DE2540000A1 - Zusammenklappbare werkbank mit zwei arbeitshoehen - Google Patents
Zusammenklappbare werkbank mit zwei arbeitshoehenInfo
- Publication number
- DE2540000A1 DE2540000A1 DE19752540000 DE2540000A DE2540000A1 DE 2540000 A1 DE2540000 A1 DE 2540000A1 DE 19752540000 DE19752540000 DE 19752540000 DE 2540000 A DE2540000 A DE 2540000A DE 2540000 A1 DE2540000 A1 DE 2540000A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- leg
- base
- legs
- workbench according
- workbench
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25H—WORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
- B25H1/00—Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
- B25H1/02—Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby of table type
- B25H1/04—Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby of table type portable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25H—WORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
- B25H1/00—Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
- B25H1/14—Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby with provision for adjusting the bench top
- B25H1/16—Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby with provision for adjusting the bench top in height
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)
- Ladders (AREA)
- Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
Description
Zusammenklappbare Werkbank mit zwei Arbeitshöhen
Die Erfindung bezieht sich auf eine zusammenklappbare Werkbank mit zwei Arbeitshöhen sowie auf eine zusammenklappbare
Beinkonstruktion, insbesondere für eine derartige Werkbank oder für andere Anwendungsfälle, wo Festigkeit, Stabilität,
leichte Zugänglichkeit und einfache Konstruktion wesentliche Merkmale darstellen.
Bei einer bekannten Werkbank (US-PS 3 615 087) ist eine Haltekonstruktion
vorgesehen, die ein Paar oberer Elemente trägt, die in einer Ebene liegen und eine Arbeitsfläche bilden, wobei
mindestens eines der oberen Elemente bei Betätigung eines Paares von in Abstand voneinander angeordneter Klemmeinrichtungen
auf das andere obere Element zu und von ihm weg bewegbar ist, wodurch der Spalt zwischen den oberen Elementen
veränderbar und damit unterschiedlichste Werkstücke bezüglich der Arbeitsfläche einspannbar sind. Der Rahmen der vor-
6098U/0359
2540P00
bekannten Werkbank enthält ein Paar derart schwenkbar miteinander verbundener Rahmenelemente, daß eine Bewegung zwischen
einer aufgerichteten Arbeitsstellung, in der die oberen Elemente im Abstand oberhalb der Basis liegen, und einer
zusammengeklappten Stellung möglich ist, in der sich die oberen Elemente nahe an der Basis befinden.
Um bei dieser vorbekannten Werkbank zwei Arbeitshöhen zu erreichen,
wurde bisher am Basiselement eine zusammenklappbare Beinkonstruktion befestigt. Eine derartige Beinkonstruktion
enthält für jede der vier Ecken der rechteckförmigen Basis ein derart schwenkbar befestigtes Bein, daß sich die Beine
im zusammengeklappten Zustand im wesentlichen in fluchtender Lage mit den gegenüberliegenden Enden der Basis befinden.
Um die Beine in der aufgeklappten oder aufgerichteten Lage zu halten, werden zusammenklappbare Klammern oder Streben
benutzt. Derartige zusammenklappbare Klammern oder Streben machen jedoch nicht nur den gesamten Aufbau komplizierter
und schwieriger zu handhaben, sondern beeinträchtigen in ihrer aufgerichteten Lage den Fußraum unter der Werkbank,
so daß die Werkbank für den Benutzer schlechter zugänglich wird.
Darüber hinaus ergeben sich Stabilitätsprobleme, denn in der höheren der.beiden Arbeitsstellungen der Werkbank müssen die
stützenden Beine so ausgerichtet sein, daß sie den Widerstand gegen das Kippen der Werkbank erhöhen. Eine gute Stabilität
6098 14/0359
ist eine besonders wichtige Anforderung, insbesondere dann, wenn man berücksichtigt, daß der Benutzer derartiger Werkbänke
bei gewissen Arbeiten häufig auf einem Teil der Arbeitsfläche der Werkbank sitzt und erhebliche Verletzungen
erleiden kann, wenn die Werkbank umkippt.
Es sind auch bereits unterschiedlichste Arten von zusammenklappbaren
Beinkonstruktionen bekannt, die für leichte Kartentische und tragbare Picknicktische verwendet werden. Ganz
allgemein läßt sich jedoch sagen, daß derartige Beinkonstruktionen für die hohen Belastungen, denen Werkbänke o.a. ausgesetzt
sind, nicht eingesetzt werden können, da der Gesamtaufbau der Schwenkstützen bei den meisten dieser Beinkonstruktionen
zu kompliziert und daher zu teuer herzustellen ist, insbesondere dann, wenn für die Anwendungszwecke hohe
Festigkeiten erforderlich werden. Darüber hinaus ist die Form der verwendeten Beine üblicherweise ungeeignet zur
Aufnahme hoher Kräfte und Biegemomente, wie sie bei Benutzung von Werkbänken auftreten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die vorstehend erwähnten Nachteile zu vermeiden und eine einfach herstellbare,
zusammenklappbare Beinkonstruktion ohne zusammenklappbare Klammern oder Streben zu schaffen, die insbesondere
einer Werkbank in der höheren Arbeitsstellung eine ausreichende Stabilität gibt.
