardplanen einer Länge von z.B. 5m auszukommen. Durch eine unterschiedliche Überlappung (wie sie bei 20' in Fig. 1 zu erkennen ist) kann auch bei Verwendung von Standardplanen vorbestimmter Länge eine genaue Anpassung an die GesamtSpannweite der Gitterträger vorgenommen werden.
Die Erfindung ermöglicht es also, daß weder spezielle Planen für die erfindungsgemäßen Gitterträger angefertigt werden müssen noch daß zu große, insbesondere zu lange Planen verwendet werden müssen, die schwer zu handhaben wären.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung nach den Fig. 4 und 5 können mit einer 5 m-Standardplane 20', 20" und einer kleineren Firstplane 20"' alle Spannweiten von 10 m bis 20 m sicher und ohne die Gefahr des Eindringens von Regen abgedeckt werden.
BezuQSzeichenliste
11 Gitterträger
II1 Teil-Gitterträger
11" First-Gitterträger
12 Obergurt
13 Mittelgurt 13' Aufsatz
14 Untergurt
15 Verbindung*= -Versteifungsstrebe
16 Schräg-Versteifungsstrebe
17 Kedernut 17' Kedernut
18 Kedernut 18' Kedernut
19 Keder (Wulst)
20 Plane
20' Erstreckung der oberen Plane
20" Erstreckung der unteren Plane
21 Mittellängsachse
22 Steckvorsprung
23 Steckvertiefung
24 Schraublöcher
25 Aufnahmevorsprünge
26 Schlitz
27 Kedernut 27' Kedernut
28 Spalt

Claims (1)

