DE29519228U1 - Überdachung für Tische - Google Patents
Überdachung für TischeInfo
- Publication number
- DE29519228U1 DE29519228U1 DE29519228U DE29519228U DE29519228U1 DE 29519228 U1 DE29519228 U1 DE 29519228U1 DE 29519228 U DE29519228 U DE 29519228U DE 29519228 U DE29519228 U DE 29519228U DE 29519228 U1 DE29519228 U1 DE 29519228U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- support
- table top
- roofing according
- cover
- cross beams
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47F—SPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
- A47F5/00—Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
- A47F5/10—Adjustable or foldable or dismountable display stands
- A47F5/108—Adjustable or foldable or dismountable display stands adapted for regular, e.g. daily, transport, filled with articles to a display area
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H1/00—Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
- E04H1/12—Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
- E04H1/1205—Small buildings erected in the open air
- E04H1/1222—Sales kiosks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
Description
Überdachung für Tische
Die Erfindung betrifft eine Überdachung für Tische mit einem eine Abdeckung tragenden Trägergestell, das
an einer Tischplatte befestigbar ist und insbesondere für die Verwendung von Tischen, die im Freien aufgestellt
werden, vorgesehen ist.
Bisher ist es üblich, im Freien aufgestellte Tische mit schirmahnlichen Elementen zu überdachen, um einen
gewissen Schutz gegen Sonneneinstrahlung und Witterungseinflüsse zu sichern. Andere bekannte Abdeckungen
bzw. Überdachungen von im Freien aufgestellten Tischen weisen, wie dies auch bei den schirmartig
ausgebildeten der Fall ist, den Nachteil auf, daß sie nicht an verschiedene Bedingungen, insbesondere in
Bezug Größe und Form anpassbar sind, auf.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Überdachung für Tische vorzuschlagen, die universell an verschiedene
Tischformate angepaßt werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kenn-
zeichnenden Teil des Anspruchs 1 genannten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungsformen und Weiterbildungen
der Erfindung ergeben sich bei Verwendung der in den untergeordneten Ansprüchen enthaltenen
Merkmale.
Bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Überdachung für Tische ist mindestens eine randseitig angeordnete
vertikale Stütze mit einem Befestigungselement an der Tischplatte befestigt, die stirnseitig einen horizontal
über die Tischplatte geführten Träger hält. Dabei ist der Träger in besonders günstiger Form teleskopartig
ausgebildet, so daß er auf verschiedene Längen, entsprechend der Länge der zu überspannenden Tischplatte,
eingestellt werden kann.
Zum einen besteht die Möglichkeit an der anderen Stirnseite des horizontalen Trägers, der die Abdekkung
für die Überdachung trägt, eine zweite vertikale Stütze zu verwenden, die der bereits beschriebenen
gleicht. Eine andere Möglichkeit ist dazu, die Verwendung eines Stützkörpers, dessen Fuß einseitig auf
der Tischplatte abgestützt werden kann und an seiner oberen Stirnseite an dem horizontalen Träger angreift
und diesen in bevorzugter Form im Bereich, der jenseits der Mittenlage, in Längsrichtung gesehen, abstützt,
so daß ein Teil des horizontalen Trägers über diesen Abstützungspunkt des Stützkörpers hinausragt
und trotzdem eine ausreichende Stabilität erreichbar ist. Der Abstützungspunkt des Stützkörpers kann dabei
in bevorzugter Form als relativ großflächig ausgebildeter Saugkörper, ausgebildet sein, der auf der
Tischplatte aufliegt und ein horizontales Verrutschen verhindert.
Zusätzlich sind horizontal ausgerichtete Querträger, an dem je nach Verwendung zweier Stützen oder der
einen randseitig befestigten Stütze und dem verwendeten Stützkörper mit Befestigungselementen angebracht,
die die auf dem horizontalen Träger aufliegende Abdeckung, die die eigentliche Bedachung bildet, aufspannen.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die verwendeten
vertikalen Stützen, die jeweils randseitig an sich gegenüberliegenden Enden der Tischplatte angebracht
sind, in vertikaler Richtung verschieb- und mit bekannten Mitteln arretierbar, so daß eine unterschiedliche
Höheneinstellung der Überdachung eingestellt werden kann. Wird an Stelle der zweiten Stütze
ein Stützkörper, der sich auf der Tischplatte abstützt verwendet, sollte dieser ebenfalls so ausgebildet
sein, daß der Abstand zwischen Tischplatte und dem horizontalen Träger ebenfalls variiert werden
kann.
