DE29520884U1 - Dachanordnung mit Planen und einer Mehrzahl die Planen zwischen sich aufnehmender Gitterträger sowie Gitterträger für eine derartige Dachanordnung - Google Patents
Dachanordnung mit Planen und einer Mehrzahl die Planen zwischen sich aufnehmender Gitterträger sowie Gitterträger für eine derartige DachanordnungInfo
- Publication number
- DE29520884U1 DE29520884U1 DE29520884U DE29520884U DE29520884U1 DE 29520884 U1 DE29520884 U1 DE 29520884U1 DE 29520884 U DE29520884 U DE 29520884U DE 29520884 U DE29520884 U DE 29520884U DE 29520884 U1 DE29520884 U1 DE 29520884U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lattice girder
- piping
- chord
- tarpaulin
- roof arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H15/00—Tents or canopies, in general
- E04H15/32—Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
- E04H15/34—Supporting means, e.g. frames
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B7/00—Roofs; Roof construction with regard to insulation
- E04B7/02—Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs
- E04B7/022—Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs consisting of a plurality of parallel similar trusses or portal frames
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C3/00—Structural elongated elements designed for load-supporting
- E04C3/02—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
- E04C3/04—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
- E04C3/08—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with apertured web, e.g. with a web consisting of bar-like components; Honeycomb girders
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H15/00—Tents or canopies, in general
- E04H15/32—Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
- E04H15/64—Tent or canopy cover fastenings
- E04H15/642—Tent or canopy cover fastenings with covers held by elongated fixing members locking in longitudinal recesses of a frame
- E04H15/644—Tent or canopy cover fastenings with covers held by elongated fixing members locking in longitudinal recesses of a frame the fixing members being a beading
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C3/00—Structural elongated elements designed for load-supporting
- E04C3/02—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
- E04C3/04—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
- E04C2003/0486—Truss like structures composed of separate truss elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C3/00—Structural elongated elements designed for load-supporting
- E04C3/02—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
- E04C3/04—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
- E04C2003/0486—Truss like structures composed of separate truss elements
- E04C2003/0491—Truss like structures composed of separate truss elements the truss elements being located in one single surface or in several parallel surfaces
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Tents Or Canopies (AREA)
Description
Claims (1)
- S/Fa-W 2408Schutzansprüche1. Dachanordnung mit wenigstens einer Plane (20, 20',20") und einer Mehrzahl nebeneinander angeordneter, die Plane(n) zwischen sich aufnehmenden, auf einem Unterbau abgestützter Gitterträger (11) mit einem Obergurt (12), einem Mittelgurt (13) und einem Untergurt (14), zwischen denen sich Versteifungsstreben (15, 16) erstrecken und mit wenigstens einer Kedernut (17,17';18,18') auf wenigstens einer Seite des Gitterträgers im Mittelgurt (13), welche parallel zur Längserstreckung des Gitterträgers verläuft und in welche der Keder (19) der Plane(n) (20, 20', 20") in Längsrichtung eingezogen ist, dadurch gekennzeichnet,daß auf zumindest einer Seite und vorzugsweise auf beiden Seiten des Mittelgurtes (13) übereinander mehrere, vorzugsweise zwei Kedernuten (17, 18; 17', 18') vorgesehen sind.2. Dachanordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,daß der Mittelgurt (13) ein rechteckiges Kastenprofil aufweist, an dessen langen Seiten