DE9003220U1 - Solarvorrichtung - Google Patents
SolarvorrichtungInfo
- Publication number
- DE9003220U1 DE9003220U1 DE9003220U DE9003220U DE9003220U1 DE 9003220 U1 DE9003220 U1 DE 9003220U1 DE 9003220 U DE9003220 U DE 9003220U DE 9003220 U DE9003220 U DE 9003220U DE 9003220 U1 DE9003220 U1 DE 9003220U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mirrors
- solar
- supports
- solar device
- absorber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 claims description 15
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 2
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 12
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02S—GENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
- H02S40/00—Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
- H02S40/20—Optical components
- H02S40/22—Light-reflecting or light-concentrating means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S20/00—Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
- F24S20/50—Rollable or foldable solar heat collector modules
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S23/00—Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
- F24S23/70—Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
- F24S23/77—Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with flat reflective plates
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S25/00—Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
- F24S25/10—Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
- F24S25/13—Profile arrangements, e.g. trusses
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S25/00—Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
- F24S25/70—Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules with means for adjusting the final position or orientation of supporting elements in relation to each other or to a mounting surface; with means for compensating mounting tolerances
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S25/00—Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
- F24S2025/01—Special support components; Methods of use
- F24S2025/012—Foldable support elements
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
- Y02E10/47—Mountings or tracking
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
- Y02E10/52—PV systems with concentrators
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
Description
Die Neuerung betrifft eine Solarvorrichtung rait einem
Absorber oder Sol arzel lenniodul f deren vHrkua-durch eine
Trog- oder V-förmige Spiegelanordnung verstärkt wird, -?o
bei die Spiegel Ä,cfc besc^attungsfrei seitlich über den
O Absorber oder 'as Solarze1 lenenodul hinaus ausdehnen.
Es ist bereits bekannt, eine Solarvorrichtung mit Spiegeln
oder Absorberflächen auszurüsten, bei der nicht nur die
direkt auftreff-nde Sonnenstrahlung genutzt wird, sondern auch die frühmorgens und spätabends einfallenden
Sonnenstrahlen, ohne daß irgendeine Sonnennachführvng
der Spiegel - oder der Absorberflächen oder Solarzellenflachen vorgesehen ist. (DE-PS 36 00 881 ).
Hierbei ist auch schon bekannt, daß die Spiegelflächen
mit ihren zugehörigen Tragelementen in der Seitenansicht
gebogen sind, so daß ein allmählicher Übergang von dem
kleineren Neigungswinkel zu dem größeren erföl gt.(DE-GM
88 02 322).
Auf diese Weise kann die wirksame Spiegelfläche vergrößert
werden, so daß entsprechend höhere Temperaturen mit geringerem Aufwand oder eine entsprechend höhere Leistung der
- 4 Solarzellen oder Absorber erzielt werden kann.
Nun gibt es weiter transportable Vorrichtungen dieser Art,
die 7'jm Beispiel dazu diener., ^i Akkus vorn elektrischen
Bohr- oder Schraubvorrichtungen aufzuLaden, so daß diese
ohne einen Kabelanschluß aufgeladen werden können. Das Erfordernis
dazu ergibt sich häufig an Baustellen, an denen irgendein elektrischer Kabelanschluß nicht vorhanden ist.
Der Neuerung liegt die .Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung
dieser Art zu schaffen, die sich sehr schnell in eine kompakte
und damit leicht transportable Einheit zusammenlegen
läßt.
Ein weiterer bedeutender Aspekt der Neuerung besteht davin, daß die Wirksamkeit derBereiche,- die sich seitl ichjüber
die Absorber und/oder SolarmoduLe hinaus ausdehnen,
wesentlich verbessert werden soll.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei der Vorrichtung der eingangs
erwähnten Art vorgesehen, daß die Troe- oder V-fönimzueinander
angeordneten Spiepe? durch Lösung der zwischen
ihnen angeordneten Stütze«an einem Ende derselben &bgr;&ugr;&iacgr;&bgr;&iacgr;&eegr;&eegr;&pgr;-
der klappbar sind.
