DE29510907U1 - Schutzummantelung für Kabel, Litzen u.dgl. - Google Patents
Schutzummantelung für Kabel, Litzen u.dgl.Info
- Publication number
- DE29510907U1 DE29510907U1 DE29510907U DE29510907U DE29510907U1 DE 29510907 U1 DE29510907 U1 DE 29510907U1 DE 29510907 U DE29510907 U DE 29510907U DE 29510907 U DE29510907 U DE 29510907U DE 29510907 U1 DE29510907 U1 DE 29510907U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- felt
- protective
- foam strip
- foam
- adhesive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 title claims description 28
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 37
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 22
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 19
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 14
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 claims description 6
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 3
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 claims description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 claims 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 3
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 2
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 2
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G3/00—Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
- H02G3/26—Installations of cables, lines, or separate protective tubing therefor directly on or in walls, ceilings, or floors
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J7/00—Adhesives in the form of films or foils
- C09J7/20—Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
- C09J7/21—Paper; Textile fabrics
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J7/00—Adhesives in the form of films or foils
- C09J7/20—Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
- C09J7/22—Plastics; Metallised plastics
- C09J7/26—Porous or cellular plastics
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B3/00—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
- H01B3/18—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
- H01B3/48—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances fibrous materials
- H01B3/50—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances fibrous materials fabric
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G11/00—Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G3/00—Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
- H02G3/02—Details
- H02G3/04—Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
- H02G3/0462—Tubings, i.e. having a closed section
- H02G3/0481—Tubings, i.e. having a closed section with a circular cross-section
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J2203/00—Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils
- C09J2203/302—Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils for bundling cables
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J2400/00—Presence of inorganic and organic materials
- C09J2400/20—Presence of organic materials
- C09J2400/26—Presence of textile or fabric
- C09J2400/263—Presence of textile or fabric in the substrate
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Insulated Conductors (AREA)
Description
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine SchutzummanteLung für Kabel,
Leitungen, Litzen, HüLLrohre und dergleichen langgestreckte,
bewegliche Gegenstände, die in rotierenden, vibrierenden Haschinen, Anlagen oder Fahrzeugen verlegt werden sollen,
gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Werden in rotierenden bzw. vibrierenden Haschinen, Anlagen
oder Fahrzeugen langgestreckte, bewegliche Gegenstände wie E lektrokabeI, Litzen, Leitungen, Hüllrohre von Bowdenzügen
und dergleichen verlegt, werden diese in Schwingungen versetzt- Dadurch werden unerwünschte Geräusche erzeugt.
Außerdem besteht die Gefahr, daß die langgestreckten Gegenstände beschädigt werden, beispielsweise durch scharfe
Blechkanten. Aus diesem Grunde werden zusätzliche SchutzummanteLungen angebracht.
Eine gattungsgemäße Ummantelung besteht aus einem PU-Schaumstoffstreifen mit einer glatten PU-Haut auf der
Außenseite und einem flächigen Klebstoffauftrag auf der
Innenseite. Die zu ummantelnden Kabel, Leitungen usw. werden
auf die eine Hälfte des Schaumstoffstreifens aufgeklebt.
Anschließend wird die zweite Hälfte des PU-Schaumstoffstreifens umgeschlagen und sowohl mit den
Kabeln als auch mit der ersten Hälfte des Schaumstoffstreifens verklebt. Es entsteht eine flache
Einheit mit einer glatten PU-Außenhaut.
Eine solche Schutzummantelung ist zwar einfach herzustellen
und zu verarbeiten, hat in der praktischen Anwendung jedoch erhebliche Nachteile. Zunächst erhält man ein flaches und
relativ breites Gebilde, das nur schlecht um Ecken zu verlegen ist. Der wesentliche Nachteil besteht jedoch darin,
daß die PU-Haut nur wenig haltbar ist. Scharfe Blechkanten zerstören die Haut, den Schaumstoff und schließlich die
Isolierung der ELektrokabeL und Leitungen selbst.
Eine andere Schutzummantelung für elektrische Kabelbäume
besteht im wesentlichen aus einem Wellrohr aus einem harten, abriebfesten Kunststoff. Das Wellrohr ist über die ganze
Länge geschlitzt, so daß die Kabel einzeln durch den Schlitz eingelegt werden können. Um zu verhindern, daß das Wellrohr
Geräusche erzeugt, wird es mit einem Filzstreifen umhüllt, dessen beide Längskanten zwecks Fixierung ebenfalls in den
Längsschlitz eingesteckt werden.
