DE29507235U1 - Kraftfahrzeugtür - Google Patents
KraftfahrzeugtürInfo
- Publication number
- DE29507235U1 DE29507235U1 DE29507235U DE29507235U DE29507235U1 DE 29507235 U1 DE29507235 U1 DE 29507235U1 DE 29507235 U DE29507235 U DE 29507235U DE 29507235 U DE29507235 U DE 29507235U DE 29507235 U1 DE29507235 U1 DE 29507235U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- motor vehicle
- vehicle door
- door lock
- support element
- door
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B83/00—Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
- E05B83/36—Locks for passenger or like doors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J5/00—Doors
- B60J5/04—Doors arranged at the vehicle sides
- B60J5/042—Reinforcement elements
- B60J5/0422—Elongated type elements, e.g. beams, cables, belts or wires
- B60J5/0423—Elongated type elements, e.g. beams, cables, belts or wires characterised by position in the lower door structure
- B60J5/0433—Elongated type elements, e.g. beams, cables, belts or wires characterised by position in the lower door structure the elements being arranged at the lock area
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R25/00—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B77/00—Vehicle locks characterised by special functions or purposes
- E05B77/44—Burglar prevention, e.g. protecting against opening by unauthorised tools
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeugtür mit Innenblech,
Außenblech und Turfensterrahmen sowie in einer Scheibenführung des Turfensterrahmens geführter, aufundnieder
bewegbarer Fensterscheibe sowie mit Türschloß, Betätigungseinrichtung für das Türschloß, Außenhandgriff für
die Betätigungseinrichtung und Fensterscheibenhebeeinrichtung, wobei das Türschloß und ein Aufnahmeteil für den
Außenhandgriff mit Hilfe eines Tragelementes zu einem
Einbaumodul vereinigt sind und Innenblech sowie Außenblech der Kraftfahrzeugtür zur Einführung und Montage des Einbaumoduls
eingerichtet sind. - Es versteht sich, daß der Außenhandgriff, gegebenenfalls mit seiner Griffschale, von
außen aufgesteckt wird.
Bei der bekannten Kraftfahrzeugtür des eingangs beschriebenen
Aufbaus, von der die Erfindung ausgeht (EP 0 400 505 Bl), ist das Einbauteil ein Einfunktionsbauteil. Es dient
lediglich zur Vereinigung von Türschloß, Betätigungseinrichtung für das Türschloß und Aufnahmeteil für den Außenhandgriff
zu einer leicht einbaufähigen Gesamtheit, dem Einbaumodul. Dazu ist das Tragelement winkelförmig gestaltet,
so daß das Eintrittsmaul für die Schloßhalterung in der Stirnseite der Kraftfahrzeugtür freiliegt. Ein Anschlußteil
für das Aufnahmeteil des Außenhandgriffs
5 schließt sich im wesentlichen parallel zum Innenblech bzw. Außenblech der Kraftfahrzeugtür an. Durch das Einbaumodul
wird die Montage von Türschloß und Außenhandgriff erleich-
tert und vereinfacht. Im wesentlichen parallel zum Außenblech bzw. Innenblech der Kraftfahrzeugtür verläuft auch
die Fensterscheibe, die in der Scheibenführung aufundnieder bewegbar geführt ist. Die Scheibenführung steht mit dem
Einbaumodul weder in baulichem noch in funktionellem Zusammenhang. Sie ist im Tür fensterrahmen angeordnet und erstreckt
sich zumeist kaum bis in den Zwischenraum zwischen Türinnenblech und Türaußenblech, in den das Einbaumodul
eingeführt wird.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, bei einer Kraftfahrzeugtür des eingangs beschriebenen Aufbaus
die Gestaltung und Anordnung der Bauteile so zu treffen, daß nach wie vor mit Hilfe des Einbaumoduls die Montage des
Türschlosses und des Außenhandgriffs auf einfache Weise
erfolgen kann, gleichzeitig jedoch die Diebstahlsicherheit erhöht wird.
Die Lösung dieses technischen Problems ist, ausgehend von der eingangs beschriebenen Kraftfahrzeugtür dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen Innenblech und Außenblech der Kraftfahrzeugtür im Bereich des zu montierenden Türschlosses als
Einbaumodul ein Mehrfunktionsbauteil angeordnet ist, welches ein Tragelement für das Türschloß und das daran
befestigte Türschloß und ein Anschlußteil aufweist, an welches das Aufnahmeteil für den Außenhandgriff angeschlossen
ist, und daß das Tragelement als ein U-förmiges Profilteil ausgeführt ist, welches zumindest die vom Außenhandgriff
zum Türschloß führende Verriegelungsstange abdeckt.