Durch diese Klappbarkeit wird das Volumen der Vorrichtung
«anz Wesentlich verringert, so daß sich die Vorrichtung
leicht rum Beispiel im Kofferraum eines Pkü v=- = t-=-.-.^. !».-
In weiterer Ausgestaltung der Neuerung sind die Merkmale
der Unteransprüche vorgesehen. Dadurch können die Spiegel &ogr;. a. durch zusätzliche klappbare Spiegel noch vergrößert
werden, ohne daß das verpackte Volumen dadurch wesentlich
vergrößert wird.
Dies ist sehr wichtig, weil durch eine jeder Vergrößerung ■ !er Spiegel der Konzentrationsfaktor vergrößert werden kann,
wie dem Fachmann bekennt ist.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Neuerung ergeben sich aus der nun fol genden Beschreibung einiger AusführungsbeispieLe
unter Hinweis auf die zeichnung. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine Seitensicht auf eine Ausführungsform;
Tig. 2 eine Seitenansicht auf die Ausführungsform nach
der Fig. 1, jedoch in der zusammengeklappten Transport]age;
7ig. 3 eine Draufsicht von oben auf die Ausführungsform
nach der Fig. 1;
Fig. 4 eine schema ti sehe Ansicht von Süden in der Wirklage
bei einer anderen Ausführungsform und
Fig, 5 eine Ansicht wie Fig. 4 bei einer darüber hinausgehenden
Ausführungsform.
Die'Vorrichtung nach der Fig. 1 ist auf dem Boden aufgelegt.
Es kann sich um irgendeinen beliebigen Boden handeln, der auch nicht unbedingt eben sein muß.Natürlich
I · · ♦
PATENTANWALT DIPL-ING. J. WENZEL 7 STUTTGART HAUPTMANNSREUTE 46
kann die Vorrichtung aber auch zum Beispiel auf dem Gepäckträger eines Pkw befestigt werden, der z. B. auf einem Parkplatz
abgestellt ist.
Unten sieht man die Bodenstange 1, die an ihrem vorderen linken Ende eine nach unten auf den Boden herausgeklappte
Stütze 3 aufweist, die mittels einer Schraube ^ an der Bodenstange
1 befestigt ist. Am anderen Ende der Bodenstange ist mittels der Schraube 13 die Haltestange 12 befestigt,
die im Winkel OO durch die Stütze 7 zu der Bodenstenge 1
gehalten ist, an welcher die Stütze 7 mit der Schraube 8 unten und der lösbaren Befestigungsvorrichtung 11 oben
befestigt ist.
Auf der Bodenstange 1 sitzen die in einem geringen Winkel
zueinander versetzten Spiegel 5, 6, wobei der vordere SpiegeL 5 durch einen Unterlegklotz 23 in dem geringen
Winkel zu der Bodenstange 1 gehalten ist. Dadurch kann der Spiegel 5 ebenflächig ausgebildet sein, ebenso wie die
übrigen Spiegel. Die beiden Spiegel 5 und 6 können aber auch leicht gebogen sein, wie dem Fachmann bekannt ist.
Es handelt sich bevorzugt nicht um Glasspiegel, sondern um
Bretter aus Holz oder Kunststoff, die mit einer Spiegelföl ie
beklebt sind, es kann sich auch um ein Metallblech handeln.
PATENTANWALT DIPL-ING. J. WENZEL 7 STUTTGART HAUPTMANNSREUTE 46
Dies ist dem Fachmann bekannt und muß deshalb nicht näher
erläutert werden.
Die Stütze 7 ist unten mit einer Befestigungsschiene 9 versehen, die in einem Abstand a von dem unteren Spiegel 6 an-
&iacgr; geordnet ist.
Hinter den hier in der Seitenansicht nur sichtbaren Teile
1, 3, 7, 12 sind mindestens weitere Teile gleicher Ausführung
j zusätzlich parallel hierzu vorhanden, wie man der Fig. 3
&Ggr; entnehmen kann. Diese zeigt, daß zusätzlich zu der Boden-
stange 1 auch eine Bodenstange 2 parallel zu dieser vor-
handen ist.
' J Die Befestigungsschiene 9 dient der Halterung des Solarzellenmoduls
10, das parallel zu der Stütze 7 liegt und mit dieser lösbar befestigt sein kann durch beliebige Mittel.