609814/0359
Hierzu wird eine zusammenklappbare Werkbank mit zwei Arbeitshöhen, die obere, eine Arbeitsfläche bildende Elemente, eine
Basis und eine die oberen Elemente oberhalb der Basis haltende Haltekonstruktion aufweist, wobei nahe der Außenkanten
der Basis an dieser Beine befestigt sind, die zwischen einer zusammengeklappten, inneren Lage und einer schräg nach unten
gerichteten, äußeren Lage schwenkbar sind, derart ausgestaltet, daß jedes der Beine entlang einem Bogen bewegbar ist,
der in einer Ebene liegt, die einen spitzen Winkel mit der Längsachse und der Querachse der Basis bildet, und daß jedes
der Beine an seinem oberen Ende ein Schwenkachsenelement aufweist und ein im Abstand von dem Schwenkachsenelement liegender
Bereich des oberen Endes derart geformt ist, daß er Druckkräfte auf die Basis überträgt und die Schwenkbewegung des
Beins nach außen begrenzt, wodurch die äußere, nach unten geneigte Arbeitslage jedes Beines definiert wird.
In einer Ausgestaltung der Erfindung weist das Schwenkachsenelement
jedes Beins eine öffnung zur Aufnahme eines Schwenkzapfens auf, der die Schwenkbewegung des zugehörigen Beins
entlang dem Bogen ermöglicht.
Jedes der Beine kann über eine Gelenkplatte an der Basis befestigt
sein. Diese Gelenkplatte besteht aus einer Platte, die Schlaufen oder Laschen zur Aufnahme des Schwenkzapfens
hat, wobei die Schlaufen oder Laschen unmittelbar an dem Schwenkachsenelement des Beins angeordnet sind.
6098 U/0359
Die Beine können jeweils aus einer länglichen Metallplatte hergestellt sein und eine in Längsrichtung verlaufende
Kröpfung aufweisen, so daß im Querschnitt gesehen die Kantenbereiche
des Beins gegenüber den weiter innen liegenden Beinbereichen ausreichend versetzt sind, um dem Bein die
gewünschte Festigkeit zu geben.
Der die Druckkräfte aufnehmende Bereich des oberen Endes
des Beins kann so geformt sein, daß sich eine in einer Ebene liegende Linienberührung ergibt, wodurch die Druckkräfte
entlang dieser Linie verteilt werden.
Dieser Bereich des oberen Endes des Beins kann bei Verwendung einer Gelenkplatte in Linienberührung mit dieser Gelenkplatte
kommen.
Ferner kann das Schwenkachsenelement jedes Beins in Berührung mit der Basis bringbar sein, um Druckkräfte zu übertragen
.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Basis im wesentlichen
rechteckförmig, und die Beine sind an dieser Basis jeweils an einer der vier Ecken angebracht.
Es können elastische Halteeinrichtungen für jedes der Beine vorhanden sein, die das Bein in der inneren und der äußeren
Lage halten.
6098U/0359
In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung hat die Basis eine Anzahl Stützfüße zum Aufsetzen der Werkbank auf den
Boden in der unteren Arbeitsstellung, wobei jeder der Stützfuße nahe einem der Beine angeordnet ist und jedes
der Beine eine Vertiefung oder Öffnung zur Aufnahme eines Teils des zugehörigen Stützfußes in der äußeren Lage des
Beines aufweist, so daß sich zwischen dem Bein und dem benachbarten Stützfuß keine störenden Berührungen ergeben.
Jedes der Beine kann ein Bodenberührungselement aufweisen und so geformt sein, daß sich die Bodenberührungselemente
in der äußeren, schräg nach unten gerichteten Lage der Beine von oben gesehen in einem erheblichen Abstand außerhalb
der Umrandung der Basis befinden, wodurch sich eine höhere Stabilität für die Werkbank in der höheren Arbeitsstellung
ergibt.
Die Erfindung eignet sich besonders für solche Werkbänke, bei denen die Haltekonstruktion zur Halterung der oberen
Elemente oberhalb der Basis schwenkbar ist, um die Werkbank zusammenzuklappen und die oberen Elemente neben die
Basis zu bewegen, so daß der Transport und die Aufbewahrung der Werkbank vereinfacht wird.
6098 U/0359
Die Erfindung betrifft ferner eine zusammenklappbare Beinkonstruktion,
insbesondere für eine Werkbank mit zwei Arbeitshöhen, bei der das Bein entlang einem Bogen bezüglich
einer Gelenkplatte zwischen einer zusammengeklappten Ruhe stellung und einer aufgeklappten Arbeitsstellung schwenkbar
ist. Das Bein hat an einem Ende ein Schwenkachsenelement und am gegenüberliegenden Ende ein Bodenberührungselement,
und ein Schwenkachsenelement der Gelenkplatte arbeitet mit dem Schwenkachsenelement des Beins zusammen.
Im Abstand vom Schwenkachsenelement befindet sich ein Bereich des Beines, der Druckkräfte von der Gelenkplatte aufnimmt
und die aufgeklappte Arbeitsstellung des Beins definiert. Das Bein besteht aus einer länglichen Metallplatte
und hat an dem das Bodenberührungselement tragenden Ende eine geringere Breite. Es ist im Querschnitt so geformt,
daß die Kantenbereiche gegenüber den innen liegenden Bereichen versetzt sind, wodurch die gewünschte Festigkeit
des Beins gegen Biegekräfte erreicht wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der ein Ausführungsbeispiel zeigenden Figuren näher erläutert.
