[go: up one dir, main page]

DE29520570U1 - Schutzvorrichtung gegen direkte Sonneneinstrahlung - Google Patents

Schutzvorrichtung gegen direkte Sonneneinstrahlung

Info

Publication number
DE29520570U1
DE29520570U1 DE29520570U DE29520570U DE29520570U1 DE 29520570 U1 DE29520570 U1 DE 29520570U1 DE 29520570 U DE29520570 U DE 29520570U DE 29520570 U DE29520570 U DE 29520570U DE 29520570 U1 DE29520570 U1 DE 29520570U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screens
supports
support
direct sunlight
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29520570U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOEDLICHT BV
Original Assignee
GOEDLICHT BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GOEDLICHT BV filed Critical GOEDLICHT BV
Publication of DE29520570U1 publication Critical patent/DE29520570U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/033Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights provided with means for controlling the light-transmission or the heat-reflection, (e.g. shields, reflectors, cleaning devices)
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/08Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of a plurality of similar rigid parts, e.g. slabs, lamellae
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/08Louvre doors, windows or grilles
    • E06B7/082Louvre doors, windows or grilles with rigid or slidable lamellae

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)

Description

Anmelder: Goedlicht B.V., Gouden Rijder 15, NL-4879 AW Etten-Leur
Schutzvorrichtung gegen direkte Sonneneinstrahlung
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum Schütze eines Objektes vor direkter Sonnenlichteinstrahlung. Solche Vorrichtungen sind allgemein bekannt, beispielsweise in Form von Sonnenschutzschirmen.
In manchen Situationen ist es jedoch erwünscht, daß man über fest aufgestellte Sonnenschutzschirme verfugt, bei denen die Nachteile beweglicher Sonnenschutzschirme vermieden werden.
Somit sieht die vorliegende Neuerung eine Vorrichtung zum Schütze eines Objektes vor direktem Sonnenlicht vor, die von wenigstens zwei an gegenüberliegenden Seiten des Objektes und zueinander im wesentlichen parallel verlaufenden Trägern gebildet ist, auf denen mehrere im wesentlichen identischer blechförmiger und gewölbter Schirme vorgesehen sind, welche jeweils an jedem der Träger befestigt und zueinander parallel verlaufend ausgerichtet sind.
Es ist verständlich, daß die Vorrichtung insbesondere für den Schutz gegen Sonnenstrahlung auf Dachfenstern oder anderen Objekten Anwendung findet, die an einer
oftmals unzugänglichen Stelle vorgesehen sind, so daß die festgelegten Schirme kaum Platzprobleme verursachen.
Vorzugsweise sind die Schirme nur an einer Stelle mit jeweils einem der Träger verbunden und weisen dabei eine Krümmung auf, die jeweils nur in eine Richtung verläuft.
Nach einer weiteren Ausfuhrungsform erstreckt sich die Krümmungsachse unter einem Winkel ungleich Null gegenüber der Längsrichtung der Träger.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Vorrichtung einen dritten Träger, der sich im wesentlichen parallel zu und zwischen dem ersten und dem zweiten Träger erstreckt, und an dem jeder der Schirme festgelegt ist.
Nachstehend wird die vorliegende Neuerung beispielhaft anhand der beiliegenden Zeichnung erläutert.
Es zeigt:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Dachfensters, das mit einer Vorrichtung gemäß der vorliegenden Neuerung versehen ist;
Figur 2 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausfuhrungsform der Neuerung, wobei die Orientierung des zu schützenden Objekts gegenüber der Sonne Rechnung getragen worden ist; und
Figur 3 eine schematische Darstellung zur Erklärung der Dimensionierung der Schirme nach der vorliegenden Neuerung.
In der Figur 1 ist eine Dachkonstruktion 1 mit einem Dachfenster 2 gezeigt. Das Dachfenster 2 weist einen Fensterrahmen 3 auf. Wie aus der Figur 1 hervorgeht, handelt es sich nicht um ein flaches, sondern um ein gewölbtes Dachfenster, so daß es nicht möglich ist, an diesem einen geraden Sonnenblendschutz anzubringen, es sei
denn, daß dieser gerade Sonnenblendschutz Aussparungen aufweist, die der Wölbung des Dachfensters angepaßt sind. Deshalb werden gewölbte Blendschirme verwendet.
Auf dem Dachfensterrahmen 3 sind drei in Längsrichtung des Dachfensters 2 ausgerichtete Träger in Form von Stäben 4, 5, 6 angebracht. Die Stäbe 4, 5 erstrecken sich zu beiden Seiten des Dachfensters 2, wobei sie für einige Anwendungen außerhalb der lichten Weite des Dachfensters 2 angeordnet sind. Dies hat den Vorteil, daß die Stäbe 4, 5 - von innen gesehen - nicht sichtbar sind. Ferner ist der dritte Stab 6 in der Mitte des symmetrischen Dachfensters 2 vorgesehen.