die übereinander angeordneten Kedernuten (17, 18; 17', 18') vorgesehen sind.. Dachanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,daß der Obergurt (12) und der Untergurt (14) vom Mittelgurt (13) gleichen Abstand haben.4. Dachanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet,daß zwischen sowohl dem Obergurt (12) als auch dem Untergurt (14) einerseits und dem Mittelgurt (13) andererseits außer sich senkrecht zu der Gurtlängsrichtung erstreckenden Verbindungs-Versteifungsstreben (15) Schräg-Versteifungsstreben (16) vorgesehen sind.5. Dachanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,daß der Gitterträger (11) aus zwei zu seiner Mittellängsachse (21) spiegelsymmetrischen Hälften (11a, lib) besteht.6. Dachanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,daß am Gitterträger (11) auf jeder Seite zwei Kedernuten (17, 18; 17', 18') übereinander im gleichen Abstand und seitlich jeweils miteinander ausgerichtet angeordnet sind.7. Dachanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,daß die Verbindungs-Versteifungsstreben (15) mit einem Durchmesser und einem Abstand angeordnet sind, der den Einsatz von Dachaussteifungen aus serienmäßigen Bauteilen mit selbstsichernden Anschlüssen oder Gerüstkupplungen erlaubt.8. Dachanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,daß jeder Gitterträger (11) in Längsrichtung in gleichem Abstand eine Folge von Verbindungs-Versteifungsstreben aufweist.9. Dachanordnung nach Anspruch 8,dadurch gekennzeichnet,daß jeder Gitterträger (11) in einzelne Teil-Gitterträger (H', 11") unterteilt ist, welche an ihren Enden insbesondere eine gegebenenfalls durch Schrauben oder sonstige Befestigungsmittel (24) fixierte Steckverbindung (22, 23) zu einer Baueinheit verbunden sind.10. Dachanordnung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,daß ein Teil des Gitterträgers (11) als First-Gitterträger (H") ausgebildet ist.11. Dachanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,daß am Firstgitterträger (H") wenigstens oberhalb einer der beiden am Mittelgurt (13) übereinander angeordneten Kedernuten (17, 18; 17', 18') wenigstens eine weitere Kedernut (2 7, 27') vorgesehen ist.12. Dachanordnung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,daß die weitere Kedernut (27, 27') ebenfalls am Mittelgurt (13) bzw. einem auf ihm vorgesehenen Aufsatz (13') angebracht ist.13. Dachanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,daß an beiden übereinander angeordneten Kedernuten (17, 18; 17', 18·) zumindest teilweise Planen (20, 20', 20") angeordnet sind.14. Dachanordnung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,daß an beiden übereinander angeordneten Kedernuten (17, 18; 17', 18') durchgehend Planen (20, 20', 20") angeord-net sind.15. Dachanordnung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,daß eine Plane (20') im unteren Bereich in der unteren Kedernut (18, 18") angeordnet sind und sich lediglich über einen Teil der Länge des Gitterträgers (11) erstreckt und eine weitere Plane (20") im oberen Bereich in der oberen Kedernut (17, 17') angeordnet ist und sich über den Rest der Länge des Gitterträgers (11) erstreckt sowie sich mit der unteren Plane (20') überlappt.16. Dachanordnung nach Anspruch 15 mit einem First-Gitterträger (H"),dadurch gekennzeichnet,daß an den unteren Kedernuten (18, 18') im Firstbereich endende Planen (20') und in der oberen Kedernut (17, 17') des First-Gitterträgers (H") eine die beiden unteren Planen {20') überlappende Plane (20") angeordnet sind.17. Dachanordnung nach einem der Ansprüche 11, 12 und 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet,daß eine Plane (20"') in der weiteren Kedernut (27, 27') vorgesehen ist.18. Gitterträger mit einem Obergurt (12), einem Mittelgurt (13) und einem Untergurt (14), zwischen denen sich Versteifungsstreben {15, 16) erstrecken und mit wenigstens einer Kedernut {17, 17'; 18, 18') auf wenigstens einer Seite des Mittelgurtes, welche parallel zur Längserstreckung