Figur 1 zeigt in perspektivischer Darstellung eine erfindungsgemäße
Werkbank mit sich in der Ruhelage befindenden Beinen.
6098U/0359
-B-
Figur 2 zeigt in perspektivischer Darstellung die Werkbank
mit nach unten und schräg nach außen geneigten, sich in der Arbeitsstellung befindenden Beinen.
Figur 3 zeigt eine Ansicht der Werkbank mit zusammengeklappten, sich in der Ruhelage befindenden Beinen
von unten.
Figur 4 zeigt in perspektivischer Darstellung von unten eines der in der Arbeitsstellung befindlichen Beine,
Figuren
und 6
und 6
zeigen eine Seiten und eine Endansicht der Werkbank mit den sich in' der Arbeitsstellung befindenden
Beinen.
Figur 7 zeigt in einer Teilansicht einen Teil der Basis, des Beins und der Gelenkplattenkonstruktion.
Figur 8 zeigt in einer Teilansicht den oberen Teil des Beins, wobei die Gelenkzapfenaufnahme erkennbar ist.
Figur 9 zeigt in einer Ansicht von unten das obere Ende des Beins zusammen mit der Gelenkplatte und einer Federklemme
zur Festlegung des Beins sowohl in der Arbeitsais auch in der Ruhelage.
Figur 10 zeigt eine Ansicht ähnlich Figur 7, jedoch ist ein Teil des oberen Endes weggeschnitten, so daß das
Zusammenwirken des Beins mit der das Bein haltenden Federklammer erkennbar ist.
6098U/0359
Figur 11 zeigt eine Draufsicht auf eines der Beine.
Figur 12 zeigt eine Endansicht der Beinkonstruktion aus Figur 11, wobei der gekröpfte Querschnitt erkennbar
ist.
Figur 13 zeigt einen Schnitt entlang der Linie 13-13 aus
Figur 11.
In den Figuren und insbesondere in den Figuren 1,2,5 und
ist eine Werkbank 10 mit zwei Arbeitshöhen bzw. Arbeitsstellungen gezeigt, die ein Paar zueinander bewegbarer oberer
Elemente 12 aufweist, die eine Arbeitsfläche bilden. Die Werkbank hat außerdem eine skelettartige Basis 14, die im
wesentlichen rechteckförmig ist. Ferner ist eine Haltekonstruktion
16 zur Halterung der oberen Elemente 12 oberhalb
der Basis 14 vorhanden.
Wie im einzelnen in der US-PS 3 615 087 beschrieben, weist
die Haltekonstruktion 16 ein Paar im Abstand voneinander angeordneter, im wesentlichen H-förmiger Rahmen 18 auf, die
an den Punkten 20 schwenkbar mit der Basis 14 und an den Punkten 24 schwenkbar mit der Tragkonstruktion 22 für die
oberen Elemente verbunden sind. Durch diese Anordnung kann die Werkbank aus einer in den Figuren 1, 2, 5 und 6 dargestellten
Arbeitsstellung in eine zusammengeklappte Aufbewahrungsstellung gebracht werden, In der sich die oberen EIe-
6098U/0359
mente 12 unmittelbar oberhalb der Basis 14 befinden. Seitlich
befestigte Verriegelungsstangen 26 halten die Werkbank in der
Arbeitsstellung.
Die Tragkonstruktion 22, auf der die oberen Elemente 12 befestigt
sind, enthält außerdem eine Einrichtung zur Bewegung eines der oberen Elemente, beispielsweise des oberen Elements
12a auf das andere obere Element zu und von ihm weg, um so Werkstücke oder andere Gegenstände zwischen den oberen Elementen
12 einzuspannen. Dieses Merkmal stellt keinen Teil der vorliegenden Erfindung dar und ist im einzelnen in der vorstehend
erwähnten US-PS 3 615 087 beschrieben. In diesem Zusammenhang reicht es aus, darauf hinzuweisen, daß die Tragkonstruktion
für die oberen Elemente ein nicht dargestelltes Schraubelement aufweist, das durch Drehung von nahe gegenüberliegenden
Enden der Werkbank angeordneten Kurbelarmen 28 betätigt wird, um so den Spalt zwischen den oberen Elementen
12 in der gewünschten Weise zu verändern. Wie in der
vorstehend erwähnten US-Patentschrift beschrieben, kann der Spalt zwischen den oberen Elementen 12 an einem Ende größer
sein als am anderen Ende, wodurch ungleichmäßig geformte Werkstücke eingespannt werden können.
Erfindungsgemäß ist an der Werkbank eine Anzahl Beine 30
schwenkbar an der Basis angebracht, und zwar jeweils nahe einer der vier Ecken der Basis. Jedes der Beine 30 ist zwischen
einer nach innen geklappten Ruhestellung, die der
6098U/0359
unteren Arbeitshöhe der Werkbank entspricht (Figur 1) und in
der die Basis 14 unmittelbar auf dem Boden ruht, und einer äußeren, schräg nach unten geneigten Arbeitsstellung bewegbar,
die der höheren Arbeitshöhe oder Arbeitsstellung der Werkbank entspricht, wie dies in Figur 2 dargestellt ist.