Zum Beispiel kann das Solarzellenmodul oder der Absorber
lediglich angeklemmt sein.Auf diese Weise dient die Stütze für die Haltestange 12 gleichzeitig zur Aufnahme und Halterung
des Solarzellenmoduls 10 zusammen mit einer dahieter-1
legenden Stütze 7a , die hier und auch in den übrigen Figuren
nicht sichtbar ist, die sich der Fachmann jedoch leicht
vorstellen kann. Die nicht dargestellte Stütze 7a dient zur
PATENTANWALT DIPL-INQ. J. WEMZCL' "7 STUTTGART HAUPTMANNSREUTE
Halterung der Haltestange 12a nach der Fig. 3.
Diese beiden Haltestangen 12, 12a dienen der Halterung der beiden ebenf 1 ächigen Spiegel 14, 15, die ebenfalls
in einem kleinen Winkel gegeneinander versetzt sind, was
hier nicht im einzelnen dargestellt ist.
Außerdem kann man der Fig. 1 entnehmen, daß in einer Ausnehmung 25 der Haltestaneen 12 und 12a ein Querträger
16 eingesteckt ist, deren Zweck später anhand der Fig. 3 noch erläutert werden wird.
Die Fig. 2 zeigt die Vorrichtung nach der Fig. 1 in der zussüüüerigek! sppten Transport! ase; Hierzu wurde zunäfahst
das Sol arzel 1 enmoduL 10 von der Stütze 7 gelöst und entfernt.
Daraufhin wurde die lösbare Befestigungsvorrichtung
11 sowie die dahinter liegende lösbare Befestigungsvorrichtung
lie von den Heltestangen 12, 12a gelöst ;:.j die Stützen 7a,
7 nach rechts heruntergeklappt. Daraufhin wurden die beiden Haltestangen 12, 12a zusammen mit den daran befestigten
Spiegel 14, 15 nach unten u^ die Schraube 13 und die dahinter!
iegende Schraube 13 a auf die Bodenstaneenilj,2 mit den
Spiegeln 5, 6 geklappt.
• *
Die Vorrichtung nach der Fig. 2 läßt sich nunmehr leicht
von Hand transportieren. Man kann zum Beispiel an der Befestigungsschiene 9 anfassen und dadurch die Vorrichtung
leicht wie eine vergrößerte Aktentasche transportieren.
Auf diese Weise bleiben die Stützen 7, 7a, in der in der V Fig. 2 dargestellten Lage parallel zu den Bodenstangen
1 und 2. Jetzt kann auch der Querträger 16 aus der Aufnehmung 25 herausgezogen werden, dies kann aber auch zuvor geschehen, um die zusätzlichen Spiegel 14e, 14b gemäß
der Fig. 3 nach unten und anschließend auch die Spiegel
14 und 15 zu klappen, was im nachfolgenden insbesondere
anhand der Fig. 3 erläutert werden wird.
Fig. 3 zeigt somit vor allem die Möglichkeit, die vorher . erwähnten Spiegel 14, 15 ebenso wie die Spiegel 5, 6 dadurch zu vergrößern, daß die zusätzlichen Spiegel 14a, 14b
durch die Scharniere 17, 18, 19, 20 an den zuerst Genannten befestigt und somit auf diese klappbar sind.
In der Fig. 2 sind diese , nicht dargestellt, so daß
es sich hier um eine zusätzliche Möglichkeit handelt. Diese zusätzlichen Spiegel 14a, 14b werden durch den einen Querträger IG in ihrer Lege nach der Fig. 1'.geholt en, in*-dem
dieser durch die Ausnehmungen 25 und 25a in den beiden Halte-
durch
stangen 12, l'S» gesteckt und/Jie Befestigungsmittel 21,
gehalten wird. Hierbei kann es sich um Schrauben, * , B.
von Hand zu betätigende Fi ügel sehr®? ben, aber auch beliebige andere Befestigungsmittel wie Klemmen handeln.
Auch die Unter- oder Südspiegel 5, 6 können eu f diese Weise
in beliebiger Richtung vergrößerbar sein. Damit wird das
Paket nach der Fig. 2 e in wenig stärker, und es kann deshalb zweckmäßig sein, die eine Gelenkverbindung 13 durch
zwei derartige im Abstand zueinander gehaltene Verbindungen
&zgr;&ugr; ersetzen, um der größeren Wandstärke der Vorrichtung
in diesem zusammengelegten Zustand Rechnung zu tragen.