Auf den Stäben 4, 5, 6 sind die Blendschirme 7 befestigt. Die Schirme 7 sind aus hartem, festem, in gewissem Umfange biegsamen und ausreichend witterungsbeständigem Material hergestellt, beispielsweise aus Aluminium. Es ist auch möglich, andersartige Werkstoffe zu verwenden, wie witterungsbeständige und feste Formen von Holzlaminat oder witterungsbeständige Kunststoffe.
Die Schirme 7 sind aus Plattenmaterial geschnitten oder gesägt, wobei den Platten der gewünschte Umriß gegeben wird.
Zur Befestigung der Schirme 7 an beiden Stäben 4, 5 werden Winkelbügel 8 verwendet. Diese Winkelbügel 8 sind an den Stäben 4, 5 jeweils beispielsweise durch Schweißen, Verleimen, Verschrauben, Nieten oder mit einer anderen Befestigungsmethode befestigt, während der Schirm 7 mittels einer Schraubverbindung 9 an den Winkelbügeln 8 festgelegt sind. Eine solche Befestigung ist an beiden Seiten des Schirms 7 vorgesehen.
Es ist verständlich, daß bei der gekrümmten Formgebung der Blendschirme 7 diese beidseitige Befestigung nicht ausreichen wird, um beispielsweise schweren Windbelastungen unbeschadet zu widerstehen und den Aufbau und die Form der Blendschirme 7 zu erhalten. Deshalb ist eine zusätzliche Festlegung mit der in der Mitte angebrachten Stange 6 vorgesehen. Für jeden der Schirme 7 wird ein im wesentlichen L-
-4-
förmiger Bügel 10 als Befestigungsstütze verwendet, der an beiden Enden 11, 12 umgebogen ist. Beide umgebogenen Enden 11, 12 liegen in ihrer jeweiligen Verlängerung und sind mittels einer Schraubverbindung 9 mit der darunter gelegenen Stange 6 verbunden. Der L-förmige Bügel 10 weist einen langen schrägen Steg 10a auf, der sich parallel und als Auflage zu dem anzubringenden Schirm 7 erstreckt, und diesen mittels zweier Schraubverbindungen 9 daran festlegt. Somit wird eine Konstruktion erreicht, die dem Schirm bei der gewünschten, gewölbten Form eine ausreichende Festigkeit druch die Fixierung an vier Punkten gibt. Diese vier Fixierungspunkte dienen sowohl für die Formbeständigkeit als auch zum Festhalten des Schirms in seiner Position.
Wie aus der Figur 1 hervorgeht, sind mehrere von Schirmen 7 hintereinander auf den Stäben 4, 5, 6 angeordnet.
Die in der Figur 1 dargestellte Ausfuhrungsform ist eine symmetrische Ausführungsform. Dies bedeutet, daß diese Ausfuhrungsform für ein Objekt geeignet ist, dessen Hauptachse sich in der Nord-Süd-Richtung erstreckt. Das bedeutet, daß die Sonne ihre höchste Position in der Richtung der Hauptachse der Konstruktion erreicht. Somit reicht eine symmetrische Konstruktion aus.
Selbstverständlich ist es erwünscht, die Neuerung auch bei Objekten mit nicht in der Nord-Süd-Richtung sich erstreckender Achse anzuwenden. Eine solche Konstruktion ist in der Figur 2 dargestellt. Die Hauptachse der dort dargestellten Konstruktion erstreckt sich in der Richtung West/Südwest-Nord/Nordost.
Infolgedessen muß die Form und zwar insbesondere der Umriß der Schirme 7 in der Weise angepaßt werden, daß nicht nur beim höchsten Sonnenstand, sondern auch bei anderen Sonnenpositionen der von den Schirmen 7 erzeugte Schatten immer das Objekt, in diesem Falle das Dachfenster 2, vollständig abdeckt. Zu diesem Zweck sind die Schirme 7 asymmetrisch ausgeführt, so daß der gewünschte Effekt erreicht wird.
Figur 3 zeigt eine Konstruktion, die zur Festlegung der Form und des Umrisses der Schirme 7 verwendet wird. Der Teil A der Figur 3 zeigt eine Seitenansicht eines einzelnen Schirms 7, wobei der Winkel &agr; der Winkel ist, unter dem das Sonnenlicht bei der höchsten Sonnenposition einstrahlt. Diese Figur wird zur Bestimmung der höchsten Position des Umrisses und des Abstands zwischen den Schirmen in der Längsrichtung der Konstruktion verwendet.
Danach wird anhand des Teils B eine geometrische Übertragung nach Teil C durchgeführt, um den erforderlichen Umriß zu bestimmen.
Bei dem hier gezeigten Beispiel wird die Übertragung graphisch oder aber geometrisch durchgeführt.
Abschließend wird erklärt, daß Abwandlungen der dargestellten Ausführungsform, die von der offenbarten Neuerung nicht abweichen, den Schutzumfang des Neuerungsgegenstandes nicht verändern.
-1-
Bezugszeichenliste Dachkonstruktion
1 Dachfenster
2 Fensterrahmen
3 Stäbe (Träger)
4 Stäbe (Träger)
5 Stab
6 Blendschirm (Schirme)
7 Winkelbügel
&dgr; Schraubverbindung
9 L-fÖrmiger Bügel
10 Ende
11 Ende
12