Wie später erläutert werden wird, ermöglicht die Schwenkbefestigung jedes der Beine 30 an der Basis 14 eine Bewegung
entlang einem Bogen, der in einer Ebene liegt, die einen
spitzen Winkel mit der Längsachse und der Querachse der rechteckförmigen Basis 14 bildet. Wie das bevorzugte Ausführungsbeispiel
zeigt, liegen die vorstehend erwähnten Ebenen, in denen die Beine 30 schwenkbar sind, parallel
zu Geraden, die diagonal durch die rechteckförmige Basis verlaufen. Wie in der Ansicht von unten gemäß Figur 3 zu
erkennen ist, sind die einander diagonal gegenüberliegenden Beine 30 eines Paares im wesentlichen parallel zur zugehörigen
Diagonalen A und B angeordnet. Es ist selbstverständlich klar, daß die Beine nicht unbedingt derart schwenkbar
sein müssen, daß sie genau in den diagonal verlaufenden Ebenen liegen, wie dies vorstehend erwähnt wurde, sondern
daß, wie auch Figur 3 zeigt, die Beine von diesen Diagonalen um wenige Grade abweichen können. Die genaue Ausrichtung
der Beine hängt von dem Seitenverhältnis der Basis ab und wird so gewählt, daß sich sowohl in Längsrichtung
als auch in Querrrichtung eine optimale Stabilität der Werkbank ergibt.
6098U/0359
Wie insbesondere Figuren 7 bis 13 zeigen, weist jedes der
Beine 30 eine einstückige, längliche Metallplatte 32 (Figuren 11, 12 und 13) auf, die eine in Längsrichtung verlaufende
Kröpfung hat, so daß die Kantenbereiche 36 des Beins im Querschnitt gesehen gegenüber den innen liegenden
Bereichen soweit versetzt sind, daß sich die gewünschte Festigkeit ergibt. Selbstverständlich wird die Materialstärke
der Metallplatte derart gewählt, daß Knickungen des Beins 30 während der Benutzung vermieden werden. Am oberen
Ende jedes Beins 30 ist ein Schwenkachsenelement 38 zur Aufnahme eines Schwenkzapfens 40 vorhanden. Wie am deutlichsten
in den Figuren 8 und 11 zu erkennen ist, weisen die Schwenkachsenelemente
38 verlängerte Kantenbereiche der vorstehend erwähnten Metallplatte auf, die umgebogen sind (Figur 8),
so daß eine öffnung 42 mit dem gewünschten Durchmesser entsteht.
Um das Bein 30 weiter zu festigen, ist an der Unterseite seines oberen Endes eine Verstärkungsplatte 44 vorgesehen
(Figur 9), die an den Stellen 46 durch Punktschweißung mit
der Metallplatte 32 verbunden ist. Man erkennt, daß das obere Ende der Verstarkungsplatte 44 verlängerte Bereiche
48 aufweist, die sich nach oben zu Stellen nahe den Schwenkachsenelementen 38 erstrecken (Figur 8) und dort die gebogenen,
die vorstehend erwähnten öffnungen 42 bildenden Metallbereiche überlagernd durch Punktschweißung befestigt
609814/0359
sind, um eine entsprechende Festigkeit und einen starren Aufbau zu erzielen. Die Verstärkungsplatte 44 weist zusätzlich
einen Lappen 50 und eine längliche öffnung 52 auf, die mit einer Federklammer zur Halterung des Beins
sowohl in der Ruhelage als auch in der Arbeitslage zusammenarbeiten,
was später im einzelnen beschrieben werden wird.
Man erkennt ferner, daß das untere Ende jedes Beins 30 einen nach innen gebogenen Metallbereich aufweist, an dem
eine Metallplatte 55 mit einem extrudierten, Innengewinde aufweisenden Bereich 55' angeschweißt ist und in die ein
einstellbarer Bodenberührungsfuß 54 eingeschraubt ist. Der Fuß 54 hat einen Gewindebolzen 56 und eine Kontermutter 58,
so daß die Werkbank im Gebrauch ausgerichtet werden kann.
Wie Figuren 7 und 11 zeigen, ist der Oberkantenbereich des
Beins durch die Begrenzung mittels des Bügels C (Figur 11) so geformt, daß sich eine in einer einzigen Ebene liegende
Linienberührung im Bereich D (Figur 7) ergibt. Durch diese Anordnung werden Druckkräfte im wesentlichen gleichförmig
entlang dieser Berührungslinie verteilt, wodurch die Gefahr eines Einknickens der Metallplatte 32 im Gebrauch verhindert
wird. Die Druckkräfte werden in der später zu beschreibenden Weise auf die Gelenkplatte 60 übertragen.
609814/0359
Es sei darauf hingewiesen, daß die Beine 30 im wesentlichen elliptisch geformte öffnungen 62 aufweisen, die derart angeordnet
sind, daß sich in der aufgeklappten Arbeitsstellung der Beine keine Störung zwischen diesen und den nach unten
gerichteten Bodenauflagefußen 64 ergibt, die nahe den vier
Ecken mit der Gelenkplatte 60 verbunden sind. Es ist selbstverständlich klar, daß die Füße 64 der Basis 14 bei nach
innen geklappten Beinen 30 direkt auf dem Boden ruhen.