Diese Schutzummantelung besitzt zwar einen hohen Widerstand
gegen Beschädigungen, hat jedoch ebenfalls einige erhebliche
Nachteile. Zum einen ist ein hoher Arbeitsaufwand
erforderlich, um die Kabel und die Fi Izstreifenkanten in den
Längsschlitz einzuführen. Des weiteren sind die Kabel im Inneren des Wellrohrs nicht fixiert, können dort also
Geräusche verursachen. Außerdem kann das Hüllrohr in Längsrichtung der Kabel wandern und muß mittels Isolierband
zusätzlich fixiert werden.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine
Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die trotz einfacher Herstellung und Verarbeitung eine hohe
Abriebbeständigkeit mit einer hohen Geräuschisolierung und
einer Leichten Verlegbarkeit kombiniert.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Schutzummantelung mit
den Merkmalen des Anspruchs 1.
Die vorliegende Erfindung geht zwar wie an sich bekannt aus von einem Filz- und Schaumstoffstreifen, dessen Innenseite
mit Klebstoff belegt ist, jedoch steht jetzt die ganze Innenfläche zur Fixierung der langgestreckten Gegenstände
zur Verfugung. Dank der Tatsache, daß auf der Außenseite des
FiLz- und Schaumstoffstreifens eine andersartige
Materialbahn befestigt ist, Lassen sich hohe
Abriebfestigkeit, gute Geräuschdämmung, gute
Verarbeitbarkeit und Leichte VerLegbarkeit bezogen auf den
jeweiLigen Anwendungsfa LL günstig miteinander kombinieren,
wobei auch die Kosten faLLen.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung wird der Filz- oder
Schaumstoffstreifen nach dem Aufkleben der zu schützenden
Gegenstände zu einem Rohr geformt, wobei der Überschlag den Stoß der Längskanten schließt. Dank der Rohr- bzw.
Schlauchform lassen sich die ummanteLten Elektrokabel usw. in alle Richtungen gleich gut verlegen und abwinkein.
VorteiLhafterweise sind Filz- und Schaumstoffstreifen und
Außenbahn gleich breit geschnitten und mit seitlichem Versatz verbunden. Dadurch entsteht bei geschlossenem Rohr
eine glatte Oberfläche.
Die Verbindung des Filz- oder Schaumstoffstreifens und aer
Außenbahn kann durch teil- oder ganzflächiges Verkleben,
durch Vernadeln oder durch Vernähen erfolgen. Die Entscheidung unter diesen Befestigungsmethoden trifft der
Fachmann entsprechend dem jeweiligen Anwendungsfall.
Als Material für die Außenbahn hat sich PolyestervLies
besonders bewährt.
Als teiLf lächiger Klebstoffauftrag, sei es zum Verkleben der
Außenbahn auf dem Filz- oder Schaumstoffstperfen, sei es zum
Verkleben der Langgestreckten Gegenstände auf der Innenseite des Schaumstoffstreifens, eignet sich vorteiLhafterweise ein
wellenförmiger Auftrag. Dies gilt auch für den Kleberauftrag
auf dem überstand der Außenbahn.
ALs Klebstoffe eignen sich in Abhängigkeit von den
verwendeten Materialien sowohl seLbstklebende Klebstoffe,
die mit einem Schutzpapier abgedeckt sind, oder auch thermoplastische Klebstoffe. Letztere werden vor der
Verarbeitung in an sich bekannter Weise mittels Wärme akt i viert.
Als Material für den Schaumstoffstreifen eignen sich
insbesondere PUR-Schaum, PE-Schaum oder ein Zellkautschuk.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind
alle Materialien einschließlich Klebstoff entsprechend den
für den jeweiligen Einsatzfall gegebenenfalls gültigen
Brandvorschriften flammhemmend ausgerüstet.
Um sicherzustellen, daß die fertiggestellte
Schutzummantelung ihre Rohr- bzw. Schlauchform beibehält, empfiehlt es sich gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung
der Erfindung, im Inneren des geformten Rohrs bzw. Schläuche einen Kern aus Filz oder Schaumstoff zu positionieren.