Claims (10)

-1- Schutzanspriiche
1. Vorrichtung zum Schütze eines Objektes vor direkter Sonnenlichteinstrahlung, die
wenigstens zwei, an gegenüberliegenden Seiten des Objektes und zueinander im wesentlichen parallel verlaufenden Trägern (4, 5) gebildet ist, auf denen
eine Anzahl im wesentlichen gleicher, flächenhafter gewölbter Schirme (7) vorgesehen ist, die jeweils an jedem der Träger (4, 5) befestigt und zueinander parallel verlaufend ausgerichtet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schirme (7) nur an einer Stelle mit jeweils einem der Träger (4, 5) verbunden sind und dabei eine Krümmung aufweisen, die in eine Richtung verläuft.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmungsachse sich unter einem Winkel gegenüber der Richtung der Träger (4, 5) erstreckt.
4. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung einen dritten Träger (6) aufweist, der sich im wesentlichen parallel zu und zwischen dem ersten (4) und dem zweiten Träger (5) erstreckt, und an dem jeder der Schirme (7) festgelegt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schirme (7) jeweils mittels eines Bügels (10) mit dem dritten Träger (6) verbunden sind, und daß der Bügel (10) an wenigstens zwei Stellen an dem Schirm (7) festgelegt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schirme (7) im wesentlichen nach einem symmetrischen Querschnitt gekrümmt sind, und daß der dritte Träger (6) sich in der Mitte zwischen dem ersten Träger (4) und dem zweiten Träger (5) befindet.
-2-
7. Vorrichtung nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schirme jeweils einen derartigen Umriß aufweisen, daß bei höchster Sonnenposition direktes Sonnenlicht das zu schützende Objekt nicht erreichen kann.
8. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Objekt im wesentlichen waagerecht erstreckt, und daß der Schirm (7) im wesentlichen symmetrisch ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Objekt ein Dachfenster (2) ist, und daß der erste und der zweite Träger (4, 5) außerhalb der lichten Weite des Dachfensters (2) vorgesehen sind.
10. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fenster (2) wenigstens teilweise beweglich ist, und daß im Bereich des beweglichen Teils die Träger (4, 5, 6) und die daran befestigten Schirme (7) mit dem beweglichen Teil des Fensters (7) mitbewegbar sind.
DE29520570U 1995-11-28 1995-12-29 Schutzvorrichtung gegen direkte Sonneneinstrahlung Expired - Lifetime DE29520570U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1001765A NL1001765C1 (nl) 1995-11-28 1995-11-28 Vast zonnescherm.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29520570U1 true DE29520570U1 (de) 1996-03-21