Im folgenden seien nunmehr die Gelenkplatte 60 und die mit
ihr zusamntenwirkenden Federklammern 62 beschrieben.
Wie Figur 9 zeigt, ist die Gelenkplatte 60 im wesentlichen dreiecksförmig. Sie hat eine Anzahl vorspringender Schweißstellen
64 zum Wxderstandsverschweißen mit der Basis, so daß die Geleakplatte im Betrieb fest an der Ecke der Basis
14 befestigt ist. Die Kanten 66 und 68 der an der Basis 14 befestigten Gelenkplatte verlaufen parallel zu den entsprechenden
Kanten der Basis 14, und der Scheitelpunkt 70 der
Gelenkplatte befindet sich an der entsprechenden Ecke der Basis 14. Mähe dem Scheitelpunkt 70 der Gelenkplatte ist
eine Gewindebohrung vorgesehen, in die der Gewindebolzen des einstellbaren Fußes 64 eingeschraubt ist, um so eine
einfache Einstellung zu ermöglichen.
6 0 98U/0359
Wie in Figur 9 zu erkennen ist, hat die Gelenkplatte 60 an jeder der Seiten 66 und 68 nach innen ausgesparte Bereiche
zur Aufnahme der Schwenkachsenelemente 38 des Beins 30. Weiter innen liegend als diese Aussparungen sind an der
Gelenkplatte einstückig mit ihr ausgebildete Schlaufen 72 vorgesehen, die durch einfaches Pressen hergestellt werden
können und sich in der Montagestellung der Gelenkplatte 60 nach unten erstrecken. Sie bilden einen Kanal, durch den
der Gelenkzapfen 74 geführt ist. Wie Figur 9 zeigt, befinden sich die Schwenkachsenelemente 38 der Beine unmittelbar neben
den Schlaufen 72 der Gelenkplatte.
In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, daß die Schwenkachsenelemente
38 jedes Beins 30, die in Figur 7 dargestellt sind, in Berührung mit der Basis 14 kommen und Druckkräfte
direkt auf diese übertragen können. Somit kann sich unter gewissen Benutzungsbedingungen eine unmittelbare Berührung
der Schwenkachsenelemente 38 mit der Basis 14 an der Stelle E (Figur 7) ergeben. Hierdurch wird unter gewissen Bedingungen
der Gelenkzapfen 74 etwas entlastet.
In den Figuren 9 und 10 ist die Federklammer 62 dargestellt, die das Bein sowohl in der zusammengeklappten als auch in
der Arbeitslage elastisch hält. Diese Federklammer 62 besteht aus einem länglichen Streifen elastischen Metalls und
ist mittels im Abstand voneinander liegender Schrauben (Figuren 9 und 10) an der Unterseite der Gelenkplatte befestigt.
6098U/0359
Die einander gegenüberliegenden Enden der Federklammer weisen gleichmäßig gekrümmte Endbereiche 78 und 80 auf. Der
gekrümmte Endbereich 80 an einem Ende der Federklammer 62 kann in Eingriff mit dem vorstehend erwähnten Lappen kommen,
der einstückig mit der am Bein 30 angeschweißten Verstärkungsplatte 44 ausgebildet ist, und von ihm abgelenkt
werden. Wenn somit das Bein 30 in die Arbeitsstellung bewegt wird, berührt der Lappen 50 den Endbereich 80 und
lenkt ihn etwas ab, wodurch sich der Lappen 50 in eine Lage hinter einem Teil des gekrümmten Endbereiches 80 bewegen
kann (Figur 10), so daß das Bein 30 elastisch in der aufgeklappten Arbeitslage gehalten wird. Der andere gekrümmte
Endbereich 78 der Federklammer 62 ist in Eingriff mit dem Kantenbereich 82 der vorstehend erwähnten Öffnung 52 in der
Verstärkungsplatte 44 bringbar und kann von ihm abgelenkt werden. Wenn daher das Bein 30 in Richtung des Pfeiles F
in die zusammengeklappte Ruhelage geschwenkt wird, kommt der Kantenbereich 82 in Berührung mit dem gewölbten Endbereich
78 und lenkt diesen soweit ab, daß sich der Kantenbereich 82 hinter einen Teil des gekrümmten Endbereiches
78 legt, wodurch das Bein 30 elastisch in der zusammengeklappten Ruhelage gehalten wird (Figuren 1 und 3).
Durch die vorstehend beschriebenen Merkmale werden also die Beine 30 sowohl in ihrer zusammengeklappten Ruhelage gemäß
Figuren 1 und 3 als auch in ihrer nach unten geklappten Arbeitslage gemäß Figuren 2, 5 und 6 elastisch gehalten. In
6098U/0359
der Ruhelage kommen die einstellbaren Füße 64 der Basis 14
in direkte Berührung mit dem Boden, wodurch, wie vorstehend berets erwähnt, die untere Arbeitshöhe der Werkbank gegeben
ist. In der Arbeitsstellung der Beine 30 kommen deren Füße 54 in Berührung mit dem Boden, und die Werkbank befindet
sich auf der angehobenen Arbeitshöhe bzw. in der höheren Arbeitsstellung. Wie vorstehend bereits erwähnt, berühren
die Füße infolge der schräg nach unten und außen verlaufenden Anordnung der Beine 30 von oben gesehen den Boden in
einem erheblichen Abstand außerhalb des Randes der Basis 14, so daß sich eine zusätzliche Stabilität der Werkbank ergibt,
wenn diese sich in der höheren Arbeitsstellung befindet.