Das Multifunktionsbauteil ist ein besonderes Einbaumodul,
es erhöht die Diebstahlsicherheit, weil das Tragelement die Verriegelungsstange abdeckt. Nach bevorzugter Ausführungsform
der Erfindung deckt das Tragelement auch die von dem Schließzylinder zum Türschloß führende Betätigungsstange
ausreichend ab. Letzteres wird zumeist nur dann verwirklicht, wenn die Verriegelungsstange, die von dem türinnenseitigen
Verriegelungsknopf zum Türschloß führt, im verriegelten Zustand des Türschlosses nicht leerläuft.
Läuft die Verriegelungsstange leer, so ist damit regelmäßig auch die diebstahlgesicherte Funktionsstellung verwirklicht.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß bei einer Kraftfahrzeugtür des eingangs beschriebenen Aufbaus ein
besonders ausgebildetes und orientiertes Tragelement für das Türschloß und die Aufnahmeeinrichtung für den Außenhandgriff
gleichzeitig der Erhöhung der Diebstahlsicherheit dienen kann. Das Tragelement in Form des U-förmigen
0 Profilteils funktioniert als Sicherheitsabdeckung und deckt im eingebauten Zustand die Verriegelungsstange oder die
Verriegelungsstangen ab. Folglich kann die Verriegelungsstange nicht mehr in unbefugter Weise durch ein geeignetes
Instrument oder Werkzeug, welches bei geschlossener und verriegelter Kraftfahrzeugtür von außen an der Scheibe vorbei
in den Innenraum zwischen Türinnenblech und Türaußenblech eingeführt wird, betätigt werden.
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
Im einzelnen bestehen im Rahmen der Erfindung mehrere Möglichkeiten der weiteren Ausbildung und Gestaltung der
erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugtür. Das Türschloß kann auf einfache Weise an dem Multifunktionsbauteil dadurch
befestigt werden, daß das Türschloß am oberen Rand ein Befestigungselement aufweist und mit diesem an dem
Tragelement des Multifunktionsbauteils befestigt ist. Das als U-förmiges Bauteil ausgeführte Tragelement ist, für
einen Toleranzausgleich bei der Montage ausreichend, verformbar gestaltet. Das Anschlußteil weist zweckmäßigerweise
eine Abwinkelung auf und an diese ist das Aufnahmeteil für den Außenhandgriff angeschlossen. Wenn das Außenblech
der Kraftfahrzeugtür oder ein zum Außenhandgriff gehörendes Bauteil eine Ausnehmung aufweisen, in welche ein
Schließzylinder für das zugeordnete Türschloß eingesetzt ist, wird die Anordnung zweckmäßigerweise so getroffen, daß
der Schließzylinder an seinem fahrzeuginnenraumseitigen
Ende einen Zapfen aufweist und der Zapfen in einer Zapfenausnehmung der Tragelement gelagert ist. Ohne weiteres läßt
sich die Anordnung so treffen, daß das Innenblech der Kraftfahrzeugtür eine Ausnehmung aufweist, welche zur
Einführung und Montage dieses Multifunktionsbauteils mit dem daran befestigten Türschloß und dem Aufnahmeteil für
den Außenhandgriff eingerichtet ist. - Die beschriebenen Elemente des Multifunktionsbauteils bestehen z. B. aus
Blech. Sie können aber auch aus entsprechend eingestelltem' Kunststoff bestehen. Um die Montage des Multifunktionsbau-j
teils mit der Kraftfahrzeugtür auf einfache Weise zu er- '
möglichen, sind alle Verbindungsteile zwischen Multifunk-
a r—,, f ^7 .^
5 -
tionsbauteil und Kraftfahrzeugtür so eingereichtet, daß
eine toleranzausgleichende Montage möglich ist.