Family

ID=19761931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29520570U Expired - Lifetime DE29520570U1 (de) 1995-11-28 1995-12-29 Schutzvorrichtung gegen direkte Sonneneinstrahlung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE29520570U1 (de)
NL (1) NL1001765C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2481876A1 (de) * 2011-02-01 2012-08-01 H.I.S.L. Oberlicht zum Schutz einer Zone gegen Sonneneinstrahlung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2481876A1 (de) * 2011-02-01 2012-08-01 H.I.S.L. Oberlicht zum Schutz einer Zone gegen Sonneneinstrahlung
FR2970997A1 (fr) * 2011-02-01 2012-08-03 Innovation Partners Procede de protection d'une zone contre le rayonnement solaire, dispositif associe, et dispositif d'eclairage zenithal comportant le dispositif associe
EP2481876B1 (de) 2011-02-01 2015-10-21 H.I.S.L. Oberlicht zum Schutz einer Zone gegen Sonneneinstrahlung

Also Published As

Publication number Publication date
NL1001765C1 (nl) 1997-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69104687T2 (de) Metallrahmen für einen schrank.
DE69123977T2 (de) In zwei richtungen anpassungfähiges architektonisches abdecksystem
WO2022243121A1 (de) Multifunktionales dekorationselement in aufgespannter konstruktionsweise
DE69412269T2 (de) Schutzbahn hergestellt aus mit ringen verbundenen platten sowie schürzen daraus gefertigt
DE69825647T2 (de) Befestigungssytem
DE2342365C3 (de) Schmutzfänger
DE2923903C2 (de)
DE3005315A1 (de) Befestigungsteil zur befestigung eines horizontal erstreckten tragelementes einer fassadenkonstruktion an einer senkrechten wand
DE3729824A1 (de) Befestigungswinkel aus metall
DE29520570U1 (de) Schutzvorrichtung gegen direkte Sonneneinstrahlung
EP0733255B1 (de) Klapprahmen für ein plakat
AT409013B (de) Holzgurtträger
DE2101327C3 (de) Gitter zum Einsetzen in den geöffneten Teil des Fensterausschnittes eines Schiebefensters an einem Kraftfahrzeug
DE10132297A1 (de) Dachanker
DE3817271A1 (de) Verbindungseinrichtung fuer die montage von ziergittern
DE2905607A1 (de) Jalousie fuer fenster
DE2325646A1 (de) Vorrichtung zur abschirmung von horizontal angeordneten deckenoeffnungen gegen das eindringen von sonnenstrahlen
DE29519228U1 (de) Überdachung für Tische
DE1784413C3 (de) Trennwand
DE9003220U1 (de) Solarvorrichtung
DE19509010C2 (de) Sonnenschutzvorrichtung
DE3908603A1 (de) Giebelzelt
DE102021116900A1 (de) Faltbares Flächenmaterial
DE29510939U1 (de) Rankgitter
DE29702734U1 (de) Trägerelement

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960502

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19990429

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20020702