60 98 H/ 0 35 9
Claims (13)
1.) Zusammenklappbare Werkbank mit zwei Arbeitshöhen, die
obere, eine Arbeitsfläche bildende Elemente, eine Basis und eine die oberen Elemente oberhalb der Basis
haltende Haltekonstruktion aufweist, wobei nahe der Außenkanten der Basis an dieser Beine befestigt sind,
die zwischen einer zusammengeklappten inneren Ruhelage und einer schräg nach unten gerichteten, äußeren
Arbeitslage schwenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Beine entlang einem Bogen schwenkbar sind, der
in einer Ebene liegt, die einen spitzen Winkel mit der Längsachse und der Querachse der Basis bildet, und daß
am oberen Ende jedes Beins ein Schwenkachsenelement sowie im Abstand von diesem Schwenkachsenelement am oberen
Ende ein Bereich zur übertragung von Druckkräften auf die Basis und zur Begrenzung der Schwenkbewegung
des Beins, nach außen vorgesehen ist.
2. Werkbank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenkachsenelement jedes Beins eine öffnung zur
Aufnahme eines Schwenkzapfens aufweist, um den das Bein entlang dem Bogen bewegbar ist.
6098H/0359
3. Werkbank nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bein über eine an der Basis befestigte Gelenkplatte
mit der Basis verbunden ist und daß die Gelenkplatte Schlaufen zur Aufnahme des Gelenkzapfens aufweist,
die unmittelbar neben den Schwenkachsenelementen des jeweiligen Beins liegen.
4. Werkbank nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß jedes Bein aus einer einstückigen länglichen Metallplatte mit einer in Längsrichtung verlaufenden
Kröpfung besteht, so daß die Kantenbereiche des Beins im Querschnitt gesehen gegenüber den innen
liegenden Bereichen versetzt sind.
5. Werkbank nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkräfte aufnehmende Bereich des oberen Endes
des Beins eine in einer einzigen Ebene liegende Linienberührung bildet.
6. Werkbank nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch zur Aufnahme von Druckkräften ausgebildete Schwenkachsenelemente
der Beine.
7. Werkbank nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit einer im wesentlichen rechteckförmigen Basis, dadurch gekennzeichnet,
daß die Beine nahe den vier Ecken der Basis mit dieser verbunden sind.
6098U/0359
8. Werkbank nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet
durch eine Federhalterung zur elastischen Halterung jedes Beins in der zusammengeklappten Ruhelage und der
nach außen gerichteten Arbeitslage.
9. Werkbank nach einem der Ansprüche 1 bis 8 mit nahe dem
jeweiligen Bein angeordneten Stützfüßen an der Basis, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Beine eine Vertiefung
oder Aussparung zur Aufnahme eines Teils des entsprechenden Stützfußes in der Arbeitsstellung des
Beins aufweist.
10. Werkbank nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß jedes der Beine an seinem unteren Ende ein Bodenberührungselement aufweist, das sich in
der Arbeitsstellung des Beins außerhalb des von oben gesehenen Randes der Basis befindet.
11. Werkbank nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Haltekonstruktion für die oberen Elemente zusammenklappbar ist.
12. Werkbank nach einem der Ansprüche Λ bis 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die Beine schwenkbar an einer Gelenkplatte befestigt sind, die an der Unterseite der Basis
befestigbar ist.
6098U/0359
13. Werkbank nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
daß sich die Breite der Beine zum freien Ende hin verringert.