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung in Form eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Materialbahn
zur Herstellung einer Schutzummantelung,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung einer
fertiggestellten SchutzummanteLung und
Fig. 3 eine alternative Materialbahn.
Fig. 1 zeigt einen PE-Schaumstoffstreifen 1, dessen Breite
auf den jeweiligen Anwendungsfall abgestimmt ist und dessen
Länge beliebig sein kann. Auf die Außenseite des Schaumstoffstreifens 1 ist mittels einer Kleberschicht 2
eine Außenbahn 3 aus einem abriebfesten Material, bevorzugt
ein PoLyestervLies, kaschiert. Die Außenbahn 3 ist breiter
zugeschnitten als der Schaumstoffstreifen 1, so daß ein
einseitiger Überschlag 4 entsteht.
Auf die Innenseite des Schaumstoffstreifens 1 sowie auf die
Innenseite des Überstands 4 ist in Wellenform Klebstoff 5, für eine teilflächige Verklebung aufgetragen. Als Klebstoffe
2, 5, 6 eignen sich sowohl seIbstklebende Kleber, die dann
mit Schutzpapier abgedeckt sein müssen, oder auch thermoplastische Kleber, die vor der Weiterverarbeitung
durch Wärme zu aktivieren sind. In beiden Fällen läßt sich der abgebildete Materia Istreifen auf Rollen wickeln und
somit platzsparend vom Herstellerwerk zum Anwender transportieren.
Die Verbindung zwischen dem Filz- oder Schaumstoffstreifen
und der Außenbahn 3 kann nicht nur mittels Kleben, sondern auch mittels Vernadeln oder Vernähen erfolgen, je nach
Anwendungsfall, verwendeten Materialien usw.
Fig. 2 zeigt eine unter Verwendung eines Materialstreifens
gemäß Fig. 1 fertiggestellte Schutzummantelung für eine
Vielzahl von elektrischen Leitungen 9. Diese sind mit Hilfe des Klebers 5 auf die Innenseite des Schaumstoffstreifens I
geklebt, so daß die Ummantelung keinerlei Relativbewegung zu
den elektrischen Leitungen 9 ausführen kann. Anschließend wurde der Schaumstoffstreifen 1 zu einem Rohr oder Schlauch
geformt, so daß die Längskanten des Filz- oder Schaumstoffstreifens an einer Stoßstelle 7 aneinanderstoßen.
Der Überschlag 4 wird mittels des Klebstoffauftrags &oacgr;
verklebt und überdeckt die Stoßstelle 7. Es entsteht ein rohr- oder sch lauchförmiges Gebilde mit im wesentlichen
kreisrundem Querschnitt, welches durch den Schaumstoffstreifen 1 hervorragend gegen GeräuschbiLdung
isoliert und durch die abriebfeste Außenbahn 3 gegen Beschädigungen geschützt ist und dank des im wesentlichen
kreisförmigen Querschnitts in allen Richtungen gleich gut
verlegt werden kann.
Ein Kern 8 aus einem Filz- oder Schaumstoffstreifen sorgt
gegebenenfalls dafür, daß die Schutzummantelung beim
Verlegen ihre optimale Form behält.
Fig. 3 zeigt eine alternative Ausführung einer Materialbahn,
Schaumstoffstreifen 1 und Außenbahn 3 sind gleich breit
zugeschnitten, jedoch mit seitlichem Versatz aneinander
befestigt. Dadurch paßt der Überschlag 4 genau in die Lücke auf der Außenseite des Schaumstoffstreifens 1 und es
entsteht ein Rohr bzw. Schlauch mit glatter Oberfläche.
Claims (13)
1. SchutzummanteLung für Kabel, Litzen, HüLLrohre und
dergleichen langgestrecke, bewegliche Gegenstände, die in
rotierenden bzw. vibrierenden Haschinen, Anlagen oder Fahrzeugen verlegt werden sollen, insbesondere für
Kabelbäume in Kraftfahrzeugen, in Waschmaschinen, in
Kompressoren, in Schaltschränken usw., bestehend aus einem Filz- oder Schaumstoffstreifen (1) mit einem
Klebstoffauftrag (5) auf der Innenseite und einer
Glattschicht (3) auf der Außenseite, dadurch gekennzeichnet, daß die Glattschicht (3) eine Vlies-, Gewebe-, Gewirk-,
Gestrick- oder Folienbahn aus einem abriebfesten Material ist, daß die Außenbahn C3) so zugeschnitten und so auf dem
Filz- oder Schaumstoffstreifen (1) befestigt ist, daß an
einer Kante ein Überschlag (4) entsteht, und daß auf den Überschlag (4) Kleber (6) aufgetragen ist.