Für eine Anpassung an verschiedene Tischplattenformate ist neben der Möglichkeit der Einstellung der zu
überspannenden Tischlänge auch eine Möglichkeit an 5 verschiedene Breiten möglich, wenn die die Abdeckung
aufspannenden Querträger teleskopartig ausgebildet sind oder die Befestigungselemente, die die Querträger
tragen, in vertikaler Richtung ebenfalls verschoben werden können und in einer gewünschten Stellung,
dann beispielsweise mit Klemmelementen arretierbar sind.
Vorteilhaft ist es ebenfalls, wenn die Querträger in den Befestigungselementen horizontal verschoben und
in der gewünschten eingestellten Lage dann arretiert
werden können. Mit der letztgenannten Verschiebevariante, kann eine unsymmetrisch ausgebildete Überdachung
erreicht werden.
Es besteht in günstiger Weise auch die Möglichkeit, an den Querträgern Gelenke vorzusehen, an denen, die
in dieser Form dann geteilten Querträger angreifen und in verschiedene Winkelstellungen verschwenkt werden
können. Dabei wird nach Erreichen des gewünschten Winkels eine Arretierung wirksam, so daß der eingestellte
Winkel eingehalten wird.
Für eine Verbesserung der Stabilität der erfindungsgemäßen Überdachungen sind neben dem einen horizontals
len Träger und den horizontalen Querträgern, die zu diesem orthogonal ausgerichtet sind, weitere Längsträger,
die an den nach außen weisenden Stirnseiten der Querträger angreifen, vorhanden, auf denen die
Abdeckung aufliegt. Diese Längsträger sind ebenfalls, wie der horizontale Träger, teleskopartig ausgebildet,
um sie ebenfalls auf verschiedene Längen einstellen zu können.
In vorteilhafter Weise sind die Befestigungselemente, an denen die vertikalen Stützen gehalten sind, so
ausgebildet, daß die'Befestigungspunkte an der Tischplatte
und der Angriffspunkt der vertikalen Stützen ein Dreieck aufspannen und so gesichert wird, daß,
wenn das Befestigungselement an der Tischplatte befestigt worden ist, die vertikale Stütze vom Tischrand
beabstandet ist. Dadurch kann auf einfache Weise erreicht werden, daß die erfindungsgemäße Überdachung
neben der Verwendung für Tische mit geraden Tischkanten auch für Tische, die vollständig bzw. teilweise
5 rund sind, verwendbar ist.
Nachfolgend soll die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher beschrieben werden.
Dabei zeigt:
5
5
Figur 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen
Überdachung an einem rechteckigen Tisch und
Figur 2 eine schematische Darstellung einer Befestigungsmöglichkeit
an der Tischplatte eines Tisches in einer Ansicht von oben.
Die in der Figur 1 schematisch dargestellte erfin-
dungsgemäße Überdachung für Tische verfügt zumindest über an einem äußeren Rand der Tischplatte 3 des Tisches
angebrachte vertikale Stütze 1, die mit einem Befestigungselement 4, das die Tischplatte 3 umgreift,
gehalten ist.
gehalten ist.
An der vertikalen Stütze 1 ist ein Befestigungselement 5 vorhanden, das in Richtung des Pfeiles C entlang
der vertikalen Stütze 1 verschiebbar und in einer gewünschten Stellung arretierbar ist. Das Befestigungselement
5 ist Träger eines Querträgers 6, der horizontal ausgerichtet ist. Von der oberen Stirnseite
der vertikalen Stütze 1 ist ein horizontaler Träger gehalten, der in dieser Darstellung nicht erkennbar
ist und den oberen First der Überdachung bildet.
Der horizontale Träger kann durch eine zweite vertikale Stütze, die in gleicher Weise, wie die erste
vertikale Stütze 1 ausgebildet und an der gegenüberliegenden Tischkante befestigt ist, gehalten werden. Es besteht aber auch die Möglichkeit, einen sich an der Tischplatte 3 abstützenden, in dieser Figur 1
vertikale Stütze 1 ausgebildet und an der gegenüberliegenden Tischkante befestigt ist, gehalten werden. Es besteht aber auch die Möglichkeit, einen sich an der Tischplatte 3 abstützenden, in dieser Figur 1
ebenfalls nicht gezeigten Stützkörper zu verwenden, der den horizontalen Träger ebenfalls in einem Abstand
von der Tischplatte 3 hält. In bevorzugter Form ist der horizontale Träger teleskopartig ausgebildet
und kann so auf verschiedene Tischlängen bzw. Formate eingestellt werden. Es können dabei beispielsweise
eine dreiteilige Form des horizontalen Trägers Verwendung finden, die in ihren Abmaßen so aufeinander
abgestimmt sind, daß sie problemlos ineinander verschoben werden können, so daß verschiedene Längen des
horizontalen Trägers einstellbar sind.