  1. S/Fa-W 2408
    Schutzansprüche
    1. Dachanordnung mit wenigstens einer Plane (20, 20',20") und einer Mehrzahl nebeneinander angeordneter, die Plane(n) zwischen sich aufnehmenden, auf einem Unterbau abgestützter Gitterträger (11) mit einem Obergurt (12), einem Mittelgurt (13) und einem Untergurt (14), zwischen denen sich Versteifungsstreben (15, 16) erstrecken und mit wenigstens einer Kedernut (17,17';18,18') auf wenigstens einer Seite des Gitterträgers im Mittelgurt (13), welche parallel zur Längserstreckung des Gitterträgers verläuft und in welche der Keder (19) der Plane(n) (20, 20', 20") in Längsrichtung eingezogen ist, dadurch gekennzeichnet,
    daß auf zumindest einer Seite und vorzugsweise auf beiden Seiten des Mittelgurtes (13) übereinander mehrere, vorzugsweise zwei Kedernuten (17, 18; 17', 18') vorgesehen sind.
    2. Dachanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Mittelgurt (13) ein rechteckiges Kastenprofil aufweist, an dessen langen Seiten die übereinander angeordneten Kedernuten (17, 18; 17', 18') vorgesehen sind.
    . Dachanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Obergurt (12) und der Untergurt (14) vom Mittelgurt (13) gleichen Abstand haben.
    4. Dachanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen sowohl dem Obergurt (12) als auch dem Untergurt (14) einerseits und dem Mittelgurt (13) andererseits außer sich senkrecht zu der Gurtlängsrichtung erstreckenden Verbindungs-Versteifungsstreben (15) Schräg-Versteifungsstreben (16) vorgesehen sind.
    5. Dachanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Gitterträger (11) aus zwei zu seiner Mittellängsachse (21) spiegelsymmetrischen Hälften (11a, lib) besteht.
    6. Dachanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß am Gitterträger (11) auf jeder Seite zwei Kedernuten (17, 18; 17', 18') übereinander im gleichen Abstand und seitlich jeweils miteinander ausgerichtet angeordnet sind.
    7. Dachanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verbindungs-Versteifungsstreben (15) mit einem Durchmesser und einem Abstand angeordnet sind, der den Einsatz von Dachaussteifungen aus serienmäßigen Bauteilen mit selbstsichernden Anschlüssen oder Gerüstkupplungen erlaubt.
    8. Dachanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß jeder Gitterträger (11) in Längsrichtung in gleichem Abstand eine Folge von Verbindungs-Versteifungsstreben aufweist.
    9. Dachanordnung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jeder Gitterträger (11) in einzelne Teil-Gitterträger (H', 11") unterteilt ist, welche an ihren Enden insbesondere eine gegebenenfalls durch Schrauben oder sonstige Befestigungsmittel (24) fixierte Steckverbindung (22, 23) zu einer Baueinheit verbunden sind.
    10. Dachanordnung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Teil des Gitterträgers (11) als First-Gitterträger (H") ausgebildet ist.
    11. Dachanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß am Firstgitterträger (H") wenigstens oberhalb einer der beiden am Mittelgurt (13) übereinander angeordneten Kedernuten (17, 18; 17', 18') wenigstens eine weitere Kedernut (2 7, 27') vorgesehen ist.
    12. Dachanordnung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die weitere Kedernut (27, 27') ebenfalls am Mittelgurt (13) bzw. einem auf ihm vorgesehenen Aufsatz (13') angebracht ist.
    13. Dachanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß an beiden übereinander angeordneten Kedernuten (17, 18; 17', 18·) zumindest teilweise Planen (20, 20', 20") angeordnet sind.
    14. Dachanordnung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an beiden übereinander angeordneten Kedernuten (17, 18; 17', 18') durchgehend Planen (20, 20', 20") angeord-
    net sind.
    15. Dachanordnung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Plane (20') im unteren Bereich in der unteren Kedernut (18, 18") angeordnet sind und sich lediglich über einen Teil der Länge des Gitterträgers (11) erstreckt und eine weitere Plane (20") im oberen Bereich in der oberen Kedernut (17, 17') angeordnet ist und sich über den Rest der Länge des Gitterträgers (11) erstreckt sowie sich mit der unteren Plane (20') überlappt.
    16. Dachanordnung nach Anspruch 15 mit einem First-Gitterträger (H"),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an den unteren Kedernuten (18, 18') im Firstbereich endende Planen (20') und in der oberen Kedernut (17, 17') des First-Gitterträgers (H") eine die beiden unteren Planen {20') überlappende Plane (20") angeordnet sind.
    17. Dachanordnung nach einem der Ansprüche 11, 12 und 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Plane (20"') in der weiteren Kedernut (27, 27') vorgesehen ist.
    18. Gitterträger mit einem Obergurt (12), einem Mittelgurt (13) und einem Untergurt (14), zwischen denen sich Versteifungsstreben {15, 16) erstrecken und mit wenigstens einer Kedernut {17, 17'; 18, 18') auf wenigstens einer Seite des Mittelgurtes, welche parallel zur Längserstreckung verläuft und in welche der Keder (19) einer Plane {20, 20', 20") in Längsrichtung eingezogen ist, insbesondere für eine Dachanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß auf zumindest einer Seite und vorzugsweise auf beiden Seiten des Mittelgurtes (13) übereinander zwei Kedernuten (17, 18; 17', 18') vorgesehen sind.
    19. Gitterträger nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß er ein rechteckiges Kastenprofil aufweist, an dessen langen Seiten die übereinander angeordneten Kedernuten (17, 18; 17', 18') vorgesehen sind.
    20. Gitterträger nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Obergurt (12) und der Untergurt (14) vom Mittelgurt (13) gleichen Abstand haben.
    21. Gitterträger naich einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen sowohl dem Obergurt (12) als auch dem Untergurt (14) einerseits und dem Mittelgurt (13) andererseits außer sich senkrecht zu der Gurtlängsrichtung erstreckenden Verbindungs-Versteifungsstreben (15) Schräg-Versteifungsstreben (16) vorgesehen sind.
    22. Gitterträger nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß er aus zwei zu seiner Mittellängsachse (21) spiegelsymmetrischen Hälften {lla, lib) besteht.
    23. Gitterträger nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß am Gitterträger (11) auf jeder Seite zwei Kedernuten (17, 18; 17', 1.8') übereinander im gleichen Abstand und seitlich jeweils miteinander ausgerichtet angeordnet sind.
    • » · ·■
    24. Gitterträger nach einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungs-Versteifungsstreben (15) mit einem Durchmesser und einem Abstand angeordnet sind, der den Einsatz von Dachaussteifungen aus serienmäßigen Bauteilen mit selbstsichernden Anschlüssen oder Gerüstkupplungen erlaubt.
    25. Gitterträger nach einem der Ansprüche 18 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß er sich in Längsrichtung in gleicher Weise wiederholende Verbindungs-Versteifungsstreben aufweist.
    26. Gitterträger nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß er in einzelne Teil-Gitterträger (II1, 11") unterteilt ist, welche an ihren Enden insbesondere eine gegebenenfalls durch Schrauben oder sonstige Befestigungsmittel (24) fixierte Steckverbindung (22, 23) zu einer Baueinheit verbunden sind.
    27. Gitterträger nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil als First-Gitterträger (H") ausgebildet ist.
    28. Gitterträger nach einem der Ansprüche 18 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens oberhalb einer der beiden am Mittelgurt (13) übereinander angeordneten Kedernuten (17, 18; 17', 18') eine weitere Kedernut (27, 27') vorgesehen ist.
    29. Gitterträger nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet,
    ti I* t* ♦«
    &idigr; *
    daß die weitere Kedernut (27, 27') ebenfalls am Mittelgurt (13) bzw. einem auf ihm vorgesehenen Aufsatz (13') angeordnet ist.
    30. Gitterträger nach einem der Ansprüche 18 bis 29, dadurch gekennzeichnet,
    daß an beiden übereinander angeordneten Kedernuten (17, 18; 17', 18') zumindest teilweise Planen (20, 20', 20") angeordnet sind.
    31. Gitterträger nach Anspruch 30,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an beiden übereinander angeordneten Kedernuten (17, 18; 17', 18') durchgehend Planen (20, 20', 20") angeordnet sind.
    32. Gitterträger nach Anspruch 30,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Plane (20') in der unteren Kedernut (18, 18") angeordnet sind und sich lediglich über einen Teil der Länge des Gitterträgers (11) erstreckt und eine weitere Plane (20") in der oberen Kedernut {17, 17') angeordnet ist und sich über den Rest der Länge des Gitterträgers (11) erstreckt sowie sich mit der unteren Plane {20') überlappt.
    3. Gitterträger nach einem der Ansprüche 18 bis 32 mit einem Firstteil (H"),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an den unteren Kedernuten {18, 18') im Firstbereich endende Planen (20') und in der oberen Kedernut (17, 17') des First-Gitterträgers {11") eine die beiden unteren Planen {20') überlappende Plane (20") angeordnet sind.
    34. Gitterträger nach Anspruch 28, 29 und einem der Ansprüche 3 0 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß eine Plane (20"') in der weiteren Kedernut (27, 27') vorgesehen ist.
DE29520884U 1995-07-18 1995-07-18 Dachanordnung mit Planen und einer Mehrzahl die Planen zwischen sich aufnehmender Gitterträger sowie Gitterträger für eine derartige Dachanordnung Expired - Lifetime DE29520884U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29520884U DE29520884U1 (de) 1995-07-18 1995-07-18 Dachanordnung mit Planen und einer Mehrzahl die Planen zwischen sich aufnehmender Gitterträger sowie Gitterträger für eine derartige Dachanordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19526197A DE19526197A1 (de) 1995-07-18 1995-07-18 Dachanordnung mit Planen und einer Mehrzahl die Planen zwischen sich aufnehmender Gitterträger sowie Gitterträger für eine derartige Dachanordnung
DE29520884U DE29520884U1 (de) 1995-07-18 1995-07-18 Dachanordnung mit Planen und einer Mehrzahl die Planen zwischen sich aufnehmender Gitterträger sowie Gitterträger für eine derartige Dachanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29520884U1 true DE29520884U1 (de) 1996-07-18