verläuft und in welche der Keder (19) einer Plane {20, 20', 20") in Längsrichtung eingezogen ist, insbesondere für eine Dachanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, daß auf zumindest einer Seite und vorzugsweise auf beiden Seiten des Mittelgurtes (13) übereinander zwei Kedernuten (17, 18; 17', 18') vorgesehen sind.19. Gitterträger nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß er ein rechteckiges Kastenprofil aufweist, an dessen langen Seiten die übereinander angeordneten Kedernuten (17, 18; 17', 18') vorgesehen sind.20. Gitterträger nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Obergurt (12) und der Untergurt (14) vom Mittelgurt (13) gleichen Abstand haben.21. Gitterträger naich einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen sowohl dem Obergurt (12) als auch dem Untergurt (14) einerseits und dem Mittelgurt (13) andererseits außer sich senkrecht zu der Gurtlängsrichtung erstreckenden Verbindungs-Versteifungsstreben (15) Schräg-Versteifungsstreben (16) vorgesehen sind.22. Gitterträger nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß er aus zwei zu seiner Mittellängsachse (21) spiegelsymmetrischen Hälften {lla, lib) besteht.23. Gitterträger nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß am Gitterträger (11) auf jeder Seite zwei Kedernuten (17, 18; 17', 1.8') übereinander im gleichen Abstand und seitlich jeweils miteinander ausgerichtet angeordnet sind.• » · ·■24. Gitterträger nach einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungs-Versteifungsstreben (15) mit einem Durchmesser und einem Abstand angeordnet sind, der den Einsatz von Dachaussteifungen aus serienmäßigen Bauteilen mit selbstsichernden Anschlüssen oder Gerüstkupplungen erlaubt.25. Gitterträger nach einem der Ansprüche 18 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß er sich in Längsrichtung in gleicher Weise wiederholende Verbindungs-Versteifungsstreben aufweist.26. Gitterträger nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß er in einzelne Teil-Gitterträger (II1, 11") unterteilt ist, welche an ihren Enden insbesondere eine gegebenenfalls durch Schrauben oder sonstige Befestigungsmittel (24) fixierte Steckverbindung (22, 23) zu einer Baueinheit verbunden sind.27. Gitterträger nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil als First-Gitterträger (H") ausgebildet ist.28. Gitterträger nach einem der Ansprüche 18 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens oberhalb einer der beiden am Mittelgurt (13) übereinander angeordneten Kedernuten (17, 18; 17', 18') eine weitere Kedernut (27, 27') vorgesehen ist.29. Gitterträger nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet,ti I* t* ♦«&idigr; *daß die weitere Kedernut (27, 27') ebenfalls am Mittelgurt (13) bzw. einem auf ihm vorgesehenen Aufsatz (13') angeordnet ist.30. Gitterträger nach einem der Ansprüche 18 bis 29, dadurch gekennzeichnet,daß an beiden übereinander angeordneten Kedernuten (17, 18; 17', 18') zumindest teilweise Planen (20, 20', 20") angeordnet sind.31. Gitterträger nach Anspruch 30,
dadurch gekennzeichnet,daß an beiden übereinander angeordneten Kedernuten (17, 18; 17', 18') durchgehend Planen (20, 20', 20") angeordnet sind.32. Gitterträger nach Anspruch 30,
dadurch gekennzeichnet,daß eine Plane (20') in der unteren Kedernut (18, 18") angeordnet sind und sich lediglich über einen Teil der Länge des Gitterträgers (11) erstreckt und eine weitere Plane (20") in der oberen Kedernut {17, 17') angeordnet ist und sich über den Rest der Länge des Gitterträgers (11) erstreckt sowie sich mit der unteren Plane {20') überlappt.3. Gitterträger nach einem der Ansprüche 18 bis 32 mit einem Firstteil (H"),