2. Schutzummantelung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Filz- oder Schaumstoffstreifen (1)
zu einem Rohr bzw. Schlauch geformt ist und der Überschlag (4) den Stoß (7) der Längskanten des Filz- oder
Schaumstoff strei fens (D schließt.
3. Schutzummantelung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Außenbahn (3) dieselbe Breite
besitzt wie der Filz- oder Schaumstoffstreifen (1) und
seitlich versetzt auf diesem befestigt ist.
4. Schutzummantelung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Außenbahn (3) teil- oder ganzflächig
mit dem Filz- oder Schaumstoff streifen (1) verklebt ist.
5. SchutzummanteLung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Außenbahn (3) mit dem Filz- oder
Schaumstoffstreifen (1) vernäht oder vernadeLt ist.
·*
Sei
6. Schutzummantelung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Außenbahn (3) aus PolyestervLies besteht.
7. SchutzummanteLung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumstoffstreifen (1) aus
PUR-Wei chschaum, PE-Schaum oder einem ZeL (.kautschuk besteht.
8. SchutzummanteLung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoffauftrag (5) auf dem
Filz- oder Schaumstoffstreifen (1) weLLenförmig verläuft.
9. Schutzummante lung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß der KLeber (6) auf dem überstand
wellenförmig aufgetragen ist.
10. Schutzummantelung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß seLbstkLebende Klebstoffe
verwendet sind, die mit einem Schutzpapier abgedeckt sind.
11. Schutzummantelung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß thermoplastische Klebstoffe
verwendet sind.
12. SchutzummanteLung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß aLLe Materialien einschließlich
Klebstoffe, den für den jeweiligen Einsatzfall gültigen Brandvorschriften entsprechend flammhemmend ausgerüstet
sind.
13. Schutzummantelung nach einem der Ansprüche 2 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des geformten Rohrs bzw. Schläuche ein Kern (8) aus Filz oder Schaumstoff
posi tioniert ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29510907U DE29510907U1 (de) | 1995-07-06 | 1995-07-06 | Schutzummantelung für Kabel, Litzen u.dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29510907U DE29510907U1 (de) | 1995-07-06 | 1995-07-06 | Schutzummantelung für Kabel, Litzen u.dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29510907U1 true DE29510907U1 (de) | 1995-10-19 |
Family
ID=8010178
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29510907U Ceased DE29510907U1 (de) | 1995-07-06 | 1995-07-06 | Schutzummantelung für Kabel, Litzen u.dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29510907U1 (de) |
Cited By (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19522405C1 (de) * | 1995-06-21 | 1996-11-07 | Raymond A & Cie | Schlauchförmiger Umhüllungskanal zur Ummantelung von Kabelbündel |
DE19624984A1 (de) * | 1996-06-22 | 1998-01-02 | Murrplastik Systemtechnik Gmbh | Rohr mit axialem Schlitz |
EP0886358A2 (de) * | 1997-06-18 | 1998-12-23 | Karl Eugen Mohr | Schutzummantelung für Kabel, Litzen, Kabelbäume und dergleichen |
EP0886357A2 (de) * | 1997-06-18 | 1998-12-23 | Karl Eugen Mohr | Schutzummantelung für Kabel, Litzen, Kabelbäume und dergleichen |
DE29910987U1 (de) | 1999-06-23 | 1999-09-02 | Pallas Agency Ltd., Näfels | Schutzummantelung |
DE20007644U1 (de) | 2000-04-27 | 2000-08-03 | Verta Ag, St. Gallen | Wärme- und/oder Abriebschutzvorrichtung für längliche Körper, insbesondere für Kabelbäume |