Es besteht auch die Möglichkeit, die Befestigungsschrauben 21 und 22 dadurch wegzulassen, daß der Querträger 16 selbst
mit entsprechenden Scharnieren versehen ist, die aber dann in bekannter Weise arretierbar sein müssen. Ebenso können
natürlich die Scharniere 17-20 arretierbar sein.
Auf diese Weise kann die Vorrichtung noch erheblich über
das vergrößert sein, was in den Figuren dargestellt ist.Je größer die Spiegelflächen sind, desto größer ist auch der
Konzentrationsfaktor. Allerdings erscheint bei de. Anwendung von SoL arzeL ] enmodul en ein höherer Faktor als 2,5 nicht
angemessen, weil dann gemäß Literaturangaben die Solarzellen-
- 11 -
module auf Dauer zur Braunfärbung neigen sollen.
IHe Vergrößerung des Oberspieg el s über den Spiegel 14 hinaus
kann ferner auch zweckmäßig sein, um die Verunreinigung allet
Spiegelflächen durch Schnee, Hegel und dergleichen weitgeb.=»x ."
zu verhindern» Die c.c£s-v\mg jehrt, daß die Spiegel föl ien
O durch den Regen st», betätig g "'«inigt werden.
ersetzen, wodvrch dann der Neigungswinkel gegenüber dem
Boden der gesamten ,Errichtung entsprechend vergrößert werden
kann. Im Winter wird dagegen die Stütze 3 nicht benötigt, sondern parallel zu der Bodenstange 1 geklappt. Denn -wird
aber die andere Stütze 24 nach unten geklappt, um den Spiegeln 5, 6 einen negativen Winkel gegenüber dem Boden zu geben,
wodurch auch der Winkel der Oberspiegel 14,15 entsprechend verkleinert wird.
Es besteht auch die Möglichkeit, durch mehrere verschiedene Befestigungsvorrichtungen 11 der Stütze 7,7a den dargestellten
öffnungswinkel oc zwischen den beiden Ober- und Unterspiegeln
zu ändern. In der Regel ist dies aber nicht erforderlich, wenn
nicht die alleräußerste Optimierung erreicht werden sol 1. Es
kann sich um eine einfache lösbare Schraube 11 handeln.
- 12 -
Andererseits ist aber such möglie: , daß die bvtützen7,7a
-^an in der Fig. 1 gabelförmig ausgebildet sind, wöbe i
dann ein ortsfester Bolzen der Halt estang en 12, 12a in
die Gabel eingreifbar ist. Es ist dann noch ein Riegel erforderlich, um diese Verbindung zu verriegeln. Solche
■..") Riegel sind dem Fachmann bestens bekannt, ebenso wie
derart lösbare Verbindungen auf verschiedene andere Art, so daß dies nicht im einzelnen dargestellt werden muß.
Zur Sicherung gegen die Schneelast können die Stützen 7,7a entsprechend stabil ausgebildet sein.
Zur Sturmsicherung kann die Vorrichtung durch Schnüre mit
dem Boden in bekannter Weise verspannt werden, was ebenfalls schon früher vorgeschlagen wurde. Dabei können einige Schnüre auch nach Süden engeordnet sein, weil hier die
größte Gefahr besteht. Die Beschattung dieser Schnüre kenn dadurch verringert werden, daß es sich um möglichst dünne
Schnürt» handelt, z. B. die bekannten Drachen-Schnure. Sie können nach Art eines ZeL tes durch Heringe am Boden Verspannt werden. Es ist aber euch möglich, die Bodenstsngen
1 und/oder die Stützen 3, 24 an einer festen Bodenschiene
eines Gebäudes oder eines Kraftfahrzeu ees zu befestigen.
PATENTANWALT DIPL.-ING. J. WENZEL 7 STUTTGART HAUPTMANNSREUTE
Der Neuerungsgegenstand zeigt den Vorteil großer Einfachheit, weiL er ausschließlich aus den erwähnten ebenen
Spiegeln und einfachen geraden Stangen oder Stützen mit wenigen Bohrungen oder Schrauben bestehen kann. Insbesondere
bei der Fertigung aus Holz oder Kunststoff Hegen deshalb die Materialanfertigungskosten außerordentlich
niedrig.