Im Rahmen der Erfindung liegt es, auf einen Innenverriegelungsknopf
zu verzichten und die Anordnung so zu treffen, daß aus der Innenbetätigungseinrichtung auch verriegelt
bzw. entriegelt werden kann. Auch in diesem Zusammenhang ist die Lehre der Erfindung vorteilhaft.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein
Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung
Fig. 1 die Ansicht einer erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugtür,
Innenseite bei abgenommener Verkleidung, mit montiertem Mehrfunktionsbauteil,
Fig. 2 die Kraftfahrzeugtür nach Fig. 1 von der Außenseite,
20
20
Fig. 3 in gegenüber der Fig. 1 vergrößertem Maßstab und perspektivisch die wesentlichen Elemente des
Mehrfunktionsbauteils aus dem zeichnerisch teilweise
aufgebrochenen Gegenstand der Fig. 1,
25
25
Fig. 4 in weiterer Vergrößerung eine Ansicht des Multifunktionsbauteils
der Fig. 3 aus Richtung des Pfeiles A,
Fig. 5 einen Schnitt in Richtung B-B durch den Gegenstand der Fig. 3 im Maßstab der Fig. 3.
Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Kraftfahrzeugtür
besitzt ein Innenblech 1, ein Außenblech 2 und einen
Türfensterrahmen 3 sowie eine in der Scheibenführung 4 des Türfensterrahmens 3 geführte, aufundnieder bewegbare
Fensterscheibe 5. Die Fensterscheibe und ihre Führung gehören nicht zur Erfindung. Man erkennt ein Türschloß 6,
eine Betätigungseinrichtung 7 für das Türschloß 6 und einen Außenhandgriff 8 für die Betätigungseinrichtung 7, der im
allgemeinen in einer Griffschale untergebracht ist. Im
übrigen ist eine Fensterscheibenhebeeinrichtung vorgesehen,
von der ein Bauteil 9 in den Fig. 1 und 5 angedeutet wurde. Sie gehört ebenfalls nicht zur Erfindung.
Das Türschloß 6 und eine Aufnahmeeinrichtung 10 für den Außenhandgriff 8 sind mit Hilfe eines Bauteils 11 zu einem
Einbaumodul vereinigt. Der Außenhandgriff 8 ist im Ausführungsbeispiel
in einer Schale 12 angeordnet. Innenblech 1 sowie Außenblech 2 der Kraftfahrzeugtür sind zur Einführung
bzw. zur Montage des Einbaumoduls eingerichtet.
Aus Fig. 3 entnimmt man, daß zwischen Innenblech 1 und Außenblech 2 der Kraftfahrzeugtür als Einbaumodul ein Mehrfunktionsbauteil
13 angeordnet ist. Das Mehrfunktionsbauteil 13 weist ein Tragelement 14 für das Türschloß 6 und
das daran befestigte Türschloß 6 auf. An ein Anschlußteil
16 ist das Aufnahmeteil 10 für den Außenhandgriff 8 ange-
schlossen. Das Tragelement 14 ist als U-förmiges Profilteil
ausgeführt, welches zumindest die vom Außenhandgriff 8 zum
Türschloß 6 führende Verriegelungsstange 18 abdeckt. Das Innenblech 1 der Kraftfahrzeugtür weist eine Ausnehmung 19
auf, welche die Einführung und Montage dieses Einbaumoduls 13 mit dem daran befestigten Türschloß 6 und dem Aufnahmeteil
10 für den Außenhandgriff 8 erlaubt. Die Ausnehmung 19 ist entsprechend eingerichtet. Man entnimmt insbesondere
aus der Fig. 4, daß das Tragelement 14 als U-förmiges Profilteil im Ausführungsbeispiel so ausgelegt ist, daß es
auch die vom Schließzylinder 25 zum Türschloß 6 führende
Betätigungsstange 21 abdeckt. Der in Fig. 4 eingezeichnete Schnitt des Profilteils läßt die Profilflansche 15 und den
Profilsteg 17 erkennen. Eine Abdeckung der vom Verriegelungsknopf 20 zum Türschloß 6 führenden Verriegelungsstange
ist dann nicht nötig, wenn im verriegelten Zustand des Türschlosses 6 diese Verriegelungsstange und der Verriegelungsknopf
20 an der Innenseite der Kraftfahrzeugtür leerlaufen. Man entnimmt aus der Fig. 3, daß das Türschloß
6 am oberen Rand ein Befestigungselement 22 aufweist und mit diesem an dem Tragelement 14 des Multifunktionsbauteils
13 befestigt ist. Das Anschlußteil 16 besitzt eine Abwinklung 23 und an dieser ist das Aufnahmeteil für den Außenhandgriff
befestigt. Schon erwähnt wurde, daß der Außen- · handgriff 8 aufgesteckt wird, gegebenenfalls mit seiner
Griffschale. Die Einzelbauteile des Multifunktionsbauteils i
können auf beliebige Weise, bzw. durch Schrauben oder;
Clipse verbunden sein. Ebenfalls ist es möglich, das Trag- : element 14 aus mehreren Teilen zusammenzusetzen.