dadurch gekennzeichnet,daß an den unteren Kedernuten {18, 18') im Firstbereich endende Planen (20') und in der oberen Kedernut (17, 17') des First-Gitterträgers {11") eine die beiden unteren Planen {20') überlappende Plane (20") angeordnet sind.34. Gitterträger nach Anspruch 28, 29 und einem der Ansprüche 3 0 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß eine Plane (20"') in der weiteren Kedernut (27, 27') vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29520884U DE29520884U1 (de) | 1995-07-18 | 1995-07-18 | Dachanordnung mit Planen und einer Mehrzahl die Planen zwischen sich aufnehmender Gitterträger sowie Gitterträger für eine derartige Dachanordnung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19526197A DE19526197A1 (de) | 1995-07-18 | 1995-07-18 | Dachanordnung mit Planen und einer Mehrzahl die Planen zwischen sich aufnehmender Gitterträger sowie Gitterträger für eine derartige Dachanordnung |
DE29520884U DE29520884U1 (de) | 1995-07-18 | 1995-07-18 | Dachanordnung mit Planen und einer Mehrzahl die Planen zwischen sich aufnehmender Gitterträger sowie Gitterträger für eine derartige Dachanordnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29520884U1 true DE29520884U1 (de) | 1996-07-18 |
Family
ID=26016918
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29520884U Expired - Lifetime DE29520884U1 (de) | 1995-07-18 | 1995-07-18 | Dachanordnung mit Planen und einer Mehrzahl die Planen zwischen sich aufnehmender Gitterträger sowie Gitterträger für eine derartige Dachanordnung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29520884U1 (de) |
-
1995
- 1995-07-18 DE DE29520884U patent/DE29520884U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0754824B1 (de) | Gitterträger sowie Dachanordnung mit Planen und einer Mehrzahl die Planen zwischen sich aufnehmender Gitterträgern | |
DE7219363U (de) | Schutzumkleidungen aus kunststoff-folien oder gewebeplanen die ein arbeitsgeruest fuer den bau von gebaeuden allseitig umgibt und ueberdacht | |
DE2302234A1 (de) | Abdichtungsvorrichtung fuer trennwaende mit mehreren bewegbaren flaechen | |
DE2934351A1 (de) | Verriegelung | |
EP0201630B1 (de) | Fassadenverkleidung aus hinterlüfteten schalenförmigen Fassadenelementen | |
DE69309756T2 (de) | Anschlusselement für Bauprofile und Konstruktionen, die mittels solcher Anschlusselemente verbundene Bauprofile enthalten | |
DE69920327T2 (de) | Bedachung aus gefaltetem Metallblech | |
DE2813399A1 (de) | Schienensystem insbesondere fuer vorhaenge und leichte trennwaende | |
DE3518011C2 (de) | ||
DE9110828U1 (de) | Gerüst | |
DE69817855T2 (de) | Schutzkonstruktion gegen wettereinflüsse | |
DE4318678A1 (de) | Gerüstabdeckung | |
DE69832906T2 (de) | Abdeckkonstruktion | |
DE19912143B4 (de) | Bauteilset zum Bau eines Gewächshauses | |
DE3016613A1 (de) | Wandelemente mit verbindungseinrichtungen | |
DE3508917C2 (de) | ||
DE1484954A1 (de) | Profilteil und ein dazu passendes Verbindungsorgan zum Herstellen verschiedener Strukturen von Konstruktionselementen und zur Vereinfachung von deren Ausfuehrung | |
DE29520884U1 (de) | Dachanordnung mit Planen und einer Mehrzahl die Planen zwischen sich aufnehmender Gitterträger sowie Gitterträger für eine derartige Dachanordnung | |
EP0092650A1 (de) | Fertigverkleidung für eckige Schornsteinköpfe, Rauch- oder Lüftungsabzüge | |
DE3816320C1 (de) | ||
DE10114450B4 (de) | Bausatz für ein Haus, insbesondere ein Gartenhaus | |
DE2146286C2 (de) | Wetter- und Sichtschutzschild | |
DE29614812U1 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
DE4212227A1 (de) | Als Übergangsschutz zwischen zwei gelenkig miteinander gekuppelten Fahrzeugen einbaubarer Faltenbalg | |
DE3249938C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19960829 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19980811 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20020124 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20031007 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: WACKERBAUER, PIA, DE Free format text: FORMER OWNER: WACO, WACKERBAUER & CO., 82223 EICHENAU, DE Effective date: 20050512 Owner name: WACKERBAUER, PIA, DE Free format text: FORMER OWNER: WACKERBAUER & CO., 82223 EICHENAU, DE Effective date: 19960613 |
|
R071 | Expiry of right |