WO2002011155A1 (de) * | 2000-07-28 | 2002-02-07 | Tesa Ag | Verfahren zur ummantelung von langgestrecktem gut, wie insbesondere kabelsätzen |
WO2002068556A2 (en) * | 2001-02-24 | 2002-09-06 | Jevtec Limited | Foam masking tape |
DE10149071A1 (de) * | 2001-10-05 | 2003-04-17 | Tesa Ag | Verfahren zur Ummantelung von langgestrecktem Gut, wie insbesondere Kabelsätzen |
EP1463904A1 (de) | 2001-12-18 | 2004-10-06 | Federal Mogul Systems Protection Group | Durch überlappen wiederverschliessbare schutzhülle und verwendung davon |
DE10329994A1 (de) * | 2003-07-02 | 2005-01-20 | Tesa Ag | Verfahren zur Ummantelung von langgestrecktem Gut, wie insbesondere Kabelsätzen, mit einem Klebeband |
DE10340180A1 (de) * | 2003-09-01 | 2005-04-07 | Verta Ag | Abriebschutzvorrichtung |
DE102004015019B3 (de) * | 2004-03-26 | 2005-08-18 | Lindner, Michael | Abriebschutzvorrichtung |
WO2005085379A1 (de) * | 2004-03-04 | 2005-09-15 | Tesa Ag | Hoch abriebfestes band für die bandagierung von kabelbäumen in automobilen |
DE102005013124A1 (de) * | 2005-03-18 | 2006-09-21 | Certoplast Vorwerk & Sohn Gmbh | Schutzummantelung zur im Querschnitt spiralförmigen Längsumhüllung von langgestrecktem Gut sowie zugehöriges Verfahren |
DE19882360B4 (de) * | 1998-03-31 | 2007-10-04 | HÄNSEL VERBUNDTECHNIK GmbH | Schutzummantelung |
EP2034576A1 (de) * | 2007-09-06 | 2009-03-11 | Coroplast Fritz Müller GmbH & Co. KG | "Klebeband zur Längsummantelung von langgestrecktem Gut" |
US8455080B2 (en) | 2005-12-30 | 2013-06-04 | Federal-Mogul World Wide, Inc. | Self-adhesive protective substrate |
WO2014193924A1 (en) * | 2013-05-28 | 2014-12-04 | Federal-Mogul Powertrain, Inc. | Wrapped textile sleeve with bonded closure mechanism and method of construction thereof |
WO2015052022A1 (de) | 2013-10-10 | 2015-04-16 | Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg | Umhüllungsmittel für ein langgestrecktes gut und dessen verwendung |
EP1754764B2 (de) † | 2005-08-16 | 2017-10-04 | certoplast Technische Klebebänder GmbH | Verwendung eines Klebebandes zum Umwickeln eines Kabelbündels |
US20180374606A1 (en) * | 2017-06-23 | 2018-12-27 | Delta Electronics (Jiangsu) Ltd. | Winding wire, winding and method for producing the winding wire |
Citations (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2854352A (en) * | 1954-03-31 | 1958-09-30 | Huber Karl | High temperature adhesive tape |
DE2130075A1 (de) * | 1970-07-14 | 1972-02-03 | Pirelli | Elektrisches Kabel mit gewelltem Mantel |
DE2311958B2 (de) * | 1973-03-08 | 1976-06-24 | AEG-Telefunken Kabelwerke AG, Rheydt, 4050 Mönchengladbach | Kabel mit zugfestem kunststoffmantel |
DE2261919C3 (de) * | 1971-12-18 | 1978-10-05 | Sumitomo Chemical Co. Ltd. | Elektrisches Kabel |
DE3201573A1 (de) * | 1981-03-11 | 1983-07-28 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Nagetierbisssicheres langgestrecktes gut |
DE3230215A1 (de) * | 1982-08-13 | 1984-02-23 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Laengsgeteiltes muffenrohr aus thermoplastischem kunststoff mit formgedaechtnis |
GB2145273A (en) * | 1983-08-16 | 1985-03-20 | Raychem Ltd | Heat-recoverable article |
DE3101256C2 (de) * | 1981-01-16 | 1985-05-15 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Längsgeteilte Kabelmuffe mit einem Muffenrohr aus thermoplastischem, schrumpfbarem Kunststoff |