In der Figur 5 ist die Ausführungsform angedeutet, bei der
das Außenblech 2 der Kraftfahrzeugtür eine Ausnehmung 24 aufweist, in welche ein Schließzylinder 25 eingesetzt ist.
Die Anordnung ist hier fernerhin so getroffen, daß der Schließzylinder 25 an seinem fahrzeuginnenraumseitigen Ende
einen Zapfen 26 aufweist, wobei der Zapfen 26 in einer Zapfenausnehmung 27 der Tragelement 14 gelagert ist.
Claims (8)
1. Kraftfahrzeugtür mit Innenblech (1), Außenblech (2) und
Türfensterrahmen (3) sowie in einer Scheibenführung (4) des Türfensterrahmens (3) geführter, aufundnieder bewegbarer
Fensterscheibe (5) sowie mit
5
5
Türschloß (6),
Betätigungseinrichtung (7) für das Türschloß (6),
Außenhandgriff (8) für die Betätigungseinrichtung (7)
und
Fensterscheibenhebeeinrichtung (9),
wobei das Türschloß (6) und ein Aufnahmeteil (10) für den
Außenhandgriff (8) mit Hilfe eines Tragelementes (11) zu einem Einbaumodul (13) vereinigt sind und Innenblech (1)
sowie Außenblech (2) der Kraftfahrzeugtür zur Einführung bzw. Montage des Einbaumoduls (13) eingerichtet sind,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Innenblech (1) und Außenblech (2) der Kraftfahrzeugtür im
Bereich des zu montierenden Türschlosses (6) als Einbaumodul ein Mehrfunktionsbauteil (13) angeordnet ist,
welches ein Tragelement (14) für das Türschloß (6) und das daran befestigte Türschloß (6) und
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
- 10 -
ein Anschlußteil (16) aufweist, an welches das Aufnahmeteil (10) für den Außenhandgriff (8) angeschlossen
ist,
und daß das Tragelement (14) als ein U-förmiges Profilteil
ausgeführt ist, welches zumindest die vom Außenhandgriff (8) zum Türschloß (6) führende Verriegelungsstange (18)
abdeckt.
2. Kraftfahrzeugtür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Tragelement (14) auch die vom Schließzylinder (25) zum Türschloß (6) führende Betätigungsstange (21),
zumindest weitgehend, abdeckt.
3. Kraftfahrzeugtür nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das Türschloß (6) am oberen Rand ein Befestigungselement (22) aufweist und mit diesem
an dem Tragelement (14) des Multifunktionsbauteils (13)
befestigt ist.
4. Kraftfahrzeugtür nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß das als U-förmiges Bauteil ausgeführte Tragelement (14), für einen Toleranzausgleich ausreichend,
verformbar gestaltet ist.
5. Kraftfahrzeugtür nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das Tragelement (14) aus Kunststoff elastisch verformbar ausgeführt ist.
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
6. Kraftfahrzeugtür nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß das Anschlußteil (16) eine Abwinklung (23) aufweist und an diese das Aufnahmeteil (10)
für den Außenhandgriff (8) angeschlossen ist.
7. Kraftfahrzeugtür nach einem der Ansprüche 1 bis 5 in der Ausführungsform, bei der das Außenblech (2) der Kraftfahrzeugtür
eine Ausnehmung (24), in welche ein Schließzylinder (25) eingesetzt ist, aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß
der Schließzylinder (25) an seinem fahrzeuginnenraumseitigen Ende einen Zapfen (26) aufweist und der Zapfen in einer
Zapfenausnehmung (27) der Tragelement (14) gelagert ist.