Family

ID=26016918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29520884U Expired - Lifetime DE29520884U1 (de) 1995-07-18 1995-07-18 Dachanordnung mit Planen und einer Mehrzahl die Planen zwischen sich aufnehmender Gitterträger sowie Gitterträger für eine derartige Dachanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29520884U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0754824B1 (de) Gitterträger sowie Dachanordnung mit Planen und einer Mehrzahl die Planen zwischen sich aufnehmender Gitterträgern
DE7219363U (de) Schutzumkleidungen aus kunststoff-folien oder gewebeplanen die ein arbeitsgeruest fuer den bau von gebaeuden allseitig umgibt und ueberdacht
DE2302234A1 (de) Abdichtungsvorrichtung fuer trennwaende mit mehreren bewegbaren flaechen
DE2934351A1 (de) Verriegelung
EP0201630B1 (de) Fassadenverkleidung aus hinterlüfteten schalenförmigen Fassadenelementen
DE69309756T2 (de) Anschlusselement für Bauprofile und Konstruktionen, die mittels solcher Anschlusselemente verbundene Bauprofile enthalten
DE69920327T2 (de) Bedachung aus gefaltetem Metallblech
DE2813399A1 (de) Schienensystem insbesondere fuer vorhaenge und leichte trennwaende
DE3518011C2 (de)
DE9110828U1 (de) Gerüst
DE69817855T2 (de) Schutzkonstruktion gegen wettereinflüsse
DE4318678A1 (de) Gerüstabdeckung
DE69832906T2 (de) Abdeckkonstruktion
DE19912143B4 (de) Bauteilset zum Bau eines Gewächshauses
DE3016613A1 (de) Wandelemente mit verbindungseinrichtungen
DE3508917C2 (de)
DE1484954A1 (de) Profilteil und ein dazu passendes Verbindungsorgan zum Herstellen verschiedener Strukturen von Konstruktionselementen und zur Vereinfachung von deren Ausfuehrung
DE29520884U1 (de) Dachanordnung mit Planen und einer Mehrzahl die Planen zwischen sich aufnehmender Gitterträger sowie Gitterträger für eine derartige Dachanordnung
EP0092650A1 (de) Fertigverkleidung für eckige Schornsteinköpfe, Rauch- oder Lüftungsabzüge
DE3816320C1 (de)
DE10114450B4 (de) Bausatz für ein Haus, insbesondere ein Gartenhaus
DE2146286C2 (de) Wetter- und Sichtschutzschild
DE29614812U1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE4212227A1 (de) Als Übergangsschutz zwischen zwei gelenkig miteinander gekuppelten Fahrzeugen einbaubarer Faltenbalg
DE3249938C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960829

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19980811

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20020124

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20031007

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WACKERBAUER, PIA, DE

Free format text: FORMER OWNER: WACO, WACKERBAUER & CO., 82223 EICHENAU, DE

Effective date: 20050512

Owner name: WACKERBAUER, PIA, DE

Free format text: FORMER OWNER: WACKERBAUER & CO., 82223 EICHENAU, DE

Effective date: 19960613

R071 Expiry of right