Entscheidend ist hierbei, daß das Zusammenklappen der
Vorrichtung sowie die Aufstellung am Einsatzort in sehr kurzer Zeit erfolgen kann, und daß die Vorrichtung in
zusammengeklapptem Zustand nach der Fig. 2 sowohl von
Hand leicht getragen als auch raumsparend in einem Fahrzeug untergebracht werden kann.
(
(
De- Neuerungsgegenstand ist bereits ausgeführt worden und
hat sich sehr bewährt. Dabei handelte es sich zum Beispiel bei dem Sol arzeL1enmoduL 10 um ein 5 W-ModuL neuerer Art,
Gas zum Preise von EM 98,- im Jahre 1990 im Einzelhandel
angeboten wird. Durch den Neuerungsgegenstand wurde die Leistung dieses Moduls im Januar 1990 auf 12 W gebracht.
Der Zugewinn von 7 W ist daher mit sehr geringen Kosten verbunden, die=nur einen geringen BruchteiJ der Kosten
des ModuL s betragen. Deshalb ist; diesWirt schaf ti ichke it
in hohe., Maße gegeben.
• · lit r &igr; * t
• · I ((IS
PATENTANWALT DIPL.-ING. J. WENZEL 7 STUTTGART HAUPTMANNSREUTE 4&bgr;
- 14 -
L-ig. 4 ist eine Ansicht von Süden, d. h. von links in
der Fig. 1 nach rechts schematiscn, wobei die Obsrspiegel 14 und 15 weggelassen sind. Auch die Stützen 3 sind
hier weggelassen, so daß man unten lediglich den Spiegel 5 sieht, euch die Bodenstange 1 ist der Übersichtlichkeit
und Klarheit wegen weggelassen.
Im übrigen muß es sich auch nicht genau um die Vorrichtung nach der Fig. 1 handeln, sondern um eine beliebige
Vorrichtung dieser Art , die jetzt nicht mehr im einzelnen
beschrieben werden muß, weil dies einerseits in den vorangegangenen Figuren dargestellt ist, andererseits frber dem
Fachmann auch bekannt ist.
Links erkennt man in der Fig. 4, daß die Ausdehnung 5a des Spiegels 5 seitlich über das Sol arzel lenmoduL 10
oder den Absorber hinaus mit einem Scharnier 30 versehen und iti. einem Winkel ß 1 nach oben geschwenkt und in dieser Lage durch die Stütze 26 am Bodeß gehalten ist.
Die Ausdehnung 5 b des Spiegels 5 nach rechts über das
Solarrsodul 10 hinaus ist ebenfalls mit einem Scharnier 31
versehen, und auch hier ist die Ausdehnung 5 b um den
Il * <
• ·
• *
- 15 -
Winkel &bgr; 2 nach oben geschUenkt und durch die Halteitenge 27
oder Stütze Um Boden gehalten. Dabei können die Teile 5a, 5b
auch an ihren anderen Enden mit Scharnieren 26, 29 versehen sein. Dadurch können die Haltestangen 26, 27 auch schräg
gestellt werden, um die Winkel ß 1, ß 2 zu ändern. Der
Fachmann wird diese beiden Winkel im Zusammenhang mit der übrigen Dimensionierung so wählen, daß eine Beschattung
durch den Spiegel Überhang 5a, 5b möglichst nicht eintritt.
Eine vorübergehende kurze Beschattung=ganz früh morgens
und spät abends kann indessen in der Regel in Kauf genommen werden, wenn eine Verstellung nicht vorgesehen ist.
Die Einstralvlungsverhältnisse in den verschiedenen Teilen
der Welt sind bekannt, so daß dies auch mit Computer- Unter-(- , Stützung dem Fachmann möglich ist.
Andererseits besteht aber auch die Möglichkeit, die Winkel j ß 1, ß 2 mehrfach von Hand im Laufe eines Tages zu ändern,
j wenn die Optimierung angestrebt wird. Es ist auch eine Nach-
führung nur der Spiegel teile 5a, 5b möglich, was den Vorteil
zeigt, daß es sich um verhältnismäßig kleine Spiegel handelt
im Vergleich zu der gesamten Anlage, die andernfalls bewegt
werden müßte.