8. Kraftfahrzeugtür nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß das Innenblech (1) der Kraftfahrzeugtür eine Ausnehmung (19) aufweist, welche die Einführung
und Montage des Multifunktionsbauteils (13) mit dem daran befestigten Türschloß (6) und dem Aufnahmeteil (10)
für den Außenhandgriff (8) erlaubt.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29507235U DE29507235U1 (de) | 1995-03-28 | 1995-04-29 | Kraftfahrzeugtür |
GB9606093A GB2299309B (en) | 1995-03-28 | 1996-03-22 | Motor vehicle door |
US08/625,514 US5752346A (en) | 1995-03-28 | 1996-03-26 | Motor-vehicle door |
MX9601130A MX9601130A (es) | 1995-03-28 | 1996-03-27 | Puerta para vehiculo de motor. |
ES009600729A ES2130926B1 (es) | 1995-03-28 | 1996-03-27 | Puerta de vehiculo automovil |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19511294A DE19511294C2 (de) | 1995-03-28 | 1995-03-28 | Kraftfahrzeugtür mit einem Türschloßbauteil |
DE29507235U DE29507235U1 (de) | 1995-03-28 | 1995-04-29 | Kraftfahrzeugtür |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29507235U1 true DE29507235U1 (de) | 1995-07-27 |
Family
ID=7757927
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19511294A Expired - Fee Related DE19511294C2 (de) | 1995-03-28 | 1995-03-28 | Kraftfahrzeugtür mit einem Türschloßbauteil |
DE29507235U Expired - Lifetime DE29507235U1 (de) | 1995-03-28 | 1995-04-29 | Kraftfahrzeugtür |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19511294A Expired - Fee Related DE19511294C2 (de) | 1995-03-28 | 1995-03-28 | Kraftfahrzeugtür mit einem Türschloßbauteil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE19511294C2 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999032312A1 (de) | 1997-12-22 | 1999-07-01 | Sommer Allibert-Lignotock Gmbh | Vorrichtung zum befestigen eines schlossmoduls an einer fahrzeugtür |
WO1999036281A1 (de) | 1998-01-13 | 1999-07-22 | Sommer Allibert - Lignotock Gmbh | Fahrzeugtür |
WO2000006859A1 (en) * | 1998-07-29 | 2000-02-10 | Atoma International Corp. | Vehicle door lock with improved anti-theft features |
EP1060918A1 (de) * | 1999-06-04 | 2000-12-20 | VALEO GmbH & Co Schliesssysteme KG | Türmodul für eine Fahrzeugtür |
DE19961370A1 (de) * | 1999-12-17 | 2001-07-05 | Bosch Gmbh Robert | Türaußengriffanordnung für eine Kraftfahrzeugtür, Kraftfahrzeugtür und Verfahren zur Montage eines Türaußengriffs |
DE19955693C2 (de) * | 1999-11-18 | 2003-11-06 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugtürverschluss |
DE10361873B4 (de) * | 2002-12-20 | 2008-11-20 | Suzuki Motor Corp., Hamamatsu | Anordnung zur Verriegelungssicherung einer Fahrzeugtür |
EP1129874B2 (de) † | 2000-02-29 | 2010-04-07 | Mazda Motor Corporation | Fahrzeugtür und Montageverfahren der Fahrzeugtür |
DE102012214836A1 (de) * | 2012-08-21 | 2014-02-27 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt | Fahrzeugtür mit einem Multifunktionsträger |
DE102012023656A1 (de) * | 2012-11-28 | 2014-05-28 | GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) | Kraftfahrzeugtür mit Aufbruchsicherung |
DE102015209851A1 (de) * | 2015-05-28 | 2016-12-01 | Bos Gmbh & Co. Kg | Kraftfahrzeug-Tür sowie Türgriffsystem für eine derartige Kraftfahrzeug-Tür |
DE102023101979A1 (de) * | 2023-01-27 | 2024-08-01 | Ford Global Technologies Llc | Verschlussbaugruppe |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19802477B4 (de) * | 1998-01-23 | 2005-09-15 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Kraftfahrzeugtür |
DE19813677C1 (de) * | 1998-03-27 | 1999-08-12 | Wagon Automotive Gmbh | Strukturbauteil an einer Karosserieöffnung einer Kraftfahrzeugkarosserie |
JP3410372B2 (ja) * | 1998-08-31 | 2003-05-26 | アイシン精機株式会社 | 車両用ドアロック操作システム及び該ドアロック操作システムを備えた車両用ドア |
DE19920278B4 (de) | 1999-05-04 | 2012-03-22 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugtürverschluß |
WO2001007277A1 (de) | 1999-07-22 | 2001-02-01 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Anordnung zum einbau in eine fahrzeugtür |
DE19944968A1 (de) * | 1999-09-14 | 2001-06-13 | Brose Fahrzeugteile | Schließsystem |
IT1311269B1 (it) * | 1999-12-21 | 2002-03-12 | Atoma Roltra Spa | Assieme di chiusura per una portiera di un autoveicolo. |
DE10032499A1 (de) * | 2000-07-04 | 2002-01-17 | Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg | An einem Modulträger einer Fahrzeugtür vormontierbare Vorrichtung mit einem Lagerbügel zur Befestigung eines Tür-Außengriffes |
KR100351359B1 (ko) * | 2000-08-23 | 2002-09-05 | 현대자동차주식회사 | 도난방지구조를 갖춘 차량용 도어 |
DE10048706A1 (de) * | 2000-09-30 | 2002-04-18 | Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg | Türmodul für eine Fahrzeugtür |
DE20019929U1 (de) | 2000-11-17 | 2001-02-15 | Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Coburg, 96450 Coburg | Türelement für eine Kraftfahrzeugtür |
DE20309170U1 (de) | 2003-06-06 | 2004-10-28 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg | Multifunktionsträger für ein Kraftfahrzeug |
DE10330653B4 (de) * | 2003-07-08 | 2006-02-16 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Diebstahlschutz zum Einsatz in Kraftfahrzeugen |
DE10340196B4 (de) * | 2003-08-27 | 2008-06-05 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Schlossmoduleinrichtung für eine Kraftfahrzeugtür |
DE20317709U1 (de) † | 2003-11-14 | 2005-03-24 | Carcoustics Tech Ct Gmbh | Türinnenelement für eine Kraftfahrzeugtür mit einer als Einbruchssicherung dienenden Abdeckung |
US8397433B2 (en) | 2008-12-22 | 2013-03-19 | Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. | Rear edge side window catch assemblies for vehicles |
DE202009011302U1 (de) | 2009-08-19 | 2011-01-05 | BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG | Scheibenführung mit Wasserleitsystem |
US9382732B2 (en) | 2011-01-21 | 2016-07-05 | GM Global Technology Operations LLC | Door assembly with anti-theft device |
DE102015118910B4 (de) | 2015-11-04 | 2025-03-06 | BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG | Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeugtür |
EP4249298A4 (de) * | 2021-04-12 | 2024-09-25 | Zhejiang Geely Holding Group Co., Ltd. | Diebstahlsicherer autoschlosshalter, autotür und auto |
DE102023121884A1 (de) | 2023-08-16 | 2025-02-20 | Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft | Halterung eines Lagerbügels eines Kraftfahrzeugschlossmoduls |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0257608B1 (de) * | 1986-08-25 | 1992-10-14 | Mazda Motor Corporation | Fahrzeugtüraufbau und Verfahren zu ihrem Zusammenbau |
IT217094Z2 (it) * | 1989-06-02 | 1991-10-29 | Fiat Auto Spa | Dispositivo integrato di comando per una portiera di veicoli e por tiera munita di tale dispositivo |
-
1995
- 1995-03-28 DE DE19511294A patent/DE19511294C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-04-29 DE DE29507235U patent/DE29507235U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999032312A1 (de) | 1997-12-22 | 1999-07-01 | Sommer Allibert-Lignotock Gmbh | Vorrichtung zum befestigen eines schlossmoduls an einer fahrzeugtür |
WO1999036281A1 (de) | 1998-01-13 | 1999-07-22 | Sommer Allibert - Lignotock Gmbh | Fahrzeugtür |
US6302472B1 (en) | 1998-01-13 | 2001-10-16 | Sommer Allibert-Lignotock Gmbh | Vehicle door |
WO2000006859A1 (en) * | 1998-07-29 | 2000-02-10 | Atoma International Corp. | Vehicle door lock with improved anti-theft features |
EP1060918A1 (de) * | 1999-06-04 | 2000-12-20 | VALEO GmbH & Co Schliesssysteme KG | Türmodul für eine Fahrzeugtür |
DE19964507B4 (de) * | 1999-06-04 | 2008-04-30 | Valeo Gmbh & Co Schliesssysteme Kg | U-förmig ausgebildete Konsole für eine mit einem Türaußengriff u. einem Türschloß, versehene Fahrzeugtür |