Die das eigentliche Schutzdach bildende Abdeckung 2 liegt auf dem horizontalen Träger auf und wird mit
Hilfe der nach außen weisenden Stirnseiten der Querträger 6 aufgespannt. Die Spannweite richtet sich
dabei im wesentlichen danach, wie groß der Abstand des bzw. der Befestigungselemente 5 von der Tischplatte
3 ist. Je nachdem wie groß dieser eingestellt wird, kann ein mehr oder weniger breiter Tischbereich
überspannt werden.
In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform können die
Querträger 6 auch in geteilter Form ausgebildet sein, so daß sie mit Hilfe von Gelenken, die am
Befestigungselement 5 vorhanden sind, entsprechend des gezeigten Pfeiles D verschwenkt werden können.
Der mit Hilfe einer nicht dargestellten Arretierung eingestellte Schwenkwinkel, der dann von der Horizontalen
abweicht, bietet ebenfalls die Möglichkeit, auf verschiedene Tischformate zu reagieren.
Die möglichen Einstellparameter, die mit der erfindungsgemäßen Überdachung möglich sind, sind in der
Figur 1 mit den Pfeilen A bis D dargestellt.
Die Figur 2 zeigt eine Ausführungsform der
erfindungsgemäßen Überdachung von oben auf eine Tischplatte 3 gesehen, wobei nur ein Teil der Tischplatte
3 dargestellt worden ist. An der Tischplatte ist ein Befestigungselement 4 für die Aufnahme der
nicht dargestellten Stütze 1 mit Befestigungselementen, wie beispielsweise Schrauben, deren
Befestigungspunkte 4' eingezeichnet sind, angebracht worden. Dabei ist eine Aufnahme 8 für die Stütze 1
vorhanden, die über den äußeren Tischrand hinausragt und in der die vertikale Stütze 1 mit Hilfe eines
Befestigungselementes 9, das die Stütze 1 in der gewünschten Stellung in der Aufnahme 8 arretiert, hält.
Ein so ausgebildetes Befestigungselement 4 bietet eine relativ hohe Stabilität für die erfindungsgemäß
ausgebildete Überdachung und hat weiter den Vorteil, daß sie nicht nur für gerade Tischplattenränder verwendet
werden kann, sondern auch eine Befestigung an runden Tischkanten möglich ist.
In der Figur 2 ist auch ein Saugfuß 7 erkennbar, der als untere Abstützung für einen bereits erwähnten
Stützkörper dient, der als zweiter Träger für den horizontalen Träger, der die Abdeckung 2 trägt,
dient.
Claims (9)
1. Überdachung für Tische mit einem eine Abdeckung tragenden Trägergestell, das an der Tischplatte
befestigbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine randseitig, mit einem an
seinem Fuß angeordneten Befestigungselement (4) an einer Außenkante der Tischplatte (3) angreifenden
vertikalen Stütze (1), einem horizontal über die Tischplatte (3) geführten, die Abdekkung
(2) tragenden, teleskopartig ausgebildeten Träger, an dessen einen stirnseitigen Rand aufnimmt
und
der horizontale Träger in einem Abstand von ei
nem einseitig auf der Tischplatte (3) abgestützten Stützkörper oder einer zweiten am gegenüberliegenden
Rand der Tischplatte (3) angreifenden vertikalen Stütze (I') gehalten ist und
die Abdeckung (2) mittels orthogonal zum hori
zontalen Träger ausgerichteten Querträgern (6), die mit je einem Befestigungselement (5) an
der/den Stütze(n) (I7 1') oder dem Stützkörper
gehalten sind, aufgespannt ist.
2. Überdachung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente (5) in vertikaler Richtung entlang der Stützen (1, 1') oder des Stützkörpers verschieb- und arretierbar sind.
dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente (5) in vertikaler Richtung entlang der Stützen (1, 1') oder des Stützkörpers verschieb- und arretierbar sind.
3. Überdachung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Querträger (6) in den Befestigungselementen
(5) horizontal verschieb- und arretierbar sind.
4. Überdachung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Querträger (6) teleskopartig ausgebildet
sind.
5. Überdachung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Querträger (6) im Bereich der Befestigungselemente
(5) geteilt und mittels Gelenken,
die an den Befestigungselementen (5) angeordnet sind, schwenk- und in verschiedenen Winkelstellungen
arretierbar sind.
6. Überdachung nach einem Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß an den stirnseitigen Rändern der Querträger
(6), parallel zueinander und parallel zum horizontalen Träger angeordnete, die Abdeckung (2)
tragende, Längsträger angebracht sind.