6098U/0359
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CA209,110A CA1061396A (en) | 1974-09-12 | 1974-09-12 | Workbench and foldable leg assembly therefor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2540000A1 true DE2540000A1 (de) | 1976-04-01 |
DE2540000C2 DE2540000C2 (de) | 1986-04-24 |
Family
ID=4101115
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2540000A Expired DE2540000C2 (de) | 1974-09-12 | 1975-09-09 | Zusammenklappbare, auf zwei verschiedene Arbeitshöhen einstellbare Werkbank |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4034684A (de) |
JP (2) | JPS5155098A (de) |
CA (1) | CA1061396A (de) |
DE (1) | DE2540000C2 (de) |
ES (2) | ES440865A1 (de) |
FR (1) | FR2284416A1 (de) |
GB (1) | GB1471118A (de) |
IT (1) | IT1042489B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8705216U1 (de) * | 1987-04-08 | 1987-07-02 | Schroer, Heinrich, 6302 Lich | Werkbank |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1120426B (it) * | 1976-05-05 | 1986-03-26 | Inventec Patents Ltd | Perfezionamento nei banchi da lavoro combinati con cavaletti per segare |
US4442779A (en) * | 1981-12-24 | 1984-04-17 | Black & Decker Inc. | Unitary latching and release means for portable foldable workbench |
DE8717781U1 (de) * | 1987-12-23 | 1990-02-15 | Burggräf, Beate, 4630 Bochum | Wäschekorb mit klappbarem Untergestell und Klammerbehälter |
FR2627417B1 (fr) * | 1988-02-22 | 1991-10-04 | Dupuis Pierre | Servante d'atelier multi-fonction a reglage precis dans le plan de travail |
US4850286A (en) * | 1988-11-21 | 1989-07-25 | Cline Jack B | Foldable tray assembly |
US5351730A (en) * | 1993-07-23 | 1994-10-04 | Rubbermaid Incorporated | Multipurpose portable workbench |
USD409016S (en) * | 1997-04-25 | 1999-05-04 | Rubbermaid Incorporated | Mobile workbench |
US6854797B1 (en) | 2002-09-09 | 2005-02-15 | John S. Thomas | Foldable bench |
US6848684B2 (en) | 2002-09-17 | 2005-02-01 | Black & Decker Inc. | Workbench having plastic clamping work surface |
US6883793B2 (en) * | 2002-09-17 | 2005-04-26 | Black & Decker Inc. | Portable workbench having collapsible support structure |
US7588255B2 (en) * | 2004-11-10 | 2009-09-15 | Zag Industries, Ltd. | Collapsible clamping work table |
CA113291S (en) * | 2005-05-03 | 2007-04-18 | H G V Haus Und Garten Marketing Und Vertriebsgmbh | Workbench |
US20080078348A1 (en) * | 2006-10-02 | 2008-04-03 | Ke-Way Lu | Detachable starter box for remote-control toy car |
US8042794B2 (en) | 2008-07-02 | 2011-10-25 | Black & Decker Inc. | Workbench with saw horse |
ITVR20100071A1 (it) * | 2010-04-14 | 2011-10-15 | Riccardo Montefusco | Dispositivo per la modellazione di protesi odontoiatriche |
US9051046B2 (en) * | 2012-09-18 | 2015-06-09 | Bell Helicopter Textron Inc. | Vertical support system |
CN106584379A (zh) * | 2016-12-20 | 2017-04-26 | 重庆中奥离合器制造有限公司 | 一种离合器飞轮固定结构 |
US9833892B1 (en) * | 2017-02-28 | 2017-12-05 | Juan Gomez | Portable workbench assembly |
CN107838608A (zh) * | 2017-11-03 | 2018-03-27 | 许昌商通实业有限公司 | 一种高度可调节的钣金焊接用工作台 |
CN112025639B (zh) * | 2020-09-04 | 2024-06-18 | 浙江工业大学 | 一种便携式多功能升降台 |
CN114290300A (zh) * | 2021-12-29 | 2022-04-08 | 南京银尚科技发展有限公司 | 一种高稳定型精准定位翻转工作台及其翻转方法 |
USD1036116S1 (en) | 2022-06-08 | 2024-07-23 | Yeti Coolers, Llc | Container |
USD1063376S1 (en) | 2022-06-08 | 2025-02-25 | Yeti Coolers, Llc | Container |
USD1024557S1 (en) | 2022-06-08 | 2024-04-30 | Yeti Coolers, Llc | Container |
US11912477B2 (en) | 2022-06-08 | 2024-02-27 | Yeti Coolers, Llc | Container with handle and latching system |
USD1036119S1 (en) | 2022-11-30 | 2024-07-23 | Yeti Coolers, Llc | Container |
CN115772991B (zh) * | 2022-12-09 | 2024-08-23 | 中核华辰建筑工程有限公司 | 一种钢管架悬空自动补偿工具 |
CN118815713B (zh) * | 2024-09-20 | 2024-11-19 | 大连绿鑫泵业有限公司 | 一种高效节能的鳄口泵 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2144049A (en) * | 1937-12-30 | 1939-01-17 | Paul M Forcier | Support |
US2485178A (en) * | 1946-10-21 | 1949-10-18 | Henry P Weinkauf | Collapsible stand |
DE1910977A1 (de) * | 1968-03-04 | 1969-09-25 | Hickman Ronald Price | Werkbank |
DE2237817A1 (de) * | 1971-08-02 | 1973-03-01 | Ronald Price Hickman | Schraubstockkonstruktion bzw. werkbank mit schraubstockkonstruktionen, werkzeugen und anschlagzubehoer |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1050176A (de) * | ||||
US226198A (en) * | 1880-04-06 | Theodoe h | ||
US1044879A (en) * | 1912-05-25 | 1912-11-19 | Burdette Fye | Folding support. |