DE19955693C2 (de) * | 1999-11-18 | 2003-11-06 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugtürverschluss |
DE19961370A1 (de) * | 1999-12-17 | 2001-07-05 | Bosch Gmbh Robert | Türaußengriffanordnung für eine Kraftfahrzeugtür, Kraftfahrzeugtür und Verfahren zur Montage eines Türaußengriffs |
EP1129874B2 (de) † | 2000-02-29 | 2010-04-07 | Mazda Motor Corporation | Fahrzeugtür und Montageverfahren der Fahrzeugtür |
DE10361873B4 (de) * | 2002-12-20 | 2008-11-20 | Suzuki Motor Corp., Hamamatsu | Anordnung zur Verriegelungssicherung einer Fahrzeugtür |
DE102012214836A1 (de) * | 2012-08-21 | 2014-02-27 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt | Fahrzeugtür mit einem Multifunktionsträger |
DE102012214836B4 (de) * | 2012-08-21 | 2016-09-01 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg | Fahrzeugtür mit einem Multifunktionsträger |
DE102012023656A1 (de) * | 2012-11-28 | 2014-05-28 | GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) | Kraftfahrzeugtür mit Aufbruchsicherung |
US9422752B2 (en) | 2012-11-28 | 2016-08-23 | GM Global Technology Operations LLC | Motor vehicle door with tamper-proof safety mechanism |
DE102015209851A1 (de) * | 2015-05-28 | 2016-12-01 | Bos Gmbh & Co. Kg | Kraftfahrzeug-Tür sowie Türgriffsystem für eine derartige Kraftfahrzeug-Tür |
DE102023101979A1 (de) * | 2023-01-27 | 2024-08-01 | Ford Global Technologies Llc | Verschlussbaugruppe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19511294A1 (de) | 1996-10-02 |
DE19511294C2 (de) | 1998-01-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE29507235U1 (de) | Kraftfahrzeugtür | |
DE69000375T2 (de) | Paneel fuer die tuerinnenverkleidung von kraftfahrzeugtueren, entsprechende tuer und montageverfahren der tuer. | |
DE2725345C2 (de) | Aus einem Stahlblechzuschnitt gebogener Schließkloben für einen Kraftfahr-Türverschluß | |
EP0613798B1 (de) | Fahrzeugtür, insbesondere Kraftfahrzeugtür | |
EP0970286B1 (de) | Hebelverschluss | |
DE29521920U1 (de) | Betätigungseinrichtung für das Türschloß einer Kraftfahrzeugtür | |
DE29521917U1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluß mit Ziehgriff | |
EP1068095A1 (de) | Haltegriffkonsole und baugruppe aus haltegriffkonsole und kopf-seitengassack-modul | |
WO1998044223A1 (de) | Modularer stangenverschluss | |
DE19518300B4 (de) | Kraftfahrzeugtür mit Türaußenblech, Türinnenblech, Innenverkleidung und Bauteilträger für das Türschloß | |
DE69917753T2 (de) | Türmodul mit aussenliegendem handgriff | |
EP1283934B1 (de) | Kraftfahrzeug-türschliesssystem mit schnellentriegelung | |
DE19524568C2 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluß mit Ziehgriff | |
DE3822050C2 (de) | ||
DE19924028A1 (de) | Kraftfahrzeugtür | |
DE69000874T2 (de) | Kraftfahrzeugtuer. | |
DE4413277A1 (de) | Zentralverriegelungsanlage für die Verschlüsse an Türen und Klappen eines Kraftfahrzeuges | |
DE19644155B4 (de) | Kraftfahrzeugtür mit Türaußenblech, Türinnenblech und Bauteilträger für das Türschloß | |
DE20103892U1 (de) | Fahrzeuginnenraumverkleidung | |
DE3602674A1 (de) | Schnappriegelvorrichtung | |
DE29705778U1 (de) | Modularer Stangenverschluß | |
DE29608002U1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluß mit Türschloß und Betätigungseinrichtung | |
DE19522624B4 (de) | Kraftfahrzeugtür mit Türschloss, Außenbetätigungshandgriff für das Türschloss und Schließzylinder | |
EP1567739B1 (de) | Kraftfahrzeugtür | |
DE102007006735B4 (de) | Kraftfahrzeugtür mit Innengriffanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19950907 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19980219 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20010627 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20030513 |
|
R071 | Expiry of right |