7. Überdachung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Längsträger ebenfalls teleskopartig ausgebildet sind.
8. Überdachung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stützen (1, I7) in einer Führung, die am
Befestigungselement (4) angebracht ist, in ver-
tikaler Richtung verschieb- und arretierbar sind.
9. Überdachung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (4) einen Winkel aufspannend ausgebildet ist, so daß die Befestigungspunkte
(47) an der Tischplatte (3) angreifen und die vertikalen Stützen (1, 1') von der
Tischplatte beabstandet gehalten sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29519228U DE29519228U1 (de) | 1995-12-05 | 1995-12-05 | Überdachung für Tische |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29519228U DE29519228U1 (de) | 1995-12-05 | 1995-12-05 | Überdachung für Tische |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29519228U1 true DE29519228U1 (de) | 1996-03-21 |
Family
ID=8016275
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29519228U Expired - Lifetime DE29519228U1 (de) | 1995-12-05 | 1995-12-05 | Überdachung für Tische |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29519228U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0949394A1 (de) * | 1998-04-07 | 1999-10-13 | Kurt Steineberg GmbH | Schutzdach |
DE10218906A1 (de) * | 2002-04-26 | 2003-11-13 | Werner Fieder | Überdachungssystem für Sitzgarnituren |
DE102012007078A1 (de) * | 2012-04-11 | 2013-10-17 | Sport-Tech/Rui-Yi-Lin GmbH & Co. KG | Faltdach |
-
1995
- 1995-12-05 DE DE29519228U patent/DE29519228U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0949394A1 (de) * | 1998-04-07 | 1999-10-13 | Kurt Steineberg GmbH | Schutzdach |
DE10218906A1 (de) * | 2002-04-26 | 2003-11-13 | Werner Fieder | Überdachungssystem für Sitzgarnituren |
DE10218906B4 (de) * | 2002-04-26 | 2004-08-19 | Werner Fieder | Überdachung für Sitzgarnituren |
DE102012007078A1 (de) * | 2012-04-11 | 2013-10-17 | Sport-Tech/Rui-Yi-Lin GmbH & Co. KG | Faltdach |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2540000A1 (de) | Zusammenklappbare werkbank mit zwei arbeitshoehen | |
EP2498023A1 (de) | Standardisiertes Befestigungssystem für Photovoltaikmodule und Montageverfahren | |
EP0201630B1 (de) | Fassadenverkleidung aus hinterlüfteten schalenförmigen Fassadenelementen | |
DE2609824A1 (de) | Vorrichtung zur befestigung von aufrollbaren markisen | |
DE3617225A1 (de) | Schneefangvorrichtung | |
DE29714098U1 (de) | Dachhalterung für eine Antenne | |
DE29519228U1 (de) | Überdachung für Tische | |
DE3005315A1 (de) | Befestigungsteil zur befestigung eines horizontal erstreckten tragelementes einer fassadenkonstruktion an einer senkrechten wand | |
DE2335916C2 (de) | Lamellenträgerelement zur Verwendung für Sonnenschutzschirme oder für Fassadenverkleidungen | |
DE3150630C2 (de) | Abfangkonsole | |
DE19503263B4 (de) | Markise | |
DE4439842A1 (de) | Transportable Überdachung | |
DE2803625A1 (de) | Balkon-verkleidung | |
DE2909306A1 (de) | Markise | |
DE1850299U (de) | Sonnenblende fuer kraftfahrzeuge. | |
DE9101068U1 (de) | Trennwand, insbesondere für Messe- und Ausstellungsstände | |
DE2709942A1 (de) | Verstellbarer steckrahmen fuer die einfassung von dachausschnitten | |
DE202020005396U1 (de) | Höheneinstellbares Bett | |
DE3908603A1 (de) | Giebelzelt | |
DE102011102486B4 (de) | Halterung für ein Gerüstbauteil oder eine Abstürzsicherung | |
DE29520570U1 (de) | Schutzvorrichtung gegen direkte Sonneneinstrahlung | |
DE2351015A1 (de) | Einbaulehre, insbesondere fuer tuerzargen | |
DE8324913U1 (de) | Halterung fuer optische geraete, wie fernrohre, kameras od. dgl. , zur verwendung in einem kraftfahrzeug | |
DE3228693C2 (de) | Halte- und Verstelleinrichtung für einen ein Schirmrohr aufweisenden Sonnenschirm an einem Geländer oder einer Mauerbrüstung | |
DE3241841A1 (de) | Sonnenblende, insbesondere fuer die seitenscheiben einer fahrerkabine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19960502 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 19991001 |