US1459539A (en) * | 1922-04-18 | 1923-06-19 | Perfection Electric Products C | Electric cooking utensil |
US2706138A (en) * | 1952-03-07 | 1955-04-12 | Richard W Luce | Pivotally mounted holder for table legs |
US2708145A (en) * | 1953-09-23 | 1955-05-10 | Enfred W Anderson | Hinge bracket and brace for table legs and the like |
FR1099001A (fr) * | 1954-02-01 | 1955-08-29 | Le Moulin Legumes | Pieds pliants pour ustensiles ménagers |
US2845316A (en) * | 1956-05-03 | 1958-07-29 | Walter C Bailey | Furniture leg attachment construction |
JPS4942598B1 (de) * | 1958-07-09 | 1974-11-15 | ||
US3096732A (en) * | 1961-08-22 | 1963-07-09 | Stakmore Co Inc | Construction for folding table leg |
US3841619A (en) * | 1968-03-04 | 1974-10-15 | Inventec Int Ltd | Workbenches |
US3610224A (en) * | 1969-05-21 | 1971-10-05 | John T Marshall | Portable grill |
US3868079A (en) * | 1973-07-09 | 1975-02-25 | Westinghouse Electric Corp | Leveling foot assembly for a laundry appliance |
US3851756A (en) * | 1973-08-14 | 1974-12-03 | Raymond Lee Organization Inc | Combined saw horse and tool box |
-
1974
- 1974-09-12 CA CA209,110A patent/CA1061396A/en not_active Expired
-
1975
- 1975-09-08 GB GB3687575A patent/GB1471118A/en not_active Expired
- 1975-09-09 DE DE2540000A patent/DE2540000C2/de not_active Expired
- 1975-09-10 US US05/612,073 patent/US4034684A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-09-11 FR FR7527917A patent/FR2284416A1/fr active Granted
- 1975-09-11 ES ES440865A patent/ES440865A1/es not_active Expired
- 1975-09-11 JP JP50109552A patent/JPS5155098A/ja active Pending
- 1975-09-11 IT IT27160/75A patent/IT1042489B/it active
-
1976
- 1976-01-10 ES ES444203A patent/ES444203A1/es not_active Expired
-
1979
- 1979-11-13 JP JP1979156574U patent/JPS5845031Y2/ja not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2144049A (en) * | 1937-12-30 | 1939-01-17 | Paul M Forcier | Support |
US2485178A (en) * | 1946-10-21 | 1949-10-18 | Henry P Weinkauf | Collapsible stand |
DE1910977A1 (de) * | 1968-03-04 | 1969-09-25 | Hickman Ronald Price | Werkbank |
DE2237817A1 (de) * | 1971-08-02 | 1973-03-01 | Ronald Price Hickman | Schraubstockkonstruktion bzw. werkbank mit schraubstockkonstruktionen, werkzeugen und anschlagzubehoer |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8705216U1 (de) * | 1987-04-08 | 1987-07-02 | Schroer, Heinrich, 6302 Lich | Werkbank |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2540000C2 (de) | 1986-04-24 |
FR2284416B1 (de) | 1979-06-22 |
JPS5845031Y2 (ja) | 1983-10-13 |
GB1471118A (en) | 1977-04-21 |
CA1061396A (en) | 1979-08-28 |
ES444203A1 (es) | 1977-10-01 |
ES440865A1 (es) | 1977-08-01 |
JPS5570988U (de) | 1980-05-16 |
IT1042489B (it) | 1980-01-30 |
JPS5155098A (de) | 1976-05-14 |
US4034684A (en) | 1977-07-12 |
FR2284416A1 (fr) | 1976-04-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2540000A1 (de) | Zusammenklappbare werkbank mit zwei arbeitshoehen | |
DE2237817C3 (de) | Werkbank mit einer Schraubstockeinheit | |
DE1967055B2 (de) | Zusammenklappbare tragbare werkbank | |
DE2700051A1 (de) | Zusammenklappbare werkbank | |
DE2743827A1 (de) | Klappbares untergestell | |
DE202015003174U1 (de) | Element, wie ein Tisch, eine Werkbank oder eine Sitzbank | |
DE1877625U (de) | Zusammenlegbarer stuhl. | |
DE19837987C2 (de) | Tisch | |
DE68902733T2 (de) | Tapeziertisch fuer anstreicher, zusammenklappbar und mit variablen abmessungen. | |
EP2711141B1 (de) | Zusammenklappbarer Montagetisch | |
DE4106648C2 (de) | Klapptisch und Klappfußgelenk | |
DE9414168U1 (de) | Zusammenlegbarer Kindersportwagen | |
DE29513770U1 (de) | Variabler Tisch | |
DE2703168A1 (de) | Falttisch | |
DE202011109084U1 (de) | Klapptisch | |
EP1779966B1 (de) | Bandsäge | |
DE1817785C3 (de) | Zusammenlegbarer und fahrbarer Tisch. Ausscheidung aus: 1802177 | |
DE1554480C3 (de) | Zusammenklappbare Stiitze | |
DE29904529U1 (de) | Zusammenlegbares Sitzmöbel | |
DE1554480B2 (de) | Zusammenklappbare stuetze | |
DE29622467U1 (de) | Sieb, insbesondere Haushaltssieb | |
DE3406300A1 (de) | Ausziehbeschlag fuer einen ausziehbaren tisch | |
DE9404121U1 (de) | Arbeits- und Montagebock | |
DE7607571U1 (de) | Wickelaufsatz zur babypflege | |
EP0307798A1 (de) | Schreibtisch mit einer zusätzlichen Stehpultplatte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: STOLBERG-WERNIGERODE, GRAF ZU, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. SUCHANTKE, J., DIPL.-ING. HUBER, A., DIPL.-ING. KAMEKE, VON, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 2000 HAMBURG |