DE3504910A1 (de) * | 1984-03-08 | 1985-09-12 | Walter Allen Tustin Kalif Plummer | Wiederverschliessbarer abschirmmantel fuer elektrische leiter |
DE8808404U1 (de) * | 1988-06-30 | 1988-08-18 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Mehradrige Leitung |
DE3640226C2 (de) * | 1986-11-25 | 1989-07-27 | Fraenkische Rohrwerke Gebr. Kirchner Gmbh & Co, 8729 Koenigsberg, De | |
DE9208969U1 (de) * | 1992-07-04 | 1992-11-12 | Leonische Drahtwerke AG, 8500 Nürnberg | Bißresistente Leitungsschutzhülle |
DE4308901C1 (de) * | 1993-03-19 | 1994-11-10 | Gore W L & Ass Gmbh | Schleppkettenersatz |
DE4429045A1 (de) * | 1994-08-16 | 1996-02-22 | Missel Gmbh & Co E | Dämmaterial |
DE29607671U1 (de) * | 1996-04-27 | 1996-07-25 | Zipper-Technik GmbH, 63263 Neu-Isenburg | Befestigungselement für eine schlauchförmige Umhüllung |
-
1995
- 1995-07-06 DE DE29510907U patent/DE29510907U1/de not_active Ceased
Patent Citations (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2854352A (en) * | 1954-03-31 | 1958-09-30 | Huber Karl | High temperature adhesive tape |
DE2130075A1 (de) * | 1970-07-14 | 1972-02-03 | Pirelli | Elektrisches Kabel mit gewelltem Mantel |
DE2261919C3 (de) * | 1971-12-18 | 1978-10-05 | Sumitomo Chemical Co. Ltd. | Elektrisches Kabel |
DE2311958B2 (de) * | 1973-03-08 | 1976-06-24 | AEG-Telefunken Kabelwerke AG, Rheydt, 4050 Mönchengladbach | Kabel mit zugfestem kunststoffmantel |
DE3101256C2 (de) * | 1981-01-16 | 1985-05-15 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Längsgeteilte Kabelmuffe mit einem Muffenrohr aus thermoplastischem, schrumpfbarem Kunststoff |
DE3201573A1 (de) * | 1981-03-11 | 1983-07-28 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Nagetierbisssicheres langgestrecktes gut |
DE3230215A1 (de) * | 1982-08-13 | 1984-02-23 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Laengsgeteiltes muffenrohr aus thermoplastischem kunststoff mit formgedaechtnis |
GB2145273A (en) * | 1983-08-16 | 1985-03-20 | Raychem Ltd | Heat-recoverable article |
DE3504910A1 (de) * | 1984-03-08 | 1985-09-12 | Walter Allen Tustin Kalif Plummer | Wiederverschliessbarer abschirmmantel fuer elektrische leiter |
DE3640226C2 (de) * | 1986-11-25 | 1989-07-27 | Fraenkische Rohrwerke Gebr. Kirchner Gmbh & Co, 8729 Koenigsberg, De | |
DE8808404U1 (de) * | 1988-06-30 | 1988-08-18 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Mehradrige Leitung |
DE9208969U1 (de) * | 1992-07-04 | 1992-11-12 | Leonische Drahtwerke AG, 8500 Nürnberg | Bißresistente Leitungsschutzhülle |
DE4308901C1 (de) * | 1993-03-19 | 1994-11-10 | Gore W L & Ass Gmbh | Schleppkettenersatz |
DE4429045A1 (de) * | 1994-08-16 | 1996-02-22 | Missel Gmbh & Co E | Dämmaterial |
DE29607671U1 (de) * | 1996-04-27 | 1996-07-25 | Zipper-Technik GmbH, 63263 Neu-Isenburg | Befestigungselement für eine schlauchförmige Umhüllung |
Cited By (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19522405C1 (de) * | 1995-06-21 | 1996-11-07 | Raymond A & Cie | Schlauchförmiger Umhüllungskanal zur Ummantelung von Kabelbündel |
DE19624984A1 (de) * | 1996-06-22 | 1998-01-02 | Murrplastik Systemtechnik Gmbh | Rohr mit axialem Schlitz |
EP0886358A2 (de) * | 1997-06-18 | 1998-12-23 | Karl Eugen Mohr | Schutzummantelung für Kabel, Litzen, Kabelbäume und dergleichen |
EP0886357A2 (de) * | 1997-06-18 | 1998-12-23 | Karl Eugen Mohr | Schutzummantelung für Kabel, Litzen, Kabelbäume und dergleichen |
EP0886358A3 (de) * | 1997-06-18 | 2000-02-23 | Karl Eugen Mohr | Schutzummantelung für Kabel, Litzen, Kabelbäume und dergleichen |