Die Wirksamkeit der Verstellung der Spiegelteile 5a, 5b
ist nämlich sehr hoch. Es ist nachgewiesen, daß ein einziges
Spiegelt ei] nur durch das Verschwenken des Spieeeis einen
zusätzlichen Gewinn von 20 % erzeugt. Wenn Ober- und Unterspiegel an allen vier Teilen versteLlt werden, ergibt dies
also eine Leistungsverbesserung von 80 % nur durch das Verschwenken" derSpiegel . Die Wirkung ist aber auch ohne irgend
eine Nachführung erheblich. Hierzu zeigt die Fig. 5 eebogene Spiegel teile 5c, 5d, die nicht verschwenkbar leicht nach
oben gebogen sind. Es kann sich um einen Radius R handeln,
wie eingezeichnet. Wenn die Vorrichtung von Hand um d ie senkrechte
Achse der Sonne nachgeführt wird, kann der Radius R etwas klleiner gewählt werden als andernfalls.
Die Neuerung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen
Aus führung sföimen beschränkt. Der Fachmann hat vielmehr
die Möglichkeit, weitere AusführutESformen im Rahmen der Ansprüche
zu erstellen. Insbesondere sind die Ausführurtgsformen
nach den Fig. 4 und 5 nicht auf die Bauart nach den vorangegangenen Figuren 1-3 beschränkt.
Claims (1)
- > · * · IC III.• ·C ( « &igr;:.·»&idigr;; WEMZEL · 7 STUTTGAdY · .HAUPTMANNSREUTE 46Ansprüche %1. SoLarvorrichtung mit einem Absorber oder Solarzellenmodul, deren Wirkung durch eine Trog- oder V-förmige Spiegelanordnung verstärkt wird, wobei die Spiegel sich beschattungsfrei seitlich über die Absorber oder Solarzellen hinaus ausdehnen,dadurch gekennzeichnet, daß die^ Trog- oder V-förmig zueinander angeordneten Spiegel(5,6,14,15) durch Lösen der zwischen ihnen angeordneten Stützen (7) an einem Ende (11) derselben aufeinander klappbar sind.2. Solarvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Absorber oder das Sol arzel lenmoduL (10) an der zwischen den Spiegeln angeordneten Stützen(7) lösbarangeordnet ist.3. Solarvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stützen (7) im unteren Bereich eine j Befestigungsschiene (9) in einem Abstand (a) von dem ' unteren Spiegel (6) zur Auflage des Absorbers oder Solarzellenmodul (10) angeordnet ist.• · >* ici««tit itPATENTANWALT DIPL-ING. J. WENZEL 7 STUTTGART HAUPTMANNSREuTEScharnieren (17, 18, 19, 20) an den Ai-Benbereieren der Spiegel befestigt und durch eine Arretiervorrichtimg (16) in ihrer Wirklage gehalten sind.5. Solarvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Arretiervorrichtung einen Querträger (16) aufweist, der mit Längsträgern (12, 12a) lösbar befestigt ist.6. Solarvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in den Längsträgern (12, 12a) eine Ausnehmung ( 25,25a)angieufdnet ist, durch die der Querträger (16) gesteckt ist.&ngr; 7. Solarvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß im vorderen und/oder hinteren Bereich der Bodenstange (1) nach unten klappbare Stützen (3,1 24) zur Auflage der Vorrichtung auf dem Boden angeordnet sind.8. Sol arvorrichtune mit einem Absorber oder Solarzellenmodul, deren Wirkung durch eine Trog- oder v-förmige Spiegelanordnung verstärkt wird, wobei die SpiegelPATENTANWALT DIPL-INQ. J. WENZEL 7 STUTTGART HAUPTMANNSREUTE 46-2a-sich seitlich über die Absorber oder Sol aruicdal e hinaus ausdehnen, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiegel (5, 6, 14, 15) in den Bereichen, a'e sich in iYirer Wirk]age seitlich über die Absorber und/oder Solarmodule (IC hinaus dusdehnen (5a, 5Ö, 14a, 14b) in einem Win* ·?1 (ßl, ß2^ gegenüber den Innenbereichen (14 15) det Spiegel nach innen ^-»neigt sind.9» Sol arvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung (ßl, ß2) einen allmählichen Übergang zeigt, so daß die Außenspiegel (5a, 5b,14a,14b) zumindest teilweise mit einem Radius (R) oder einer anderen Kurve gebogen ausgebildet sind.10. Solarvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenspiegel (5a, 5b) durch Haltestangen (26, 27) in ihrer Wirklaee gehalten sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9003220U DE9003220U1 (de) | 1990-02-16 | 1990-03-20 | Solarvorrichtung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9001825U DE9001825U1 (de) | 1990-02-16 | 1990-02-16 | Solarvorrichtung |
DE9003220U DE9003220U1 (de) | 1990-02-16 | 1990-03-20 | Solarvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9003220U1 true DE9003220U1 (de) | 1990-06-07 |
Family
ID=25956258
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9003220U Expired - Lifetime DE9003220U1 (de) | 1990-02-16 | 1990-03-20 | Solarvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9003220U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2890725A1 (fr) * | 2005-09-15 | 2007-03-16 | Clipsol Sa | Chassis pre-assemble depliant pour capteurs solaires |
BE1018790A3 (nl) * | 2010-05-21 | 2011-08-02 | Avasco Ind N V | Frame voor het monteren van zonnepanelen. |
EP2597396A1 (de) * | 2011-11-22 | 2013-05-29 | Solardirekt Nederland BV | Transportables solarthermisches Kleinkraftwerk |
-
1990
- 1990-03-20 DE DE9003220U patent/DE9003220U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2890725A1 (fr) * | 2005-09-15 | 2007-03-16 | Clipsol Sa | Chassis pre-assemble depliant pour capteurs solaires |
BE1018790A3 (nl) * | 2010-05-21 | 2011-08-02 | Avasco Ind N V | Frame voor het monteren van zonnepanelen. |
EP2397791A1 (de) * | 2010-05-21 | 2011-12-21 | Avasco Industries N.V. | Rahmen zur Montage von Solarpaneelen |
EP2597396A1 (de) * | 2011-11-22 | 2013-05-29 | Solardirekt Nederland BV | Transportables solarthermisches Kleinkraftwerk |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2010049016A2 (de) | Dachmontagesystem für solarmodule | |
DE2652519A1 (de) | Campingzelt fuer kraftrad- und radfahrer | |
DE202010015817U1 (de) | Solarmodulanordnung | |
DE4442298C2 (de) | Solarvorrichtung zum Befestigen eines Solarzellenmoduls oder eines Absorbers an einer Wand | |
DE29723861U1 (de) | Transportables Haus mit abklappbarem Dach | |
AT411697B (de) | Glasfassade aus rahmenlos verlegten glastafeln | |
DE9003220U1 (de) | Solarvorrichtung | |
DE8914728U1 (de) | Solargenerator mit einem Traggestell | |
DE9106505U1 (de) | Solarvorrichtung | |
DE102013011260A1 (de) | Abstandshalter für Solarmodulträger | |
DE69923772T2 (de) | Transportschutzvorrichtung | |
EP3978827A1 (de) | Vorrichtung zum stützen von solarmodulen, bausatz, verfahren zur herstellung und solarmodul-anordnung | |
DE9001825U1 (de) | Solarvorrichtung | |
DE9010541U1 (de) | Solarvorrichtung | |
DE3500463C2 (de) | ||
DE2146286C2 (de) | Wetter- und Sichtschutzschild | |
DE1455862A1 (de) | Zusammenlegbarer Wohnwagen | |
DE10218906B4 (de) | Überdachung für Sitzgarnituren | |
DE9101068U1 (de) | Trennwand, insbesondere für Messe- und Ausstellungsstände | |
DE8505519U1 (de) | Regal, insbesondere zur stapelbaren Lagerung von Brennholz | |
DE2907345C2 (de) | Haustürvordach | |
DE102008050420A1 (de) | Abdeckung für Blumenkasten | |
DE102022133058A1 (de) | Faltbare Photovoltaikmodulanordnung mit verfahrbaren Photovoltaikmodulen | |
DE29519228U1 (de) | Überdachung für Tische | |
DE8529181U1 (de) | Kofferraum für Geländewagen |