EP0886357A3 (de) * | 1997-06-18 | 2000-02-23 | Karl Eugen Mohr | Schutzummantelung für Kabel, Litzen, Kabelbäume und dergleichen |
DE19882360B4 (de) * | 1998-03-31 | 2007-10-04 | HÄNSEL VERBUNDTECHNIK GmbH | Schutzummantelung |
DE29910987U1 (de) | 1999-06-23 | 1999-09-02 | Pallas Agency Ltd., Näfels | Schutzummantelung |
DE20007644U1 (de) | 2000-04-27 | 2000-08-03 | Verta Ag, St. Gallen | Wärme- und/oder Abriebschutzvorrichtung für längliche Körper, insbesondere für Kabelbäume |
WO2002011155A1 (de) * | 2000-07-28 | 2002-02-07 | Tesa Ag | Verfahren zur ummantelung von langgestrecktem gut, wie insbesondere kabelsätzen |
US7282250B2 (en) | 2000-07-28 | 2007-10-16 | Tesa Ag | Method for providing longitudinally extended articles, such as cable assemblies, with a sheathing |
WO2002068556A3 (en) * | 2001-02-24 | 2002-11-21 | Jevtec Ltd | Foam masking tape |
WO2002068556A2 (en) * | 2001-02-24 | 2002-09-06 | Jevtec Limited | Foam masking tape |
DE10149071A1 (de) * | 2001-10-05 | 2003-04-17 | Tesa Ag | Verfahren zur Ummantelung von langgestrecktem Gut, wie insbesondere Kabelsätzen |
US6936553B2 (en) | 2001-10-05 | 2005-08-30 | Tesa Aktiengesellschaft | Method of wrapping elongate product, especially cable harnesses |
EP1463904A1 (de) | 2001-12-18 | 2004-10-06 | Federal Mogul Systems Protection Group | Durch überlappen wiederverschliessbare schutzhülle und verwendung davon |
EP1463904B1 (de) * | 2001-12-18 | 2012-08-01 | Federal Mogul Systems Protection | Durch überlappen wiederverschliessbare schutzhülle und verwendung davon |
US7241482B2 (en) | 2001-12-18 | 2007-07-10 | Federal Mogul Systems Protection Group | Protective sheath reclosable by overlapping and use thereof |
DE10329994A1 (de) * | 2003-07-02 | 2005-01-20 | Tesa Ag | Verfahren zur Ummantelung von langgestrecktem Gut, wie insbesondere Kabelsätzen, mit einem Klebeband |
DE10340180B4 (de) * | 2003-09-01 | 2006-04-27 | Polfin Ltd. | Abriebschutzvorrichtung |
DE10340180A1 (de) * | 2003-09-01 | 2005-04-07 | Verta Ag | Abriebschutzvorrichtung |
WO2005085379A1 (de) * | 2004-03-04 | 2005-09-15 | Tesa Ag | Hoch abriebfestes band für die bandagierung von kabelbäumen in automobilen |
US8815389B2 (en) | 2004-03-04 | 2014-08-26 | Tesa Se | Highly abrasionproof strip for armouring cable harnesses in motorcars |
DE102004015019B3 (de) * | 2004-03-26 | 2005-08-18 | Lindner, Michael | Abriebschutzvorrichtung |
DE102005013124B4 (de) * | 2005-03-18 | 2011-12-29 | Certoplast Vorwerk & Sohn Gmbh | Verwendung einer Schutzummantelung |
DE102005013124A1 (de) * | 2005-03-18 | 2006-09-21 | Certoplast Vorwerk & Sohn Gmbh | Schutzummantelung zur im Querschnitt spiralförmigen Längsumhüllung von langgestrecktem Gut sowie zugehöriges Verfahren |
EP1754764B2 (de) † | 2005-08-16 | 2017-10-04 | certoplast Technische Klebebänder GmbH | Verwendung eines Klebebandes zum Umwickeln eines Kabelbündels |
US8455080B2 (en) | 2005-12-30 | 2013-06-04 | Federal-Mogul World Wide, Inc. | Self-adhesive protective substrate |
EP2034576A1 (de) * | 2007-09-06 | 2009-03-11 | Coroplast Fritz Müller GmbH & Co. KG | "Klebeband zur Längsummantelung von langgestrecktem Gut" |
EP2034576B1 (de) | 2007-09-06 | 2020-10-07 | Coroplast Fritz Müller GmbH & Co. KG | Klebeband zur Längsummantelung von langgestrecktem Gut |
WO2014193924A1 (en) * | 2013-05-28 | 2014-12-04 | Federal-Mogul Powertrain, Inc. | Wrapped textile sleeve with bonded closure mechanism and method of construction thereof |
CN105453357A (zh) * | 2013-05-28 | 2016-03-30 | 费德罗-莫格尔动力系统有限公司 | 具有粘合的封闭机构的包裹织物套筒及其构造方法 |
US9633758B2 (en) | 2013-05-28 | 2017-04-25 | Federal-Mogul Powertrain, Inc. | Wrapped textile sleeve with bonded closure mechanism NAD method of construction thereof |
DE102013111219A1 (de) | 2013-10-10 | 2015-04-16 | Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg | "Umhüllungsmittel für ein langgestrecktes Gut und dessen Verwendung" |
WO2015052022A1 (de) | 2013-10-10 | 2015-04-16 | Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg | Umhüllungsmittel für ein langgestrecktes gut und dessen verwendung |
DE102013111219B4 (de) | 2013-10-10 | 2024-04-18 | Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg | "Umhüllungsmittel für ein langgestrecktes Gut und dessen Verwendung" |
US20180374606A1 (en) * | 2017-06-23 | 2018-12-27 | Delta Electronics (Jiangsu) Ltd. | Winding wire, winding and method for producing the winding wire |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE29510907U1 (de) | Schutzummantelung für Kabel, Litzen u.dgl. | |
DE69302417T2 (de) | Röhrenförmige schalldichte Umhüllung für elektrische Kabel und Herstellungsverfahren | |
DE112018002441T5 (de) | Kabelstrang-Befestigungsstruktur | |
EP3245265B1 (de) | Klebeband, insbesondere wickelband | |
DE4103426A1 (de) | Flache, rechteckige verbundmaterialisolierung | |
EP3197968B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer ummantelung für langgestrecktes gut | |
DE10229527A1 (de) | Band aus einer Reihe hintereinander und überlappend angeordneter einzelner Ummantelungsabschnitte zum Ummanteln von langgestrecktem Gut, wie insbesondere Kabelsätzen | |
EP0647691B1 (de) | Klebeband sowie Verwendung des Klebebandes zum Umwickeln eines Leitungssatzes | |
DE10225669B4 (de) | Vorrichtung zum Verhindern eines Wasserdurchtritts zwischen in eine Dichtscheibe eingefügten elektrischen Leitungen | |
EP0886358A2 (de) | Schutzummantelung für Kabel, Litzen, Kabelbäume und dergleichen | |
EP0886357A2 (de) | Schutzummantelung für Kabel, Litzen, Kabelbäume und dergleichen | |
DE102007053562B3 (de) | Leitungsverkleidung und Verfahren zur Verkleidung von Leitungen | |
DE29910987U1 (de) | Schutzummantelung | |
CH692945A5 (de) | Verkabeltes Verkleidungsteil, Verfahren zur Herstellung eines solchen und Teile dazu. | |
DE20211568U1 (de) | Haltevorrichtung zum Befestigen eines strangförmigen Körpers auf einem flächigen Bauteil | |
EP1217704B1 (de) | Schutzummantelung für Kabel, Hüllrohre, Kabelbäume und dergleichen | |
DE69605688T2 (de) | Längsgeschlitztes wellrohr mit schallisolierung | |
DE102005013124B4 (de) | Verwendung einer Schutzummantelung | |
DE2300986A1 (de) | Kabel od. dgl | |
AT505233B1 (de) | Schutzvorrichtung und transportvorrichtung | |
DE29821884U1 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
EP1511140B1 (de) | Abriebschutzvorrichtung | |
DE10123806A1 (de) | Schutzummantelung | |
EP0924363A2 (de) | Abdeckmaterial mit gerafften Drähten und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE29620377U1 (de) | Verlegevorrichtung für Heizungsrohre o.dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19951130 |
|
R165 | Request for cancellation or ruling filed | ||
R021 | Search request validly filed |
Effective date: 19971001 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 19980213 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19981002 |
|
R168 | Utility model cancelled |
Effective date: 19980520 |